- Table View
- List View
Mistrust
by Glynis M. BreakwellMistrust in the 21st century is a major societal concern. This book: - explores social psychological processes that explain why and how mistrust develops - considers the effects that it has upon those who are mistrustful and those who are mistrusted - offers a model of mistrust in individuals and communities which is based on theories of identity and social representation. With examples ranging from the the 1872 US presidential election to the Trump era, it also considers Brexit, and has a significant focus on the Covid-19 pandemic. By looking at the role of social media, and how mistrust can be weaponised this book interrogates its place in our society. Ultimately, whilst feeling mistrust is part of being human this book warns that we ignore mistrust at our peril. Dame Glynis M. Breakwell is Professor Emeritus at the University of Bath in the Department of Psychology and has Visiting Professorships at Imperial College, London, University of Surrey and Nottingham Trent University.
Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms
by Salman AkhtarHumans are weak. Lacking the claws and thick skins of other animals, we are forced to rely on members of our own species to survive and flourish in the world. The fact that the human infant is born in an utterly helpless state also makes others' protective care necessary. Attachment, bonding, concern, and mutuality thus become cornerstones of human existence. Trust also enters this equation. Originating in the early mother-child relationship, trust continues to grow, get contextually refined tempered by reality testing, and gain nuances throughout the subsequent adult life. Its absence (mistrust) or malformation (distrust) contributes to psychopathology and is responsible for much intrapsychic distress and interpersonal strife. Given its formative significance and it crucial role in the therapeutic process, one is surprised by the paucity of psychoanalytic writings specifically devoted to the topic of trust and mistrust. Few, if any, monographs on trust exist. A collection of essays written specifically for this volume, it deals with the ontogenesis, psychopathology, cultural vicissitudes, and technical implications of trust and mistrust.
Misunderstanding Media (Routledge Library Editions: Cultural Studies)
by Brian WinstonThe 1980s saw constant reports of an information revolution. This book, first published in 1986, challenges this view. It argues that the information revolution is an illusion, a rhetorical gambit, an expression of profound historical ignorance, and a movement dedicated to purveying misunderstanding and disseminating disinformation. In this historically based attack on the information revolution, Professor Winston takes a had look at the four central information technologies – telephones, television, computers and satellites. He describes how these technologies were created and diffused, showing that instead of revolution we just have ‘business as usual’. He formulates a ‘law’ of the suppression of radical potential – a law which states that new telecommunication technologies are introduced into society only insofar as their disruptive potential is contained. Despite the so-called information revolution, the major institutions of society remain unchanged, and most of us remain in total ignorance of the history of technology.
Misunderstandings About Non-Verbal Communication: Pitfalls and Opportunities of Body Language
by Maurizio Oggiano Walter AdrianiIn our daily lives, communication is prevalent. We don't just communicate because we want to; we need to. Often, we use words to understand each other. However, there are times when we observe people and try to comprehend their intentions. We rely on "body language". This reliance propagates the misleading idea that people communicate with their bodies just as they do with words. This is where misunderstandings frequently occur, sometimes even due to incorrect concepts propagated by so-called experts. The result is a loss of trust among readers or, worse, the disruption of interactions and relationships. Through a science-based approach, this work is primarily dedicated to all readers aged 18 and above who are passionate about communication and keen to understand others. Additionally, professionals from various sectors will find practical concepts and references for research, study, and daily work.
Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um
by Heiner LachenmeierWas ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor erstmals aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und nicht zuletzt humorvoller Form auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und der langjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen – und dem eigenen ADHS - resultieren. Auch Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern finden hier hilfreiche Unterstützung, um möglichst erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten – mit, trotz oder gerade wegen ADHS!
Mit ADHS erfolgreich im Beruf: So wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um
by Heiner LachenmeierWas ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und humorvoller Weise auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und der langjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen – und dem eigenen ADHS - resultieren. Jugendliche und junge Erwachsene und deren Eltern finden hilfreiche Unterstützung, um erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten – mit, trotz oder gerade wegen ADHS! Für die 2. Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und erweitert, alle Abbildungen sind nun in Farbe enthalten. Neue Kapitel bieten weitere Anregungen aus dem reichhaltigen Fundus des Autors: Der Leser erfährt, wie Angst und Mut bei ADHS miteinander Hand in Hand gehen, wie Berufsbeziehungen bei ADHS gut gelingen und wie ein Perspektivwechsel gewinnbringend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit ADHS sein kann. In Anerkennung des Interesses der Vorgesetzten und Arbeitgeber, die dieses Buch lesen, wird mit einer Tabelle ein schneller Überblick der wichtigsten beruflichen ADHS-Situationen, deren Hintergründe und Tipps zum Umgang damit geboten.
Mit Atemübungen zum Gefühlsausdruck: Wahrnehmung und Regulation der Emotionen in der Psychotherapie (essentials)
by Lars TheßenIn diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, wie sie die Gefühle ihrer Klienten mit einfachen Atemübungen aktivieren können. Mit kontrollierten Atemübungen können Klienten auf erstaunlich einfache Weise lernen, Gefühle intensiv wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren. Lars Theßen zeigt Praktikern außerdem auf, wie sie mithilfe dieses oder ihres eigenen Therapieansatzes systematisch und nachhaltig mit ihren Klienten arbeiten. Sie können die zu wenigen, zu schwachen und zu seltenen Gefühle aufbauen und fördern bzw. die zu vielen, zu heftigen und zu häufigen Gefühle regulieren. Das Vorgehen ist für Einzel- und Gruppentherapie gleichermaßen geeignet. Materialien stehen auf der Autorenwebsite zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Mit Bewegung und Geselligkeit Demenz vorbeugen: Wissenswertes über wichtige Schutzfaktoren fürs Gehirn
by Helga Schloffer Ernestine LeutgebDemenzprävention ist in aller Munde. Von allen Seiten werden wir heute mit dem Begriff ‚geistige Aktivierung‘ bestürmt. Dabei sehen wir diesen meist viel zu eng und stürzen uns etwa auf das Erlernen einer Fremdsprache oder anderes, was unser Gedächtnis isoliert trainiert. Wir vergessen dabei aber auf das "symphonische" Ganze! Zur „geistigen Aktivierung“ gehört vieles – wie etwa das Koordinieren von Bewegung, die Orientierung im Raum, das Lesen der Mimik eines Mitmenschen. Geistige Aktivierung bedeutet also viel, viel mehr als nur „Gehirnjogging“&Co – und das lebenslang, nicht erst im hohen Alter! Dieses Sachbuch präsentiert sehr anschaulich Wissen rund um die bereits wissenschaftlich erwiesenen, aber trotzdem noch viel zu wenig beachteten Demenz-Risikofaktoren „Bewegungsmangel“ und „mangelnde Sozialkontakte“. Es zeigt auf, warum unser Gehirn ausreichend körperliche Bewegung und vielfältige Sozialkontakte braucht, um „fit“ zu bleiben, und warum man diese daher als „Schutzfaktoren“ verstehen kann. Denn ausreichend Bewegung und vielfältige Kontakte spielen eine lebenslange Rolle bei der Erhaltung unserer kognitiven Fähigkeiten und Funktionen! Das Buch richtet sich an alle Leser, die sich nicht passiv dem „Schicksal Demenz“ ergeben, sondern frühzeitig aktiv werden und „miteinander“ und „mobil“ der Demenz die Stirn bieten möchten.
Mit Erfolg zur Professur oder Dozentur: Ein Karriereratgeber mit über 180 Fragen und Antworten
by Dieter Frey Karl-Walter Jauch Mariella Theresa StockkampMit diesem Ratgeber bereiten Sie sich erfolgreich auf eine Professur vor und erkennen Stolpersteine und Hürden auf Ihrem Weg zur Professur. Klar, prägnant, gut strukturiert, unterhaltsam und lehrreich zugleich, basiert diese hilfreiche Lektüre fast 200 Fragen von Jungwissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur, die in über 25 Workshops gestellt wurden. Wissenschaftlich fundierte psychologische Exkurse, praktische Checklisten sowie Erfahrungsberichte namhafter Professor*innen runden den Inhalt ab. Dazu ist der Karriereratgeber digital angereichert und so können Sie Ihr neu erworbenes Wissen anhand von 50 Fragen und Antworten auf der Springer Nature Flashcard App jederzeit kondensiert abrufen. Zielgruppen: Das Buch richtet sich an Wissenschaftler*innen jeder Karrierestufe und begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer Traumstelle: Von der Entscheidung für eine wissenschaftliche Karriere bis zu Ihren ersten Tagen in der Professur. Im Mittelpunkt des Buchs steht der Bewerbungsprozess inklusive des Umgangs mit Berufungskommissionen. Zu den Autoren und der Autorin: Prof. Dr. Dieter Frey ist Leiter des LMU Center for Leadership and People Management und Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Dr. hc Karl-Walter Jauch ist Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands am Klinikum der Universität München. Mariella Theresa Stockkamp, M.Sc. Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management.
Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg: Persönlichkeitsbildung neu erklärt
by Peter Buchenau Jutta MalzacherEin gutes Selbstmanagement, Selbsterkenntnis sowie Selbstvertrauen sind entscheidend für ein erfolgreiches und stressfreies Leben. Doch wie gelingt es uns, diese innere Haltung einzunehmen und selbstbewusst, geistig stark und in sich ruhend zu sein? Jutta Malzacher versteht es, mittels der Entwicklung der eigenen ICH-KULTUR darzustellen, wie man Stress und Frustration vermeidet, Gelassenheit entwickelt und Klarheit über seine persönlichen Kulturvariablen erhält. Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, Schwerpunkte und Erfahrungen, die im Berufs- und privaten Alltag unterschiedlich stark zur Geltung kommen. Stark ausgeprägte Fähigkeiten stehen meist im Mittelpunkt, während schwach ausgeprägte Fähigkeiten hingegen zu wenig Platz für den dauerhaften Erfolg einnehmen können. Diese Buch hilft dem Leser dabei, sich mit seinen eigenen Einflussfaktoren auseinanderzusetzen, und so an seiner eigenen ICH-KULTUR zu arbeiten. Im beruflichen Kontext braucht es vor allem in den Bereichen Leadership und Kommunikation Menschenkenntnis. Dafür sollten wir aber zunächst unsere eigenen Stressoren sowie die verschiedenen Einflüsse unserer beruflichen und privaten Lebenserfahrungen verstehen lernen. Sich eigenverantwortlich zu führen, heißt mehr als die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Anhand von Beispielen und angewandten Coaching-Methoden zeigt die Autorin auf, dass Selbstführung durch eine ausgeprägte ICH-KULTUR das Fundament für die Führung von Mitarbeitern ist. Besonders die Geschichte über Gert Simon und Mine schildert auf anschauliche Art und Weise, wie dieser Lernprozess erfolgreich gestaltet werden kann.
Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg: Persönlichkeitsbildung neu erklärt
by Jutta MalzacherDieses Buch legt den Grundstein dafür, dass Sie das Konzept sowie ihre eigene ICH-KULTUR verstehen und im beruflichen wie privaten Umfeld von diesem Wissen profitieren können. Wer mit Veränderungen umgehen muss, benötigt vor allem eine klare innere Haltung, die durch lebenslange bewusste Entwicklung einer ICH-KULTUR entstehen kann. Es wird erklärt, wie Menschen mentale Resilienz und mehr Gelassenheit entwickeln können, wenn sie sich und ihre zahlreichen Kulturvariablen genau betrachten und wissen, wie Sie sein möchten.Im beruflichen Kontext braucht es eigenverantwortliche Selbstführung, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen. Professionelles Change-Management baut neben passenden Prozessen, vor allem auf transparente Kommunikation sowie dem Verständnis für mögliche Widerstände. Einzelne Kulturvariablen unserer ICH-KULTUR können Gründe für innere und äußere Konflikte sein. Die Kenntnis der Elemente von ICH-KULTUR hilft Menschen in Führungsverantwortung, einzelne Teammitglieder besser zu verstehen. Agiles Arbeiten braucht Menschen mit geklärter ICH-KULTUR. Gestützt durch wissenschaftlich basierte Fakten zeigt die Autorin in diesem Buch viele praktische Anwendungshilfen für ICH-KULTUR in Beratung und Coaching für Führungskräfte. Die zweite Auflage enthält vertiefte Informationen über effektiv-altruistisches Handeln, genauem Hinhören sowie den Bohm’schen DIALGOG für die Teamkooperation. Bewusste Persönlichkeitsbildung startet mit dem hier ausführlich erklärten ICH-Pitch.
Mit Sportpsychologie durch Grenzsituationen: Psychologische Flexibilität am Beispiel des Extremsports (essentials)
by Marie Ottilie Frenkel Carolin Krupop Violetta Oblinger-PetersExtremsportlerInnen treffen oft auf unerwartete und risikoreiche Umstände, sogenannte Grenzsituationen, zu deren Bewältigung übliche Maßnahmen nicht ausreichen. Die Autorinnen präsentieren Strategien, derer sich ExtremsportlerInnen bedienen, um ihre Aufmerksamkeit, Gedanken und Gefühle achtsam auszurichten und letztendlich engagiert und wertegeleitet zu handeln. Diese Tipps aus der Sportpsychologie zur Steigerung der Psychologischen Flexibilität können in einer Vielzahl von Berufen genutzt werden, um in riskanten Grenzsituationen souverän Bestleistungen abzurufen.
Mit Stift und Stuhl
by Susanne HedlundMit Stift und Stuhl: Praxisorientierte, sorgfältig erklärte Interventionen Dieses Buch bietet eine erprobte Zusammenstellung von Illustrationen, praktischen Übungen mit Stühlen und Sprachmetaphern für Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Ambulanz und Klinik sowie Beratung und Coaching. Die Übungen werden jeweils kurz in das verhaltenstherapeutische Setting eingebettet, ohne langatmigen Theorieteil. Adaptationsmöglichkeiten für die nicht-klinische Beratung werden aufgezeigt.Alle Interventionen sind flexibel anwendbar und in den meisten Fällen störungsbildübergreifend.Mit Online-Material: kostenfreie Video-Beispiele (Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG) von Stuhlübungen und Kurzfassungen von Illustrationen.
Mit Systemik zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmens-Resilienz: Mit systemischer Haltung die digitale VUCA/BANI- und KI-Welt wirksam gestalten (essentials)
by Angelika KutzAngelika Kutz LL.M. untersucht, wie Organisationen Dank der Systemik und der Systemischen Haltung in der agilen VUCA/BANI- und KI-Welt durch Lösungsfokus, Change-Affinität und Ressourcensicht nachhaltig resilient werden und bleiben können – und was dafür zu tun ist.
Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit: Hilfestellungen für Eltern und alle erziehenden Personen
by Beate Schuster Claudia Styrsky Anette FahleSchule heute bedeutet häufig Stress, Prüfungsangst, Antriebslosigkeit, Schwierigkeiten mit Stoff und Mitschülern, und zuhause Konflikte und Frust. Wie können Eltern helfen? Dieses Buch bietet erziehenden Personen, die einerseits solche schulische Probleme abfedern und andererseits nicht unabsichtlich durch eigenes Verhalten mitverursachen oder verstärken wollen, eine fundierte und lebenspraktische Hilfestellung. Eltern und erziehende Personen erfahren in diesem Buch anhand vieler praktischer Beispiele, wie sie selbst ganz konkret besser mit Verhaltensproblemen umgehen können und wie man im Alltag eine Kombination von Lenkung und Beziehung umsetzen kann. Das Buch gibt hilfreiche Hinweise und zeigt auf, was man bei motivationalen und emotionalen Problemen beachten und tun kann. Ferner gibt es Tipps für neue Strategien, die das Lernen erleichtern und zum erfolgreichen Umgang bei sozialen Schwierigkeiten mit Mitschülern und Mitschülerinnen und Lehrkräften. Ergänzend werden Übungen und Techniken aus der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Am Beispiel typischer Fälle werden die Überlegungen des Buches nochmal rekapituliert und illustriert. Die Bandbreite reicht von sozial ängstlichen bis zu ADHS-Schülern. … damit die Schulzeit wieder zur „schönsten Zeit des Lebens“ werden kann!
Mit neuer Autorität in Führung
by Frank H. Baumann-Habersack Arist Von SchlippeWas ist das Geheimnis von Autorität – welche Form von Autorität benötigen Führungskräfte künftig? Diese Frage beantwortet Frank H. Baumann-Habersack fundiert, konkret, anschaulich, praxisbezogen. Dem Leser wird deutlich, was sich hinter dem Begriff „Neue Autorität“ verbirgt und warum Chefs, die erfolgreich führen wollen, sie benötigen. Der Autor ermutigt, einen Paradigmenwechsel in der Art des Führens zu vollziehen.Autoritäres Machtgehabe war gestern. Heute bedarf es transparenter, selbstkontrollierter, beharrlicher und vernetzter Führung. Frank H. Baumann-Habersack beschreibt als Pionier, wie Führen mit Neuer Autorität gelingt. Er skizziert die Möglichkeiten, wie der Wandel zu einer zeitgerechten Führungskultur gelingt. Führungskräfte lernen somit, ihre Wirksamkeit zu steigern – zum Wohle des Unternehmens, der Mitarbeiter und ihrer selbst.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Arist von Schlippe, dem Mitbegründer des Konzepts „Neue Autorität" in Deutschland.„Der Vergleich der beiden Arten alter zu neuer Autorität in der Führung ist sehr klar und überzeugend dargestellt.“ Prof. Haim Omer, Begründer des Konzepts „Neue Autorität“„Ein lesenswertes, praxisbezogenes Buch, das einen guten Überblick bietet.“ „Wirtschaft und Weiterbildung“, 3/2016
Mit Überzeugungskraft zum Erfolg für Dummies (Für Dummies)
by Elizabeth KuhnkeViele Menschen wollen selbstsicher auftreten, überzeugen und sich durchsetzen - doch das allein reicht nicht. Die wahre Kunst ist es, dies glaubwürdig zu erreichen. Ob Sie Ihren Chef davon überzeugen wollen, dass Ihnen eine Beförderung zusteht, oder Sie als Führungskraft Vorgaben durchsetzen wollen, Überzeugungskraft verhilft Ihnen zum Erfolg. Neben dem Einsatz von Körpersprache und Schlüsselwörtern zeigt Elizabeth Kuhnke, wie Sie eine Verbindung zu Ihrem Gegenüber herstellen und dessen Interesse wecken und wie Sie die Persönlichkeit des anderen analysieren und entsprechend reagieren.
Mitarbeiter wirksam motivieren: Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie
by Florian BeckerDieses kompakte Buch zeigt Ihnen aktuelle Erkenntnisse der Psychologie zur Motivation von Mitarbeitern, mit denen Sie die Arbeitsleistung um 20 bis 40 Prozent steigern können! – Dies ist dringend nötig, denn Mitarbeiter verbringen laut Studien häufig die Hälfte ihrer Arbeitszeit unproduktiv, oft einfach mit Fremdbeschäftigung. Und erst wenige Unternehmen haben begonnen, die neuen Konzepte einzusetzen. - Gehen Sie mit diesem Fachtext voran und lernen Sie die Macht der Motivation kennen und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern wirksam einzusetzen. Holen Sie sich den Stand der Forschung und nachhaltig bewährte Erkenntnisse. Nutzen Sie die entscheidenden Tipps und Übungen – für mehr Freude an der Leistung, Mitarbeiterbindung, mehr Innovationen und Wettbewerbskraft.
Mitarbeiter: Nachhaltige Strukturen für Seniorenheime zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (essentials)
by Lukas Rottmann Daniel WitteIn diesem essential finden Sie zur Bestimmung der eigenen Arbeitgeberattraktivität in der Pflegebranche eine Analyse als Startpunkt. Das Identifizieren von Stärken und Schwächen der eigenen Einrichtung ermöglicht, unter Einbeziehung der Mitarbeiter, strategische Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dabei helfen verschiedene Bausteine für die interne Kommunikation, die ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander fördern. Für die Umsetzung in Senioreneinrichtungen beinhaltet das essential 21 praktische Checklisten sowie 16 „Werkzeuge“ (Leitfäden, Handouts, Vordrucke und Fragebögen), um Stück für Stück mit einfachen Mitteln nachhaltige Strukturen etablieren zu können. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und eines schlechten Image der gesamten Branche: Um Pflegekräfte zu gewinnen und langfristig binden zu können, müssen Seniorenheime attraktive Arbeitgeber sein.
Mitarbeiterbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen gezielt richtig durchführen (ifaa-Edition)
by ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Mitarbeiterbefragungen können positive Impulse auslösen, die sich auch wirtschaftlich für Unternehmen auszahlen können. Denn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen oftmals die Schwachstellen in der eigenen Arbeitsumgebung, der Technik und der Organisation im eigenen betrieblichen Verantwortungsbereich. Und oft haben sie gute Ideen, wie Probleme und Störungen abgestellt werden können. Ihre Antworten auf überlegt ausgewählte Fragen zu Betriebsstruktur und Organisation können wertvolle Hinweise für Verbesserungen liefern und Potenziale auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit heben. Arbeitgeber gewinnen dadurch allerdings auch wichtige Einblicke in das Betriebsklima, die allgemeine Situation und das Image des Unternehmens aus Sicht der Beschäftigten. Diese in der Praxis erprobte und bewährte Handlungshilfe informiert praxisgerecht in logischen Schritten und mit anschaulichen Beispielen, wie eine Mitarbeiterbefragung gezielt und richtig durchgeführt wird.
Mitarbeiterloyalität: Interkultureller Vergleich von europäischen und ostasiatischen Ansätzen
by Stephan MeschkeDieses Buch zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Konzepts und der negativen Folgen von Mitarbeiterbindung zu vermitteln, indem es Mitarbeiter in Organisationen und die OB-Theorie berücksichtigt und die Erfahrungen von Mitarbeitern in europäischen und ostasiatischen Kulturen vergleicht. Durch eine internationale Analyse der Mitarbeiterbindung in der Dienstleistungsbranche unterstreicht der Autor die Bedeutung dieses hochrelevanten, aber oft übersehenen Themas für die Lösung praktischer Probleme wie Konfliktlösung, Mitarbeiterbindung, Dienstleistungsmentalität und Arbeitsaufwand. Ausgehend von einer klaren Definition und Bewertung des Konzepts der Mitarbeiterbindung untersucht dieses Buch die bedeutsamen theoretischen und praktischen Implikationen der Ansichten der Mitarbeiter über die Organisation, die Arbeitsgruppe und den Vorgesetzten.
Mitgefühl üben: Das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL)
by Erik van den Brink Frits Koster Christian Stocker Jana WillmsNeueste Forschungen belegen, dass Mitgefühl – vor allem mit uns selbst – einer der Schlüsselfaktoren für geistige Gesundheit und emotionales Wohlbefinden ist. Mitgefühl üben – das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) ist eine ausgezeichnete Landkarte, die Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu mehr Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl begleiten kann. Das Buch bietet klar strukturiert und übersichtlich alle Inhalte, Erklärungen, Übungen und Praxis-Materialien eines MBCL 8-Wochenkurses (inklusive zahlreicher angeleiteter Meditationen und Arbeitsblättern als Download-Material). Es kann kursbegleitend oder auch losgelöst von einem MBCL-Gruppenkurs für das eigenständige Üben zu Hause genutzt werden. Sowohl Lernende als auch MBCL-Lehrende können mit diesem Buch praktisch arbeiten.Die beiden Niederländer Erik van den Brink und Frits Koster haben vor etwa zehn Jahren das Trainingsprogramm „Mindfulness-Based Compassionate Living“ (MBCL) zur systematischen Kultivierung von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl entwickelt. MBCL ist als vertiefendes Training für Menschen gedacht, die bereits ein Achtsamkeitstraining (MBSR, MBCT oder ein ähnliches Programm) absolviert oder eine andere systematische Achtsamkeitspraxis erlernt haben. Der InhaltVertiefen Sie durch Mitgefühl Ihre Praxis der Achtsamkeit.Begegnen Sie den wissenschaftlichen Hintergrund von MBCL in einer Weise, die leicht zugänglich und vielschichtig ist. Erlernen Sie klügere und mitfühlendere Wege, um mit dem unvermeidlichen Stress im Leben umzugehen.Entwickeln Sie eine gesündere Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere.„Ich habe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich in das Buch eintauche, eine Schatzkiste zu öffnen.“ (aus dem Vorwort von Dr. Linda Lehrhaupt, Leiterin Institut für Achtsamkeit, Deutschland).„Dieses Buch führt uns durch die Landschaft unseres alltäglichen Lebens und eröffnet neue Perspektiven. Es lädt uns ein zu lesen, dann zu reflektieren und dann zu üben.“ (aus dem Vorwort von Mark Williams, Emeritierter Professor der klinischen Psychologie der Universität von Oxford, UK).
Mixed Blessing: Embracing the Fullness of Your Multiethnic Identity
by Chandra Crane"So what are you?" Chandra Crane knows what it's like to get that question. She has a Thai birth father, a European American mother, and an African American father who adopted her when she was five. With this mixed multiethnic and multicultural background, she has keenly felt the otherness of never quite fitting in. Where do people of mixed ethnicity belong? Those of us with multiethnic backgrounds may have pain surrounding our mixed heritage. But we also have the privilege and potential to serve the Lord through our unique experiences. Crane explores what Scripture and history teach us about ethnicity and how we can bring all of ourselves to our sense of identity and calling. Discover the fullness of who you are. Find out how your mixed identity can be a blessing to yourself and to the world around you.
Mixed Emotions: Beyond Fear and Hatred in International Conflict
by Andrew A. G. RossIn recent years, itOCOs become increasingly clear that emotion plays a central role in global politics. For example, people readily care about acts of terrorism and humanitarian crises because they appeal to our compassion for human suffering. These struggles also command attention where social interactions have the power to produce or intensify the emotional responses of those who participate in them. aaaaaaaaaaa From passionate protests to poignant speeches, Andrew A. G. Ross analyzes high-emotion events with an eye to how they shape public sentiment and finds that there is no single answer. The politically powerful play to the publicOCOs emotions to advance their political aims, and such appeals to emotion also often serve to sustain existing values and ainstitutions. But the affective dimension can produce profound change, particularly when a struggle in the present can be shown to line up with emotionally resonant events from the past. Extending his findings to well-studied conflicts, including the War on Terror and the violence in Rwanda and the Balkans, Ross identifies important sites of emotional impact missed by earlier research focused on identities and interests. "
Mixed Method Design: Principles and Procedures (Developing Qualitative Inquiry #4)
by Janice M MorseThe use of mixed methods designs for conducting research has become a major trend in social science research. Renowned methodological experts Janice Morse and Linda Niehaus present a guide to intermediate and experienced researchers on the possibilities inherent in mixed method research. They offer the basic principles of conducting this kind of study, then examine a wide variety of design options available to the researcher, including their strengths and weaknesses and when to use them. Providing examples from a variety of disciplines, examining potential threats to validity, and showing the relationship between method and theory, the book will be a valuable addition to the methodologist’s library and a useful text in courses in research design.