- Table View
- List View
Lehrbuch der Multifamilientherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder
by Ulrike Behme-Matthiessen Thomas PletschDie Multifamilientherapie (MFT) hat viele Vorteile: Menschen solidarisieren sich, indem sie erleben, nicht allein betroffen zu sein. Sie überwinden eher die schambedingte Isolation, wenn sie bei anderen ähnliche Schwierigkeiten sehen und finden schnell eine sie verbindende gemeinsame Sprache.In diesem Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Systemischer Therapie werden theoretische Grundlagen, Arbeitsmethoden und Interventionstechniken sowie die Praxis multifamilientherapeutischen Handelns kompakt und anschaulich dargestellt. Anhand zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, Verständnisfragen und einem Online-Karteikartensatz zum Lernen und Wiederholen geben Expertinnen und Experten einen Einblick in die Arbeit der Multifamilientherapie in unterschiedlichen Kontexten und Einsatzbereichen.
Lehrbuch der Systemaufstellungen: Grundlagen, Methoden, Anwendung
by Stephanie Hartung Wolfgang SpittaBei der Methode der Systemaufstellung handelt es sich nicht nur um ein Handwerk. Neben den eigentlichen Techniken sind spezifische Kenntnisse über die Bereiche, in denen die Methode schlussendlich angewendet wird, sowie ein Verständnis für eine systemische Haltung essentiell.Mit diesem Lehrbuch halten Sie ein Grundlagenkompendium in den Händen, welches die wesentlichen Aspekte einer Ausbildung in der Methode der Systemischen Aufstellung für den individualtherapeutischen und psychosozialen Anwendungsbereich zusammenfasst. Zahlreiche Hintergrundinformationen und praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Lehrinhalten, eine Sammlung hilfreicher Übungen und Aufstellungsformate sowie Tipps für die Vermittlung in Aus- und Weiterbildung helfen beim Verständnis ebenso wie bei der Anwendung.Das Lehrbuch der Systemaufstellung stellt somit eine umfassende Arbeitshilfe und ein Nachschlagewerk zu allen Aspekten einer Grundausbildung in systemischer Aufstellung mit dem Fokus auf den individualtherapeutischen, psychosozialen Bereich dar.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie
by Jürgen Margraf Silvia SchneiderDas Standardwerk der Verhaltenstherapie für Ausbildung und Beruf. In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden die Grundlagen, die Diagnostik und die Rahmenbedingungen der Verhaltenstherapie praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen neben der Theorie die praktischen Voraussetzungen und die klare Darstellung des Verfahrens, inklusive der Anwendungsbereiche und seiner Grenzen. Darüber hinaus werden Wirkmechanismen und Effektivität diskutiert, weiterführende Literatur schließt jedes Kapitel ab. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen. Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2: Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter
by Jürgen Margraf Silvia SchneiderIn dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden sämtliche Störungen im Erwachsenenalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt.Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störung, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur.Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studenten, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.Besonderen Wert legen Herausgeber und Autoren auf das konkrete therapeutische Vorgehen sowie die Verankerung der Therapieverfahren in der klinischen Grundlagenforschung. Um dem faszinierenden Gebiet der Verhaltenstherapie und ihrer Grundlagen gerecht zu werden, geht die Neuauflage deutlich über eine bloße Aktualisierung hinaus. Ziel ist ein praxisrelevantes Lehrbuch, das erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten ebenso wie Anfänger mit Genuss und Gewinn lesen.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter
by Jürgen Margraf Silvia SchneiderIn dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden Störungen im Kindes- und Jugendalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störungen, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.
Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge
by Martin K. W. SchweerDer Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u. a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Kapitel 12 ist unter einer Creative Commons Attribution CC-BY 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
Lehrmeister Ratte
by Jorunn Wissmann Kelly G. LambertVon Psychologen, Ratten und Menschen Was können uns ganz gewöhnliche Laborratten über das Menschsein verraten? Die Biopsychologin Kelly Lambert meint: sehr viel. Sie führt seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren Forschungen an Ratten und anderen Nagetieren durch und ist dabei zu einer überraschenden Erkenntnis gekommen: Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren besonderen Lebensgewohnheiten vermögen uns diese bescheidenen Tierchen so einiges darüber beizubringen, wie wir als Menschen ein besseres Leben führen können. Von emotionaler Resilienz und strengem Arbeitsethos bis hin zur effektiven Betreuung des Nachwuchses und zur Erhaltung der eigenen Gesundheit kann die Laborratte für uns alle ein - zugegebenermaßen ungewöhnliches - Vorbild sein. "Mit Witz, Klugheit und immer auf dem Boden der Tatsachen lehrt uns Kelly Lambert eine Menge über uns selbst, indem sie ihren Ratten die Bühne überlässt. Wenn wir die Grundlagen der Hirnfunktion bei der Ratte erforschen, können wir darin vieles entdecken, was auch für uns gilt, und erhalten ganz neue Einblicke in das Menschsein." Patricia Churchland, emeritierte Professorin der Philosophie der University of California in San Diego und Autorin des Buches Braintrust Die Autorin Kelly Lambert ist Macon and Joan Brock Professor am Randolph-Macon College in Ashland, Virginia, und Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für Psychologie. Sie wurde 2008 zur Professorin des Jahres in Virginia ernannt und war von 2009 bis 2011 Präsidentin der International Behavioral Neuroscience Society. Sie lebt mit ihrem Ehemann Gary, einem Arbeitspsychologen, den beiden Töchtern Lara und Skylar sowie mehreren Haustieren (einem klugen Hund namens Golgi, einer misstrauischen Katze namens Gracie und den beiden Vulkanasche liebenden Chinchillas Sophie und Sadie) in Mechanicsville, Virginia.
Leibliche Bilderfahrung: Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn (Phaenomenologica #226)
by Sonja FrohoffWas ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet.
Leibniz, Husserl, and the Brain
by Norman SierokaThis book is about structural relations between phenomenological and neurophysiological aspects of consciousness and time. Focusing on auditory perception and making new and updated use of Leibniz and Husserl, it investigates the transition from unconscious to conscious states, especially with regard to the constitution of phenomenal time.
Leichte Bewegung - Gewinn für Herz und Hirn
by Gert von Kunhardt Marlén von KunhardtBewegung, die Arznei für schlaue Leute! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Bewegung zur Prävention von und als Heilmittel bei Krankheiten und Beschwerden eingesetzt werden kann. Der Vorteil dieses Rezeptes von Bewegung liegt auf der Hand: es verursacht kaum Kosten und hat bei sanfter Dosierung keinerlei Nebenwirkungen. Ob alt oder jung, draußen oder drinnen, ob erschöpft, unlustig oder nur zu bequem: hier kommt jeder ins Laufen und Gehen. Das hebt die Stimmung, wirkt im Gehirn wie eine leise Droge und produziert zahlreiche Glückshormone. Stress wird abgebaut und Angst gedämpft. Nicht nur funktionieren, sondern leben. Mehr Benefit durch Bewegung. Das Autorenteam vermittelt überzeugt: Bewegung ist ein geniales Psychopharmakon und verbessert die Hirnleistung dramatisch. Erfahren Sie, wie leicht es ist, dies für sich und andere, Erwachsene sowie Kinder, umzusetzen. Zum Autorenteam: Gert von Kunhardt ist Somatologe mit dem Ehrentitel Senator h.c. im Gesundheitssenat des Berufsverbandes der Präventologen. Marlén von Kunhardt ist Pädagogin und Beraterin in Gesundheitsfragen. Beide zählen zu den bekanntesten Trainerpaaren Deutschlands und haben bereits über 25 Titel zur Gesundheitsoptimierung veröffentlicht.
Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen (Schriften zur Kritischen Lebenskunst)
by Günter Gödde Jörg Zirfas Eike BrockIndividuelle Überlegungen zur Lebenskunst bieten Orientierungen und Strategien im Umgang mit Krisenerfahrungen in prekären Zeiten. Wer Studien zu Krankheiten und Leidenserfahrungen, Therapien und Wandlungen betreibt, der verschränkt mithin die Lebenskunstmodelle mit den Biographien bedeutender Persönlichkeiten und verdeutlicht damit, wie wichtig der biographische Entstehungskontext für die Modelle ist. Den zentralen Gesichtspunkt bildet dabei die explizite oder implizite Innenperspektive auf die Lebenskunst, auf die mit ihr verbundenen Kategorien und Prozesse, Organisationsformen und Institutionalisierungen und damit auf die Wandlungen und Strukturen ihrer Theorien und Praktiken eines gelungenen Lebens, auf die Erzeugung von Sinn und Glück, den Aufbau von Identität und den Umgang mit den anderen und der Welt. Die hier präsentierte Auswahl an bedeutenden Autorinnen und Autoren der Moderne – von Michel de Montaigne bis Martha Nussbaum – belegt, dass der Ausgangspunkt für Überlegungen zur Lebenskunst in ihren körperlichen, psychischen, sozialen oder kulturellen Krisen bzw. „Krankheiten“ oder Leidenserfahrungen besteht, die wiederum spezifische Lebenskünste zur Folge haben.
Leihmutterschaft und Familie: Impulse aus Recht, Theologie und Medizin
by Edward Schramm Michael WermkeDas Buch betrachtet das Thema Leihmutterschaft aus einer breit angelegten, interdisziplinären Perspektive. In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten, in vielen anderen Ländern legal. Viele Menschen erfüllen sich den Wunsch nach einem Kind daher im Wege einer Leihmutterschaft im Ausland. Das Buch nimmt dies zum Anlass, aktuelle Erkenntnisse und Impulse aus der Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, kindlichen Entwicklungspsychologie, Medizin, Genetik und Philosophie zu diesem Phänomen aufzugreifen und zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern sich das Wohl des Kindes, die Interessen der Leihmütter sowie die Bedürfnisse der Wunscheltern in der deutschen Rechtsordnung, der sozialen Wirklichkeit und den kirchlichen Institutionen widerspiegeln.
Leila and the Blue Fox
by Kiran Millwood Hargrave'A captivating tale that glistens with wonder. Leila and Fox will always have a home in my heart' Sophie Anderson'This is an extraordinary book - wild and beautiful and perfect. The mess and tangle of humanity is so brilliantly contrasted with the wild spirit of nature' Katya BalenCome with an Arctic fox on a breathtaking journey ... an enthralling story from the bestselling, award-winning creators of Julia and the Shark. With dazzling blue and black illustrations and presented as a deluxe hardback with tracing paper inserts, this is a perfect gift for 9+ fans of The Last Bear and A Wolf Called Wander.She was very tired.She lay down, her soft head on her soft paws.The sunset licked her face.The snow covered her like a blanket.Fox wakes, and begins to walk. She crosses ice and snow, over mountains and across frozen oceans, encountering bears and birds beneath the endless daylight of an Arctic summer, navigating a world that is vast, wild and wondrous. Meanwhile, Leila embarks on a journey of her own - finding her way to the mother who left her. On a breathtaking journey across the sea, Leila rediscovers herself and the mother she thought she'd lost, with help from a determined little fox.Based on the true story of an Arctic fox who walked from Norway to Canada in seventy-six days, a distance of two thousand miles, this compelling, emotional and beautifully illustrated story is the perfect gift for 9+ readers.Praise for Julia and the Shark:'A tale of courage, understanding and compassion' The Observer'Julia and the Shark is deep, beautiful and true. The art shines and the writing soars. A classic from cover to cover' Eoin Colfer'A truly beautiful book, with text and illustrations in perfect harmony. A book to treasure!' Jacqueline Wilson
Leila and the Blue Fox: The perfect gift for every child this Christmas! (Crookhaven #4)
by Kiran Millwood HargraveCome with an Arctic fox on a breathtaking journey ... an enthralling story from the bestselling, award-winning creators of Julia and the Shark. This is a perfect gift for 9+ fans of The Last Bear and A Wolf Called Wander.She was very tired.She lay down, her soft head on her soft paws.The sunset licked her face.The snow covered her like a blanket.Fox wakes, and begins to walk. She crosses ice and snow, over mountains and across frozen oceans, encountering bears and birds beneath the endless daylight of an Arctic summer, navigating a world that is vast, wild and wondrous.Meanwhile, Leila embarks on a journey of her own - finding her way to the mother who left her. On a breathtaking journey across the sea, Leila rediscovers herself and the mother she thought she'd lost, with help from a determined little fox.Based on the true story of an Arctic fox who walked from Norway to Canada in seventy-six days, a distance of two thousand miles, this compelling, emotional and beautifully illustrated story is the perfect gift for 9+ readers.Praise for Julia and the Shark:'A tale of courage, understanding and compassion' The Observer'Julia and the Shark is deep, beautiful and true. A classic from cover to cover' Eoin Colfer'A book to treasure!' Jacqueline Wilson(P) 2022 Hodder & Stoughton Limited
Leistungsblockaden verstehen und verändern: Psychologisches Praxiswissen für Coaches und Führungskräfte (essentials)
by Johannes MoskaliukJohannes Moskaliuk stellt den Lesern praxiserprobte und wirksame Methoden vor, mit Leistungsblockaden umzugehen. Dazu präsentiert er psychologisches Praxiswissen, aus dem sich konkrete Strategien ergeben, Mitarbeitende und Klienten bei der Veränderung von Leistungsblockaden zu unterstützen. Der Autor geht jeweils kurz auf psychologische Theorien und Konzepte ein und leitet daraus konkrete Empfehlungen für die Praxis ab. Ein Schwerpunkt liegt auf Kommunikationsstrategien, die zur positiven Veränderung des Selbstkonzepts führen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen fördern. Außerdem beschreibt er Coaching-Tools, die Coaches, Berater oder Trainer direkt einsetzen können.
Leisure and Positive Psychology: Linking Activities With Positiveness
by Robert StebbinsLeisure has a central role to play in positive psychology. From a leisure studies perspective, this book looks at how positive interpersonal relationships and positive emotional and cognitive states and processes are expressed or realized in myriad leisure activities. These activities, Leisure and Positive Psychology shows, are highly appealing, thereby providing their own motivational push. The more complicated of them, the serious pursuits, are, in turn, rooted in surrounding social worlds of people, groups, organizations, services, and a unique history. A powerful personal and social identity, this book argues, typically follows from involvement in these activities. Stebbins provides an in-depth investigation into themes such as flow, fulfilment, altruism, well-being, and interpersonal relationships
Leisure, Health and Well-Being: A Holistic Approach (Leisure Studies in a Global Era)
by Zsuzsanna Benkő, Ishwar Modi and Klára TarkóThis book explores health and leisure as a holistic phenomenon with individual and social dimensions. Contributors to this edited volume explore the physical, mental, emotional, sexual and social aspects of health and leisure as well as the influence of moral and religious principles. The connections between the individual and the social structure, social integration, the social division of labor, and the natural environment are also analysed.The volume studies this relationship from a range of disciplinary backgrounds, including sociology, psychology, psychiatry, medical sciences, sport sciences, education, policy making, and from both national and international perspectives. As such, the collection will be of interest to scholars and students across a range of disciplines, including Leisure Studies, Health Studies, Health Promotion, Psychology and Mental Health, Sociology and Sport Studies.
Lejos del árbol: Historias de padres e hijos que han aprendido a quererse
by Andrew SolomonUn clásico contemporáneo sobre las relaciones entre padres e hijos, una lección de vida Lejos del árbol es un libro esencial sobre las relaciones entre padres e hijos y sus diferencias. A lo largo de diez años, Andrew Solomon, ganador del National Book Award por El demonio de la depresión, ha realizado un estudio con más de trescientas familias que han aprendido a convivir con la sordera, el enanismo, el síndrome de Down, el autismo, la esquizofrenia, la discapacidad, los niños prodigio, hijos delincuentes, transexuales o hijos que son fruto de una violación. Solomon sostiene que la normalidad no existe, que todos somos «imperfectos y extraños» y que es la diferencia lo que nos une. Afirma que todos tenemos discapacidades o traumas en mayor o menor grado, y reivindica la discapacidad no como enfermedad susceptible de curarse sino como rasgo de identidad. Su extraordinario trabajo de investigación consigue desarticular este arraigado prejuicio social, un estigma que ha hecho y sigue haciendo mucho daño. Lejos del árbol no es un libro de parenting, no es un libro de psicología ni de crítica social. Es un libro necesario y hermoso que plantea un nuevo horizonte de comprensión hacia nosotros mismos y hacia los demás. Reseñas: «La cima de la no ficción. Una lectura obligatoria para psicólogos, maestros y padres en general. Una llamada a reconsiderar aquello que nos hace diferentes los unos de los otros.» USA Today «Una obra maestra.» The New York Times «Un libro bello y valiente que nos hace más humanos.» People «Uno de los libros más extraordinarios que he leído en los últimos tiempos. Valiente, compasivo y asombrosamente humano. Solomon trata una de las preguntas clásicas: ¿cuánto hay de innato y cuánto de adquirido en cada uno de nosotros? A través de sus historias, contadas con una delicadeza y una lucidez fuera de lo común, aprendemos cuán diferentes somos y cuán dolorosamente parecidos. No podía dejar de leer.» Siddhartha Mukherjee, ganador del Premio Pulitzer por El emperador de todos los males «Que los seres humanos somos fuertes para sobrellevar circunstancias extremas, que tenemos una capacidad notable para adaptarnos y que recurrimos al poder del amor para superar situaciones sobrecogedoras son verdades universales que cobran vida en estas historias recogidas por Solomon.» New York Review of Books «Solomon cruza fronteras nacionales, étnicas y religiosas para hablar a los padres sobre sus hijos y, por el camino, aprende qué es lo que nos hace humanos.» Newsweek «Extraordinario. Un pedazo de inteligencia concentrada.» The Observer «Un libro que todo el mundo debería leer. Quien lo haga se convertirá en un padre -y un ser humano- más imaginativo y comprensivo.» The New York Times Book Review «Una cuidadosa, sutil y sorprendente exploración de las diferencias que le dan forma a la vida familiar.» New Yorker «Un estudio emotivo del amor paternal frente a la adversidad.» Telegraph
Lemons on Friday: Trusting God Through My Greatest Heartbreak
by Mattie Jackson SelecmanAfter being married for less than a year, country music legend Alan Jackson&’s daughter Mattie was faced with navigating a future that didn&’t include her young husband and their lifelong plans.Ben Selecman passed away twelve days after a traumatic brain injury—and three weeks before celebrating his first anniversary with his wife. Twenty-eight-year-old Mattie had to find a way to move forward and reconcile herself with a good God, even when He did not give her the healing miracle she prayed for. In Lemons on Friday, readers walk with Mattie Jackson Selecman during the first years of grief following Ben&’s tragic death as she grapples with her loss and leans on a steadfast God. Based on Selecman&’s journal writings, Lemons on Friday will speak to all readers who must carry on without their loved ones and take a hard look at faith when their lives have not gone as planned.Lemons on Friday grapples with questions like these:How did I get here?Will this always hurt?Who am I now?How do I move forward?&“When fundamental parts of our lives are lost, when people and things we thought we&’d never lose are suddenly gone, it&’s natural to want answers,&” writes Selecman. &“Why did this happen? Who&’s to blame? What could I have done differently? And for many of us in the aftermath of life-shattering change, we also want to know, where is God? Not just where was He when the tragedy happened, but where is He now in my darkest days of hurt, wondering, and longing for comfort? When I am on the floor, writhing in tears with no idea what the rest of my life will look like, where is God?&” Lemons on Friday offers insight and peace for anyone grieving, but especially for young people experiencing loss and facing a future that feels full of question marks.
Lenses on Reading, Third Edition: An Introduction to Theories and Models
by Diane H. Tracey Lesley Mandel MorrowWidely adopted as an ideal introduction to the major models of reading, this text guides students to understand and facilitate children's literacy development. Coverage encompasses the full range of theories that have informed reading instruction and research, from classical thinking to cutting-edge cognitive, social learning, physiological, and affective perspectives. Readers learn how theory shapes instructional decision making and how to critically evaluate the assumptions and beliefs that underlie their own teaching. Pedagogical features include framing and discussion questions, learning activities, teacher anecdotes, classroom applications, and examples of research studies grounded in each approach. New to This Edition *Chapter on physiological foundations of reading development, including the impact of nutrition, sleep, and exercise. *Chapter on affective/emotional perspectives, such as the role of engagement and teacher-student relationships. *Additional social learning perspectives: Critical Race Theory and Multiliteracies Theory. *All chapters updated with the latest research; many new teacher anecdotes added.
Lenses on Reading: An Introduction to Theories and Models
by Diane H. Tracey Lesley Mandel MorrowNow in a revised and updated fourth edition incorporating current advances in research and instructional practices, this well-established text accessibly introduces prominent theories and models related to reading. The book is organized chronologically, from classical approaches to contemporary cognitive, social learning, physiological, and affective perspectives. It emphasizes that the more lenses educators possess for examining reading processes, the better equipped they will be to understand and facilitate children's literacy development. Pedagogical features include framing and discussion questions, learning activities, teacher anecdotes, and examples of how each model is applied in classroom practice and research. New to This Edition *Chapter on digital literacy. *Expanded discussions of direct/explicit instruction, social and emotional learning, critical literacy theory, critical race theory, culturally responsive teaching, social equity and justice, the science of reading, and neuroscientific lenses. *All chapters updated with the latest research; many new classroom anecdotes added. *Links to recommended YouTube videos illustrating the theories and models.
Lenses: Applying Lifespan Development Theories in Counseling
by Kurt L. KrausLenses offers a current and practical review of human development perspectives and theories, a subject that is often critically under-represented in graduate courses. Kraus presents an expansive selection of human development models, theories, and perspectives, and demonstrates how a strong grasp of developmental principles can inform practical applications.
Leonardo da Vinci: A Memory Of His Childhood (Routledge Classics)
by Sigmund FreudThis remarkable book takes as its subject one of the most outstanding men that ever lived. The ultimate prodigy, Leonardo da Vinci was an artist of great originality and power, a scientist, and a powerful thinker. According to Sigmund Freud, he was also a flawed, repressed homosexual. The first psychosexual history to be published, Leonardo da Vinci was the only biography the great psychoanalyst wrote. When Jung first saw it, he told Freud it was 'wonderful', and it remained Freud's favourite composition. The text includes the first full emergence of the concept of narcissism and develops Freud's theories of homosexuality. While based upon controversial research, the book offers a fascinating insight into two men - the subject and the author. If you've ever wondered just what lies behind the Mona Lisa's enigmatic smile, read Freud on Leonardo. It's genius on genius.
Leonardo da Vinci: A Memory Of His Childhood (Routledge Great Minds)
by Sigmund FreudSigmund Freud was already internationally acclaimed as the principal founder of psychoanalysis when he turned his attention to the life of Leonardo da Vinci. It remained Freud’s favourite composition. Compressing many of his insights into a few pages, the result is a fascinating picture of some of Freud’s fundamental ideas, including human sexuality, dreams, and repression. It is an equally compelling – and controversial – portrait of Leonardo and the creative forces that according to Freud lie behind some of his great works, including the Mona Lisa. With a new foreword by Maria Walsh.
Leonardo da Vinci: A Memory of His Childhood (Barnes And Noble Library Of Essential Reading Ser. #0)
by Sigmund FreudA reconstruction of Leonardo's emotional life from his earliest years, it represents Freud's first sustained venture into biography from a psychoanalytic perspective, and also his effort to trace one route that homosexual development can take.