- Table View
- List View
Chemically Modified Carbon Nanotubes for Commercial Applications
by Chaudhery Mustansar Hussain Jeenat Aslam Ruby AslamChemically Modified Carbon Nanotubes for Commercial Applications Discover the go-to handbook for developers and application-oriented researchers who use carbon nanotubes in real products Carbon nanotubes have held much interest for researchers since their discovery in 1991. Due to their low mass density, large aspect ratio, and unique physical, chemical, and electronic properties, they provide a fertile ground for innovation in nanoscale applications. The development of chemical modifications that can enhance the poor dispersion of carbon nanotubes in solvents and improve interactions with other materials have enabled extensive industrial applications in a variety of fields. As the chemistry of carbon nanotubes and their functionalization becomes better understood, Chemically Modified Carbon Nanotubes for Commercial Applications presents the most recent developments of chemically modified carbon nanotubes and emphasizes the broad appeal for commercial purposes along many avenues of interest. The book reviews their already realized and prospective applications in fields such as electronics, photonics, separation science, food packaging, environmental monitoring and protecting, sensing technology, and biomedicine. By focusing on their commercialization prospects, this resource offers a unique approach to a significant and cutting-edge discipline. In Chemically Modified Carbon Nanotubes for Commercial Applications readers will also find: Case studies that emphasize the information presented in each chapter Each chapter includes important websites and suggested reading materials Discussion of current applications of the relevant methodologies in every chapter A look at future perspectives in each application area to highlight the scope for next steps within the industry Chemically Modified Carbon Nanotubes for Commercial Applications is a valuable reference for material scientists, chemists (especially those focused on environmental concerns), and chemical and materials engineering scientists working in R&D and academia who want to learn more about chemically modified carbon nanotubes for various scalable commercial applications. It is also a useful resource for a broad audience: anyone interested in the fields of nanomaterials, nanoadsorbents, nanomedicine, bioinspired nanomaterials, nanotechnology, nanodevices, nanocomposites, biomedical application of nanomaterials, nano-engineering, and high energy applications.
Chemically Reacting Flow: Theory, Modeling, and Simulation
by Robert J. Kee Michael E. Coltrin Peter Glarborg Huayang ZhuA guide to the theoretical underpinnings and practical applications of chemically reacting flow Chemically Reacting Flow: Theory, Modeling, and Simulation, Second Edition combines fundamental concepts in fluid mechanics and physical chemistry while helping students and professionals to develop the analytical and simulation skills needed to solve real-world engineering problems. The authors clearly explain the theoretical and computational building blocks enabling readers to extend the approaches described to related or entirely new applications. New to this Second Edition are substantially revised and reorganized coverage of topics treated in the first edition. New material in the book includes two important areas of active research: reactive porous-media flows and electrochemical kinetics. These topics create bridges between traditional fluid-flow simulation approaches and transport within porous-media electrochemical systems. The first half of the book is devoted to multicomponent fluid-mechanical fundamentals. In the second half the authors provide the necessary fundamental background needed to couple reaction chemistry into complex reacting-flow models. Coverage of such topics is presented in self-contained chapters, allowing a great deal of flexibility in course curriculum design. • Features new chapters on reactive porous-media flow, electrochemistry, chemical thermodynamics, transport properties, and solving differential equations in MATLAB • Provides the theoretical underpinnings and practical applications of chemically reacting flow • Emphasizes fundamentals, allowing the analyst to understand fundamental theory underlying reacting-flow simulations • Helps readers to acquire greater facility in the derivation and solution of conservation equations in new or unusual circumstances • Reorganized to facilitate use as a class text and now including a solutions manual for academic adopters Computer simulation of reactive systems is highly efficient and cost-effective in the development, enhancement, and optimization of chemical processes. Chemically Reacting Flow: Theory, Modeling, and Simulation, Second Edition helps prepare graduate students in mechanical or chemical engineering, as well as research professionals in those fields take utmost advantage of that powerful capability.
Chemically Speaking: A Dictionary of Quotations
by Carl C. Gaither Alma E. Cavazos-GaitherIn these days of ever-increasing specialization, it is important to gain a broad appreciation of scientific disciplines such as chemistry. With this in mind, Chemically Speaking: A Dictionary of Quotations contains the words and wisdom of several hundred scientists, writers, philosophers, poets, and academics. Some quotations are illustrated by amu
Chemicals and Fuels from Bio-Based Building Blocks
by Francesco Basile Stefania Albonetti Alessandro Gandini Fabrizio CavaniAn up-to-date and two volume overview of recent developments in the field of chemocatalytic and enzymatic processes for the transformation of renewable material into essential chemicals and fuels. Experts from both academia and industry discuss catalytic processes currently under development as well as those already in commercial use for the production of bio-fuels and bio-based commodity chemicals. As such, they cover drop-in commodity chemicals and fuels, as well as bio-based monomers and polymers, such as acrylic acid, glycols, polyesters and polyolefins. In addition, they also describe reactions applied to waste and biomass valorization and integrated biorefining strategies. With its comprehensive coverage of the topic, this is an indispensable reference for chemists working in the field of catalysis, industrial chemistry, sustainable chemistry, and polymer synthesis.
Chemicals and Methods for Conservation and Restoration: Paintings, Textiles, Fossils, Wood, Stones, Metals, and Glass
by Johannes Karl FinkBefore the 1970s, most information concerning the conservation and restoration of paintings, wood, and archaeological artefacts were focused on the history of the artefacts, previous attempts of conservation, and the future use of these artefacts. The technical methods of how the restoration and conservation were made were dealt with only very briefly. Today, sophisticated methods of scientific analysis such as DNA are common place, and this encourages conservators and scientists to work together to work out the development of new methods for analysis and conservation of artefacts. This book focuses on the chemicals used for conservation and restoration of various artefacts in artwork and archaeology, as well as special applications of these materials. Also the methods used, both methods for cleaning, conservation and restoration, as well as methods for the analysis of the state of the respective artefacts. Topics include oil paintings, paper conservation, textiles and dyes for them, archaeological wood, fossils, stones, metals and metallic coins, and glasses, including church windows.
Chemicals, Environment, Health: A Global Management Perspective
by Philip Wexler Jan van der Kolk Asish Mohapatra Ravi AgarwalThe past 40 years have seen a phenomenal growth in globally oriented public and private initiatives related to chemical and environmental issues. The groundbreaking 1972 United Nations Conference on the Human Environment held in Stockholm was the event responsible for initiating framework for global environmental policies, including those addressin
Chemicals for Life and Living
by Eiichiro OchiaiChemicals often have a negative Image among the general public. But there is no material world or indeed human beings without chemicals. The material world is operated by chemicals. The title 'Chemicals for Life and Living' implies that the material world is staged and played by chemicals. The book consists of five parts and an appendix. Part 1 - Essentials for life; Part 2 - Enhancing health; Part 3 - For the fun of life; Part 4 - Chemistry of the universe and earth, and Part 5 - Some negative effects of chemicals. The appendix gives a brief summary of what chemistry is all about, including a short chapter of chemical principles. No quantitative calculations are included in this book so that it is appealing for everyone - not just chemists.
Chemicals from Biomass: Integrating Bioprocesses into Chemical Production Complexes for Sustainable Development (Green Chemistry and Chemical Engineering)
by Debalina Sengupta Ralph W. PikeChemicals from Biomass: Integrating Bioprocesses into Chemical Production Complexes for Sustainable Development helps engineers optimize the development of new chemical and polymer plants that use renewable resources to replace the output of goods and services from existing plants. It also discusses the conversion of those existing plants into faci
Chemicals from Microalgae
by Zvi CohenThe production of chemicals from microalgae is becoming a significant area of biological research. Chemicals from Microalgae seeks to cover the various aspects that relate to the use of microalgae as a source of chemicals. The chapters discuss the occurrence and physiological role of these chemicals and concentrates on the methods aimed at enhancin
Chemicals in the Food Industry: Toxicological Concerns and Safe Use (SpringerBriefs in Molecular Science)
by Michele Barone Rachid ChaibThis book addresses the use and management of chemicals in the food and beverage industry. The authors explore the use of chemicals as food additives and sanitizers, and provide an overview of their toxicological characterisation with regard to the employees who handle them, and to consumers. In addition, the authors pay special attention to the safe and reliable management of chemicals in the food production and packaging areas, and in quality control laboratories. Topics such as toxicological risks, the importance of labelling, technical and material safety data sheets, risk categories (e.g. fire, explosion, unforeseen chemical reactions, etc.), safe use of hazardous chemicals, prevention procedures, and emergency planning in laboratories and industrial areas are also covered. In closing, readers will learn more about the future behaviour of food-production workers regarding chemical handling and approved uses, especially in light of the recent REACH obligations.Given its scope, the book will appeal not only to researchers interested in food production, food safety, risk prevention and public health, but also to professionals involved in quality control and risk assessment in the food and beverage industry.
Chemicals without Harm
by Ken GeiserToday, there are thousands of synthetic chemicals used to make our clothing, cosmetics, household products, electronic devices, even our children's toys. Many of these chemicals help us live longer and more comfortable lives, but some of these highly useful chemicals are also persistent, toxic, and dangerous to our health and the environment. For fifty years, the conventional approach to hazardous chemicals has focused on regulation, barriers, and protection. In Chemicals without Harm, Ken Geiser proposes a different strategy, based on developing and adopting safer alternatives to hazardous chemicals rather than focusing exclusively on controlling them. Geiser reviews past government policies focused on controlling chemicals, describes government initiatives outside the United States that have begun to implement a more sustainable chemical policy, and offers an overview of the chemicals industry and market. He develops a safer chemicals policy framework that includes processes for characterizing, classifying, and prioritizing chemicals; generating and using new chemical information; and promoting transitions to safer chemicals. The shift in strategy described by Geiser will require broad changes in science, the chemicals economy, and government policy. Geiser shows that it is already beginning, identifying an emerging movement of scientists, corporate managers, environmental activists, and government leaders who are fashioning a new, twenty-first-century approach to chemicals.
Chemicals without Harm
by Ken GeiserToday, there are thousands of synthetic chemicals used to make our clothing, cosmetics, household products, electronic devices, even our children's toys. Many of these chemicals help us live longer and more comfortable lives, but some of these highly useful chemicals are also persistent, toxic, and dangerous to our health and the environment. For fifty years, the conventional approach to hazardous chemicals has focused on regulation, barriers, and protection. In Chemicals without Harm, Ken Geiser proposes a different strategy, based on developing and adopting safer alternatives to hazardous chemicals rather than focusing exclusively on controlling them. Geiser reviews past government policies focused on controlling chemicals, describes government initiatives outside the United States that have begun to implement a more sustainable chemical policy, and offers an overview of the chemicals industry and market. He develops a safer chemicals policy framework that includes processes for characterizing, classifying, and prioritizing chemicals; generating and using new chemical information; and promoting transitions to safer chemicals. The shift in strategy described by Geiser will require broad changes in science, the chemicals economy, and government policy. Geiser shows that it is already beginning, identifying an emerging movement of scientists, corporate managers, environmental activists, and government leaders who are fashioning a new, twenty-first-century approach to chemicals.
Chemicals without Harm: Policies for a Sustainable World (Urban and Industrial Environments)
by Ken GeiserA proposal for a new chemicals strategy: that we work to develop safer alternatives to hazardous chemicals rather than focusing exclusively on controlling them.Today, there are thousands of synthetic chemicals used to make our clothing, cosmetics, household products, electronic devices, even our children's toys. Many of these chemicals help us live longer and more comfortable lives, but some of these highly useful chemicals are also persistent, toxic, and dangerous to our health and the environment. For fifty years, the conventional approach to hazardous chemicals has focused on regulation, barriers, and protection. In Chemicals without Harm, Ken Geiser proposes a different strategy, based on developing and adopting safer alternatives to hazardous chemicals rather than focusing exclusively on controlling them. Geiser reviews past government policies focused on controlling chemicals, describes government initiatives outside the United States that have begun to implement a more sustainable chemical policy, and offers an overview of the chemicals industry and market. He develops a safer chemicals policy framework that includes processes for characterizing, classifying, and prioritizing chemicals; generating and using new chemical information; and promoting transitions to safer chemicals. The shift in strategy described by Geiser will require broad changes in science, the chemicals economy, and government policy. Geiser shows that it is already beginning, identifying an emerging movement of scientists, corporate managers, environmental activists, and government leaders who are fashioning a new, twenty-first-century approach to chemicals.
Chemie: Eine Einführung für umwelt-, ingenieur- und agrarwissenschaftliche Studiengänge
by Rudolf HuthDieses neu konzipierte Lehrbuch für Bachelorstudiengänge gibt einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Chemie. Es komprimiert die Kenntnisse der jeweiligen Teilgebiete auf die zwingend notwendigen Inhalte, die Absolvierende von umwelt-, ingenieur- und agrarwissenschaftlichen Studiengängen benötigen, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Fokussiert und anwendungsnah werden die folgenden Themen behandelt: Kapitel 1 erklärt allgemeine Konzepte, z.B. die Struktur von Atomkern und Atomhülle, die chemische Bindung, das chemische Gleichgewicht sowie chemische Reaktionstypen. In Kapitel 2 Anorganische Chemie werden die für die Umwelt wichtigsten Elemente und deren umweltrelevanten Verbindungen vorgestellt. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die wichtigsten Stoffgruppen in der Organischen Chemie und führt in die Thematik von Seifen, Waschmitteln und Kunststoffen ein. In Kapitel 4 werden die Grundlagen der Physikalischen Chemie, z.B. Gasgesetze, kolligative Eigenschaften, Kinetik, Thermodynamik und Elektrochemie erläutert. Das Kapitel 5 Analytische Chemie umfasst Stofftrennungen sowie die qualitative und die quantitative Analytik. Kapitel 6 behandelt die Umweltkompartimente sowie die wichtigsten Stoffkreisläufe in den Kompartimenten, anorganische und organische Umweltschadstoffe und enthält eine systematische Auflistung von Prüfverfahren, mit deren Hilfe Umweltschadstoffe in der Praxis analysiert werden können. Jedes Kapitel schließt mit Verständnisfragen und Lösungen ab. Zusätzlich sind am Ende eines Themenblocks Klausuraufgaben (inkl. Lösungen) zur Prüfungsvorbereitung enthalten. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen in Studiengängen mit umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt, z.B. Umweltmonitoring, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Lebenswissenschaften, Agrar- und Umwelttechnik, Medizin und Gesundheitswissenschaften.
Chemie Aufgabensammlung für Dummies (Für Dummies)
by Heather Hattori Richard H. LangleyEtwas lernen ist eine Sache, es später umzusetzen noch einmal eine ganz andere. Aber keine Sorge, dieses Buch enthält ausreichend Übungsaufgaben, um verschiedene Aufgabentypen kennenzulernen und erfolgreich zu lösen. Die Themengebiete reichen von der Einheitenumrechnung über Bindungen, Reaktionen und Periodensystem bis zu Säuren, Basen, Energie und Co. Ausführliche Erläuterungen Lösungen ermöglichen es, auch schwierige Aufgaben nachzuvollziehen und so endlich zu verstehen. Die nächste Prüfung kann also kommen.
Chemie der Arzneimittel: Einfache Experimente mit Medikamenten aus der Apotheke
by Georg SchwedtWer hat sich beim Blick in die Hausapotheke nicht schon einmal gefragt, wie all die Pillen, Cremes und Tinkturen eigentlich wirken? Die Antwort kann jeder selbst herausfinden, denn die Chemie hinter der Arzneimittelwirkung lässt sich mithilfe der hier beschriebenen Experimente auf verblüffend einfache Weise zeigen. Im ersten Teil werden Arzneimittel vorgestellt, die als Hauptwirkstoffe anorganische Substanzen enthalten und zum Teil schon seit Jahrhunderten in Gebrauch sind. Im zweiten Teil werden Arzneimittel mit organischen Wirkstoffen wie z. B. Aspirin oder Paracetamol untersucht. Die Herstellung von Arzneien aus Wirkstoffen und Begleitstoffen wird im dritten Teil anhand unterschiedlicher Arzneiformen wie Tinkturen, Salben und Pillen beschrieben. Mit den hier vorgestellten Verfahren und Rezepten kann jeder zum Hobby-Apotheker werden und eigene Medikamente herstellen - Wirkung garantiert! Die mehr als 80 Experimente wurden vom Autor eigens für dieses Buch entwickelt und sind mit einfachsten Mitteln und Geräten durchführbar. Die zur Durchführung der Versuche nötigen Arzneipräparate sind in Apotheken und Drogeriemärkten rezeptfrei erhältlich.
Chemie der Biologie: Basis und Ursprung der Evolution
by Armin Börner Juliana ZeidlerLebewesen unterscheiden sich durch ihre chemische Basis. Somit ist das Wissen um die Eigenschaften der Elemente und die Wechselwirkungen der daraus entstehenden Verbindungen Voraussetzung für das Verständnis der Biologie. Die Chemie beantwortet die Fragen, warum unter den über 100 Elementen des Periodensystems (PSE) der Kohlenstoff und nicht das Silicium das dominierende Element in der Biologie ist und warum Edelmetalle, wie Gold und Silber, keine Rolle spielen. Das PSE gibt Auskunft darüber, warum die Phosphorsäure und nicht die Schwefelsäure als Brücke in den Polynucleinsäuren fungiert und warum sich die DNA aus der RNA entwickeln musste. Gleichzeitig macht nur die Chemie deutlich, warum die D-Glucose so zentral beim Aufbau von Biopolymeren wie Cellulose und Glycogen ist und weshalb der Citratzyklus in sich logisch geschlossen und alternativlos ist. Biochemie ist ebenfalls eine Synthesechemie, die sich von der „menschengemachten“ Synthesechemie „nur“ hinsichtlich der Rahmenbedingungen unterscheidet. Aus der Vielzahl der Elemente des PSE und der fast unendlichen Anzahl von chemischen Verbindungen werden einzelne selektiert. Die Selektion erfolgt aufgrund der Umweltbedingungen auf der Erde, wie moderate Temperaturen, vorzugsweise Atmosphärendruck, Lösungsmittel Wasser und als primärer Reaktionspartner Sauerstoff. Es wird die Hypothese entwickelt, dass der Leitgedanke der modernen Biologie, die Evolutionstheorie, ihre Wurzeln in der zugrundeliegenden Chemie hat. Damit wird der Darwinismus vom biologischen Kopf auf die chemischen Füße gestellt. Zum Beispiel ist die Wirkung von Phenolen als Radikalfänger a priori chemisch, ehe daraus biologische Phänomene als Distinktionsunterschiede bei farbigen Blütenpflanzen evolvieren konnten. Das Buch entwickelt eine völlig neue, chemiezentrierte Sicht auf die „belebte Natur“ und fordert zu einer veränderten, biologisch orientierten Chemiedidaktik in Schulen und Universitäten heraus.
Chemie für alle Jahreszeiten: Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen
by Georg SchwedtMit bewahrt einfachen Experimenten fuhrt Erfolgsautor Georg Schwedt seine Leser diesmal durch die vier Jahreszeiten. Gegenstand der Versuche in seinem neuen Buch sind die jahreszeitlich typischen Pflanzen und ihre naturlichen Inhaltsstoffe. Anschaulicher als mit der bunten Welt der pflanzlichen Farb- und Geschmacksstoffe lasst sich Chemie kaum vermitteln. Obendrein werden auch Aspekte der allgemeinen Botanik und der Heilpflanzenkunde dargestellt. Bei allen Experimenten werden sowohl die Durchfuhrung als auch der naturwissenschaftliche Hintergrund verstandlich erlautert. Die Experimente konnen uberwiegend auch im Freien durchgefuhrt werden, dort wo die Pflanzen wachsen. Die Beschreibung der Experimente ist angereichert mit Informationen zur Kulturgeschichte der einzelnen Pflanzen sowie mit ausgewahlten Gedichten. Damit eignet sich das Buch besonders fur einen spannenden, facherubergreifenden Unterricht. Die wesentlichen Gruppen pflanzlicher Inhaltsstoffe erlautert Georg Schwedt in einem einfuhrenden Kapitel. Lassen auch Sie sich faszinieren von Scharbockskraut und Lowenzahn, Madesu? und Immergrun! Nach einem Chemie-Studium war Georg Schwedt zunachst Abteilungsleiter am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, wechselte danach an die Universitat Gottingen und wurde anschlie?end Direktor des Institutes fur Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universitat Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor fur Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Georg Schwedt entwickelte das Mitmachlabor SuperLab und ist mit seinen zahlreichen Experimentalvortragen zur Chemie von Supermarktprodukten, historischer Chemie und weiteren Themen bundesweit bekannt. Zweimal wurde er vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im Forderprogramm Wissenschaft im Dialog ausgezeichnet. Er ist Autor zahlreicher Sach- und Lehrbucher. Bei Wiley-VCH erschienen unter anderem: Was ist wirklich drin? - Produkte aus dem Supermarkt; Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt - Eine Kulturgeschichte des Einkaufens; Experimente rund ums Kochen, Braten, Backen; Experimente mit Supermarktprodukten - Eine chemische Warenkunde; Chemische Experimente in Schlossern, Klostern und Museen - Aus Hexenkuche und Zauberlabor.
Chemie für Biologen
by Uli Kazmaier Hans Peter LatschaDieses Lehrbuch bietet den Studierenden der Biologie alle Lerninhalte des Grundstudiums für das Fach Chemie. Es vermittelt den Lesern chemische Grundbegriffe und Grundreaktionen, die für das Verständnis der Biochemie, auf die besonders die neuen Biologie-Studiengänge ausgerichtet sind, unerlässlich sind. Leicht können einzelne Themenblöcke unabhängig voneinander gelernt werden. Darüber hinaus werden vor allem Biologie-relevante Bereiche vertieft, z. B. in einem eigenen Kapitel die verschiedenen Klassen von Naturstoffen, ihr Vorkommen und ihre "typische Chemie". In der vierten Auflage ist der organische Teil ausgebaut und die Struktur des gesamten Buches wurde übersichtlicher gestaltet.
Chemie für Biologen: Von Studierenden für Studierende erklärt
by Christian Schmidt Lars DietrichChemie hast du noch nie so richtig verstanden? Du hast Dein Studium der Biologie begonnen, aber hast leichten oder großen Respekt vor der damit verknüpften Chemie? Schätzt du dein Vorwissen in Chemie als unzureichend ein? Hast du vielleicht sogar gar kein Vorwissen in Chemie? Keine Sorge! In diesem Buch erklären wir dir die Grundlagen der Chemie - ausführlich und direkt von Studi zu Studi. Wir greifen auf unsere eigenen Erfahrungen als Tutoren für Biologie-Studierende im Fach Chemie zurück, und wir erinnern uns selbst noch gut an so manche gedankliche Hürde beim Lernen. Diese Hürden möchten wir für dich einreißen und führen dich somit von den grundlegenden Anfängen bis hin zu einem soliden Verständnis durch die Welt der Chemie - egal für wie ahnungslos du dich jetzt noch halten magst. In zahlreichen Beispielen aus dem Fach Biologie zeigen wir dir dabei, warum Chemie für Biologie-Studierende wichtig ist. Wir möchten, dass du Chemie verstehen lernst und nach der Lektüre dieses Buches Spaß daran hast, tiefergehenden Fragestellungen aus der Chemie auf den Grund zu gehen. Denn mit einem guten Verständnis für Chemie wird jede Beschäftigung mit der Biologie erst besonders spannend - egal ob du Biologie studierst, in einem im weitesten Sinne biowissenschaftlich orientierten Studiengang eingeschrieben bist oder ob du eine Ausbildung mit biowissenschaftlichen Inhalten absolvierst. Wirf einen Blick ins Buch und finde heraus, was es alles zu entdecken gibt.
Chemie für Dummies (Für Dummies)
by Michael Brandl Stefan ViehbeckDie Grundlagen der Chemie einfach erklärt In diesem Buch finden Sie alles, was Sie benötigen, um Chemie von Grund auf zu verstehen. Michael Brandl und Stefan Viehbeck erklären Ihnen leicht verständlich und mit vielen Beispielen aus dem Alltag die Grundlagen der Chemie: angefangen bei Aggregatzuständen und Atomen über Bindungen und chemische Reaktionen bis hin zu komplexeren Themen wie der organischen Chemie. Abbildungen und Formeln in Farbe erleichtern Ihnen das einfache Nachvollziehen von chemischen Vorgängen. Mithilfe von Versuchen und Aufgabenstellungen können Sie das Gelernte auch praktisch üben. Sie erfahren Wie das Periodensystem der Elemente aufgebaut ist Welche chemischen Bindungen es zwischen Atomen gibt Was es mit Wechselwirkungen und Redoxreaktionen auf sich hat Warum sich in der organischen Chemie alles um ein Element dreht
Chemie für Dummies: So Stimmt Ihre Chemie Mit Der Chemie (Für Dummies)
by John T. MooreWenn es knallt und stinkt, dann ist Chemie im Spiel! "Chemie für Dummies" macht deutlich, dass Chemie nicht nur aus Formeln, sondern vor allem aus unzähligen interessanten Stoffen, Versuchen und Reaktionen besteht. In diesem etwas anderen Chemie-Buch lernen Sie die Grundlagen der Chemie kennen und erfahren, wo sich chemische Phänomene im Alltag bemerkbar machen. John T. Moore macht für Sie so schwer vorstellbare Begriffe wie Atom, Base oder Molekül begreiflich und zeigt, wie man mit dem Periodensystem umgeht. Mit Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels können Sie dann noch Ihr Wissen überprüfen.
Chemie für Dummies: Das Lehrbuch (Für Dummies)
by Stefanie Ortanderl Ulf RitgenChemie ist viel einfacher, als es häufig heißt. Dieses Buch soll dazu beitragen, ihr Interesse an diesem Fach zu wecken oder zu vertiefen. Alle grundlegenden Prinzipien der Chemie werden nachvollziehbar dargestellt. Querbezüge und Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fachgebieten werden gezeigt. Sie werden keine Formel finden, deren Herleitung Sie nicht nachvollziehen können. Am Ende fast jeden Kapitels gibt es Übungsaufgaben. Ausführliche Lösungen gibt es natürlich auch. Das sollte nicht nur für die Prüfungen der ersten Semester reichen, sondern Ihnen auch ein sicheres Fundament für Ihr weiteres Studium bieten.
Chemie für Einsteiger
by Josef K. FelixbergerDas Buch ist eine leicht verständliche Einführung in die Welt der Chemie mit hohem praktischem Nutzen, angereichert mit zahlreichen anschaulichen Beispielen aus Alltag, Industrie, Wirtschaft, Politik und Geschichte. Eine reich bebilderte Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie und Biochemie und last, but not least der Polymerchemie und Kunststoffverarbeitung. Gleichermaßen empfehlenswert für Studienanfänger mit Nebenfach Chemie, für Kaufleute und Techniker, Schüler und Lehrer sowie für interessierte Laien.
Chemie für Einsteiger und Durchsteiger
by Thomas WurmDie zweite Auflage dieses beliebten Einsteiger-Buches vermittelt das unverzichtbare chemische Grundwissen für 'Chemie-Nebenfächler'. Die Studenten können sowohl Studenten der Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie) als auch technischer Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Umwelttechnik...) sein. Mit dem didaktischen Ansatz, zuerst Problemstellung - dann Antwort, fördert das Buch die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Kompakt und auf den Punkt gebracht sind alle Hauptthemen der anorganischen und organischen Chemie äußerst verständlich erklärt und abgedeckt. Dabei unterstützen besondere Textelemente Ihren Lernerfolg: * Für inhaltliche Orientierung sorgen optisch hervorgehobene Schlüsselthemen am Kapitelanfang. * Das Wichtigste wird kurz und prägnant in Definitionen und Merksätzen zusammengefasst. * Beispiele helfen beim Anwenden des Lernstoffs. * Wissenstest und Prüfungsvorbereitung: Aufgaben mit Lösungen helfen ungemein beim eigenständigen Überprüfen des Gelernten.