Browse Results

Showing 19,126 through 19,150 of 53,767 results

Handbook on Management and Employment Practices (Handbook Series in Occupational Health Sciences #3)

by Paula Brough Kevin Daniels Elliroma Gardiner

This handbook focuses on the contribution of management and employment practices to the health and wellbeing of workers. It provides readers with a comprehensive oversight of the latest research and thinking on these issues, with content provided by leading researchers in each of the fields covered. This reference work is divided into six sections that cover leadership, change management, human resource management practices, managing disabilities, work-life interfaces, and emerging challenges. The topics covered represent an interdisciplinary perspective, integrating psychology, social sciences, biomedical sciences, economics, employment relations and management. Through a spectrum of chapters this volume provides the best available scientific evidence to professionals and stakeholders on the interplay between management practices, health and wellbeing.

Handbook on Optimizing Patient Care in Psychiatry

by Avinash De Sousa Amresh Shrivastava Nilesh Shah

This handbook examines current mental health research, challenges in patient care, and advances in clinical psychiatry with the aim of improving approaches toward the screening of at-risk individuals, facilitating access to care, and supervising rehabilitation. Combining evidence-based research with clinical case studies, international experts provide detailed, holistic insights into our understanding of mental disorders through biological, social, interpersonal, and economical lenses. Models of intervention, prevention, and treatment are provided, along with methods for continued care and patient advocacy. Finally, experts analyze the future of psychiatric research and mental health care. Readers will gain greater understanding of the finer nuances of handling psychiatric cases and a holistic perspective of optimizing patient care within this field. This innovative book contributes to the development of community management of various psychiatric disorders and will be of interest to case managers, mental health workers, doctors, nurses, and many more.

Handbook on Peace Education

by Gavriel Salomon Edward Cairns

This handbook encompasses a range of disciplines that underlie the field of peace education and provides the rationales for the ways it is actually carried out . The discipline is a composite of contributions from a variety of disciplines ranging from social psychology to philosophy and from communication to political science. That is, peace education is an applied subject which is practiced in differing ways, but must always be firmly based on a range of established empirical disciplines. The volume is structured around contributions from expert scholars in various fields that underpin peace education, plus contributions from experts in applying peace education in a range of settings, all complemented by chapters which deal with issues related to research and evaluation of peace education.

Handbook on Student Development: Advising, Career Development, and Field Placement

by Mark E. Ware Richard J. Millard

Because this book's main objective is to foster and promote student development, it should appeal to those who advise, counsel, and teach undergraduate and graduate students, particularly those in psychology, education, and other social sciences. Along with a plethora of stimulating ideas for practice and research, the book contains the results of research having immediate applications to students' educational and career direction needs. Readers will find more than 90 articles in this book distributed across three significant challenges to students' development: the academic, occupational, and personal. Further, the material presented has been organized around three distinct approaches to these challenges: advising, career development, and field placement activities. The source for these articles is the official journal, Teaching of Psychology, of Division Two of the American Psychological Association.

Handbook on the Clinical Treatment of Adopted Adolescents and Young Adults

by Doris Bertocci Christopher F. Deeg Linda Mayers

This collection bridges the voices of international scholars and adopted persons to share knowledge about clinical practice with adopted people in adolescence and early adulthood. Coming at a time when countries are beginning to focus on adoption reform, this handbook is the first to address not only the external, systemic contributions to their developmental complexities but also the underlying, internal meanings of being adopted as children become adolescents and mature into adulthood. It explains how adopted clients differ from those not adopted and emphasizes the need for clinical research on adopted people in this older age group. Exploring how clinicians can understand their client’s clinical needs, it offers specific protocols and frameworks for assessment and necessary modifications in language and treatment. With a foreword by Miriam Steele, chapters examine the legal and sociopolitical cultures, policies, and practices in which adoption is embedded, calling for broad systemic change. Embracing theoretical, conceptual, and global perspectives, this handbook is written for clinicians in all disciplines, at all tiers of practice, administration, and training, identifying the key roles they can potentially play in expanding and better focusing our understanding of the psychology of being adopted.

Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia

by Heather L. Katzen Lisa D. Ravdin

With the aging of the baby boomers and medical advances that promote longevity, older adults are rapidly becoming the fastest growing segment of the population. As the population ages, so does the incidence of age related disorders. Many predict that 15% - 20% of the baby-boomer generation will develop some form of cognitive decline over the course of their lifetime, with estimates escalating to up to 50% in those achieving advanced age. Although much attention has been directed at Alzheimer's disease, the most common form of dementia, it is estimated that nearly one third of those cases of cognitive decline result from other neuropathological mechanisms. In fact, many patients diagnosed with Alzheimer's disease likely have co-morbid disorders that can also influence cognition (i.e., vascular cognitive impairment), suggesting mixed dementias are grossly under diagnosed. The Clinical Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia is a unique work that provides clinicians with expert guidance and a hands-on approach to neuropsychological practice with older adults. The book will be divided into two sections, the first addressing special considerations for the evaluation of older adults, and the second half focusing on common referral questions likely to be encountered when working with this age group. The authors of the chapters are experts and are recognized by their peers as opinion leaders in their chosen chapter topics. The field of neuropsychology has played a critical role in developing methods for early identification of late life cognitive disorders as well as the differential diagnosis of dementia. Neuropsychological assessment provides valuable clinical information regarding the nature and severity of cognitive symptoms associated with dementia. Each chapter will reinforce the notion that neuropsychological measures provide the clinician with sensitive tools to differentiate normal age-related cognitive decline from disease-associated impairment, aid in differential diagnosis of cognitive dysfunction in older adults, as well as identify cognitive deficits most likely to translate into functional impairments in everyday life.

Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia (Clinical Handbooks in Neuropsychology)

by Heather L. Katzen Lisa D. Ravdin

This comprehensive update offers practical advice for professionals working in neuropsychology with older adults. Focusing on fundamentals, common issues, special considerations, and late-life cognitive disorders, respected names in this critical specialty address a wide range of presenting problems and assessment, diagnostic, and treatment concerns. Th roughout, coverage pays keen attention to detail, bringing real-world nuance to large-scale concepts and breaking down complex processes into digestible steps. And like its predecessor, the new Handbook features recommendations for test batteries and ends each chapter by extracting its “clinical pearls.” <P><P>This Second Edition of the Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia offers a wealth of expert knowledge and hands-on guidance for neuropsychologists, gerontologists, social workers, and other clinicians interested in aging. Th is can be a valuable reference for those studying for board certifi cation in neuropsychology as well as a resource for veteran practitioners brushing up on key concepts in neuropsychology of age related disorders.

Handbook on the Neuropsychology of Epilepsy

by William B. Barr Chris Morrison

This up-to-date resource offers clinicians a skills-based framework for assessment and treatment of cognitive and emotional problems associated with epilepsy, using current evidence and standardized terminology. Expert coverage reviews widely-used methods for evaluating key aspects of patient functioning (MRI, MEG, electrocortical mapping, the Wada test), and presents guidelines for psychotherapeutic and cognitive remediation strategies in treating comorbid psychiatric conditions. Given the diversity of the patient population, additional chapters spotlight issues specific to subgroups including high- and low-functioning as well as geriatric and pediatric patients. This integrative hands-on approach benefits novice and veteran practitioners across medical and neurological settings seeking guidance on testing, treatment planning, and surgery-related concerns. Topics featured in the Handbook: Neuropsychological assessment across the lifespan. Evaluating the epilepsy surgical candidate: methods and procedures. The Wada test: current perspectives and applications. Assessing psychiatric and personality disorders in the epilepsy patient. Evaluation and management of psychogenic non-epileptic attacks. Neuropsychological assessment with culturally diverse patients. Practical and flexible in its coverage, the Handbook on the Neuropsychology of Epilepsy serves not only neuropsychologists and neurologists but also primary care physicians such as internists, family physicians, and pediatricians.

Handbook on the Neuropsychology of Traumatic Brain Injury

by Mark Sherer Angelle M. Sander

This book collects and synthesizes the latest thinking on the condition in its variety of cognitive and behavioral presentations, matched by a variety of clinical responses. Acknowledging the continuum of injury and the multi-stage nature of recovery, expert contributors review salient research data and offer clinical guidelines for the neuropsychologist working with TBI patients, detailing key areas of impairment, brief and comprehensive assessment methods and proven rehabilitation strategies. Taken together, these chapters provide a framework for best serving a wide range of TBI patients (including children, elders, and patients in multidisciplinary settings) and model treatment that is evidence-based and relevant. A sample of the topics featured in the Handbook: Bedside evaluations in TBI. Outcome assessment in TBI. Collaborating with family caregivers in the rehabilitation of persons with TBI. Behavioral assessment of acute neurobehavioral syndromes to inform treatment. Pediatric TBI: assessment, outcomes, intervention. Special issues with mild TBI in veterans and active duty service members. Expanding professional knowledge on a topic that continues to grow in importance, the Handbook on the Neuropsychology of Traumatic Brain Injury is a premier resource, not only for neuropsychologists but also for other professionals in cognitive care, and trainees entering the field.

Handbook on the State of the Art in Applied Psychology

by Peter Graf David J. A. Dozois

Learn the most up-to-date developments in applied psychology with one authoritative collection The Handbook on the State of the Art in Applied Psychology delivers 19 state-of-the-art addresses on a selected topic in applied psychology. Together, they constitute an up-to-date and authoritative reference that describes the most cutting-edge material in the most prominent domains of applied psychology. The accomplished academics and editors Dr. Peter Graf and Dr. David Dozois put the focus on areas where the most profound recent progress has been made. They also emphasize the link between science and practice, showcasing basic science research that has practical implications for real world problems. Readers will benefit from up-to-date research on topics as varied as occupational commitment and organizational productivity, forgiveness, shared cultural spaces, environmental decision making, and the early identification of reading problems. In addition to the papers included in the collection, the Handbook on the State of the Art in Applied Psychology features: An insightful preface focused on the theme of connecting basic research to practical solutions in the real world An overview of the chapters and their arrangement in the collection An author and subject index to assist readers in finding the information they seek A focus on the most cutting-edge advancements in the field of applied psychology, with an emphasis on the impact of technological innovation and increased recognition of cultural determinants of behavior Perfect for applied psychology researchers, workers, teachers, and students around the world, Handbook on the State of the Art in Applied Psychology also belongs on the bookshelves of anyone looking for an efficient way to get up to speed on the latest developments on a wide variety of relevant topics in applied psychology.

Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen

by Eric Lippmann Andres Pfister Urs Jörg Tobias Leuenberger

Das erfolgreiche Handbuch für Praktiker - bislang bekannt als "der Steiger-Lippmann" - fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem Werk zusammen und ist, nun schon in der 5. Auflage mit neuem Herausgeberteam, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. - all das funktioniert im Alltag nicht ohne Know-how aus der Psychologie! Auch zeitaktuelle Themen wie Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Burnout etc., Managing Diversity, Virtuelle Führung oder Einsatz von Social Media u.a. sind enthalten.Eine sorgfältige didaktische Aufbereitung des Textes mit Checklisten, Fallbeispielen, Leitfragen, Arbeitsblättern u.a. erleichtert das Lesen.Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker in der Führungskräfteentwicklung und Dozenten am renommierten IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.

Handbuch Bildungstechnologie: Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen

by Armin Weinberger Helmut Niegemann

Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systematischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen.

Handbuch Emotionsregulation: Zwischen psychischer Gesundheit und Psychopathologie

by Sven Barnow

Dieses Handbuch gibt einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen zum Thema Emotionsregulation. Grundlagen- und Anwendungswissen werden zusammengeführt, so dass Forscher/innen und Praktiker/innen den aktuellen Wissensstand nachlesen und sich an den neusten Befunden orientieren können. Geschrieben für alle, die sich einen umfassenden Überblick zum Thema Emotionsregulation verschaffen wollen (u. a. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut/inn/en, Psychiater/innen und Ärzte für Psychosomatische Medizin, Student/inn/en der Psychologie und Medizin, Wissenschaftler/innen mit Fokus Emotionsregulation). Aus dem Inhalt: I Modelle, Konzepte und Messung von Emotionsregulation (ER) – II Genetik und Neurobiologie der ER – III Schnittstelle Kognition und ER – IV Interpersonelle ER (ER im Kontext von Dyaden und Gruppen) – V ER bei psychischen Störungen und in der Psychotherapie – VI Zusammenfassung und Implikationen für Forschung und Praxis. Der Herausgeber: Prof. Dr. Sven Barnow leitet den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen und mehrere Bücher verfasst. Seine Forschung zur Emotionsregulation beinhaltet u. a. die Grundlagen, Messung und Bedeutung der Emotionsregulation für psychische Gesundheit und Psychopathologie.

Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (Springer Reference Psychologie)

by Bärbel Kracke Peter Noack

Eine Vielzahl von Faktoren wie Mobilität, Migration, Inklusion, berufliche Übergänge und Medien prägen heutige individuelle Entwicklungs- und Erziehungsprozesse. Das Handbuch gibt einen umfassenden Einblick in diese und andere zentrale Aspekte der individuellen Entwicklung und Erziehung über die gesamte Lebensspanne. Es führt dabei Grundlagenwissen mit Anwendungsperspektiven und Praxisbeispielen zusammen. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Kontexten individueller Entwicklungsverläufe in den verschiedenen Lebensphasen und der Erziehung. Hintergrund dafür ist, dass Stabilität und Veränderung der Person ohne deren Wechselwirkung mit Familie, Peers oder Bildungseinrichtungen nicht angemessen zu verstehen sind. Gleichzeitig werden auch die Bedingungen des heutigen gesellschaftlichen Umfelds in den Blick genommen. Ein Beispiel ist die zunehmende Diversität und die damit verbundene Frage nach einem erzieherischen Umgang mit Unterschiedlichkeit, der dem Individuum in seiner Entwicklung in förderlicher Weise gerecht wird. Das Handbuch ist ideal für angehende wie schon tätige Praktiker und Professionals in verschiedenen Anwendungsfeldern. Gleichzeitig bietet es Studierenden der Psychologie, der Erziehungswissenschaft und benachbarter Disziplinen einen verständlich aufbereiteten Überblick zu wichtigen und aktuellen Themen der ökologischen Entwicklungspsychologie.

Handbuch Essstörungen und Adipositas

by Stephan Herpertz Stephan Zipfel Martina De Zwaan

In diesem Buch wird das gesamte Spektrum der Essstörungen, inklusive der Adipositas, schulenunabhängig und basierend auf den neuesten Therapieleitlinien behandelt. Alle Störungsbilder werden auf Grundlage der aktuellen Datenlage erläutert; Behandlungswege werden aufgezeigt, die psychotherapeutische und ergänzende pharmakologische Interventionen verknüpfen, um den Therapeutinnen und Therapeuten klare Handlungsempfehlungen zu geben.Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wichtige aktuelle Themen und Kapitel ergänzt, wie z. B. die Eingliederung der Essstörungen in ICD 11/DSM 5, die Rolle des Mikrobioms und den Einsatz moderner Medien in Prävention und Therapie. Des Weiteren greifen Herausgeber und Autoren u.a. die systemische Therapie als neue Richtlinienpsychotherapie und die Diskussion rund um Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen auf und geben einen Ausblick auf die Rolle der Neurostimulationsverfahren, um aktuellen Entwicklungen im Bereich Adipositas und Essstörungen Rechnung zu tragen.Als Nachschlagewerk ist das Buch sowohl für angehende Ärzte, Pädagogen und Psychologen, insbesondere Psychosomatiker, Psychiater und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis geeignet.

Handbuch Funktionale Musik

by Günther Rötter

Das vorliegende Handbuch gibt nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern zeigt außerdem die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Funktionaler Musik auf. Neben der Theorie soll insbesondere die gegenwärtige Praxis berücksichtigt werden. Dies wird durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren deutlich, die sowohl aus der Wissenschaft, als auch der Industrie und dem therapeutischen sowie künstlerischen Bereich entstammen. Das Werk wendet sich damit zum einen an einen wissenschaftlichen Leserkreis, zum anderen aber auch an Personen, die sich mit der praktischen Anwendung Funktionaler Musik befassen.​

Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Gregor Engels Günter W. Maier Eckhard Steffen

Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche: 1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien: sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitsweltarbeitsrechtliche Aspektepsychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten 2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten: Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten 3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen: Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung ZielgruppenAnwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik

Handbuch Gesundheitsförderung bei der Arbeit: Interventionen für Individuen, Teams und Organisationen

by Alexandra Michel Annekatrin Hoppe

In diesem Herausgeberwerk werden Interventionsansätze zur Gesundheitsförderung bei der Arbeit vorgestellt. Dabei wird differenziert zwischen personenbezogenen Interventionen, die am Individuum ansetzen, und bedingungsbezogenen Interventionen, die an Arbeitsbedingungen und Arbeitsumfeld ansetzen. Herausforderungen für die Gestaltung, Bedingungen für die Wirksamkeit sowie die Bedeutung von Evaluation von Interventionen werden beleuchtet und kritisch diskutiert. Zudem wird gezeigt, an welchen Stellen noch Forschungs- und Interventionsbedarf besteht, um Personen zu befähigen, ihre Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten. Ebenso wird aufgezeigt, welche Maßnahmen Organisationen zur Gesundheitsförderung ergreifen sollten.

Handbuch Globale Kompetenz: Grundlagen - Herausforderungen - Krisen

by Petia Genkova

Ziel des Handbuches ist es, den wissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema ‚Globale Kompetenz‘ praxisorientiert darzustellen. Globale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit einer Person, weltweit effektiv und positiv mit seinen Mitmenschen umgehen sowie Krisen und Herausforderungen bewältigen zu können. Global kompetente Personen sind offen gegenüber kulturellen Normen und akzeptieren hierdurch geprägte Erwartungen, zum Beispiel hinsichtlich der Sprache, Gestik, Verhaltens- und Umgangsformen, Höflichkeit und Werten. Die Themen orientieren sich an den drei Säulen der Globalen Kompetenz: Nachhaltigkeit, interkulturelle Kompetenz und soziale Verantwortung in einer multi- und interdisziplinären Perspektive aus Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften.

Handbuch Innovative Lehre

by Simone Kauffeld Julius Othmer

Das vorliegende Handbuch bietet einen fundierten Einblick in verschiedene aktuelle Konzepte innovativer Lehre an deutschen Hochschulen. Es werden erfolgreiche Lehrkonzepte unterschiedlicher Fächer und Disziplinen rund um das forschende Lernen, mobile Lernen, problemorientierte Lernen, Game-based Learning, Inverted Classroom und Visualisierung in der Lehre vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind renommierte und durch Preise oder Fördermittel ausgezeichnete Forscher und Anwender aus dem deutschsprachigen Raum. Ihre Beiträge stellen sowohl die theoretischen Hintergründe der Konzepte als auch die praktische Umsetzung und persönliche Erfahrungen dar – so dass sie als Best Practices fungieren und zum Transfer in die eigene Lehre anregen. Am Beispiel der TU Braunschweig wird erläutert, wie innovative Projekte die Hochschule verändern können.

Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Simone Kauffeld Daniel Spurk

Dieses Handbuch bietet einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder des Laufbahnmanagements sowie der Karriereplanung. Die thematische Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht von der Berufswahl über die Laufbahnentwicklung, Laufbahnphasen, Laufbahnerfolg, Laufbahnberatung, Karriereentwicklung in Organisationen bis hin zu Austritt aus dem Erwerbsleben, Karriere-Coaching und weiteren Themen. Jedes Thema wird einheitlich gegliedert vorgestellt: Auf ein verständliches Fallbeispiel folgen Hinweise zur aktuellen Relevanz des Themas, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie ein Fazit für die Praxis. Damit liegt ein gleichzeitig fundiertes wie praxisnahes Handbuch für Personaler, Laufbahnberater, Wissenschaftler und Studierende vor.

Handbuch Migration und Erfolg: Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Petia Genkova Andrea Riecken

Deutschland ist ein Einwanderungsland und die wissenschaftliche Beschäftigung mit Migrations- und Integrationsprozessen wird für ein erfolgreiches Zusammenleben in dieser Gesellschaft immer wichtiger. In diesem Handbuch werden Migration und Erfolg unter psychologischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen untersucht. In der Migrationsforschung ist diese Perspektive deutlich stärker zu entwickeln, denn oft dominieren Problembeschreibungen den wissenschaftlichen Migrationsdiskurs. Insbesondere die Psychologie beschäftigt sich noch zu wenig mit dem Thema Migration und noch seltener mit erfolgreichen Migrationsbiografien. Die vorgestellten Perspektiven auf Migration, Migrationsverläufe und die Migrationsgesellschaft analysieren deshalb die mit der Migration verbundenen Chancen und Erfolge. Diskutiert wird u.a., was unter Erfolg zu verstehen ist, welche Faktoren ihn beeinflussen und worin er für den Einzelnen, die Gruppe oder die Gesellschaft liegt.

Handbuch Mitarbeiterführung

by Rolf Van Dick Jörg Felfe

Dieses Praxishandbuch ist ein Nachschlagewerk zum Thema Mitarbeiterführung und richtet sich an alle, die sich für die konkrete Umsetzung von Führungswissen in der Praxis interessieren. Dieses Umsetzungswissen ist von besonderer Bedeutung für Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Aber auch Trainer, Berater, Coaches, Personalentwickler und Studierende der Psychologie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften profitieren von den anschaulich geschriebenen Beiträgen, die kein spezifisches Fachwissen voraussetzen, und erhalten einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Die praktische Anwendung des Wissens steht hierbei im Mittelpunkt. Die Beiträge wurden von ausgewiesenen Experten aus dem deutschsprachigen Raum verfasst. In 27 Kapiteln ist das aktuelle Wissen zu modernen Theorien guter Führung (z.B. ethische oder authentische Führung), zu gesundheitsförderlicher Führung oder zum Management von (alters)diversen Gruppen praxisnah aufbereitet. Auch zu wichtigen und aktuellen Themen wie Coaching, Ex- und Repatriates oder zu „Jung führt alt“ sind Beiträge enthalten. Alle Beiträge sind einheitlich strukturiert und anhand einer Kurzzusammenfassung schnell zu überblicken. Sie beginnen mit einem Fallbeispiel, auf dessen Problemstellung Antworten gegeben werden. Je nach Thema enthalten die Beiträge zudem direkt einsetzbares Zusatzmaterial, wie Checklisten, Leitfäden, Trainingskonzepte oder Instrumente. Die Beiträge liefern der Praxis neue Impulse und können dort unmittelbar genutzt werden.

Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte

by Rolf Van Dick Jörg Felfe

Dieses Praxishandbuch ist das erweiterte und aktualisierte Nachschlagewerk zum Thema Mitarbeiterführung und richtet sich an alle, die sich für die konkrete Umsetzung von Führungswissen in der Praxis interessieren. Dieses Umsetzungswissen ist von besonderer Bedeutung für Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Aber auch Trainer, Berater, Coaches, Personalentwickler und Studierende der Psychologie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften profitieren von den anschaulich geschriebenen Beiträgen, die kein spezifisches Fachwissen voraussetzen, und erhalten einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Die praktische Anwendung des Wissens steht hierbei im Mittelpunkt. Die Beiträge wurden von ausgewiesenen Experten aus dem deutschsprachigen Raum verfasst. In ca. 50 Kapiteln ist das aktuelle Wissen zu modernen Theorien guter Führung (z.B. ethische oder authentische Führung), zu gesundheitsförderlicher Führung oder zum Management von (alters)diversen Gruppen praxisnah aufbereitet. Alle Beiträge sind einheitlich strukturiert und anhand einer Kurzzusammenfassung schnell zu überblicken. Sie beginnen mit einem Fallbeispiel, auf dessen Problemstellung Antworten gegeben werden. Je nach Thema enthalten die Beiträge zudem direkt einsetzbare Checklisten, Leitfäden, Trainingskonzepte oder Instrumente. Alle Beiträge können in der Praxis unmittelbar genutzt werden.

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie: Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder

by Günter Mey Katja Mruck

Qualitative Forschung und ihre Methoden sind ein wichtiger Zugang im Rahmen psychologischer Erkenntnissuche. Während qualitative Herangehensweisen in benachbarten Wissenschaftsfeldern zum Standardrepertoire gehören, ist diese Tradition in der Psychologie über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Die Erstauflage aus dem Jahr 2010 hat eine Wende eingeleitet. Die Neuauflage mit 70 Beiträgen erscheint in zwei Bänden und steht für die Etablierung und Weiterentwicklung einer qualitativen Psychologie. In Band I werden zentrale Positionen vorgestellt, die eine theoretische Fundierung für qualitative Forschung in der Psychologie bieten. Im Anschluss wird eine Vielzahl an Anwendungsfeldern und subdisziplinären Arbeitsgebieten behandelt.

Refine Search

Showing 19,126 through 19,150 of 53,767 results