- Table View
- List View
Die Cast Engineering: A Hydraulic, Thermal, and Mechanical Process
by William AndresenA frequently misunderstood technology, die casting is considered the shortest route between raw material and near net shape. For many decades, high pressure die casting was viewed as an art based upon "seat of the pant" strategies. However, many of these crude reactions actually worked because the fundamental process is quite forgiving of eccentric
Die Chemie des Lebens (Erlebnis Wissenschaft)
by Georg SchwedtNichts geht ohne Chemie! Wenn Sie Georg Schwedt noch nicht kennen sollten: freuen Sie sich, dass ihn gerade entdeckt haben. Alle, die ihn kennen und schätzen wissen, was Sie erwartet: ein vergnüglich zu lesendes "Chemiebuch". Aber eines im besten Sinne - fundiert, praxisnah und mit vielen "Ausflügen" in die Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Ob bei uns Menschen oder den Tieren und Pflanzen: wir funktionieren alle optimal, wenn die Chemie stimmt. Wie alles sich zum Ganzen webt... ... Eines in dem andern wirkt und lebt! Dieser Satz aus Goethes Faust wird in Schwedts Büchern lebendig. Das Wechsel- und Zusamnmenspiel von Kräften, das Aufnehmen und Weiterreichen von Stoffen von einem Lebewesen zum anderen schildert er unterhaltsam, spannend und lehrreich. Wir lernen die Ursuppe des Lebens kennen, erfahren alles über die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, oder dass unser Körper bei der Verdauung mit einer kleinen Menge Salzsäure arbeitet. Wie funktioniert eigentlich Geschmack? Die Wissenschaft bezeichnet das Schmecken als "chemischen Nahsinn" - und eigentlich dient er in erster Linie der Kontrolle unserer Nahrung, der Warnung vor Ungenießbarem. Es ist noch gar nicht so lange her, dass neben süß, salzig, sauer und bitter auch ein fünfter Geschmack dazukam: umami. Und aktuell diskutiert die Forschung über Nummer sechs: fettig. Was für ein chemisches Feuerwerk sich in unserem Mund ereignet, dass wir überhaupt schmecken, das ist schon ein kleines Wunder. Wie alles, was wir in diesem Buch lesen, kennen lernen - und verstehen. Alles Leben ist eben Chemie!
Die Eigenschaften der Stoffe: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik (essentials)
by Klaus StierstadtDieses essential gibt einen Überblick über die Definitionen von Suszeptibilitäten bzw. Responsefunktionen und von Transportkoeffizienten in Materie. Es zeigt, wie Suszeptibilitäten aus thermodynamischen Potenzialen berechnet werden können und wie man Transportkoeffizienten auf die Eigenschaften der Atome zurückführt. Das essential ist Teil einer dreiteiligen Reihe zur Thermodynamik, zusammen mit Temperatur und Wärme – was ist das wirklich? und Thermodynamische Potenziale und Zustandssumme.
Die Energiewende: Eine allgemeinverständliche Einführung (essentials)
by Wolfgang OsterhageWolfgang Osterhage stellt, aufbauend auf den Grundlagen der Thermodynamik, die heute angebotenen technischen Lösungen der Energieumwandlung in nutzbare elektrische Energie und Wärme vor. Dabei beschreibt der Autor komprimiert sowohl traditionelle Kraftwerke als auch die aktuell bevorzugten Formen der Energiegewinnung durch Wind, Sonneneinstrahlung und Erdwärme. Er bietet damit ein Kompendium zum Verständnis der aktuellen Energiediskussion. Zum Schluss erfolgt ein Ausblick auf vielversprechende, aber technologisch noch unausgereifte Verfahren.
Die Entdeckung des Periodensystems der chemischen Elemente: Eine kurze Reise von den Anfängen bis heute (essentials)
by Torsten SchmiermundVor 150 Jahren, im Jahr 1869, veröffentlichten D. I. Mendelejew und L. Meyer unabhängig voneinander ihre Ideen zur Anordnung der chemischen Elemente in einem periodischen System. Die Vereinten Nationen und die UNESCO erklärten daher das Jahr 2019 zum „Internationalen Jahr des Periodensystems“. Es stellt sich die Frage, was an dieser „einfachen Tabelle“ so besonders ist. Begeben Sie sich mit dem Autor auf eine kurze Reise zur Geschichte des Periodensystems. Lernen Sie die Vorgänger kennen und betrachten Sie, wie sich das Periodensystem der Elemente im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat. Entdecken Sie die periodischen Eigenschaften der Elemente. Erfahren Sie, was das Periodensystem so interessant und zeitlos macht, und sehen Sie sich an, welche anderen Ideen zur Darstellung es gibt und gab.Der Autor:Torsten Schmiermund ist seit vielen Jahren als Chemotechniker in der chemischen Industrie tätig.
Die Entwicklung des Systems Erde
by Olaf Elicki Christoph BreitkreuzDen Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre.In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an.
Die Folgen des Klimawandels
by Florian NeukirchenDer Klimawandel ist in aller Munde und kaum jemand stellt infrage, dass Maßnahmen für den Klimaschutz ergriffen werden müssen. Doch wie würde sich eine Klimaerwärmung um 1,5 oder 2 °C nun wirklich auswirken? Wie viele Treibhausgase können noch ausgestoßen werden, ohne diese Grenzen zu überschreiten? Wie ändert sich der Einfluss von Wolken, Wäldern und Böden auf den Treibhauseffekt? Wie reagieren Ökosysteme auf die Veränderungen? Und welche sind am stärksten betroffen? Hängen heutige Extremwetterlagen mit dem Klimawandel zusammen? Solche Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Die in diesem Buch gesammelten Artikel geben tiefe Einblicke in die aktuelle Forschung. Sie lassen uns an Expeditionen in die Arktis und die Antarktis ebenso teilhaben wie an Tauchgängen an Korallenriffen. Die Ergebnisse langer Messreihen und verbesserter Computermodelle werden vorgestellt und offene Fragen genannt. Auf anschauliche Weise werden so wichtige Zusammenhänge aufgezeigt und beispielsweise das Verhalten sogenannter Kippelemente erklärt. Nebenbei erfahren wir einiges über die Geschichte der Klimaforschung und können so nachvollziehen, wie sehr sich unsere Sicht auf das Klima verändert hat.
Die Fälschung des Realismus: Kritik des Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik
by Norbert Hermann HinterbergerDas Werk setzt sich kritisch mit dem Antirealismus in Philosophie und theoretischer Physik auseinander und plädiert für einen kritischen Realismus. Es werden antirealistische (konventionalistische, instrumentalistische, operationalistische, strukturalistische bzw. mathematisch platonistische) Positionen in der Philosophie (der Physik) kritisiert. Der Autor konfrontiert diese mit dem konsequent fallibilistischen Falsifikationismus des kritischen Realismus/Rationalismus und bildet das Ganze auf aktuelle Probleme der physikalischen Kosmologie ab. Dazu werden die Falsifizierbarkeit der Loop Quantum Cosmology (einer stark vereinfachten Form der Loop Quantum Gravity) sowie fehlende Testmöglichkeiten in der String- bzw. M-Theorie besprochen, aber z.B. auch Kontinuitäts-Ideen des String-Theoretikers David Tong sowie Martin Bojowalds Vereinigungs-Visionen bezüglich String- und Loop- Ansatz. Die zweite Auflage ist vollständig durchgesehen und um ein umfangreiches neuntes Kapitel ergänzt. Hier wird insbesondere Lee Smolins Idee einer globalen Zeit relational zu den Energie-Kausalitäten unseres Universums diskutiert.
Die Geburt der Quantenphysik: Boltzmann, Planck, Einstein, Nernst und andere (essentials)
by Rudolf P. Huebener Nils SchopohlDas essential bietet einen Uberblick zur Entstehung der Quantenphysik, beginnend bei Plancks Formulierung des Strahlungsgesetzes uber die Weiterentwicklung durch Albert Einstein bis hin zur modernen Quantenmechanik auf der Basis der Arbeiten von Heisenberg, Born und Jordan. Die am Fortschritt der modernen Quantenphysik beteiligten Wissenschaftler werden vorgestellt, ihre Theorien und die historischen Zusammenhange ausfuhrlich erlautert. Der Leser erhalt auf diese Weise einen fundierten Einblick in diesen hochwichtigen Teilbereich der Physik. "
Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns
by Hugo LagercrantzDieses Sachbuch gibt verständlich, fesselnd und lebendig Einblick in die Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung und die Folgen von Störungen und Fehlentwicklungen des Gehirns während unterschiedlicher Phasen: vor, während und nach der Geburt. Der schwedische Kinderarzt Hugo Lagercrantz liefert populärwissenschaftliche Erläuterungen zur frühkindlichen Hirnentwicklung und kombiniert sie mit klinischen Aspekten. Er zeigt, wie sich das kindliche Gehirn im Neugeborenen– und Säuglingsalter entwickelt und erklärt daraus die Entstehung bestimmter Erkrankungen. Lagercrantz beschreibt spannende neue Erkenntnisse über Schmerzen und Stress beim Ungeborenen und klärt über das Bewusstsein des Neugeborenen auf. Für alle, die sich professionell oder aus privatem Interesse mit dem kindlichen Hirn beschäftigen wollen.
Die Geheimnisse der Kristalle: Die Metamorphose vom Heilstein zum Computerchip
by Rolf HeilmannKristalle – von den Wurzeln der Heilkunst zur Spitze der Technologie Kristalle, jahrtausendelang verehrt für ihre Perfektion in Form und Farbe, erzählen eine Geschichte, die tief in der Vergangenheit beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Im vorliegenden Sachbuch enthüllt Prof. Dr. Rolf Heilmann die bemerkenswerte Evolution der Bedeutung dieser faszinierenden Mineralien. Das Werk bietet eine gründliche Analyse darüber, wie Kristalle – einst geheimnisvolle Symbole der Macht – zu unverzichtbaren Bausteinen moderner Technologien avancierten. Von der Erforschung der Grundstrukturen unserer Welt bis zur Fertigung von Solarzellen und Siliziumchips in Computern eröffnet Heilmann einen Zugang zur Welt der Kristalle, der sowohl Laien als auch Fachleute anspricht.
Die Geheimnisse unseres Gehirns
by Gabriele Herbst Alain LieuryMöchten Sie die Leistungen bzw. Fehlleistungen des Gehirns besser verstehen? Alan Lieury wirft in bekannt lehrreicher und amüsanter Weise interessante Fragen über die Funktionsweise unseres Gehirns auf. Diese beantwortet er anhand von über 80 anschaulichen kurzen und prägnanten Aha-Experimenten aus dem Bereich der kognitiven Psychologie und zieht daraus jeweils ein Fazit. Die Fragen umfassen ein weites Spektrum. Hier eine kleine Auswahl: Wie weit reichen Ihre Kindheitserinnerungen zurück? Wie viele Wörter kennen Sie? Ist mein Goldfisch intelligent? Warum hat man Intelligenztests erfunden? Gibt es ein Parfüm, das Sie unwiderstehlich werden lässt? Warum sieht unser Auge die Bilder auf dem Kopf? Warum sollten Sie beim Autofahren nicht telefonieren? Warum lernt man durch Lesen besser als durch Zuhören? Hunger, Durst, Sexualität ... woher kommen unsere Triebe? Lassen Sie sich überraschen von den aufschlussreichen, erstaunlichen und faszinierenden Antworten, die Sie auf diese und viele andere Fragen in diesem interessanten und unterhaltsamen Sachbuch vorfinden werden.
Die Geschichte der Raumfahrt
by Wolfgang W. Osterhage Christian GritznerDie Erforschung des erdnahen und interplanetaren Raumes ist nur möglich geworden durch den Pioniergeist von Theoretikern und den Mut von Praktikern, die an ihre Ideen geglaubt haben. Dieses Sachbuch zeichnet die Entwicklung der Raumfahrt nach: von den Anfängen der Raketentechnik zum ersten bemannten Raumflug mit Juri Gagarin, gefolgt von Mehrfachumrundungen der Erde, Parallelflügen mit mehreren Kapseln, der ersten Frau im Weltraum, dem Ausstieg eines Kosmonauten aus seiner Kapsel und manuellen Rendezvousmanövern sowie den Mondlandungen. Die Autoren bieten einen Blick auf Marsmissionen und Sondenexpeditionen innerhalb des Sonnensystems und schließen mit einer kurzen Bestandsaufnahme aktueller Zukunftsprojekte.Im Rahmen der zweiten Auflage wurde das Sachbuch aktualisiert und um neueste Entwicklungen der Raumfahrt ergänzt. Zusätzlich enthalten sind nun unter anderem Informationen über das James-Webb-Weltraumteleskop, das Raumschiff Crew Dragon der Firma Space-X sowie das Artemis-Programm der NASA.
Die Geschichte der Raumfahrt
by Wolfgang W. OsterhageDie Erforschung des erdnahen und interplanetaren Raumes ist nur möglich geworden durch den Pioniergeist von Theoretikern und den Mut von Praktikern, die an ihre Ideen geglaubt haben. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Raumfahrt nach: von den Anfängen der Raketentechnik zum ersten bemannten Raumflug mit Juri Gagarin, gefolgt von Mehrfachumrundungen der Erde, Parallelflügen mit mehreren Kapseln, der ersten Frau im Weltraum, dem Ausstieg eines Kosmonauten aus seiner Kapsel und manuellen Rendezvousmanövern sowie den Mondlandungen. Internationale Kooperationen werden sichtbar bei Aufbau und Nutzung der ISS, der einzigen ständig bemannten Raumstation. Wolfgang Osterhage bietet einen Blick auf Marsmissionen und Sondenexpeditionen innerhalb des Sonnensystems und schließt mit einer kurzen Bestandsaufnahme aktueller Zukunftsprojekte. Der Autor Dr. Wolfgang Osterhage, Dipl.-Ing., ist Physiker, Informationswissenschaftler und Dozent. Er lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland in der Nähe von Bonn.
Die Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft aus Sicht der sozialen Erkenntnistheorie (BestMasters)
by Alexander F. FlohrWissenschaft und Gesellschaft stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung, in der Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung für die gesellschaftliche Rationalität unabdingbar ist. Aktuelle Krisen wie der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie verdeutlichen jedoch die derzeitige Glaubwürdigkeitskrise der Wissenschaft, da Misstrauen und Unsicherheit dazu führen, dass wichtige wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert werden. Diese Krise ist weniger ein epistemisches Problem als vielmehr ein Problem der sozialen Dimension des Wissenschaftsbetriebs und der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die soziale Erkenntnistheorie bietet einen Ansatz zur Analyse dieses Vertrauensverlustes in die Wissenschaft, indem sie die Rolle sozialer Elemente in der Wissensproduktion betont und Fragen der Expertise, der epistemischen Arbeitsteilung und der Wissensvermittlung behandelt. Darüber hinaus liefert sie Ansätze zur Beurteilung der Expertise und Aufrichtigkeit von Experten aus der Perspektive wissenschaftlicher Laien und diskutiert, in welchen Fällen dem Wissen anderer vertraut werden kann.
Die Grenzen der Physik in Natur und Technik: Vom Atomkern zur Galaxie (essentials)
by Klaus StierstadtDieses essential beschreibt die Grenzen der Physik. Davon gibt es zwei verschiedene Arten: solche, die durch die Grundgesetze der Physik gegeben sind und solche, die unseren technischen Möglichkeiten entsprechen. Jenseits davon beginnt der Bereich des Science Fiction. Wir betrachten zunächst die beiden Standardmodelle, das der Elementarteilchenphysik und das der Kosmologie. Dann werden die Grundgesetze der Physik besprochen und die Bereiche abgesteckt, in denen sie gelten. Für die wichtigsten physikalischen Größen wie Raum, Zeit, Energie usw. werden die Skalen diskutiert, die sich von den kleinsten bis zu den größten Werten dieser Parameter erstrecken.
Die Grüne Stadt: Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung
by Jürgen BreusteDieses Lehrbuch zur Grünen Stadt untersucht Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen, die sich zu den ökologischen und kulturellen Grundlagen, zur Entwicklung und Struktur und zum ökologischen Leistungsvermögen von Stadtnatur weltweit stellen. Das Buch erklärt, was Stadtnatur ist, wie sie entstand und wie sie sich im Kontext zu den natürlichen und kulturellen Bedingungen ihrer Standorte entwickelte. Zudem wird beschrieben, was urbane Biodiversität ausmacht und welche Rolle differenzierte Stadtnatur im Konzept der Grünen Stadt einnimmt. Theorien der Stadtentwicklung und Ökologie werden mit praktischen Anwendungen der Stadtplanung verbunden und mit vielen Fallstudien und Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtnatur werden im Detail aufgezeigt. Um Probleme in der Stadt zu bewältigen oder zu mildern, bedarf es eines zielgerichteten, an die besonderen Bedingungen der verschiedenen Stadtnatur-Arten angepassten Stadtnatur-Managements, das Naturschutz wie Naturgestaltung gleichermaßen einschließt und dabei immer den Bezug zu den Stadtbewohnern im Auge behält.Das Lehrbuch spricht besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadtplanung, Ökologie, Geographie, Sozialwissenschaften sowie Praktiker der Stadtgestaltung an.
Die Gäste der Ameisen: Wie Myrmecophile mit ihren Wirten interagieren
by Bert Hölldobler Christina KwapichIn diesem Buch erfahren Sie, wie Ameisenvölker, die für ihr komplexes kollektives Verhalten bekannt sind, von Myrmecophilen infiltriert werden. Schmetterlinge, Fliegen, Käfer, Grillen, Spinnen, Pilze und Bakterien haben im Laufe ihrer Evolutionsgeschichte eine Vielfalt von Taktiken entwickelt, die sie befähigen, in Ameisenkolonien einzudringen und z.T. das Kommunikationssystem der Ameisen zu entschlüsseln. Einigen myrmecophilen Arten gelingt die Täuschung so gut, dass die Wirtsameisen die ungebetenen Gäste nicht mehr von wahren Nestgenossinnen unterscheiden können. Dieser spannende Vorgang wird von den Autoren detailliert beschrieben, um Ihnen zu erläutern, wie die Myrmecophilen den Code knacken und anschließend die Reserven der Kolonie ausbeuten. Bert Hölldobler und Christina Kwapich zeigen eine Vielzahl von Verhaltensmechanismen auf, mit denen Myrmecophile Ameisen zu „unfreiwilligen Dienern“ machen. Dieses Werk richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Naturbegeisterte mit entsprechendem Vorwissen.
Die Industriedrohne – der fliegende Roboter: Professionelle Drohnen Und Ihre Anwendung In Der Industrie 4. 0
by Holm Landrock Anne BaumgärtelDrohnen sind mittlerweile zu intelligenten Systemen für Industrie 4.0 herangereift. Die neuen Flugroboter verfügen über Sicherheitstechnologien, Flugzeiten und Zuladegewichte, die für den Einsatz in der Energiewirtschaft, Behörden der Sicherheit und Verteidigung, Agrarwirtschaft, Kommunikation und Infrastruktur zunehmend nutzbar sind. Genau hier setzen die Autoren – Fachjournalisten mit Insiderwissen über Technik, Markt und Kundensicht – mit ihrem Buch an.Das kompakte Fachbuch gibt praktischen Einblick in den Aufbau und die Technik von Drohnen, sog. Multicoptern. Es zeigt zudem die Einsatzgebiete von Industriedrohnen und erläutert die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und Vorschriften für Entscheider aus der Wirtschaft, in denen smarte Robotik aus der Luft relevant wird. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und Basisanforderungen an die Industriedrohne – dargestellt in übersichtlichen Tabellen – runden das Buch ab.Das Buch richtet sich an alle, die sich zum Wachstumsmarkt "Drohne" einen Überblick verschaffen möchten. Als Entscheider in der Industrie erfahren Sie hier, wie sich etwa Bereiche wie die Petrochemie oder die Landwirtschaft durch den Einsatz von Drohnen automatisieren lassen. Auch Sektoren wie der Katastrophenschutz und die Sicherheitstechnik profitieren vom Einsatz von Industriedrohnen und lassen sich durch sie noch effektiver gestalten. Auch Wissenschaftlern und Journalisten, die in den Bereichen Industrie 4.0 und Robotik forschen und schreiben und Privatleuten mit einem generellen Interesse an den Einsatzmöglichkeiten für professionelle Drohnen liefert das Buch kompakt und strukturiert alles Wissenswerte zu Multicoptern in den Zeiten der Industrie 4.0.
Die Invasion der Waschbären: und andere Expeditionen in die wilde Natur
by Michael GroßBald leben mehr als eine Million (!) Waschbären in unseren Wäldern und nicht nur da ? sie kommen uns auch in den Städten »besuchen«. Die putzigen Kerlchen können nichts dafür, denn wir sind an ihrer Verbreitung Schuld, da wir das ökologische Gleichgewicht der Natur gestört haben. Doch was genau ist eigentlich Ökologie jenseits von Ökostrom und Ökolabel? Hightech-Ameisen, hochintelligente Krähen und der Urzeit-Ginkgo Alles hängt mit allem zusammen: Gerät ein ökologisches Teilsystem aus dem Gleichgewicht, löst das oft eine Kettenreaktion aus. In dem Teil Zusammen leben fragt Michael Groß u. a., ob Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten schützen, erzählt über die Wanderschaft von Pflanzenschädlingen, die sich durch weltweite Handelsnetze auch global verbreiten, oder stellt einen Überlebenden der Dinosaurierzeit vor: den Ginkgo. Warum überlebte er damals das Massensterben der Arten? Kohlendioxidschwaden, Vibrationen, Magnetismus, Pedometer und noch vieles mehr: All das besitzt z. B. ein sehr kleines Lebewesen ? die Ameise. Sie findet mit dieser »Ausstattung« sogar in der Wüste wieder zu ihrem Nest zurück. Im Teil Aktiv leben stellt uns Groß diese kleinen tierischen Wunderwerke vor, berichtet aber auch von den hochintelligenten Krähen oder erzählt, wie das Krokodil seine Zähne bekam. Im Abschnitt Weiter leben gibt er einen Ausblick auf die unmittelbare Zukunft des Lebens auf der Erde, die immer stärker von menschlichen Aktivitäten geprägt wird: das Zeitalter des »Anthropozän« ist angebrochen!
Die Katastrophen von Tschernobyl, Fukushima Daiichi und der Deepwater Horizon aus natur- und geisteswissenschaftlicher Sicht
by Volker HoenschIn unseren Alltagsvorstellungen nutzen wir die Naturgesetze mit ihren gewaltigen Möglichkeiten des technischen Fortschritts zum Wohle der Menschheit. Die drei Katastrophen von Tschernobyl (26.April 1986), Fukushima Daichii (11.März 2011) und im Golf von Mexiko, Explosion der Bohrplattform Deepwater Horizon (20.April 2010), haben dieses Weltbild erschüttert. Wer hat bei dieser Entwicklung Regie geführt? Handelt es sich um menschliches oder um technisches Versagen? Für die Antwort werden Ansätze aus dem natur- und geisteswissenschaftlichen Bereich vorgestellt.
Die Kinematik der elastischen 6 – Loch – Gelenkkupplung: Mit elastomerummantelter Kordschlingenarmierung
by Horst Rainer Andrä Gabor Siegfried AndräDas Buch behandelt umfassend die Kinematik einer elastischen Gelenkkupplung , wie sie derzeit von unterschiedlichen PKW-Herstellern in Großserie eingesetzt wird. Die wesentlichen Kupplungsparameter werden im relevanten Anwendungsbereich variiert und Ihre Wirkung auf den Bewegungsablauf in Umfangs- und axialer Richtung sowie auf das sog. Rückstellmoment, welches bei Beugung der Kupplung auftritt, wird untersucht. Die Elemente der Gelenkkupplungen erfahren unter Beugung der Gelenkwelle, sowohl ohne als auch mit kombinierter Drehmomentbeaufschlagung komplexe räumliche Verformungen, die als Reaktionen Radial-, Axial- und Umfangskräfte sowie Ausgleichsbewegungen in der Gelenkkupplung hervorrufen. In axialer Richtung führt der innere Kraftausgleich zu einer in 3. Ordnung zum Umlauf schwingenden Bewegung, deren Amplitude mit zunehmendem Beugewinkel überproportional steigt. Die Ausgleichsbewegung in Umfangsrichtung erfolgt hingegen sechsmal pro Umdrehung der Antriebswelle und ihre Amplitude bleibt im Anwendungsbereich von Beugewinkeln
Die Lichtblattmikroskopie: Biologische Strukturforschung im Querblick (essentials)
by Rolf Theodor BorlinghausIn diesem essential wird erl#65533;utert, was die Lichtblattmikroskopie von gew#65533;hnlicher Lichtmikroskopie unterscheidet. Der Autor beleuchtet kurz die Historie solcher Verfahren, wobei der Schwerpunkt auf den technischen Konzepten liegt. Schlie#65533;lich werden aktuelle Erscheinungsformen vorgestellt, ohne in die Tiefen der Ingenieurskunst hinabzusteigen. Die Ungew#65533;hnlichkeit der Lichtblattmikroskopie besteht nicht nur darin, dass Betrachtung und Beleuchtung unter einem rechten Winkel stattfinden, vielmehr gewinnt diese Art der Mikroskopie vor allem dadurch, dass durch die Art der Beleuchtung nur ein ganz kleiner Teil des Pr#65533;parates durchstrahlt wird. Die geeignete Auswahl der optischen Elemente sorgt daf#65533;r, dass das beobachtete Bild keine unscharfen Anteile mehr enth#65533;lt.
Die Macht der Daten
by Uwe Saint-MontDieses Buch könnte Ihre Daten-Weltanschauung verändern. Unsere Leichtfertigkeit im Umgang mit Daten ist sträflich. Sie werden sinnlos erhoben, falsch ausgewertet, unterschlagen, geschönt dargestellt und unerlaubt gespeichert oder weitergegeben. All dies sind jedoch lässliche Sünden, wenn man sie mit dem größten Fehler vergleicht: auf Daten zu verzichten! Sachorientierte Politik, soziale Netze, das Bildungssystem oder die Wirtschaft funktionieren alle nur mit einem permanenten und zuverlässigen Datenfluss, der in die richtigen Kanäle gelenkt werden muss. Daten sind der Rohstoff unserer modernen Informationsgesellschaft, unser Anker im Boden der Tatsachen. Anhand von vielen Beispielen - vom Gartenvogel bis zum Geldmarkt - erklärt dieses Buch, wie wir mit Daten umgehen und welche Möglichkeiten wir bislang nicht nutzen. Wann wir ihnen zu viel zumuten oder zu wenig zutrauen. Und wie Daten uns viel umfassender als bisher helfen können, eine immer komplexere Welt zu verstehen.
Die Masse eines Photons: Randnotizen der Elektrotechnik
by Josef von StackelbergDieses Buch beschreibt Zusammenhänge der erweiterten Elektrotechnik, die in dieser Form und Sichtweise bisher nicht beschrieben wurden, z. B. Erklärung des Gravitationsfeldes auf der Basis elektromagnetischer Effekte, Berechnung der Photonenmasse aus diesen Effekten, Ersatz der Permeabilitäts- und der Permittivitätskonstante durch die Lichtgeschwindigkeit, thermisch korrekte Darstellung der Diodengleichung usw.