Browse Results

Showing 71,626 through 71,650 of 100,000 results

Soviet and East European Agriculture

by Jerzy F. Karcz

This title is part of UC Press's Voices Revived program, which commemorates University of California Press’s mission to seek out and cultivate the brightest minds and give them voice, reach, and impact. Drawing on a backlist dating to 1893, Voices Revived makes high-quality, peer-reviewed scholarship accessible once again using print-on-demand technology. This title was originally published in 1967.

Soviet-American Relations After the Cold War

by Robert Jervis Seweryn Bialer

This important collection of essays explores the terrain of possible Soviet-American relations in the next decade. Starting from the premise that glasnost and perestroika will not be reversed, this expert group of contributors provides a wide-ranging and far-reaching analysis of Soviet-U.S. relations crucial to any current discussion of the topic.Moving beyond the boundaries of traditional studies of international relations, the contributors here focus on such topics as public opinion and the relationship of domestic policy to foreign policy. Other areas of consideration include the Soviet-U.S. relationship and the Third World and East Asia, the role of the United Nations in Soviet and American policy in the 1990s, international environmental protection, and the Soviet opening to nonprovocative defense. A final section concludes with policy choices for the future regarding security strategies and prospects for peace.Contributors. Seweryn Bialer, Robert Dallek, Charles Gati, Toby Trister Gati, Colin S. Gray, Ole R. Holsti, Robert Jervis, Alexander J. Motyl, John Mueller, Eric A. Nordlinger, George H. Quester, Harold H. Sanders, Glenn E. Schweitzer, Jack Snyder, Donald S. Zagoria, William Zimmerman

Soviet-American Relations, 1917-1920 (Vol. II. The Decision to Intervene)

by George F. Kennan

In 1918 the U.S. government decided to involve itself with the Russian Revolution by sending troops to Siberia. Never, surely, in the history of American diplomacy, has so much been paid for so little.

Soviet-East European Relations as a Problem for the West (Routledge Library Editions: Soviet Foreign Policy #23)

by Richard D. Vine

Soviet-East European Relations as a Problem for the West (1987) analyses the evolution of Eastern Europe both internally and in its relationship with the Soviet Union, the development of relations between the two superpowers, and the equilibrium between the two security systems. It examines how these changes have altered Western policy options, how internal Western frictions, arising from differing interpretations of these developments, can best be managed, and the most appropriate future policies both to achieve Western goals and to benefit Eastern Europe.

Soviet-Latin American Relations In The 1980s

by Augusto Varas

Soviet involvement in Latin America has been defined by U.S. policymakers as disruptive of the regional political and security order, and U.S. policy has been formulated to prevent the escalation of Soviet presence in the region. In this volume, Latin American scholars provide case studies of the economic, political, and military influence of the S

Soviet-Vietnam Relations and the Role of China 1949-64: Changing Alliances (Cold War History #Vol. 10)

by Mari Olsen

This new book analyzes how the Soviet leadership evaluated developments in Soviet-Vietnamese relations in the years from 1949 to 1964. Focusing on how Soviet leaders actually perceived China’s role in Vietnam relative to the Soviet role, it shows how these perceptions influenced the Soviet-Vietnamese relationship. It also explains how and when Moscow’s enthusiasm for the active Chinese role in Vietnam came to an end – or, in other words, from what point was Beijing’s involvement in Vietnam perceived as a liability rather than an asset, in the strategies of Soviet policy makers. This book is an excellent resource for all students with an interest in Soviet-Vietnamese relations and of strategic studies and international relations in general.

Sowing Crisis: The Cold War and American Dominance in the Middle East

by Rashid Khalidi

Acclaimed historian and political commentator Rashid Khalidi presents the compelling case that U. S. and Soviet intervention in the Middle East not only exacerbated civil wars and provoked the breakdown of fragile democracies, but continues to this day to shape global conflict in the region. Examining the strategic interplay of cold war superpowers, Khalidi explains how the momentous events that have occurred over the last two decades--including two Gulf wars, the occupation of Iraq, and the rise of terrorism--can only be understood in light of this chilling legacy.

Sowing Market Reforms

by Michele L. Crumley

By examining a sector of the economy that was exposed to increased imports more than four decades ago, Crumley illuminates the economic pressures, resistance, and reform that help to shape Russia's agrarian sector today.

Sowing the Wind: The Mississippi Constitutional Convention of 1890

by Dorothy Overstreet Pratt

In 1890, Mississippi called a convention to rewrite its constitution. That convention became the singular event that marked the state's transition from the nineteenth century to the twentieth and set the path for the state for decades to come. The primary purpose of the convention was to disfranchise African American voters as well as some poor whites. The result was a document that transformed the state for the next century. In Sowing the Wind, Dorothy Overstreet Pratt traces the decision to call that convention, examines the delegates' decisions, and analyzes the impact of their new constitution.Pratt argues the constitution produced a new social structure, which pivoted the state's culture from a class-based system to one centered upon race. Though state leaders had not anticipated this change, they were savvy in their manipulation of the issues. The new constitution effectively filled the goal of disfranchisement. Moreover, unlike the constitutions of many other southern states, it held up against attack for over seventy years. It also hindered the state socially and economically well into the twentieth century.

Sowing the Wind: The Seeds of Conflict in the Middle East

by John Keay

Relations with the Middle East over time.

Soy un bravo piloto de la nueva China

by Ernesto Seman

Los distintos puntos de partida de Soy un bravo piloto de la nueva Chinahacen que la novela pueda leerse como se mira una escultura, caminando asu alrededor hasta creer que la hemos logrado ver por completo. Este libro empieza tres veces.Rubén, un geólogo que vive en el exterior, vuelve a la Argentina paraacompañar a su madre durante sus últimas semanas de vida.Un colectivo-submarino de dos pisos conducido por mujeres, cuyorecorrido es Buenos Aires-La Pampa-California, y cuyo destino final esuna isla infinita dirigida por una pareja diabólica.La rutina de un campo de detención durante la dictadura.Los distintos puntos de partida de Soy un bravo piloto de la nueva Chinahacen que la novela pueda leerse como se mira una escultura, caminando asu alrededor hasta creer que la hemos logrado ver por completo. Perocomo los mejores escultores, Ernesto Semán consigue sorprendernos una yotra vez con un ángulo desconocido, obligándonos a pararnos en una nuevaposición para descubrir siempre algo inesperado sobre la familia Abdela,las relaciones amorosas entre hermanos, amantes, padres e hijos, y lahistoria de una Argentina sombría.

Soziale Affordanzen der Thematisierung auf Medienplattformen: Vom Kennen über das Können zum Wollen bei der Setzung und Gestaltung von Themen (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Charlotte Knorr

In der Kommunikation setzen und verhandeln wir Themen für uns selbst und für unser Gegenüber. In der Kommunikation auf Medienplattformen können sowohl journalistische und politische Akteure als auch die Nutzer*innen einzelne Themen spezifisch setzen. Jede*r könnte und jede*r kann Themen mit Hilfe der Techniken problematisieren, aufbereiten und verbreiten – zu jeder Zeit, dabei unterschiedlich relevant. Doch bedeutet allein die Möglichkeit zur Kommunikation auf Plattformen gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Thematisierung für eine Öffentlichkeit?Die Arbeit nimmt sich einer bestimmten Schnittstelle von »Kommunikation« und »Medien« an: dem Gegenstand der »Thematisierung« auf Plattformen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Formalobjekt der internetbasierten Thematisierung, welches aus einer techniksoziologischen Perspektive analysiert wird. Es wird untersucht, welche Formen von Thematisierung auf Plattformen technisch möglich sind und wie sie unter Mitanwesenden realisiert werden. Zur theoretischen Auseinandersetzung wird das Konzept der Affordanzen herangezogen. Themen werden affordanzanalytisch nicht nur gesetzt, sondern auch Plattformcharakterisch gestaltet.

Soziale Arbeit für Dummies (Für Dummies)

by Daniela Voigt

Sozial — Alles, was Sozialarbeiter schon immer wissen wollten Ein Buch für Studierende und Sozialarbeiter, das einen wunderbaren Überblick über das Thema gibt und dabei Theorie und Praxis verbindet. Sie lernen Hand-lungsfelder, Akteure und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit kennen und gewinnen ein Grundverständnis von Methoden und Theorien. Zugleich erhalten Sie für Ihren Arbeitsalltag als Sozialarbeiter Survival Hacks und Überlebenstipps. Daniela Voigt erklärt verständlich und anhand vieler anschaulicher Beispiele, was Soziale Arbeit ausmacht und wie sie dazu beitragen kann, Menschen zu unterstützen, gesellschaftliche Probleme zu lösen und die Welt ein wenig sozialer und gerechter zu machen. Sie erfahren Was die Arbeit mit Menschen so speziell macht Welche Methoden Ihnen helfen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben Was den idealtypischen Sozialarbeiter ausmacht Wissenswertes über die Entstehung der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit in der Krise?: Soziologische und sozialpädagogische Analysen

by Thomas Kurtz Joachim Henseler

Seit Anfang 2020 befindet sich die gesamte Welt in einer Krise, der sogenannten Covid-19 Pandemie. Es ist unzweifelhaft, dass Krisen, Konflikte, auch Katastrophen zur politischen Welt gehören. Wir müssen davon ausgehen, dass politisches Handeln immer Auswirkungen auf das Leben der Gesellschaftsmitglieder und damit auch auf die Soziale Arbeit in der Gesellschaft hat. Inwiefern die Soziale Arbeit hierbei wiederum eine politische und soziale Bedeutung hat und sie zur Lebensbewältigung von Individuen und Gruppen beitragen kann, soll Auftrag dieses Bandes sein. Die einzelnen Beiträge tragen dabei dazu bei, Krisen in der Gesellschaft und in der Sozialen Arbeit zu verstehen, und geben Impulse oder auch Hoffnungen, die Soziale Arbeit in der Gesellschaft krisenfester zu machen.

Soziale Arbeit in guter Gesellschaft (Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft)

by Rita Braches-Chyrek Heinz Sünker

Das Buch nimmt historisch-systematische Diskursbestimmungen in der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession vor. Die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Soziale Arbeit, die sich ihrer politisch-gesellschaftlichen Verortung bewusst ist, haben sich aufgrund des Gestaltwandels hegemonialer Auseinandersetzungen im Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten wesentlich geändert. Um zu begründeten Vorstellungen von „guter Gesellschaft“ zu gelangen, werden die Anfänge materialistischer Gesellschaftsanalyse und -kritik leitmotivisch aufgenommen und weiterentwickelt, damit eine zeit- wie gegenstandsangemessene Analyse für Klassenverhältnisse wie soziale Probleme und eine emanzipatorische Veränderungsperspektive entwickelt werden kann.

Soziale Arbeit und Antiziganismus: Dethematisierung und Deproblematisierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Carina Beck

In der empirischen Analyse von Gruppendiskussionen mit Sozialarbeitenden wird deutlich, dass durch vorherrschende Dethematisierung und Deproblematisierung antiziganistischer Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit diskriminierende Strukturen verfestigt werden. Obwohl Antiziganismus als spezielle Art des Rassismus bereits seit Jahrhunderten in Europa und darüber hinaus verbreitet ist, wurde der Umgang damit in der Praxis Sozialarbeitender bisher kaum erforscht. Dabei werden von Antiziganismus Betroffene in der stereotypen Vorstellung einer fehlenden Anpassung an gesellschaftliche Normen und dem Konstatieren von Unterstützungsbedarfen immer wieder zu Fällen Sozialer Arbeit

Soziale Arbeit weiterdenken: Festschrift für Peter Sommerfeld

by Marcel Krebs Irene Abderhalden

Der vorliegende Band vereinigt Beiträge anlässlich der Pensionierung von Peter Sommerfeld. Sein Wunsch war, dass das Abschiedssymposium nicht primär geprägt sein soll durch Rückblicke auf sein Wirken, sondern dass gemeinsam nach vorne geschaut wird. Deshalb wurde die Veranstaltung unter das Motto «Impulse zum Weiterdenken» gestellt. Aus dem vielfältigen Schaffen von Peter Sommerfeld wurden drei Dimensionen ausgewählt, nämlich Profession und Professionsentwicklung, Wissenschaft der Sozialen Arbeit sowie Politik und Soziale Arbeit. Mit dem Ziel, die Soziale Arbeit weiterzudenken, wurde eine nächste Generation von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen eingeladen, diesen Faden aufzugreifen. So ist ein Band von inspirierenden Beiträgen entstanden, die zeigen, welch großes Potential das Werk von Peter Sommerfeld für die Weiterentwicklung der Soziale Arbeit hat.

Soziale Bewegungen und der Wandel der Wirtschaftseliten in Europa nach 1945

by Stefan Berger Marcel Boldorf

Dieses Buch untersucht den Wandel der sozialen Bewegungen und der Wirtschaftseliten in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren nach 1945 stand Europa vor vielfältigen Herausforderungen, die durch die übergeordnete Frage verbunden waren, wie der Wiederaufbau des Kontinents vonstatten gehen sollte. Für die Mittelmächte lag die Umsetzung in den Händen der alliierten Besatzungsmächte, die den Prozess der Entnazifizierung und den Aufbau einer neuen Wirtschaftsordnung organisierten. In den Ländern, die nicht militärisch besetzt waren, bestand eine tiefe Kluft zwischen den neuen Regierungskräften und den ehemaligen Kollaborateuren. In beiden Fällen übernahmen soziale Bewegungen, die von Antifaschisten auf der linken Seite des politischen Spektrums gebildet wurden, die Aufgabe der gesellschaftlichen Neuordnung. Die Kapitel in diesem Buch untersuchen die Diskurse über die Wirtschaftssysteme und ihre Eliten, die in einer Reihe von europäischen Ländern in den Vordergrund rückten, und decken auf, wer daran beteiligt war, auf welche Widerstände diese sozialen Bewegungen stießen und wie es ihnen im Westen letztlich nicht gelang, einen Wandel herbeizuführen, während der Stalinismus in Osteuropa den Wandel gewaltsam erzwang.

Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung

by Sarah Meyer

Sarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und „Schauplatz“ bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.

Soziale Innovation im Kontext: Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts (Zukunft und Forschung)

by Markus Pausch Elmar Schüll Heiko Berner Martin Lu Kolbinger

Der vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag zur Konturierung des Konzepts sozialer Innovationen. Das große Interesse, das sozialen Innovationen schon seit einigen Jahren entgegengebracht wird, hat bislang nicht zu einem einheitlichen Begriffsverständnis geführt. Die Beiträge reflektieren die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit sozialer Innovationen und zeigen deren Facettenreichtum und Relevanz für verschiedene Handlungsfelder und Themengebiete. Sie bringen aber auch auf den Punkt, was soziale Innovationen im Kern ausmacht, und beugen so einer Verwässerung und Vereinnahmung des Begriffs vor. Die zwölf Beiträge sind zu drei thematischen Buchteilen gruppiert: Konzeptionelle Aspekte sozialer Innovation, Soziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe sowie Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte sozialer Innovation.Der Sammelband wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, an Führungskräfte in sozialen Organisationen, Angehörige der öffentlichen Verwaltung sowie Innovationsmanager*innen.​

Soziale Marktwirtschaft harrt auf Erfüllung: Eine Stellungnahme (essentials)

by Alfred Jureczek

In diesem essential ergründet der Autor, was man sich von der Sozialen Marktwirtschaft verspricht, warum die Soziale Marktwirtschaft nicht „sozial“ ist und Lohnsteigerungen nicht helfen, sie sozialer zu machen. Dabei treibt ihn vor allem der Wunsch nach mehr Solidarität. Seine Thesen sind klar und deutlich als Aufruf zu verstehen: Die aktuelle Lohnpolitik führt zur Minderung der Kaufkraft und der Nachfragekraft des Lohns. Das Aufbauen von Vermögen durch Arbeiter scheint nahezu unmöglich. Und die soziale Verantwortung wird nur noch den Tafeln, der Agenda 2010 und dem Mindestlohn überlassen. Um die Gerechtigkeitslücke zu schließen, braucht es ein radikales Umdenken, das Arbeitenden Anteile an Unternehmensgewinnen ermöglicht. Ein Neuentwurf der Erbschaftssteuer für Betriebsvermögen könnte dabei helfen.

Soziale Medien und die Streitkräfte

by Olivia Schneider Tibor Szvircsev Tresch Eva Moehlecke de Baseggio​

Soziale Medien haben die Kommunikation und Interaktion in der heutigen Gesellschaft grundlegend verändert. Sie werden nicht nur von Privatpersonen genutzt, sondern sind auch in Organisationen des öffentlichen Sektors wie den Streitkräften allgegenwärtig. Dieses Buch untersucht die Chancen und Risiken von Social Media im Kontext der Streitkräfte aus einer internationalen, sozialwissenschaftlichen Perspektive. Es erörtert die Auswirkungen sozialer Medien auf den Alltag von Militärangehörigen und analysiert, inwieweit soziale Medien deren Leistung beeinflussen, sei es als Ablenkung oder als Quelle wahrgenommener Wertschätzung. Sie beleuchtet insbesondere die Darstellung von Männlichkeit und Weiblichkeit in militärischen Social-Media-Kanälen, da die Art und Weise, wie das Geschlecht in den sozialen Medien dargestellt wird, Auswirkungen darauf hat, wie sich zukünftige Rekruten und - am anderen Ende des militärischen Karrierespektrums - Veteranen angesprochen fühlen. Das Buch befasst sich auch mit der neuen Form der Folgediskussion, die es den Streitkräften ermöglicht, mit der Bevölkerung zu interagieren. In den sozialen Medien werden die Streitkräfte öffentlich präsentiert, was die Meinung der Öffentlichkeit über sie prägt. Außerdem können die Streitkräfte die Debatten als Instrument zur Beobachtung der Einstellung der Gesellschaft zu ihnen oder zu Ereignissen, die sich auf die Gesellschaft auswirken, nutzen. Umgekehrt können die sozialen Medien den Militärangehörigen eine Stimme verleihen und ihnen ermöglichen, sich öffentlich Gehör zu verschaffen. Da Diskussionen in sozialen Medien nur begrenzt kontrollierbar sind, verändert der Kontext, in dem die Streitkräfte diskutiert werden, ihren Einflussbereich und führt möglicherweise zu einem Kontrollverlust. Ein extremes Beispiel hierfür ist die Nutzung sozialer Medien als Instrument zur strategischen Verbreitung von Fehlinformationen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die nationale Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus führt die Nutzung sozialer Medien zur Demoralisierung von Gegnern oder zur Beeinträchtigung ihrer Glaubwürdigkeit dazu, dass soziale Medien als Cyberwaffe betrachtet werden, die Politik und militärische Aktivitäten beeinflusst.

Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden: Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen (Higher Education Research and Science Studies)

by Jessica Baier

Die empirische Arbeit widmet sich Hochschulen in privater Trägerschaft aus Sicht ihrer Studierenden. Aufgrund spezifischer Standortlogiken können private Hochschulen in ihren dualen, berufsbegleitenden oder -integrierten Studienformaten lokale bzw. regionale Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstrukturen berücksichtigen oder eine Orientierung an der vorhandenen Fachkräftenachfrage vornehmen. Im Forschungsprozess kommen aus diesem Grund raumsoziologische Zugänge von Martina Löw und Georg Simmel zur Anwendung. Mit diesen werden studentische Nutzungen, Aneignungen und Wahrnehmungen als sozial erzeugte (Hochschul-)Räume untersucht, in die die private Hochschule auf unterschiedliche Weise als räumlicher Bezugspunkt einfließt. Ergebnis der empirischen Analyse in Orientierung an der Vorgehensweise der Grounded-Theory-Methodologie bilden empirische und Idealtypen, die Einblicke in Studierendensichten auf die private Hochschule, das Hochschulstudium und den Hochschulstandort geben. Für die Hochschulforschung werden Erkenntnisse darüber beigesteuert, in welcher Hinsicht private Hochschulen und ihre Standorte für Studierende interessant sind. Für das Hochschulmanagement kann abgeleitet werden, inwiefern Angebote der Hochschule und des Standortes durch Studierende aufgegriffen werden, um diese künftig adäquat zu adressieren und ggf. besser örtlich binden zu können.

Soziale Sicherung im Umbruch: Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit

by Lutz C. Kaiser

Mit Blick auf die Zukunft der sozialen Sicherung sind derzeit Herausforderungen feststellbar, die wegen ihrer Dynamik als Umbrüche bezeichnet werden können. Dazu gehören u.a. die immensen Anforderungen bei der Integration von zugewanderten Menschen, das Thema Bildung, der weitergehende Strukturwandel des Arbeitsmarktes oder der Aspekt der psychosomatischen Gesundheit. Dieser Band stellt mit Transdisziplinarität und Public Marketing neue konzeptionelle Grundgerüste als Tools vor, mit denen Herausforderungen sowie Lösungsansätze für soziale Sicherung erstellt und umgesetzt werden können. Vor diesem Hintergrund kommen ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis mit einem innovativen und pragmatischen Blick auf soziale Sicherung zu Wort.

Soziale Ungleichheiten in der politischen Partizipation junger Menschen und die Rolle der Digitalisierung (Vergleichende Politikwissenschaft)

by Regina Renner

Das vorliegende Buch befasst sich mit politischem Partizipationsverhalten junger Menschen. Es wird der Fragestellung nachgegangen, ob Onlinebeteiligungsmöglichkeiten eher Personen zur politischen Beteiligung motivieren können, die offline nicht aktiv sind (Mobilisierungshypothese), oder Onlinebeteiligungsmöglichkeiten von den Personen wahrgenommen werden, die bereits offline aktiv sind, womit soziale Ungleichheiten in der politischen Partizipation forciert würden (Reinforcement). Auf Basis einer Studie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren in 20 bayerischen Gemeinden zeigen sich in den OLS-Regressionsmodellen Tendenzen zur Mobilisierung von jungen Altersgruppen, Männern, Personen mit niedrigem Vertrauen in Bundesinstitutionen und in zivilgesellschaftliche Organisationen, Aktionsbündnisse und Bürgerinitiativen sowie Personen, die nicht bereits ehrenamtlich aktiv sind. Stärkere soziale Ungleichheiten durch Onlinebeteiligungsmöglichkeiten scheinen in Teilen hinsichtlich des Bildungsgrades vorhanden zu sein. In Bezug auf das politische Selbstkonzept übertragen sich die Ungleichheiten aus den Offlinebeteiligungsmöglichkeiten auf die Onlinebeteiligung, bei spezifischen Formen auch bezüglich des politischen Interesses.

Refine Search

Showing 71,626 through 71,650 of 100,000 results