Browse Results

Showing 19,276 through 19,300 of 83,711 results

Der Experimentator Molekularbiologie / Genomics

by Cornel Mülhardt

Dieses Buch enthält das Grundlagenwissen sowie Tipps und Tricks für den Umgang mit Nucleinsäuren. Der Autor kennt Lust und Frust der täglichen Laborroutine ganz genau. Präparieren, Fällen, Konzentrieren und Reinigen von NucleinsäurenRestriktionsenzyme, Gele, BlottenPolymerase-KettenreaktionRNA-Isolierung, -TranskriptionKlonierung von DNA-FragmentenMarkierung von Sonden, Hybridisierung, Screening, SequenzierungMutagenese, In-vitro-Translation, transgene Mäuse, Transgenexpression, Gentherapie, GenomikDieses Buch richtet sich an alle Experimentatoren, die molekularbiologische Versuche durchführen wollen und gern nachvollziehen möchten, was sich in ihrem Reaktionsgefäß abspielt. Das ganze Spektrum der üblichen molekularbiologischen Methoden wird vorgestellt, kommentiert und Alternativen aufgezeigt. Der lockere Ton wendet sich gleichermaßen an Studenten wie an BTAs und Laboranten, aber auch der alte Hase wird hier und dort noch etwas Neues entdecken. Die 7. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.

Der Experimentator Zellbiologie (Experimentator)

by Sabine Schmitz Christine Desel

Lieber EXPERIMENTATOR,dieser neue Zellbio-EXPERIMENTATOR stellt die wichtigsten Grundlagen im Bereich Zellbiologie vor und erklärt moderne Techniken, die in diesem Forschungsfeld ihre Anwendung finden. Die breite Themenauswahl - von Routineverfahren bis hin zu neuen anspruchsvollen Methoden – hilft Neulingen beim Einstieg in die Praxis und bereichert die Arbeit von erfahrenen Experimentatoren. Anhand von leicht nachvollziehbaren Protokollen, vielen wegweisenden Tipps, Tricks und Literaturempfehlungen erhält der Leser das Rüstzeug für die Bearbeitung und Beantwortung von zellbiologischen Fragestellungen. Durch die Erörterung von Besonderheiten, von Vor- und Nachteilen einer Methode, wird ein Gespür für sinnvolle Analysestrategien geweckt und ein Fundament für erfolgreiches Forschen geschaffen. Praktikanten, technische Assistenten, Studierende, Doktoranden und Forschende in den Naturwissenschaften, der Pharmazie oder der Biotechnologie profitieren von diesem Werk.

Der Geist der kritischen Schule: Kantisches Denken in der Tradition von Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson im 20. Jahrhundert: Wirkungen und Aktualität

by Kay Herrmann Boris Schwitzer

Philosophie als Wissenschaft, als Grundlagendisziplin und als interdisziplinäre Forschung: Ansätze, die sich eine zu Unrecht fast vergessene philosophische Schule zu eigen gemacht hat, nämlich die 1903 neu gegründete Fries’sche Schule um den Göttinger Philosophen Leonard Nelson (1882-1927). Sie steht in der Tradition der Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) und Jakob Friedrich Fries' (1773-1843). Der Nelsonkreis hält dem Vergleich mit dem Wiener Kreis stand. Die Anhänger des Nelsonkreises kamen u.a. aus der Mathematik, Physik, Philosophie, Psychologie, Theologie und den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Über sie wirkte die kantisch-friessche Philosophie teilweise in andere Disziplinen hinein. Zu nennen sind beispielsweise der Psychiater und Psychologe Arthur Kronfeld (1846-1941), der Biochemiker und Nobelpreisträger Otto Meyerhof (1884-1951), der Mathematiker Gerhard Hessenberg (1874-1925), die Philosophin und Physikerin Grete Henry-Hermann (1901-1984), die Pädagogin MinnaSpecht (1879-1961), der Wirtschaftswissenschaftler Alexander Rüstow (1885-1963), der Theologe Rudolf Otto (1869-1937), der Soziologe Franz Oppenheimer (1864-1943) und der Sozialwissenschaftler Gerhard Weisser (1898-1989).Die Ausstrahlung des Nelsonkreises auf verschiedene Disziplinen sowie dessen Geschichte sind bislang noch nicht umfassend untersucht worden. Diese Forschungslücke soll mit dem vorliegenden Band geschlossen werden. Der systematische Forschungsband bietet zudem eine Einführung und einen Überblick zur Philosophie Leonard Nelsons.

Der Geschmack: Von Genen, Molekülen und der faszinierenden Biologie eines der grundlegendsten Sinne (essentials)

by Petra Schling

Petra Schling gibt in diesem essential einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geschmack. Dabei betrachtet sie Geschmack als Sinneswahrnehmung, die uns erlaubt, essenzielle Nahrungsbestandteile von Giften zu unterscheiden. Was wir essen hängt nicht unwesentlich davon ab, wie es uns schmeckt. Aber wie schmecken wir eigentlich – und was überhaupt? Als Omnivoren (Allesfresser) besitzen wir Menschen eine relativ breite Palette an Geschmacks-Rezeptoren nicht nur im Mund, die uns wichtige Informationen über unsere Nahrung vermitteln. Außerhalb des Mundes dienen Geschmackssinneszellen unserer angeborenen Immunabwehr dazu, Bakterien, Würmer und andere Eindringlinge zu „schmecken“. Darauf können und sollten wir uns verlassen. Unser Geschmackssinn warnt uns vor Giften und unerwünschten Mitbewohnern und lässt sich nur sehr bedingt durch Süßstoffe, Bitterblocker oder ähnliche Tricks täuschen.

Der harmonische Oszillator: Eine Reise von der klassischen Physik in die Quantenwelt (BestMasters)

by Niclas Wego

Der harmonische Oszillator ist von außerordentlicher Bedeutung für die Beschreibung schwingungsfähiger Systeme in der Natur. Beispielsweise sind die aus der klassischen Physik bekannten Sinus- und Kosinus-Lösungen harmonischer Oszillatoren die Bausteine für die Fourier-Analyse periodischer Funktionen. Andererseits bilden Schwingungsphänomene in der Quantenwelt die Grundlage für unser heutiges Verständnis von Teilchenerzeugung und -vernichtung in der Quantenfeldtheorie. Dieses Buch baut anhand einer gebietsübergreifenden Betrachtung eine Brücke, die den Weg von der klassischen Theorie des harmonischen Oszillators zu dessen quantenmechanischer und quantenfeldtheoretischer Beschreibung eröffnet.

Der Higgs-Mechanismus: Entwicklung einer Fortbildung für Lehrkräfte inklusive Handreichung (BestMasters)

by Eric Weiß

Im Juli 2012 prägte ein besonderes Thema aus der Physik die Medienlandschaft. Das letzte unbekannte Elementarteilchen des sogenannten Standardmodells der Teilchenphysik, das Higgs-Boson, konnte am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz erstmals nachgewiesen werden. Es bleibt jedoch die Frage offen, um was es sich beim zugrunde liegenden Higgs-Mechanismus und beim Higgs-Teilchen an sich eigentlich handelt. Selbst Lehrkräfte des Faches Physik stoßen bei diesem Thema an ihre Grenzen. Ziel dieses Werks ist die Erarbeitung einer Fortbildung für Lehrkräfte des Faches Physik. Dazu wird der Higgs-Mechanismus in Form einer wissenschaftlichen Aufarbeitung Schritt für Schritt, unterstützt von ausgewählten Werken, aufgearbeitet.

Der Himmel ist nicht genug – Wissenschaft ist die beste Religion

by Hanna Heikenwälder

Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit denselben großen Fragen wie Religion und Philosophie. Dabei verlässt sie sich jedoch nicht auf menschliche Vorlieben, Eingebung oder Logik, sondern erforscht unvoreingenommen die Natur. Ihr ewiges Hinterfragen, Testen und Korrigieren ist ehrlicher und demütiger, als veraltete Weltanschauungen und Konzepte kritiklos als „Palliativbehandlung“ gegen Ängste und Sorgen zu akzeptieren. Die Existenz von Atomen und Naturgesetzen ist keineswegs gleichbedeutend mit einer „Entzauberung“ des Lebens oder dem Verlust aller „erhabenen“ Gefühle - nur weil wir nicht mit Unwahrheiten um uns werfen dürfen. Die Natur hält spannendere und faszinierendere Wunder und Rätsel für uns bereit, als alle Formen von zusammenhangslosem Aberglaube, Mystizismus oder Verschwörungstheorien:Was geschah beim Urknall und welche Form hat das Universum? Sind wir allein im Universum?Was hat es mit der geheimnisvollen dunklen Energie auf sich? Warum altern wir in der Nähe Schwarzer Löcher langsamer? Und was ist eigentlich eine Weltformel, nach der alle so verzweifelt suchen?Zweifeln ist keine Schwäche, sondern eine ganz besondere Stärke. Ohne die Fähigkeit Fehler zu erkennen und die Bereitschaft, sich immer wieder selbst zu korrigieren, kämen wir der Wahrheit niemals näher. In ihrer kreativen Unvoreingenommenheit lehnen Naturwissenschaftler überirdische Schöpfer unseres Universums nicht kategorisch ab. Sie wollen einfach nur wissen, was wirklich stimmt.

An der Hochschule lehren: Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden

by Markus Brauer

Wenn es Ihnen wie den meisten Ihrer Kollegen geht, erhalten Sie als Dozent oder Doktorand keine Grundausbildung in Didaktik und Pädagogik für Ihre Hochschullehre. Es scheint als ob die Fähigkeit, Studierende zu unterrichten und sie in ihrem Lernen zu fördern, eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist natürlich falsch, und das Ziel dieses Buch ist es, diese Lücke zu füllen und Sie in Ihrer Lehre zu unterstützen.Forschungen über die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Motivation haben es ermöglicht, Lehrmethoden zu entwickeln, die das Verstehen und Lernen der Studierenden maximieren. Diese Lehrmethoden integrieren unter anderem das "aktive Lernen", das sich durch eine aktive Teilnahme der Studierenden am Lernprozess auszeichnet.Pragmatisch und praktisch werden in diesem Buch die didaktischen Methoden vorgestellt, die "funktionieren". Sie erfahren, wie Sie diese in großen Veranstaltungen (Vorlesungen) und kleinen Veranstaltungen (Seminare, Übungen) anwenden können. Dieses Buch enthält viele praktische und konkrete Hinweise für die Lehre, behandelt aber auch andere für Sie wichtige Themen wie Prüfungen, das "Schwätzen", die Motivation der Studierenden, und Zeitmanagement.Wenn Sie Lehrender an Universitäten oder Fachhochschulen sind, dann ist dieses Buch unentbehrlich für Sie. Aber auch jene, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, werden die vielen pädagogischen Hinweise nützlich finden. Nach dem Lesen dieses Buches werden Sie nicht nur besser unterrichten, Sie werden auch mehr Spaß an Ihrem Beruf haben.

Der HPLC-Experte

by Stavros Kromidas

Der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der HPLC wird mit diesem Buch Rechnung getragen: Von Gradientenoptimierung über Kopplungs- und 2D-Techniken bis zu Dokumentation und Informationsbeschaffung - aktuell und kompakt geschrieben von Praktikern für Praktiker.Inhalt:1 LC/MS-Kopplung 1.1 Stand der Technik in der LC/MS-Kopplung 1.2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC/MS-Kopplung 1.3 LC/MS-Kopplung - ein praktisches Beispiel aus der Ionenchromatographie2 HPLC-GC-Kopplung in der Praxis; Theorie, Applikationsbeispiele und Ausblick3 Optimisierungsstrategien in der RP-HPLC4 Der Gradient in der RP-Chromatographie4.1 Aspekte der Gradienten-Optimierung4.2 Vorhersagen von Gradienten5 Vergleich und Auswahl von modernen HPLC-Säulen6 Trenntechniken in der Biochromatographie7 Moderne HPLC-Softwareprogramme - Eigenschaften, Vergleich, Ausblick8 Möglichkeiten der "richtigen" Integration heute9 HPLC im reglementierten Bereich9.1 Intelligente Dokumentationen9.2 Tipps für eine gelungene FDA-Inspektion10 Effiziente Informationsbeschaffung im Zeitalter von Web 2.0 am Beispiel der HPLC11 Trends in der Detektionstechnik

Der HPLC-Experte II

by Stavros Kromidas

Erstmalig in einem Buch liegt die moderne HPLC/UHPLC-Anlage im Fokus. In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht. Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC-Anlage liegen. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker. Teil 1* Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?* Die moderne HPLC/UHPLC-Anlage* Die Anforderungen heute an die einzelne Module* Der Säulenthermostat - eine einfache Angelegenheit?* Das Problem der Bandenverbreiterung in einer HPLC/UHPLC-Anlage* Der Gradient; Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke* Anforderungen an LC-Hardware bei der Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern* 2D-Chromatographie - Möglichkeiten und Grenzen* Materialien in HPLC/UHPLC - was, für welchen Zweck? Teil 2* Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann?* Aspekte der modernen HPLC - Erfahrungsbericht eines Anwenders* Erfahrungsbericht eines unabhängiges Serviceingenieurs - Tipps und* Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen Der Analyt, die* Fragenstellung und die UHPLC - der Einsatz von UHPLC in der Praxis* Geräte-Hersteller berichten - Beiträge von Agilent, Shimadzu und Thermo Scientific

Der HPLC-Schrauber

by Werner R¿pke

Probe ins Gerät stellen, Knopf drücken, Ergebnis erhalten – so reibungslos verläuft der Laboralltag mit HPLC-Geräten selten. Oft sind es Kleinigkeiten, die zu Störungen führen, und nicht immer muss der Kundendienst sofort bestellt werden. Wer weiß, an welchen Teilen geschraubt werden darf und an welchen nicht, kann kleine Probleme selbst beheben – leicht, schnell, ohne großen Kostenaufwand. Mit dem gesammelten Wissen aus dreißig Jahren Serviceerfahrung führt der HPLCSchrauber den Anwender an Aufbau und Funktionsweise seines Gerätes heran und verzichtet dabei bewusst auf theoretischen Ballast. Stattdessen zeigen wertvolle Hinweise, die so nicht in den Handbüchern der Hersteller zu fi nden sind, wie man Fehlerquellen aufdeckt und beseitigt. Aus der Praxis für die Praxis – für alle Schrauberinnen und Schrauber, die gern selbst zum Werkzeug greifen, wenn das HPLC-Gerät mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

by Sebastian Kaufmann Hans-Joachim Broll Andreas Sattler

Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Für sie bietet der Band wichtige Hinweise zu Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und der Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und auf Ingenieure als GmbH-Geschäftsführer zugeschnitten. Für die Neuauflage wurde das neue GmbH-Recht (MoMiG) berücksichtigt, u. a. die Einkommenstabellen aktualisiert sowie ein Kapitel über Steuerfragen einer GmbH ergänzt.

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer: Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung (VDI-Buch)

by Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann

In der nunmehr 7. Auflage des Buches wurden die rechtlichen Ausführungen, das Kapitel über Steuern der GmbH sowie die Jahresbezüge von Geschäftsführern aktualisiert.Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Deshalb gibt dieses Buch wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und genau auf den Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer abgestimmt.

Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935 (Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis #30)

by Christian Damböck Gereon Wolters

This open access volume is based on the 'Early Carnap in Context’ workshop that took place in Konstanz in 2017 and looks at Rudolf Carnap’s philosophy, documented in his recently released diaries, from a combination of historical, cultural and philosophical perspectives. It enables further evaluation of the diaries and traces newly found interrelationships and their systematic definition. From a cultural and historical point of view, Logical Empiricism and Carnap’s pivotal opus, The Logical Structure of the World, did not evolve in a vacuum. This applies equally in a history of philosophy context as well as under consideration of contemporary historical and cultural influences such as the socio-cultural setting in Vienna and Prague, the correlation between Logical Empiricism and Bauhaus modernism, the connection to the Life Reform Movement or the Youth Movement with its own life philosophy. Pursuing Carnap’s progression on a micro level of history and referring the results back to Carnap’s philosophy is now facilitated by recent access to his Diaries from 1908–1935. These shorthand records, reading lists, travel reports and notes constitute a valuable source for the research of networks and social movements which left their mark on him.

Der Klimaschutz-Kompass: Wie wir gut und klimafreundlich leben können

by Heimo Bürbaumer

Wie können wir klimafreundlich leben? Sind Elektro- oder Hybrid-Autos effektiver? Sollte man regionale Lebensmittel kaufen oder Bio-Produkte? Wie mache ich mein Haus klimafit? Basierend auf dem aktuellen Stand der Energie- und Klimaschutzberatung beschreibt das Buch für alle Lebensbereiche – von der Mobilität über Wohnen bis zu Ernährung und Konsum – Maßnahmen, die je mindestens eine Tonne CO2 einsparen und dabei die Lebensqualität erhöhen. Dabei räumt der Autor mit gängigen Mythen wie der Gleichsetzung von Klimaschutz und Verzicht auf und gibt im Wirrwarr der Medienberichte vom Wasserstoffauto bis zur CO2-Kompensation Orientierung. Denn klimafreundlich leben bedeutet eine bewusste Entscheidung für fossilfreie Technologien und zukunftstaugliche Lebensweisen jetzt und nicht erst in ferner Zukunft. Das Buch richtet sich an alle, die klimafreundlich ihren Alltag meistern wollen, aber nicht wissen, wie dies effektiv und ohne Verzicht umsetzbar ist. Der Klimaschutz-Kompass gibt dazu eine einfach verständliche, wissenschaftlich begründete Anleitung, wie eine klimafreundliche Lebensweise alltagstauglich umsetzbar ist.

Der Klimaschutzdiskurs der „Neuen Rechten“: Eine ideengeschichtliche Analyse des Periodikums Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz (BestMasters)

by Wiebke Zimmermann

Umwelt- wie auch konkret der Klimaschutz als dessen jüngerer Teilbereich sind weder neutrale Sachthemen noch notwendigerweise politisch links zu verorten. Im historischen Rückblick lassen sich Momente der geglückten wie gescheiterten Verquickung nationalistischer und antidemokratischer Positionen mit „grünen“ Forderungen im gesellschaftspolitischen Diskurs ausmachen. Auch im Lichte des gegenwärtigen Relevanzgewinns der Causa Klimawandel regen sich im neurechten Lager erneut die Versuche einer (Rück-)Eroberung der Diskurshoheit. Paradigmatisch hierfür steht das neurechte Periodikum Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz, das sich als Debattenort zur Etablierung einer „konservativen Ökologie“, der Verbindung von Ökologie mit rechtsideologischen Elementen, ins Werk setzt. Welche Positionen beziehen, welche Begründungzusammenhänge formulieren Akteur*innen der „Neuen Rechten“ zum Klimaschutz? Die vorliegende Arbeit rekonstruiert Amalgamierungsmomente neurechter (Vorläufer-)Gruppierungen mit Themen des Umweltschutzes und systematisiert so die Chronologie der Genese der „Neuen Rechten“ in einem umweltethischen Zusammenhang. Auf diesem Fundament wird eine Tiefenanalyse der klimaschutzpolitischen Argumentationen innerhalb des neurechten Periodikums Die Kehre geleistet, die identifizierten Positionen werden hinsichtlich ihrer inhaltlichen und strukturellen Brücken in neurechte Traditions- und Ideologiebestände kontextualisiert und interpretiert.

Der Klimawandel-Diskurs in China

by Sidan Wang

Dieses Buch konzentriert sich auf die Politik, den Diskurs und die Akteure rund um den Klimawandel in China. Dieser Rahmen bietet eine neue Möglichkeit, die chinesischen Diskurse zum Klimawandel zu beobachten. Diskursive Veränderungen des Kohleverbrauchs und der Luftverschmutzung werden thematisiert, um die verschiedenen Motivationen Chinas für den Umgang mit Klimafragen aufzudecken. Dieses Buch ist für eine Vielzahl von Akteuren von Interesse, darunter politische Entscheidungsträger, nichtstaatliche Akteure, Wirtschaftskreise und Medien, sowie für alle, die sich für die Klimapolitik Chinas interessieren.

Der Kugelblitz: Eine moderne Analyse des ungelösten Problems der atmosphärischen Elektrizität

by Herbert Boerner

Kugelblitze sind rätselhaft. Diese leuchtenden Objekte, die gelegentlich während eines Gewitters auftreten und einen Durchmesser von mehreren Metern erreichen können, stellen die Wissenschaft seit etwa 200 Jahren vor Probleme. Trotz mehrerer Tausend gemeldeter Beobachtungen ist ihre physikalische Natur noch immer unbekannt. In diesem Buch werden gut dokumentierte Fälle von Kugelblitzen beschrieben und genutzt, um wichtige Aspekte dieser mysteriösen Form der atmosphärischen Elektrizität zu analysieren. Im Laufe des Buches erörtert der Autor die verschiedenen Facetten des Problems in einem zugänglichen, wissenschaftlich fundierten Text und liefert so einen lesbaren und informativen Bericht, der den neugierigen Leser fesseln wird. Die Analyse kulminiert in der überraschenden Schlussfolgerung, dass die Lösung dieses Rätsels vielleicht schon seit vielen Jahren vorliegt aber bisher nicht erkannt wurde.Ein Vorwort von Earle Williams, dem führenden Blitzforscher am MIT, leitet das Buch ein.

Der Laplacesche Dämon: Kosmos, Erde, Mensch und Atom in Differentialgleichungen

by Wolfgang Tschirk

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Wissenschaft: von den Fallgesetzen des Galilei bis zu Einsteins Gravitationswellen, von Newtons Axiomen bis zum Wasserstoffatom, von der natürlichen Auslese bis zum Schwarmverhalten, von der Skala der Empfindungen bis zu den Grenzen des Wachstums auf unserem Planeten. Sie lernen Differentialgleichungen als mächtiges Instrument kennen, das die Mathematik zur Erforschung der Natur bereitstellt. Ihre Lösungen enthüllen, um mit Laplace zu sprechen, die Bewegungen der größten Weltkörper und des kleinsten Atoms und vieles von dem, was dazwischen liegt – einschließlich unserer selbst. Lassen Sie sich von Wolfgang Tschirk begeistern: Er gewährt Ihnen einen unterhaltsamen Blick auf die Verstandesleistungen jener, die dem Laplaceschen Dämon Stück für Stück sein Geheimnis ablauschen. Um Macht und Schönheit der Differentialgleichungen zu erleben, sollten Sie Affinität zur Mathematik mitbringen und auch vor Formeln nicht zurückschrecken. Aber Sie werden sehen: Entgegen ihrem Ruf sind Differentialgleichungen im Grunde leicht zu verstehen und oft sogar leicht zu lösen.

Der Mars: Unsere neue Heimat? (essentials)

by Claus Grupen Marcus Niechciol

Die Autoren Claus Grupen und Marcus Niechciol geben in diesem essential einen Ausblick auf die Chancen, der durch Überbevölkerung und Klimaveränderung belasteten Erde zu entkommen. Der Mars als nächstliegender Planet ist ein natürlicher Kandidat für eine Besiedelung durch den Menschen. Aber der Mars ist öd und leer, ohne rechte Luft zum Atmen. Dazu kommt eine ungemütlich hohe Strahlenbelastung. All das führt zu großen Herausforderungen für zukünftige Marsbewohner. Oder ist der Mars doch kein so gutes Ziel?

Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur

by Jochen Oehler

Gut 150 Jahren sind vergangen, seit Darwin sein Werk "Die Entstehung der Arten" geschrieben hat. Das Evolutionsparadigma hat inzwischen als erfolgreicher Forschungsansatz dazu beigetragen, u. a. psychologische, soziale, ethische, ästhetische oder auch politische Fragen zu klären. Namhafte Natur- und Geisteswissenschaftler zeigen in dem Band die Möglichkeiten evolutionärer Erklärungen und Vorhersagen auf. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise ergibt sich ein ganzheitliches Bild der Herkunft und der Daseinsweise des Menschen aus heutiger Sicht.

Der Mond: Von lunaren Dörfern, Schrammen und Lichtblitzen

by Karl Urban

Kommen Sie mit diesem Buch dem Erdtrabanten näher: Wie sehen wir den Mond heute? Was wissen wir über Entstehung und Aufbau? Hat der Mond einen flüssigen Kern? Was bleibt vom Apollo-Programm und warum läuft aktuell ein neues Rennen zum Mond?In diesem Buch haben wir eine Reihe von allgemeinverständlichen Artikeln zusammengestellt, die unter anderem in Sterne und Weltraum, Wissenschaft im Brennpunkt (DLF) und der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlicht wurden und sich mit unserem kosmischen Begleiter auf vielfältige Weise beschäftigen:Was ist das Supermond-Phänomen?Was verraten uns Mondsteine?Wer baut das erste Dorf auf dem Mond?Was haben der Erdmond und der Asteroid Vesta gemeinsam?Was ist die Zukunft der astronautischen Raumfahrt?

Der Natur auf der Spur: Experimente für drinnen & draußen für die ganze Familie

by Andreas Korn-Müller

In diesem Buch erfahren Sie und Ihre Kinder mit einfachen Experimenten die erstaunliche Wunderwelt der Natur. Was steckt hinter dem Lotus-Effekt? Mit Kohlrabi-Blättern kriegen Sie es raus. Fleischfressende Pflanzen mit Gummibärchen füttern? Geht! Aber warum? Bestimmen Sie die Luftgüte Ihrer Umgebung, eines Parks oder Waldes mit dem selbst gebastelten Flechtenraster. Schnell werden Sie zum Experten der wunderbaren und nützlichen Flechten. Unsichtbare Mikroorganismen eines Sees werden mit einem Laserpointer als tierisches Gewimmel sichtbar – ganz ohne Mikroskop! Die „dunkle“ Seite der Natur entdecken Sie mit einer einfachen UV-Taschenlampe und lassen Gemüse, Pflanzen, Moose, Pilze, Algen, Krebse und Muscheln in bunten Farben leuchten. Eine rot leuchtende Grusel-Paprika zu Halloween? Ja! Eine erforschende Nachtwanderung am Strand? Hurra! Großer Experimentier-Spaß für Drinnen und Draußen für die ganze Familie. Das Buch ist der ideale Begleiter auf Wanderungen und Urlaubsreisen – damit kommen Sie der Natur ein Stückchen näher. Mit zahlreichen Farbfotos, vielen anschaulichen Grafiken und 14 spektakulären Videos. Also: Ab in die Natur!

Der Praxiswunsch Lehramtsstudierender revisited: Eine Untersuchung studentischer Identifikation mit (Aus-)Bildungsansprüchen des Lehramtsstudiums (Rekonstruktive Bildungsforschung #45)

by Kathrin Maleyka

Die Dissertation widmet sich dem Ruf Lehramtsstudierender nach „mehr Praxis“ in ihren Studiengängen. Auf der Grundlage fallrekonstruktiver Interviewanalysen wird gezeigt, dass dieser Wunsch als sozialisatorisches Problem verstanden werden kann, resultierend aus dem Zusammenwirken individueller Hochschulsozialisationsprozesse und Strukturen der Lehrkräftebildung. Damit trägt die Untersuchung nicht nur zu einem besseren Verständnis über Ursachen hinter dem Praxiswunsch Lehramtsstudierender bei, sondern verdeutlicht zugleich, dass dieser Wunsch Ausdruck eines komplexen Problems ist, welches die Universität selbst beeinflusst.

Refine Search

Showing 19,276 through 19,300 of 83,711 results