- Table View
- List View
Handbook on the Pentateuch: Genesis, Exodus, Leviticus, Numbers, Deuteronomy (2nd edition)
by Victor P. HamiltonFor more than twenty years, Victor Hamilton's handbook has been introducing students to the Pentateuch. In this substantially revised second edition, Hamilton moves chapter by chapter (rather than verse by verse) through the Pentateuch. He examines the content, structure, and theology and provides useful commentary on overarching themes and connections between Old Testament texts. For those who wish to do additional research, each chapter is appended with a bibliography of recent, relevant scholarship.
Handbook on the Wisdom Books and Psalms
by Daniel J. EstesThis valuable resource introduces readers to the Old Testament books of wisdom and poetry--Job, Psalms, Proverbs, Ecclesiastes, and Song of Songs--and helps them better understand each book's overall flow. Estes summarizes some of each book's key issues, offers an exposition of the book that interacts with major commentaries and recent studies, and concludes with an extensive bibliography.
Handbook to Biblical Hebrew: An Introductory Grammar
by Page H. Kelley Terry L. BurdenComprehensive in scope, Page Kelley's Biblical Hebrew: An Introductory Grammar is a carefully crafted introduction to the Hebrew language that offers easy-to-understand explanations, numerous biblical illustrations, and a wide range of imaginative, biblically based exercises. Thirty-one lessons present grammatical concepts with examples and numerous exercises judiciously selected from the biblical text. This accompanying handbook provides a complete answer key to the exercises in the grammar as well as practical guidance, footnotes, word lists, test suggestions, and other supplementary material.
A Handbook to Old Testament Exegesis
by William P. BrownDesigned for both Hebrew and non-Hebrew students, A Handbook to Old Testament Exegesis offers a fresh, hands-on introduction to exegesis of the Old Testament. William P. Brown begins not with the biblical text itself but with the reader, helping students to identify their own interpretive lenses before engaging the biblical text. Brown guides the student through a wide variety of interpretive approaches, including modern methodologies--feminist, womanist, Latino/a, queer, postcolonial, disability, and ecological approaches--alongside more traditional methods. This allows students to critically reflect on themselves as bona fide interpreters. While covering a wide range of biblical passages, Brown also highlights two common biblical texts throughout the work to help show how each interpretive approach highlights different dimensions of the same texts. Students will appreciate the value of an empathetic inquiry of Scripture that is both inclusive of others and textually in-depth.
Handbook to Scripture: Integrating the Bible into Everyday Life
by Kenneth D. Boa Boa KennethThe Handbook to Scripture guides you through the big picture of the Bible by providing 365 daily readings and Scripture highlights. Each daily reading has four elements: brief introductory paragraphs, a Scripture reading, a prayer of application that relates to the Scripture text, and one or more meditation verses from the reading. These four elements work together to help you internalize the message of each chapter.
Handbook to the Afterlife
by Pamela Rae Heath Jon KlimoIn Handbook to the Afterlife, two seasoned experts with decades of experience working with channeled material describe the stages that spirits go through, focusing on the details that these accounts have in common. Just as life itself has different stages of growth and development, so most accounts of the afterlife are consistent with the authors’ view that dying and rebirth are also continuous processes. Beginning with the moment of death itself, progressing through different transitional stages, and ending with the return of spirits to the physical plane, authors Pamela Heath and Jon Klimo define the purposes and pitfalls of each stage. They look at the kinds of adjustment problems that occur in each phase, and how spirits can be helped to move forward. Questions of pain and emotional state at the time of death, karma, and reincarnation are sensitively addressed. The book includes practical techniques for opening up communication with those who have passed on to the other side. While of interest to anyone seeking a general overview of the subject, Handbook to the Afterlife is particularly useful for those dealing with spirits who have not moved on, such as ghosts.
Handbook to Wisdom: Biblical Insights for Everyday Life
by Kenneth D. BoaThe Handbook to Wisdom guides you through Scripture, focusing on four key areas: praise, promises, wisdom, and truth. Each daily reading draws you deeper into Scripture through three elements: a thought for the day, Scripture to read, and a short prayer. These elements work together to help you internalize the message of each chapter.
Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen (Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen)
by Stephan Braese Christine WaldschmidtDas Handbuch bietet eine anhand von 6 Paradigmen entfaltete Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung. Ausgangspunkt ist die These, dass jüdisches Denken und deutschsprachig-jüdische Literatur nicht primär assimilatorisch an literarischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum partizipierten, sondern diese in dialogischer Weise und Impulse gebend maßgeblich mitkonstituiert haben. Der Band Sprachkulturen befasst sich mit den politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen die deutsche Sprache in jüdischen Lebenswelten geteilt wurde und ihre Literatur sowie die Praxis jüdischer Mehrsprachigkeit prägte. Er analysiert exemplarisch diese Sprachkulturen im jeweiligen historischen Gegenüber zur Deutschsprachigkeit der Mehrheitsgesellschaft und als produktiven literarischen Ausdruck jüdischer Selbstbehauptung und jüdischen Selbstverständnisses.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Handbuch Diskriminierung
by Albert Scherr Anna Cornelia Reinhardt Aladin El-MafaalaniDieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick. Es stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung, die politische Diskussion und die Praxis der Antidiskriminierungsarbeit zur Verfügung.
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie: Band 2: Forschungsdesign, Theorien Und Methoden (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)
by Nicole Holzhauser Andrea Ploder Stephan Moebius Oliver RömerWer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem Handbuch umfassend fündig. Band 3 fasst zentrale sozial- und ideengeschichtliche Ereignisse der Fachgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Chronologie zusammen. Die so entstehende Zeittafel bettet einzelne Themen in größere fachhistorische Kontexte ein und trägt durch das Aufzeigen von Gleichzeitigkeiten bzw. Ungleichzeitigkeiten dazu bei, neue Forschungsprobleme und -fragen sichtbar zu machen und einer Klärung zuzuführen.
Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven
by Birgit Blättel-Mink Ingo Schulz-Schaeffer Arnold WindelerDas Handbuch erörtert umfassend das komplexe Gebiet der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Es ordnet die Innovationsforschung geschichtlich, begrifflich und vom Gegenstand her ein. Es präsentiert etablierte und sich neu herausbildende theoretische Ansätze der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Und es informiert über empirische Befunde und Entwicklungen aus einer Vielzahl von Bereichen und Feldern der Innovation.
Handbuch Körpersoziologie 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
by Robert Gugutzer Gabriele Klein Michael MeuserDas Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie begreift den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu verstehen und zu erklären. Der Körper ist Produzent und Effekt des Sozialen, er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol wie auch Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Die Körpersoziologie analysiert, wie soziale Strukturen sich in den Körper einschreiben, soziale Ordnung in körperlichen Handlungen und Interaktionen hergestellt und sozialer Wandel durch körperliche Empfindungen motiviert sowie durch körperliche Aktionen gestaltet wird. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie aufzufassen. Das zweibändige Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen sowie den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 1 präsentiert eine Übersicht zentraler körpersoziologischer Grundbegriffe sowie die Perspektiven einer Vielzahl soziologischer Theorien auf den Körper.
Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge
by Robert Gugutzer Gabriele Klein Michael MeuserDas Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie begreift den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu verstehen und zu erklären. Der Körper ist Produzent und Effekt des Sozialen, er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol wie auch Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Die Körpersoziologie analysiert, wie soziale Strukturen sich in den Körper einschreiben, soziale Ordnung in körperlichen Handlungen und Interaktionen hergestellt und sozialer Wandel durch körperliche Empfindungen motiviert sowie durch körperliche Aktionen gestaltet wird. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie aufzufassen. Das zweibändige Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen sowie den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 2 versammelt Beiträge zu soziologischen Forschungsfeldern und methodischen Zugänge und belegt damit die soziologische Relevanz des Körpers unter erkenntnis- und sozialtheoretischen, methodologischen und methodischen Gesichtspunkten.
Handbuch Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen (Springer Reference Sozialwissenschaften)
by Stephan Moebius Frithjof Nungesser Katharina ScherkeDie Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen.Band 1 des Handbuchs widmet sich dem Begriff der Kultur, der Kontextualisierung des Themenfeldes ‚Kultursoziologie‘ im interdisziplinären Umfeld, seiner Entwicklung und gegenwärtigen Ausformung in unterschiedlichen Weltregionen sowie zentralen kultursoziologischen Autor_innen.
Handbuch Kultursoziologie: Band 2: Theorien – Methoden – Felder (Springer Reference Sozialwissenschaften)
by Stephan Moebius Frithjof Nungesser Katharina ScherkeDie Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen.Band 2 gibt Einblick in theoretische und methodische Ansätze der Kultursoziologie und präsentiert den derzeitigen Stand kultursoziologischer Forschung zu ausgewählten Gegenstandsbereichen.
Handbuch Öffentliche Soziologie (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel)
by Stefan Selke Oliver Neun Robert Jende Stephan Lessenich Heinz BudeDas Handbuch ist das erste im deutschsprachigen Raum, in dem Geschichte, Theorie und Praxisfelder der Öffentlichen Soziologie umrissen werden. Damit wird einerseits an die Tradition der Public Sociology angeknüpft, andererseits aber auf die Relevanz einer kritisch reflektierenden Soziologie verwiesen, die ihre Bezugspunkte auch außerhalb der Disziplin findet.
Handbuch Organisationstypen
by Maja Apelt Veronika TackeDie Organisationssoziologie ist es gewohnt, ihren Gegenstand anhand eines allgemeinen Begriffs der Organisation zu beschreiben. Zwangsläufig aber hat sie es stets mit besonderen Typen der Organisation zu tun, seien es Unternehmen, Universitäten, Verwaltungen, Kirchen, Parteien, Schulen, Krankenhäuser, Wohlfahrts- oder Protestorganisationen. Auf unterschiedlichen Ebenen der typologischen Generalisierung tragen die Beiträge des Handbuchs das Wissen über eine Vielfalt moderner Organisationen zusammen, ohne dabei grundsätzliche Fragen der einheitlichen Typologiebildung aus dem Blick zu verlieren.
Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (Springer Reference Sozialwissenschaften Ser.)
by Heidrun Friese Marcus Nolden Gala Rebane Miriam SchreiterMit der Entwicklung des Web 2.0. sind digitale Medien und Netzwerke zum Teil unseres Alltags geworden. Von Facebook und Twitter zu YouTube und Blogspot: Soziale, kulturelle, religiöse, ökonomische und politische Räume entwickeln sich mittlerweile auch im weltumspannenden Netz, erlauben die Verständigung über die gegenwärtige Situation und lassen die einstige Unterscheidung zwischen ‚online und offline-Welten‘, dem ‚virtuellen‘ und dem ‚realen, physischen‘ Raum obsolet werden. Diese digitalen Räume werden inzwischen nicht mehr als abgegrenzt betrachtet, sondern vielmehr als Kontinuum sozialer Felder verstanden, die von unterschiedlichen Praktiken und transnationaler Kommunikation gekennzeichnet sind.
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 1: A–L
by Gerd Sebald Mathias Berek Kristina Chmelar Oliver Dimbath Hanna Haag Michael Heinlein Nina Leonhard Valentin RauerDer Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung: Band 2: M–Z
by Gerd Sebald Mathias Berek Kristina Chmelar Oliver Dimbath Hanna Haag Michael Heinlein Nina Leonhard Valentin RauerDer Begriff ›soziale Gedächtnisse‹ eröffnet neue Perspektiven für die Beschreibung komplexer sozialer Phänomene in gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenhängen, indem er die Vielschichtigkeit der Vergangenheitsbezüge in hochgradig differenzierten modernen Gesellschaften aufzeigt und fassbar macht. Das vorliegende Handbuch erschließt Grundbegriffe, Theorien, Problemfelder sowie Praktiken und Objekte von Vergangenheitsbezügen unter dem Aspekt sozialer Gedächtnisse. Damit zeichnet es sich durch eine explizit auf sozialwissenschaftliche Theorien und Ansätze ausgerichtete Konzeption aus, erreicht eine größere ›Tiefe‹ terminologisch-konzeptueller Probleme und systematisiert das inter- und transdisziplinäre Forschungsfeld.
Handbuch Soziologische Ethnographie
by Angelika Poferl Norbert SchröerEthnographie setzt an der empirischen Erforschung von sozialem Handeln, Lebenswelten, Praktiken, institutionellen Kontexten und kulturellen Orientierungen durch Beobachtung, Ko-Präsenz, längerfristige Teilnahme und Teilhabe an dem zu untersuchenden Feld an. Ihre Ursprünge liegen in der Ethnologie und im Journalismus. Die in den 1910er bis zu den 1930er Jahren durchgeführten Studien der Chicago School haben beide Verfahrensansätze aufgegriffen, um die Dynamik und die zunehmende Unübersichtlichkeit gesellschaftlicher Wirklichkeit beschreiben zu können. Dies hat zur Entstehung einer soziologischen Ethnographie geführt, die ihre Aufmerksamkeit auf soziale und kulturelle Differenzierungen in der je eigenen Gesellschaft richtet.Ziel und Anliegen des Handbuches ist es, einen systematischen Überblick über Ausgangslagen, zentrale Ansätze, Debatten und Ausdifferenzierungen von soziologischer Ethnographie als Forschungsweise zu geben und zugleich die Entfaltung ethnographischer Forschung von ihren historischen Anfängen und Grundlegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts über Weiterentwicklungen in den 1960er Jahren, entscheidende Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu ihrer gegenwärtigen Vielgestaltigkeit nachzuzeichnen.
Handbuch Wohnsoziologie
by Frank Eckardt Sabine MeierVor dem Hintergrund der erneut verschärften Wohnungsnot und anhaltender Verdrängungsprozesse, insbesondere in großen Städten, vermittelt eine soziologische Perspektive auf das Wohnen Einsichten über grundlegende Strukturen und soziale Ungleichheiten in der heutigen Gesellschaft. In diesem Handbuch werden die aktuellen Entwicklungen des Wohnens in Deutschland übersichtsartig wiedergegeben. Dazu werden verschiedene Prozesse wie die der Politik, Ökonomie, Architektur oder Technik in Bezug auf das Wohnen dargestellt. Zudem werden verschiedene Räume des Wohnens auf unterschiedlichen sozialräumlichen Maßstabsebenen von einzelnen Gebäuden über Nachbarschaften und Städte bis hin zu multilokalen Zusammenhängen beleuchtet. Ebenso wird das Wohnen in institutionellen und gemeinschaftlichen Kontexten thematisiert. Obwohl soziologisch ausgerichtet, wird dieses Handbuch von Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen getragen.
Handcarts to Zion: The Story of a Unique Western Migration, 1856-1860
by Leroy R. Hafen Ann W. HafenIt is unparalleled in history, the procession of Latter-Day Saints pushing handcarts from Iowa City and Florence (Omaha) to their promised Zion by the Great Salt Lake. Many of the three thousand hardy souls who trudged across thirteen hundred miles of prairie, desert, and mountain from 1856 to 1860 were European converts to the Mormon faith. Without funds for wagons and oxen, they carried their possessions in two-wheeled carts powered and aided by their own muscle and blood. Some of the weary travelers would finally be welcomed by their brethren in Salt Lake City; others would go to wayside graves or get caught in early winter storms in the Rockies and hope to be rescued by the parties sent out by Brigham Young. The migration is described in Handcarts to Zion, which draws on diaries and reports of the participants, rosters of the ten companies, and a collection of the songs sung on the trail and at "The Gathering. " LeRoy R. Hafen and Ann W. Hafen dedicated the book to his mother, Mary Ann Hafen, who wrote about the long journey in Recollections of a Handcart Pioneer of 1860: A Woman's Life on the Mormon Frontier, also a Bison Book.
Handing Over The Goods: Determined to Proclaim Nothing but Christ Jesus and Him Crucified, A Festschrift in Honor of Dr. James A. Nestingen
by Scott Leonard Keith Steven D. PaulsonMany festschrifts are meant to simply highlight the academic accomplishments of the honored recipient and his or her students, but Dr. James A. Nestingen is much more than an academic. Jim's life and career have involved his calling into multiple vocations. He is a dedicated husband and father, acclaimed academic, beloved teacher, preacher of Christ Jesus, and distinguished author, as well as a friend and much-loved mentor to many of us. In some cases, he even serves as a surrogate father figure.The goods being handed over are the Word of Christ Jesus which flows from the lips of one sinner to the ears of another and, by the power of the Holy Spirit, into the heart, thus turning our hearts of stone into hearts of flesh. By handing over the goods himself, Jim has influenced many people from a variety of cultural, theological, synodical, and denominational backgrounds. Those who have contributed to this volume represent the diversity of opinions that characterizes Jim's openness, kindness, and willingness to stretch himself while stretching others.
Handle with Prayer
by Charles StanleyHandle With Prayer is a definitive guide to the power and practice of prayer. This modern-day classic is a must-read for anyone craving a rich, intimate prayer life that produces results. God longs to communicate with His children. He desires to move in our lives, help us through difficulties, and unveil the unseen. Yet few of us would claim to have a satisfying prayer life. So why is it that so many Christians struggle to open God's precious gift of prayer? This revised and refreshed edition features new artwork, an enhanced study guide, and updated content to connect with today's readers. With over 250,000 copies sold, Handle With Prayer continues to inspire believers of all backgrounds to revive their time of prayer with God.