Browse Results

Showing 20,201 through 20,225 of 83,316 results

Digital Transformation in Sustainable Value Chains and Innovative Infrastructures (Studies in Systems, Decision and Control #443)

by Galimkair Mutanov Askhat Serikbekuly

This book includes 15 works by scientists of the Eurasian region, which reveal the various stages of the life cycle of digital transformation The creation of value propositions and their distribution chains is important for the sustainable development of society.This view of sustainable value chains on the part of public administration and business, considering modern scientific research, reveals the problems of education and science in the formation of chains sustainability and their infrastructure.Modern views on the actual problems of the digital service in the creation of value propositions with the participation of development institutions, new educational technologies, and state regulation both at the level of the world community and at the level of individual countries are revealed.The problems of digital transformation of economic actors and industries at different stages of the chain of value creation from a position of sustainable development, innovation in the infrastructure of public administration markets are considered.This book is useful to the academic community and a new generation of infrastructure creators to identify vectors to support the innovative development of value chains.

Digital Transformation of Collaboration: Proceedings of the 9th International COINs Conference (Springer Proceedings in Complexity)

by Aleksandra Przegalinska Francesca Grippa Peter A. Gloor

This proceedings is focused on the emerging concept of Collaborative Innovation Networks (COINs). COINs are at the core of collaborative knowledge networks, distributed communities taking advantage of the wide connectivity and the support of communication technologies, spanning beyond the organizational perimeter of companies on a global scale. The book presents the refereed conference papers from the 7th International Conference on COINs, October 8-9, 2019, in Warsaw, Poland. It includes papers for both application areas of COINs, (1) optimizing organizational creativity and performance, and (2) discovering and predicting new trends by identifying COINs on the Web through online social media analysis. Papers at COINs19 combine a wide range of interdisciplinary fields such as social network analysis, group dynamics, design and visualization, information systems and the psychology and sociality of collaboration, and intercultural analysis through the lens of online social media. They will cover most recent advances in areas from leadership and collaboration, trend prediction and data mining, to social competence and Internet communication.

The Digital Transformation of Product Formulation: Concepts, Challenges, and Applications for Accelerated Innovation

by Alix Schmidt Kristin Wallace

In competitive manufacturing industries, organizations embrace product development as a continuous investment strategy since both market share and profit margin stand to benefit. Formulating new or improved products has traditionally involved lengthy and expensive experimentation in laboratory or pilot plant settings. However, recent advancements in areas from data acquisition to analytics are synergizing to transform workflows and increase the pace of research and innovation. The Digital Transformation of Product Formulation offers practical guidance on how to implement data-driven, accelerated product development through concepts, challenges, and applications. In this book, you will read a variety of industrial, academic, and consulting perspectives on how to go about transforming your materials product design from a twentieth-century art to a twenty-first-century science. Presents a futuristic vision for digitally enabled product development, the role of data and predictive modeling, and how to avoid project pitfalls to maximize probability of success Discusses data-driven materials design issues and solutions applicable to a variety of industries, including chemicals, polymers, pharmaceuticals, oil and gas, and food and beverages Addresses common characteristics of experimental datasets, challenges in using this data for predictive modeling, and effective strategies for enhancing a dataset with advanced formulation information and ingredient characterization Covers a wide variety of approaches to developing predictive models on formulation data, including multivariate analysis and machine learning methods Discusses formulation optimization and inverse design as natural extensions to predictive modeling for materials discovery and manufacturing design space definition Features case studies and special topics, including AI-guided retrosynthesis, real-time statistical process monitoring, developing multivariate specifications regions for raw material quality properties, and enabling a digital-savvy and analytics-literate workforce This book provides students and professionals from engineering and science disciplines with practical know-how in data-driven product development in the context of chemical products across the entire modeling lifecycle.

Digital Transformation of the Laboratory: A Practical Guide to the Connected Lab

by Klemen Zupancic

This practical book in instrumental analytics conveys an overview of important methods of analysis and enables the reader to realistically learn the (principally technology-independent) working techniques the analytical chemist uses to develop methods and conduct validation. What is to be conveyed to the student is the fact that analysts in their capacity as problem-solvers perform services for certain groups of customers, i.e., the solution to the problem should in any case be processed in such a way as to be "fit for purpose". The book presents sixteen experiments in analytical chemistry laboratory courses. They consist of the classical curriculum used at universities and universities of applied sciences with chromatographic procedures, atom spectrometric methods, sensors and special methods (e.g. field flow fractionation, flow injection analysis and N-determination according to Kjeldahl). The carefully chosen combination of theoretical description of the methods of analysis and the detailed instructions given are what characterizes this book. The instructions to the experiments are so detailed that the measurements can, for the most part, be taken without the help of additional literature. The book is complemented with tips for effective literature and database research on the topics of organization and the practical workflow of experiments in analytical laboratory, on the topic of the use of laboratory logs as well as on writing technical reports and grading them (Evaluation Guidelines for Laboratory Experiments). A small introduction to Quality Management, a brief glance at the history of analytical chemistry as well as a detailed appendix on the topic of safety in analytical laboratories and a short introduction to the new system of grading and marking chemicals using the "Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS)", round off this book. This book is therefore an indispensable workbook for students, internship assistants and lecturers (in the area of chemistry, biotechnology, food technology and environmental technology) in the basic training program of analytics at universities and universities of applied sciences.

Digital Twin Computing for Urban Intelligence (Urban Sustainability)

by Saeid Pourroostaei Ardakani Ali Cheshmehzangi

Digital Twin Computing for Urban Intelligence focuses on new and ongoing discourses in interdisciplinary research and practice in urban system and smart city development pathways. It approaches digital twin fundamentals and principals including theoretical foundations, conceptualisations, strategies and services/patterns to define and adapt digital twin solutions for urban applications - mainly sustainability. This book highlights promising case studies and outlines digital twin design models and system architecture by examining key digital twin deployment practices such as data analysis, decision making, and service automation in the line with intelligent urban planning. It also emphasises on DT technologies such as cloud computing, AI, IoTs, and smart virtualisation and outlines the key benefits of the DT solutions in urban applications - mainly control and planning. This book is intended for a wide range of audiences, including interested layperson audiences, undergraduate and graduate students in university, and researchers. The key benefits of this book are: 1- To introduce the theoretical principles and fundamentals of DT computing for urban intelligence. 2- To present the state-of-the-art DT technologies in urban planning and control. 3- To describe the practical deployment process of DT computing solutions for urban sustainability and intelligence.

Digital Twins: Tools and Concepts for Smart Biomanufacturing (Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology #176)

by Christoph Herwig Ralf Pörtner Johannes M­ller

This is the first of two volumes that together provide an overview of the latest advances in the generation and application of digital twins in bioprocess design and optimization.Both processes have undergone significant changes over the past few decades, moving from data-driven approaches into the 21st-century digitalization of the bioprocess industry. Moreover, the high demand for biotechnological products calls for efficient methods during research and development, as well as during tech transfer and routine manufacturing. In this regard, one promising tool is the use of digital twins, which offer a virtual representation of the bioprocess. They reflect the mechanistics of the biological system and the interactions between process parameters, key performance indicators and product quality attributes in the form of a mathematical process model. Furthermore, digital twins allow us to use computer-aided methods to gain an improved process understanding, to test and plan novel bioprocesses, and to efficiently monitor them. This book explains the mathematical structure of digital twins, their development and the model’s respective parts, as well as concepts for the knowledge-driven generation and structural variability of digital twins. Covering fundamentals as well as applications, the two volumes offer the ideal introduction to the topic for researchers in academy and industry alike.

Digital Twins: Applications to the Design and Optimization of Bioprocesses (Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology #177)

by Ralf Pörtner Christoph Herwig Johannes M­ller

This is the second of two volumes that together provide an overview of the latest advances in the generation and application of digital twins in bioprocess design and optimization. Both processes have undergone significant changes over the past few decades, moving from data-driven approaches into the 21st-century digitalization of the bioprocess industry. Moreover, the high demand for biotechnological products calls for efficient methods during research and development, as well as during tech transfer and routine manufacturing. In this regard, one promising tool is the use of digital twins, which offer a virtual representation of the bioprocess. They reflect the mechanistics of the biological system and the interactions between process parameters, key performance indicators and product quality attributes in the form of a mathematical process model. Furthermore, digital twins allow us to use computer-aided methods to gain an improved process understanding, to test and plan novel bioprocesses, and to efficiently monitor them. This book focuses on the application of digital twins in various contexts, e.g. computer-aided experimental design, seed train prediction, and lifeline analysis. Covering fundamentals as well as applications, the two volumes offers the ideal introduction to the topic for researchers in academy and industry alike.

Digital Video Quality

by Stefan Winkler

Visual quality assessment is an interdisciplinary topic that links image/video processing, psychology and physiology. Many engineers are familiar with the image/video processing; transmission networks side of things but not with the perceptual aspects pertaining to quality. Digital Video Quality first introduces the concepts of human vision and visual quality. Based on these, specific video quality metrics are developed and their design is presented. These metrics are then evaluated and used in a number of applications, including image/video compression, transmission and watermarking.Introduces the concepts of human vision and vision quality.Presents the design and development of specific video quality metrics.Evaluates video quality metrics in the context of image/video compression, transmission and watermarking.Presents tools developed for the analysis of video quality

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung

by Johanna Weselek Florian Kohler Alexander Siegmund

Warum brauchen wir eine digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen? Wie können Lehr-Lern-Räume zu einer zukunftsgerichteten und zukunftsfähigen Hochschulbildung transformiert werden? Diese und weitere vielfältige Fragen behandeln Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus ihren jeweils unterschiedlichen, facheigenen Perspektiven.Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die theoretische Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Verantwortung, Transformation, Naturverständnis oder Werten und Normen sowie den vielfältigen grundlegenden Herausforderungen und Möglichkeiten einer digitalen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Es bietet eine inhaltliche Breite von Themen einer BNE und stellt Hochschullehrenden verschiedene Anwendungsbereiche und Anknüpfungsmöglichkeiten an die digital geprägte Lebenswelt von Lernenden vor. Kritische Reflexionen veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen und Grenzen digitale Hochschullehre im Kontext einer BNE steht.Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten.

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung

by Johanna Weselek Florian Kohler Alexander Siegmund

Wie kann digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen konkret umgesetzt werden? Wie können Lehrveranstaltungen und Lehr-Lern-Räume gestaltet werden, um Hochschulbildung verstärkt zukunftsfähig zu machen? Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften liefern zahlreiche Beispiele einer praktischen Umsetzung für Hochschullehrende. Vielfältige Impulse werden gesetzt und Möglichkeiten für erfolgreiche Lehr-Lern-Settings vorgestellt – von der Nutzung verschiedener Apps über digitale Experimentierkoffer und Spiele bis hin zu virtuellen Exkursionen. Das breit gestreute Themenspektrum reicht vom Klimawandel und Naturschutz bis hin zu zukunftsorientiertem und diversitätssensiblem Informatikunterricht und der digitalen Transformation in der Fremdsprachendidaktik. Theoretische und praktische Konzepte zeigen die disziplinär und thematisch vielfältige Bandbreite und Beispiele aus der Lehrkräftebildung unterstreichen, welche zentrale Rolle diese für die Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft einnehmen. Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten.

Digitale Bürgerbeteiligung: Forschung und Praxis – Chancen und Herausforderungen der elektronischen Partizipation

by Maria Leitner

Bürgerbeteiligung, d. h. die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Planungsprozessen oder Entscheidungen, wird bereits in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefördert und gelebt. In Zeiten der Digitalisierung werden immer häufiger technische Applikationen zur elektronischen Partizipation (E-Partizipation) eingesetzt. Die Nutzung von Technologien bietet Chancen und Herausforderungen gleichermaßen, so zum Beispiel in den Bereichen Sicherheit, Datenschutz und nutzerorientierte Gestaltung. Das Buch greift genau diese Themen im Bereich der E-Partizipation auf und erläutert insbesondere Gestaltungsaspekte der digitalen Bürgerbeteiligung. Es kombiniert aktuelle Forschungsergebnisse mit bestehenden Theorien der E-Partizipation und bietet eine umfassende, interdisziplinäre Analyse aus sozialwissenschaftlicher, rechtlicher und technologischer Perspektive. Schutz der Privatsphäre und Sicherheit sind dabei zentrale Aspekte des Buches, die langfristig das Vertrauen in digitale Bürgerbeteiligung fördern können.

Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven

by Carsten Suntrop

Digitale Chemieindustrie Umfassend und praxisnah bietet dieses Buch alles Wissenswerte zum Thema Digitalisierung in der chemischen Industrie Die chemische Industrie befindet sich derzeit in einem Wandel und steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die Digitalisierung spielt dabei eine große Rolle. Sie ist nicht nur der Auslöser für Veränderungen, sondern eröffnet auch neue Wege und Möglichkeiten. Ob in digitalen Geschäftsmodellen, digitalen Prozessen oder für datenbasierte Entscheidungen - die Digitalisierung durchzieht alle Bereiche in der modernen chemischen Industrie. Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven bietet einen umfassenden Einblick in die Digitalisierung der chemischen Industrie. Nach einem Überblick über den Status Quo und die Entwicklung der digitalen Chemieindustrie werden zahlreiche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen chemischen Unternehmen präsentiert. Abschließend werden Wege für eine erfolgreiche digitale Transformation aufgezeigt. Ob Händler, Mittelständler, Konzerne oder Chemie-/Pharma-Standorte - an dem Thema Digitalisierung kommt keiner vorbei. Geschrieben von führenden Fachleuten aus Industrie, Hochschule und Consulting - jede Sichtweise ist anders und bereichernd. Umfassende Betrachtung der Digitalisierung in der chemischen Industrie - von digitalen Technologien über digitale Geschäftsmodelle bis hin zur digitalen Transformation. Zahlreiche Fallbeispiele aus erster Hand und konkrete Lösungsansätze machen die Thematik für die Leser:innen greifbar. Digitale Chemieindustrie: Anforderungen Chemie 4.0, Praxisbeispiele und Perspektiven ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Projektteams und Führungskräfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, alle Wissenschaftler:innen an Hochschulen sowie Unternehmensberater:innen und Referent:innen, die sich mit der Planung und Umsetzung von digitalen Prozessen in der Chemieindustrie auseinandersetzen.

Digitale Dekarbonisierung: Technologieoffen die Klimaziele erreichen

by Oliver D. Doleski Thomas Kaiser Michael Metzger Stefan Niessen Sebastian Thiem

Das Buch liefert erstmals konkrete Antworten auf die Frage, wie datenbasierte Verfahren bei der Dekarbonisierung von Betriebsprozessen helfen können. Der Text beschränkt sich dabei nicht auf die üblichen Ansätze zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen wie bspw. dem Verzicht des Einsatzes fossiler Energieträger. Vielmehr wird in dem Text der pragmatische und vor allem technologieoffene Blick auf die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse oder Verfahren gelenkt und dem Leser ein datenanalytisches Modell zur Optimierung des Energiesystems, welches dann deutlich weniger Treibhausgase emittiert, vorgestellt.

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln: Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge (Perspektiven der Hochschuldidaktik)

by Lorenz Mrohs Julia Franz Dominik Herrmann Konstantin Lindner Thorsten Staake

Die Digitalisierung sowie der damit einhergehende Wandel von Gesellschaft und Arbeitsleben verändern die Anforderungen an Hochschulen, Lehrende und Studierende. Dabei entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre mit großen Chancen und Herausforderungen für alle Akteursgruppen.Die Beiträge des vorliegenden Open-Access-Sammelbandes beleuchten die Entstehung digitaler Kulturen in der Hochschullehre und stellen neue Konzepte, Gestaltungsmöglichkeiten sowie Evaluationsergebnisse digitaler Lehr-Lern-Wege vor. Vor diesem Hintergrund werden in den Ausführungen auch digitale Werkzeuge und deren Anwendung sowie Weiterentwicklung in den Blick genommen – sowohl für reine Online-Formate als auch für Mischformen aus digitalen und klassischen Lehransätzen.

Digitale Lebenswelt: Philosophische Perspektiven (Digitalitätsforschung / Digitality Research)

by Samuel Ulbricht Meike Neuhaus Maria Schwartz

Der Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet.

Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: Wie Digitalisierung bei der Erreichung der SDGs helfen kann (essentials)

by Markus H. Dahm

Dieses Buch wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Digitalisierung und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Es erkundet die vielfältigen Wege, auf denen digitale Technologien dazu beitragen können, die UN-Ziele zu erreichen – von der Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und nachhaltigen Städten. Inspirierende Fallstudien zeigen, wie Unternehmen weltweit bereits erfolgreich Technologien für das Gemeinwohl einsetzen, konkrete Beispiele veranschaulichen die Inhalte. Kritische Fragen regen eine ausgewogene Diskussion über die Herausforderungen und ethischen Aspekte der Technologienutzung für nachhaltige Entwicklung an. Wie können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte inklusiv und für alle zugänglich sind? Welche Risiken birgt die Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft?

Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben (Medien • Kultur • Kommunikation)

by Sigrid Kannengießer

Wie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.

Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen (BestMasters)

by Jeanette Kollien

Das 21. Jahrhundert bringt zahlreiche sozialökologische Herausforderungen mit sich: Neben Globalisierung und digitaler Revolution, die das menschliche Zusammenleben tiefgreifend beeinflusst haben, ist auch ein weltweites Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und eine Verschlechterung der Kriegs- und Konfliktsituation zu beobachten, die wiederum Flucht, Armut und soziale Ungleichheit verstärken. Diese kritischen globalen Veränderungen sind zudem in den Kontext des sechsten Massenaussterbens und eines nicht mehr aufhaltbaren Klimawandels eingebettet - berechtigterweise ist von einer Polykrise die Rede. Das Schlagwort für die Lösung aller Probleme lautet: Nachhaltigkeit. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien spielen im Kontext globaler Nachhaltigkeit eine immer wichtigere, aber vor allem eine duale Rolle, da sie einerseits ein Treiber negativer Auswirkungen sind und andererseits Grundlage für nachhaltige Entwicklungen sein können. In diesem Buch werden Konzepte für digitale Nachhaltigkeit untersucht und Expert*innen befragt, um konkret die ökologische, ökonomische, soziale und auch informationelle Nachhaltigkeit von Kommunikationsplattformen zu bewerten.

Digitale NAWIgation von Inklusion: Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (Edition Fachdidaktiken)

by Elizabeth Marie Watts Clemens Hoffmann

Der Band dokumentiert die Tagung „Digitale NAWIgation von Inklusion“ und bindet Theorie an Praxis. Als eine erste nationale Konferenz stellten sich Veranstalter und Beitragende der Frage, wie mit digitalen Werkzeugen im Naturwissenschaftsunterricht inklusive Lernumgebungen geschaffen werden können. Entstanden ist ein Überblick über aktuelle Bestrebungen in Deutschland, der Schweiz und den USA mit Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Nutzbarmachung der erprobten Ansätze für die Umsetzung in Schule und Unterricht.

Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik (Fachwissen Technische Akustik)

by Michael Möser

In diesem Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik werden Grundlagen der Abtastung und Quantisierung, digitale Filter sowie mehrere digitale Signalverarbeitungsmethoden beschrieben: Echtzeit-Frequenzanalysator, 2-Kanal-FFT-Analysator mit Sweep- oder Rauschanregung und Maximalfolgenmesstechnik. Anwendungen und Fehlerquellen der digitalen Messverfahren werden an Beispielen diskutiert.

Digitale Volumentomographie

by Heinz-Theo Lübbers Karl Dula

Dieses Buch richtet sich als Ausbildungs- und Nachschlagewerk an alle, die mehr über die Schnittbilddiagnostik mit der Digitalen Volumentomographie in der Zahnmedizin erfahren wollen. Es ist insbesondere gedacht für:Zahnärztinnen und Zahnärzte, die keinen eigenen Volumentomographen betreiben, die daher nicht täglich mit Bildern der Digitalen Volumentomographie in Kontakt kommen, aber größere Sicherheit bei der Befundung und generell mehr Verständnis von Schnittbildern erreichen wollen. Das umfangreiche Spektrum der praxisrelevanten Indikationen zur DVT wird erlernt, wodurch Überweisungen sicherer und gezielter erfolgen können. Zugleich werden Befundberichte von DVTs mit den diagnoserelevanten Bildern verständlicher und besser beurteilbar.alle mit der Digitalen Volumentomographie bereits erfahrenen Betreiber eines Digitalen Volumentomographen. Ihnen dient dieses Buch als umfassendes Nachschlagewerk und Ratgeber, der wichtige Antworten auf praxisrelevante Fragen gibt.alle Ärzte, die (auch) im Kopf-Hals-Bereich mit enger Nachbarschaft zum Gebiet der Zahnmedizin tätig sind (Oto-Rhino-Laryngologen, Allgemeinmediziner, praktische Ärzte)Studentinnen und Studenten der Zahnmedizin und Medizin, die weiterführende Informationen zu den im Studium vermittelten Inhalten zur Funktionsweise der Digitalen Volumentomographie, zu Erkrankungsformen im Kiefer- und Nasennebenhöhlenbereich und zur radiologischen Diagnostik dieser Erkrankungen suchen.Die mehr als 30 Autoren dieses Buches – alle national und international ausgewiesene Experten in ihrem Gebiet – geben sowohl Basis- als auch Experteninformationen zur DVT-Technologie, zur regelrechten Anatomie und zu Normvarianten, zu radiologischen Erscheinungsbildern pathologischer Veränderungen, zu klinischen Handlungsempfehlungen und zukünftigen Entwicklungen.Der übersichtliche Aufbau dieses breit abgestützten Werkes, das mit großem Enthusiasmus aller Beteiligten zusammengestellt wurde, die klare Sprache, die konkreten Hinweise und die zahlreichen Illustrationen zeichnen diesen für jeden DVT-Nutzer wohl unentbehrlichen Praxisbegleiter aus.

Digitale Zwillinge: Werkzeuge und Konzepte für intelligente Bioproduktion

by Christoph Herwig Ralf Pörtner Johannes Möller

Dies ist der erste von zwei Bänden, die zusammen einen Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Erzeugung und Anwendung digitaler Zwillinge in der Bioprozessentwicklung und -optimierung geben. Bioprozesse haben sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, von datengetriebenen Ansätzen hin zur Digitalisierung der Bioprozessindustrie im 21. Jahrhundert. Darüber hinaus erfordert die hohe Nachfrage nach biotechnologischen Produkten effiziente Methoden, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch im Technologietransfer und in der Routineproduktion. Ein vielversprechendes Werkzeug ist in diesem Zusammenhang der Einsatz von digitalen Zwillingen als virtuelle Darstellung des Bioprozesses. Sie spiegeln die Mechanik des biologischen Systems, die Wechselwirkungen zwischen Prozessparametern, Kennzahlen und Produktqualitätsmerkmalen in Form eines mathematischen Prozessmodells wider. Darüber hinaus ermöglichen digitale Zwillinge den Einsatz computergestützter Methoden, um ein besseres Prozessverständnis zu erlangen, neuartige Bioprozesse zu testen und zu planen sowie diese effizient zu überwachen. Dieses Buch erläutert die mathematische Struktur digitaler Zwillinge, ihre Entwicklung und die einzelnen Teile des Modells sowie Konzepte zur wissensbasierten Erzeugung und strukturellen Variabilität digitaler Zwillinge. Die beiden Bände decken sowohl Grundlagen als auch Anwendungen ab und bieten damit den idealen Einstieg in das Thema für Forscher und Entwickler in Wissenschaft und Industrie gleichermaßen.

Digitaler Darwinismus

by Ralf T. Kreutzer Karl-Heinz Land

Dieses Buch liefert wertvolle Hilfestellungen und Denkanst#65533;#65533;e, um kreative L#65533;sungsprozesse im Unternehmen anzusto#65533;en. Die Autoren pr#65533;sentieren Best Practices und machen Mut, eigene Ideen auszuprobieren, solange der Markt Fehler noch verzeiht. Sie zeigen, wie man den Herausforderungen begegnet, die mit der zunehmenden Digitalisierung, den sozialen Netzwerken, dem steigenden mobilen Zugriff auf das Internet und der Entstehung von Big Data in Verbindung mit leistungsstarken Cloud-Technologien auf uns zukommen. Denn: Wissen Sie, welche Gefahren und Chancen mit der zunehmenden Digitalisierung von Produkten und Services einhergehen, welche Macht den sozialen Medien innewohnt und wie diese bestehende Gesch#65533;ftsmodelle aushebeln und Marken gef#65533;hrden - aber auch zum globalen Erfolg verhelfen k#65533;nnen? In der zweiten, vollst#65533;ndig #65533;berarbeiteten und erweiterten Auflage haben Ralf T. Kreutzer und Karl-Heinz Land weitere Treiber des digitalen Darwinismus identifiziert. Integriert wurden: die weiter steigende Dynamik in der Vernetzung von Menschen, Dingen und Services; gravierende Innovationsspr#65533;nge mit neuen L#65533;sungskonzepten; die steigende Bedrohung ,,etablierter" Anbieter und tausend neue Chancen f#65533;r Innovatoren, Kreative und Mutige, die die Zeichen der Zeit erkennen und nutzen. Au#65533;erdem wurde das f#65533;r eine digitale Transformation unverzichtbare Aufgabenfeld Change-Management umfassend integriert.

Digitalisation, Sustainability, and the Banking and Capital Markets Union: Thoughts on Current Issues of EU Financial Regulation (EBI Studies in Banking and Capital Markets Law)

by Lukas Böffel Jonas Schürger

This book covers three topics that have dominated financial market regulation and supervision debates: digital finance, sustainable finance, and the Banking and Capital Markets Union. Within the first part, seven chapters will tackle specific questions arising in digital finance, including but not limited to artificial intelligence, tokenisation, and international regulatory cooperation in digital financial services. The second part addresses one of humanity’s most pressing issues today: the climate crisis. The quest for sustainable finance is driven by political actors and a common understanding that climate change is a severe threat. As financial institutions are a cornerstone of human interaction, they are in the regulatory spotlight. The chapters explore sustainability in EU banking and insurance regulation, the interrelationship between systemic risk and sustainability, and the ‘greening’ of EU monetary policy. The third part analyses two projects that have led to huge structural changes in the European financial market architecture over the last decade: the European Banking Union and Capital Markets Union. This transformation has raised numerous legal questions that can only gradually be answered in all their intricacies. In four chapters, this book examines composite procedures, property rights of depositors in banking resolution, preemptive financing arrangements and the phenomenon of subsidiarisation in the context of Brexit. Of interest to academics, policymakers, practitioners, and students in the field of EU financial regulation, banking law, securities law, and regulatory law, this book offers a compilation of analyses on pressing banking and capital markets law problems.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik

by Alexandra Jorzig Frank Sarangi

Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.

Refine Search

Showing 20,201 through 20,225 of 83,316 results