- Table View
- List View
Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung: Therapieschulübergreifende Gedanken am Beispiel der Corona-Krise (essentials)
by Ralf T. VogelDieses essential hinterfragt die psychotherapeutische Praxis, die sich in den deutschsprachigen Ländern bisher in einem gesellschaftlichen Klima von Frieden und Sicherheit entwickelte und sich unter diesen Bedingungen als fester Bestandteil des Gesundheitssystems und der Gesellschaft etablieren konnte. Durch globale Krisen wie zuletzt der Corona-Pandemie schwindet diese bisher selbstverständliche Basis, und eine allgemeine, auch den/die Therapeut*in erfassende Verunsicherung zieht in die Praxen ein. Dabei sehen sich Therapeut*innen und Patient*innen den gleichen ängstigenden und verstörenden Einflüssen etwa seitens der Medien oder der Politik ausgesetzt; auch der/die Therapeut*in ist in seinen/ihren Bewältigungs- und Abwehrmöglichkeiten herausgefordert und muss sich zu den ihn/sie umgebenden, manchmal dramatischen Ereignissen eine persönliche Stellung erarbeiten.
Psychotherapie mit chronisch schmerzkranken Menschen (essentials)
by Ursula FredeAnliegen des Buches ist es, einer Psychotherapie mit Schmerzpatienten den Nimbus des Schwierigen und Belastenden zu nehmen. Anhand zahlreicher Beispiele werden Aspekte therapeutischen Handelns diskutiert, die Betroffenen dabei helfen, sich selbst zu bejahen als Mensch, der wertvoll ist und bleibt, unabhängig davon, ob seine Schmerzen weniger, stärker oder gleich bleiben werden. Im Hinblick auf dieses Ziel werden therapeutische Grundhaltungen sowie konkrete Interventionen beschrieben, abgeleitet aus den Wünschen und Bedürfnissen schmerzkranker Menschen zum einen, aus Untersuchungsbefunden von Neurowissenschaften und Psychotherapieforschung zum anderen.
Psychotherapie mit kognitiv-behavioraler Therapie und Hypnose: Die Praxisanleitung: Verhaltenstherapie effektiv kombiniert mit Hypnose (Psychotherapie: Praxis)
by Hans-Christian KossakDer Autor stellt als erfahrener Psychologischer Psychotherapeut die von ihm erprobte Therapiemethode vor, die als Kombination von moderner kognitiv-behavioraler Therapie und moderner Hypnose in der Psychotherapie, Medizin und Zahnmedizin bei zahlreichen Störungen, Erkrankungen und Problemstellungen sehr erfolgreich anzuwenden ist. Sie wirkt oft in wenigen Sitzungen und ist erwiesen sehr effektiv. Hier stellt der Autor sein Wissen und seine Erfahrung als Verhaltenstherapeut, Hypnosetherapeut und Gesprächspsychotherapeut zusammen. Entsprechend vermittelt er die Theorie und schwerpunktmäßig die praktischen Anwendungen mit zahlreichen Fallbeispielen klar und schnell nachvollziehbar. Geschrieben für: Anfänger und Praktiker im Bereich der kognitiv-behavioralen Therapie als auch in der klinischen Hypnose können zahlreiche Impulse für ihre Arbeit erhalten. Auch Studierende aus diesen klinischen Berufsbereichen erhalten Einblicke und wertvolle anschauliche Anregungen und Vorbilder zur Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung dieser Methode.Über den Autor:Dr. Dipl.-Psych. Hans-Christian Kossak verfügt über 50 Jahre Berufserfahrung als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Hypnosetherapeut) und Dozent auf nationalen und internationalen Fachkongressen und in Fortbildungsseminaren. Er ist bekannt für seine praxisnahen Darstellungen und besonders für seine umfangreichen Erfahrungen, die er sehr plastisch vermitteln kann.
Psychotherapie mit Älteren bei Sucht und komorbiden Störungen (Psychotherapie: Praxis)
by Tanja HoffDieses Buch gibt psychotherapeutisch und beraterisch Tätigen breite, praxisbezogene Informationen über psychische Erkrankungen im Alter, die mit Suchtproblemen bei legalen Drogen (Alkohol, Medikamente) einhergehen. Dabei fokussiert das Buch nicht nur auf Abhängigkeitserkrankungen, sondern wesentlich auch auf riskante Konsummuster, die im Zusammenhang mit anderen psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen) im Alter stehen können.Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung, Suchtberater und -therapeuten, Psychiater, Ärzte, Berater, Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie, Rehabilitationswissenschaften.Aus dem Inhalt: Gerontologische und soziologische Grundlagen zur Psychotherapie und Beratung bei Sucht und komorbiden Störungen im Alter – Riskanter und abhängiger Alkoholkonsum im Alter – Medikamentenabhängigkeit im Alter – Komorbide Störungen im Alter (Depression, Angst, Demenz) – Paarberatung bei Sucht im Alter.Die Herausgeberin: Prof. Dr. Tanja Hoff, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin; Professur für Psychosoziale Prävention, Intervention und Beratung an der KatHO NRW, Studiengangsleitung Master of Counseling (Studienort Köln) und Drittmittelprojektleitungen am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung der KatHO NRW.
Psychotherapie und Beratung: Mit Motivational Interviewing Gesprächsblockaden auflösen (essentials)
by Almut LippertDieses essential hilft Ihnen, Widerstand von Klienten in Therapie- und Beratungskontexten besser zu verstehen und aufzulösen. Leidige „Ja, aber…!“ oder: „Das geht nicht, weil…!“ Debatten kennt wohl jeder Behandler. Schnell wird der Patient als widerständig oder unmotiviert etikettiert und Behandler reagieren oft frustriert und genervt. Der Ansatz des Motivational Interviewing ermöglicht, einen anderen Blick auf Widerstandsphänomene zu entwickeln und Widerstand vor allem als Interaktionsphänomen zu begreifen. Davon ausgehend werden Gesprächstechniken erläutert, um Gesprächsblockaden aufzulösen bzw. vorzubeugen. Beispiele aus der Praxis erleichtern den Transfer in den Berufsalltag.
Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen
by Samuel Pfeifer Michael Utsch Raphael M. BonelliSpiritualität ist für die einen ein Hingucker, für die anderen ein Weggucker. Die Psychologie hat sie allerdings bereits vor Jahren als ernstzunehmende Ressource in Therapie und Beratung entdeckt und wertet sie nicht mehr länger als verstaubtes Konzept oder gar als Ausdruck einer neurotischen Störung. Spiritualität ist eingebettet in ein spezifisch kulturelles Umfeld und dem psychischen Erleben einer Person.Es gibt jedoch noch wenig Fachbücher, die sich fundiert damit auseinandersetzen, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Unter bestimmten Umständen kann religiöses Erleben auch krankhafte Züge annehmen, deren Bearbeitung viel Einfühlung und Fachwissen erfordert. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch schließt damit eine Lücke. Aus dem Inhalt:- Teil I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie- Teil II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht- Teil III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis - Teil IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und SpiritualitätGeschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.
Psychotherapie und Spiritualität: Mit existenziellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen (Psychotherapie: Praxis)
by Samuel Pfeifer Michael Utsch Raphael M. BonelliDieses Buch setzt sich fundiert damit auseinander, wie die Ressource Spiritualität – die Praktiker ebenso wie Patienten zunehmend beschäftigt – professionell anzuwenden ist und wo die Grenzen sind. Existenzielle Konflikte und damit verbundene Fragen der Spiritualität und Religion sind heute in Psychotherapie und Psychiatrie kein Tabu mehr. Eine kultursensible Behandlung erfordert Wissen und Einfühlungsvermögen für die Glaubenswelt des Klienten. Darüber hinaus vermittelt das Buch Grundlagen zum Verständnis und zur therapeutischen Begleitung religiöser Menschen in psychischen Krisen. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage ist erweitert um Kapitel zu Narzissmus und Achtsamkeit. Geschrieben für Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Psychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Seelsorger, interessierte Klienten.Aus dem Inhalt: I Umgang mit Sinnfragen und Transzendenz in der Psychotherapie – II Spiritualität aus psychotherapeutischer Sicht – III Spiritualität in der psychotherapeutischen Praxis – IV Berührungspunkte zwischen Psychotherapie und Spiritualität.Die Autoren: Michael Utsch, Prof. Dr. phil., wissenschaftlicher Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, Honorarprofessor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule „Tabor“ in Marburg. Raphael M. Bonelli, Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient., Psychiater und systemischer Psychotherapeut in eigener Praxis. Samuel Pfeifer, Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Psychotherapie und Würde
by Hinrich Bents Annette KämmererIn diesem Buch äußern namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie ihre Gedanken und Erfahrungen zum Zusammenhang von Psychotherapie und Würde. Wer eine Psychotherapie aufsucht, hat nicht selten die Erfahrung gemacht, verunsichert, gedemütigt, ungeliebt und damit in seiner Würde verletzt zu sein. Psychotherapie begründet sich aus dem Anspruch, den verunsicherten Menschen zu würdigen, ihn in seinen erlittenen Verletzungen ebenso wie in seiner Pathologie zu schätzen. Wie müssen psychotherapeutische Erfahrungen beschaffen sein, damit sie über Selbstachtung, Versöhnung, Stolz oder Fürsorge die Würde des Menschen fördern? Aber auch die Kehrseite gilt es zu beachten: Wo besteht die Gefahr, dass wir als Psychotherapeuten unsere Patienten in und durch Psychotherapie in ihrer Würde verletzen? Kennen wir diese Grenzen, gehen wir verantwortungsvoll damit um? Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten aller Schulen, Psychiater, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Seelsorger.
Psychotherapie von Anfang bis Ende: Schritt für Schritt durch den therapeutischen Prozess
by Markus GmelchDie Ergebnisse der Psychotherapieforschung können am stimmigsten von einem kontextuellen Metamodell interpretiert werden: In der therapeutischen Beziehung werden hilfreiche Kontexte für KlientInnen angeboten und individuell angepasst, die diese zu Klärung, Veränderung und Ermutigung nutzen können.Vor diesem Hintergrund stellen sich angehenden PsychotherapeutInnen ganz praktische Fragen: Was macht denn eine Beziehung „therapeutisch“? Wie kann ich den Prozess von Beginn an hilfreich strukturieren? Wie gelange ich zu „wohl formulierten“ Therapiezielen? Wie kann ich KlientInnen ihre eigenen Interventionen finden und erfinden lassen? Wie gehe ich mit „unmotivierten“ KlientInnen um? Und was mache ich bei Rückschritten? Wie kann ich mich auf jede einzelne KlientIn individuell einstellen und „anschlussfähige“ Fragen stellen? Und was kann ich tun, dass KlientInnen langfristig auch ohne mich zurechtkommen?Dieses Lehrbuch vermittelt PsychotherapeutInnen Grundlagen zum gesamten therapeutischen Prozess und bietet Orientierung und Struktur für zahlreiche schwierige Situationen an - Heuristiken, die wiederum genutzt und angepasst werden können. Viele Transkripte und Beispiele veranschaulichen und konkretisieren die Vorgehensweise.
Psychotherapie von Essstörungen: Ein gendersensibles, integratives Behandlungsmodell (Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung)
by Brigitte SchiglIn kaum einer anderen psychischen Erkrankung wird die Verwobenheit von biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten so deutlich wie beim Thema Essstörungen: All diese Aspekte müssen sowohl in der Erklärung der Entstehung, wie in der psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit Essstörungen beachtet werden. Essstörungen können als ein gender- und culture bound syndrome verstanden werden, das Sensibilität für die individuellen wie kollektiven verursachenden und aufrechterhaltenden Dynamiken in der Therapie verlangt. In dem Buch soll sowohl auf die Ätiologie von Essstörungen unter diesem Gesichtspunkten eingegangen, als auch daraus folgende integrative Handlungsleitlinien für die Psychotherapie dargestellt werden. Die Autorin liefert eine Vielzahl von praktischen Hinweisen zur gendersensiblen Psychotherapie von Essstörungen und stellt dazu passende Interventionen und Techniken vor.
Psychotherapie – Therapie von Psyche?: Kritik des Selbstverständnisses zeitgenössischer Psychotherapie
by Andreas BlasiusSich mit Psyche und der Psychotherapie auseinanderzusetzen war schon immer und ist heute mehr denn je eine große Herausforderung. Die Geschichte sowohl der Psyche als auch der Psychotherapie ist schon insofern spannend, als zeitgeschichtlich Seele bzw. Psyche sehr unterschiedlich gesehen wurde, je nach Ausgangspunkt, sei es von der Philosophie, der Psychologie oder Theologie her. In dem Buch geht es also darum, zunächst differenziert die historische Entwicklung des Begriffs Psyche darzulegen, um von da aus die Psychotherapie als Therapie der Seele bzw. der Psyche zu verstehen. Diese Fragestellung ist in unserer Zeit nicht zuletzt auch deswegen von Relevanz, weil es sich bei der Beantwortung, ob Psychotherapie Therapie von Psyche sei, immer auch um Fragen von Verfahrens-Anerkennung und einer eventuellen kassenärztlichen Zulassung handelt.
Psychotherapie, Depression und Emanzipation: Eine subjektwissenschaftliche Studie zur verhaltenstherapeutischen Praxis
by Leonie KnebelViele Psychotherapeut*innen schreiben ihrer Praxis eine Förderung von Selbstreflexion und selbstbestimmter Lebensführung zu, wohingegen Kritiker*innen eine Individualisierung und Verinnerlichung gesellschaftlicher Zwänge konstatieren. Ebenso umstritten ist, ob die Präsenz von Depressionen Folge einer pervertierten Emanzipation oder von selbstwertschädlichen Abhängigkeiten und Einschränkungen ist. Können und sollen Psychotherapien bei Depression Emanzipation fördern? Und wie lässt sich ein kritischer Anspruch in der Praxis der Verhaltenstherapie umsetzen, die traditionell als Anpassungsinstrument für fremdgesetzte Ziele angesehen wird? Dieses Buch versammelt eine Auswertung der interdisziplinären Literatur zu diesen Fragen und die Ergebnisse einer Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Betroffenen, die von ihren Begegnungen, ihrer Arbeit sowie Klärungs- und Sorgeprozessen im Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung, Einsamkeit, Solidarität und Abhängigkeit berichten. Daraus ergeben sich Anregungen für eine handlungstheoretische Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie bei Depression und Anforderungen für eine emanzipatorisch intendierte Psychotherapie.
Psychotherapie, hoe doe je dat?: Concrete interventies voor de dagelijkse praktijk
by Marisa Donner-QuanjerDit boek helpt psychologen en psychotherapeuten handiger om te gaan met de vele, vaak onverwachte complexe situaties waar zij in de praktijk mee worden geconfronteerd. En het helpt ze echt naar cliënten te luisteren en hen op de juiste gedetailleerde manier te bevragen. Het boek is primair geschreven voor psychotherapeuten, GZ psychologen en klinisch psychologen in opleiding, maar is ook geschikt voor basispsychologen en andere zorgprofessionals.Psychotherapie, hoe doe je dat? Concrete interventies voor de dagelijkse praktijk is een gebruiksboek. Het hoeft niet van kaft tot kaft gelezen te worden, de lezer kan in de inhoudsopgave opzoeken wat hij meent nodig te hebben. Het boek bevat suggesties en aanbevelingen voor concrete interventies in lastige situaties en bij complexe cliënten in de psychotherapeutische praktijk van alledag. De tien hoofdstukken behandelen onder meer de intake, het maken van een behandelplan, specifieke gesprekstechnieken en verschillende vignetten over thema’s en klachten.
Psychotherapie-Kompass
by Christian Schlesiger Kerstin SchlesigerDer „Psychotherapie-Kompass“ bietet Orientierung und räumt mit falschen Vorstellungen über Psychotherapie und Psychotherapeuten auf. Schritt für Schritt vermitteln die erfahrenen Autoren dem Leser das notwendige Wissen zu psychischen Erkrankungen und Psychotherapie – von der Suche nach einem Therapieplatz, der Beantragung einer Therapie bis hin zur Rezidivprophylaxe. Das Buch berührt aber auch Themen wie Medikamente, stationäre psychiatrische Behandlung, Patientenrechte und vieles mehr. Die wichtigsten Musterformulare, Fragen und zahlreiche Webseiten-Verweise finden Sie ebenfalls in diesem Buch.
Psychotherapieausbildung in Österreich: Überblick Methoden Entscheidungshilfen
by Gerhard Stumm Natalie EllerDieses Buch bietet eine Orientierungshilfe für den Ausbildungsweg zur Psychotherapeut:in, der in Österreich mehrstufig angelegt ist. Nach einem methodenübergreifenden ersten Abschnitt folgt die langjährige Fachausbildung, für die rund 20 anerkannte Psychotherapiemethoden und über 40 Ausbildungseinrichtungen zur Auswahl stehen.Die Methoden und Ausbildungsangebote sind - differenziert nach psychodynamischen, humanistischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen - kompakt nach einem einheitlichen Raster dargestellt. Dies ermöglicht einen Vergleich der inhaltlichen Ausrichtung der verschiedenen Methoden sowie der Schwerpunktsetzung, Dauer und Kosten der einzelnen Ausbildungswege.Das Kompendium liefert darüber hinaus wertvolle Informationen und Tipps zur Ausbildungssituation, zu den gesetzlichen Grundlagen, zu den Berufsaussichten, zur Akademisierung und zur zukünftigen Gestaltung des Ausbildungsangebots in Österreich.Es bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe und unterstützt Interessent:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung in Österreich in Hinblick auf ihren Ausbildungsweg.
Psychotherapiepatienten als Datensätze: Auswirkungen der Digitalisierung auf die therapeutische Beziehung (essentials)
by Silja SamerskiIm Feld der Psychotherapie ist die Begegnung zwischen zwei Menschen nicht mehr selbstverständlich. Online-Sitzungen sind alltäglich geworden. Apps bieten Therapien ohne Therapeuten und simulieren ein verständnisvolles Gegenüber. Dieses essential untersucht, wie die Digitalisierung unsere grundlegenden Selbstverständlichkeiten derart verändert, dass es kaum noch befremdlich erscheint, sich von Software trösten und therapieren zu lassen. Es plädiert für „digitale Askese“, um das Bewusstsein für den fundamentalen Unterschied zwischen programmierter Kommunikation und persönlichen Begegnung zu bewahren.
Psychotherapies for the Psychoses: Theoretical, Cultural and Clinical Integration (The International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis Book Series)
by John F. M. Gleeson Eóin Killackey Helen KrstevCan biological and psychological interventions be integrated in the treatment of psychosis? Throughout the world, access to psychotherapeutic and psychosocial treatments for the psychoses varies significantly, with many people diagnosed with psychotic disorders receiving only medication as treatment. Psychotherapies for the Psychoses considers ways that this gap can be bridged through theoretical, cultural and clinical integration. The theme of integration offers possibilities for trainees and experienced mental health professionals from diverse orientations and cultural perspectives to strengthen alliances for tackling the gap in availability of treatments. In this volume contributors discuss: Theoretical integration across the psychological therapies for psychoses Global perspectives on psychosocial approaches for psychoses Integrating psychotherapeutic thinking and practice into 'real world' settings. Psychotherapies for the Psychoses explores different approaches from a variety of theoretical perspectives, providing significant encouragement for mental health practitioners to broaden the range of humane psychotherapeutic possibilities for people suffering from the effects of psychosis.
Psychotherapist Revealed: Therapists Speak About Self-Disclosure in Psychotherapy
by Rosemary B. Mennuti Andrea BloomgardenIn this edited volume, the real dialogue begins. Therapists speak openly and honestly about their self-disclosure practices, decisions and clinical dilemmas. Bloomgarden and Mennuti bring together research, training and tales from their clinical experience to illuminate lessons derived from their own journeys toward judicious, balanced self-disclosure practices. In a readable fashion, the stories highlight a variety of self-disclosure and boundary issues that occur in the course of psychotherapy. Numerous treatment modalities and clinical orientations are represented. The collective wisdom offered through these stories, which includes suggested guidelines and a standard of care for good practice, will assist the reader in developing a better understanding of what it means to self-disclose appropriately, recognizing a flexible middle ground between "too much" and "too little" along with responsiveness to client need. The Freudian based taboo that rigidly warns against all self-disclosure is antiquated, and a more reasonable, balanced perspective is under way. As a psychotherapeutic community, including psychologists, social workers, art therapists, counselors, dance/movement therapists who are all represented in this book, it is time to talk openly about a balanced, judicious, and therapeutically appropriate approach to self-disclosure and boundaries. Bravely, that is exactly what the authors in this book have done.
Psychotherapist's Guide to Socratic Dialogue
by Mohammad Sadegh MontazeriThis concise volume serves as a ready guide to using Socratic dialogue with psychotherapy clients. In very clear language, this volume takes the reader through a working definition of the Socratic method and its clinical application. Used often in cognitive-behavioral therapy, this method is useful to all modes of psychotherapy. This guide provides a solid background to understanding Socratic questioning and examines the various types of questions that may be employed, as well as the different levels that may apply. Theory and explication are bolstered by numerous clinical examples. Useful for both beginning and experienced therapists, this book will enhance the therapeutic relationship and contribute effectively to better outcomes.
Psychotherapists as Expert Witnesses: Families at Breaking Point
by Roger KennedyThe book describes the author's extensive experience of working as an expert witness in family courts. It provides detailed guidance for assessing families for the courts, as well giving many detailed clinical examples to illustrate points made. Topics covered include guidance for experts, assessment of families, contact issues, fostering and adoption and rehabilitation issues.
Psychotherapy
by Jeffery SmithThis title combines the many schools of thought on psychotherapy into one reader-friendly guide that coaches psychotherapists through the various techniques needed as the field expands. Unlike any other book on the market, this text considers all of the simultaneous advances in the field, including the neurobiology of emotions, the importance of the therapeutic relationship, mindfulness meditation, and the role of the body in healing. Written with genuine respect for all traditions from CBT to psychodynamics, the book unifies views of psychopathology and cure based on the notion of the mind-brain as an organ of affect regulation. The book accounts for the tasks that characterize psychotherapist activity in all therapies, how they are performed, and how they result in therapeutic change. The book also reviews the various pathologies seen in general practice and guides the reader to the specific therapist-patient interactions needed for their resolution. With its big-picture focus on clinical practice, Psychotherapy: A Practical Guide is a concise resource for students, psychotherapists, psychologists, residents, and all who seek to integrate what is new in psychotherapy.
Psychotherapy
by Marie-Louise von Franz"In twelve essays--eight of which appear here in English for the first time--the internationally known analyst Marie-Louise von Franz explores important aspects of psychotherapy from a Jungian perspective. She draws on her many years of practical experience in psychotherapy, her intimate knowledge of Jung's methods and theories, and her wide-ranging interests in fields such as mythology, alchemy, science, and religion to illumine these varied topics: * Projection * Transference * Dream interpretation * Self-realization * Group psychology * Personality types * Active imagination * The therapeutic use of hallucinogenic drugs * The choice of psychotherapy as a profession * The role of religious experience in psychological healing " Marie-Louise von Franz (1915-1998) was the foremost student of C. G. Jung, with whom she worked closely from 1934 until his death in 1961. A founder of the C. G. Jung Institute of Zurich, she published widely on subjects including alchemy, dreams, fairy tales, personality types, and psychotherapy.
Psychotherapy
by Schilder, PaulFirst published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Psychotherapy & Spirituality: Crossing the Line between Therapy and Religion (Perspectives on Psychotherapy series)
by Dr William West`There have been many books written about counselling with respect to class, politics, gender, culture and similar issues but, as far as I am aware , this is the first major work to be presented in this country about working with a client's spirituality and the importance this may have.... Is a must for trainees in the field and for those who feel a client's spirituality is an irrelevance'- Cahoots `This is a textbook covering all aspects of this subject, eg there is a chapter on "why therapists need training in dealing with spiritual issues" and another on "the meeting place and the differences between spiritual direction and therapy". I recommend this book to practitioners in this field' - Retreats This thoughtful and intelligent book encourages psychotherapists and counsellors to consider seriously the relationship between spiritual experiences and therapeutic practice. It proposes that therapy itself can be seen as a spiritual process and discusses the implications of this view for therapists, clients and the wider world. Examining the relationship between spirituality and the main schools of therapy, William West distinguishes clearly between spiritual direction and specific therapies. He offers practical advice to help practitioners increase their awareness of spiritual issues, and guidance on the use of spiritual interventions within therapy.
Psychotherapy 2.0: Where Psychotherapy and Technology Meet (United Kingdom Council For Psychotherapy Ser.)
by Philippa WeitzThe digital age is both exciting and challenging for psychotherapy, opening the door to clients groups previously not able to access psychological help, whilst also providing the challenges caused by social media and internet abuse and how these impact on the consulting room. Psychotherapy 2.0 blows open the consulting room doors and shows successful pathways for attracting new clients to gain access to psychological help, as well as demonstrating that despite initial scepticism, working online as a psychotherapist or counsellor can be as effective as 'face2face' work: the therapeutic relationship may be different but it remains the centrally important feature for successful psychotherapy. It follows therefore that all psychotherapists and counsellors need to be fully informed about the impact of the digital age on their clinical practice. Psychotherapy 2.0 covers the key issues for psychotherapists and counsellors who are, or are thinking of, working online, include thinking about psychotherapy in the digital age, the requirements to modify training both for working online and also the digital issues as they arise within the face2face consulting room.