Browse Results

Showing 26,926 through 26,950 of 83,551 results

Experimental Surgical Models in the Laboratory Rat

by Alfredo Rigalli Verónica Elina Di Loreto

An All-Inclusive Guide to Surgical Techniques on RatsThe design of an adequate surgical model, like the choice of the animal model itself, is extremely important for obtaining reliable valuable data. Experimental Surgical Models in the Laboratory Rat summarizes a series of techniques that were applied in the Bone Biology Laboratories, School of Medicine, Rosario National University, Argentina. Stopping just short of an exhaustive analysis of the techniques, this manual describes the basics of each surgical technique, the necessary materials, precautions to consider, the methodology to apply, and the possible results to be obtained in similar experiments.CD-ROM: 250 Illustrations of Surgery Techniques with Step-by-Step InstructionWith succinct descriptions, color photographs, and easy-to-follow steps, the downloadable resources are a practical, full-color roadmap for performing various surgery techniques, such as catheterization, tracheostomy, intramuscular injection, subcutaneous injection, intraperitoneal injection, and oral intubation. This definitive work provides technical and practical data including volumes and concentrations of solutions, catheters used, equipment, and biological variables on the rat. Experimental Surgical Models in the Laboratory Rat is a complete reference for today’s biomedical sciences investigator.

Experimental Techniques In Condensed Matter Physics At Low Temperatures (Advanced Book Program Ser.)

by Robert C. Richardson

This practical book provides recipes for the construction of devices used in low temperature experimentation. It emphasizes what works, rather than what might be the optimum method, and lists current sources for purchasing components and equipment.

Experimental Techniques in Host-Plant Resistance

by Akshay Kumar Chakravarthy Venkatesan Selvanarayanan

The earliest land-plants evolved around 450 million years ago from aquatic plants devoid of vascular systems. The diversification of flowering plants (angiosperms) during the Cretaceous period is associated with speciation in insects. Early insect herbivores were mandibulate, but the evolution of vascular plants led to the co-evolution of other forms of herbivory, such as leaf feeding, sap-sucking, leaf mining, tissue borer, gall forming and nectar-feeding. Plant defense against biotic stress is an adaptive evolution by plants to increase their fitness. Plants use a variety of strategies to defend against damage caused by herbivores. Plant defense mechanisms are either inbuilt or induced. Inbuilt mechanisms are always present within the plant, while induced defenses are produced or mobilized to the site where a plant is injured. Induced defense mechanisms include morphological, physiological changes and production of secondary metabolites.Host plant resistance (HPR) is one of the eco-friendly methods of pest management. It protects the crop by making it less suitable or tolerant to the pest. While books on theoretical aspects of HPR are available, an exclusive book on the practical aspects is lacking. There is a wide gap between the theory and the experimental procedures required for conducting studies on plant resistance for the post graduate students and young researchers. A dire need for a book on practical aspects was strongly felt. Initially a practical manual was prepared which eventually evolved into the present book. We hope this book provides information on major aspects of screening crop germplasm, sampling techniques, genetic and biochemical basis of HPR, behavioural studies on pheromone and plant volatiles, and some of the recent approaches in HPR. Further, the references provide the scientific articles and books as additional information to readers and workers alike.

Experimental Techniques in Materials and Mechanics

by C. Suryanarayana

Experimental Techniques in Materials and Mechanics provides a detailed yet easy-to-follow treatment of various techniques useful for characterizing the structure and mechanical properties of materials. With an emphasis on techniques most commonly used in laboratories, the book enables students to understand practical aspects of the methods and deri

Experimental Techniques in Modern High-Energy Physics: A Beginner‘s Guide (Lecture Notes in Physics #1001)

by Kazunori Hanagaki Junichi Tanaka Makoto Tomoto Yuji Yamazaki

This open access book offers a concise overview of how data from large scale experiments are analyzed and how technological tools are used in practice, as in the search for new elementary particles. It focuses on interconnects between physics and detector technology in experimental particle physics, and includes descriptions of mathematical approaches. Readers find all the important steps in analysis, including reconstruction of the momentum and energy of particles from detector information, particle identification, and also the general concept of simulating particle production from collisions and detector responses. As the scale of scientific experiments becomes larger and data-intensive science emerges, the techniques used in the data analysis become ever more complicated, making it difficult for beginners to grasp the overall picture. The book provides an explanation of the idea and concepts behind the methods, helping readers understand journal articles on high energy physics. This book is engaging as it does not overemphasize mathematical formalism and it gives a lively example of how such methods have been applied to the Higgs particle discovery in the Large Hadron Collider (LHC) experiments, which led to Englert and Higgs being awarded the Nobel Prize in Physics for 2013.Graduate students and young researchers can easily obtain the required knowledge on how to start data analyses from these notes, without having to spend time in consulting many experts or digesting huge amounts of literature.

Experimental Techniques in Nuclear and Particle Physics

by Stefaan Tavernier

The book is based on a course in nuclear and particle physics that the author has taught over many years to physics students, students in nuclear engineering and students in biomedical engineering. It provides the basic understanding that any student or researcher using such instruments and techniques should have about the subject. After an introduction to the structure of matter at the subatomic scale, it covers the experimental aspects of nuclear and particle physics. Ideally complementing a theoretically-oriented textbook on nuclear physics and/or particle physics, it introduces the reader to the different techniques used in nuclear and particle physics to accelerate particles and to measurement techniques (detectors) in nuclear and particle physics. The main subjects treated are: interactions of subatomic particles in matter; particle accelerators; basics of different types of detectors; and nuclear electronics. The book will be of interest to undergraduates, graduates and researchers in both particle and nuclear physics. For the physicists it is a good introduction to all experimental aspects of nuclear and particle physics. Nuclear engineers will appreciate the nuclear measurement techniques, while biomedical engineers can learn about measuring ionising radiation, the use of accelerators for radiotherapy. What's more, worked examples, end-of-chapter exercises, and appendices with key constants, properties and relationships supplement the textual material.

Experimental Techniques in Nuclear and Particle Physics

by Stefaan Tavernier

I have been teaching courses on experimental techniques in nuclear and particle physics to master students in physics and in engineering for many years. This book grew out of the lecture notes I made for these students. The physics and engineering students have rather different expectations of what such a course should be like. I hope that I have nevertheless managed to write a book that can satisfy the needs of these different target audiences. The lectures themselves, of course, need to be adapted to the needs of each group of students. An engineering student will not qu- tion a statement like “the velocity of the electrons in atoms is ?1% of the velocity of light”, a physics student will. Regarding units, I have written factors h and c explicitly in all equations throughout the book. For physics students it would be preferable to use the convention that is common in physics and omit these constants in the equations, but that would probably be confusing for the engineering students. Physics students tend to be more interested in theoretical physics courses. However, physics is an experimental science and physics students should und- stand how experiments work, and be able to make experiments work.This is an open access book.

Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme, 6. Auflage

by Wolfgang Demtröder

MECHANIK und WÄRME ist der erste von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des ersten Semesters Physik werden anschaulich und leicht verständlich, dabei aber möglichst quantitativ präsentiert. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Wichtige Definitionen und Formeln, alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet. Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die sechste Auflage wurde neu bearbeitet und aktualisiert.

Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme, 7. Auflage

by Wolfgang Demtröder

"Mechanik und Wärme" ist der erste von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des ersten Semesters Physik werden anschaulich und leicht verständlich, dabei aber möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln, alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Die siebte Auflage wurde neu bearbeitet, korrigiert und weitgehend aktualisiert.

Experimentalphysik 1: Mechanik und Wärme (Springer-Lehrbuch)

by Wolfgang Demtröder

Das vorliegende Lehrbuch zur Mechanik und Wärmelehre richtet sich an Studierende der Physik im ersten Semester. Die Vorlesungsinhalte werden hier anschaulich, übersichtlich und leicht verständlich in zwölf Kapiteln dargestellt: Das Buch beginnt mit der Mechanik des Massenpunktes, Bezugssystemen und spezielle Relativitätstheorie. Es werden Systeme von Massenpunkten und die Dynamik starrer ausgedehnter Körper behandelt. Anschließend wird das Verhalten von festen und flüssigen realen Körpern und Gasen diskutiert. Strömende Flüssigkeiten und Gase, Auftrieb und die Physik des Fliegens werden im nächsten Kapitel besprochen. Nach der Vakuum-Physik wird die Wärmelehre eingeführt. Das Buch endet mit mechanischen Schwingungen und Wellen, nichtlinearer Dynamik und Chaos. Für das Verständnis notwendige Teilaspekte der Mathematik werden im Anhang aufgeführt. Ganz im Stil der bekannten Reihe zur Experimentalphysik von Professor Demtröder wird auch die Mechanik und Wärmelehre möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Formeln und Merksätze sind hervorgehoben und der Lernstoff direkt anhand von Beispielen verständlich gemacht. Über 160 Übungsaufgaben werden ausführlich gelöst und Zusammenfassungen unterstützen Studierende beim strukturierten Lernen. In der neunten Auflage des beliebten Lehrbuches erwartet Leserinnen und Leser jetzt zusätzlich: o Wichtige und grundlegende Aufgaben werden in Videos klar und verständlich besprochen und ausführlich an der Tafel gelöst. o Kurze Fragen am Anfang der Kapitel stimmen auf das jeweilige Themengebiet ein und machen neugierig, beispielsweise: Woher wissen wir, dass die Lichtgeschwindigkeit konstant und unabhängig von der Bewegung des Beobachters ist? Was ist ein Trägheitsmoment eines Körpers und wie unterscheidet es sich von der Masse des Körpers? Wovon hängt es ab, ob Materie fest, flüssig oder gasförmig ist? Wie kommt eine Seifenblase zustande? o Ein neues Layout präsentiert den Inhalt noch übersichtlicher. o Ausgesuchte Abbildungen stehen als Vorlesungsfolien für Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung. Der Autor Wolfgang Demtröder studierte an den -Universitäten in Münster, Tübingen und Bonn die Fächer Physik, Mathematik und Musikwissenschaft. Dort promovierte er bei dem späteren Nobelpreisträger Prof. Wolfgang Paul. Er arbeitete an der Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er auch habilitiert wurde und forschte als Visiting Fellow am Joint Institute for Astrophysics in Boulder, Colorado und erhielt 1970 einen Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Kaiserslautern. Er forschte unter anderem auf dem Gebiet der hochauflösenden Laserspektroskopie kleiner Moleküle. Bekannt ist der Autor vor allem für sein Standardwerk über Laserspektroskopie und seine beliebte und bekannte Lehrbuchreihe Experimentalphysik I-IV.

Experimentalphysik 1

by Martin Erdmann

Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik, 6. Auflage

by Wolfgang Demtröde

Die komplett neu überarbeitete und ergänzte 6. Auflage der Elektrizität und Optik ist der zweite von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluß des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Die Lehrinhalte des zweiten Semesters Physik werden nach dem Konzept des ersten Bandes leicht verständlich und dabei möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Viele Illustrationen sowie einige Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die neue Auflage wurde auf das Bachelor-Studium optimiert.

Experimentalphysik 2: Elektrizität Und Optik

by Wolfgang Demtröder

Der zweite von vier Bänden zur Experimentalphysik vermittelt die Lehrinhalte des zweiten Semesters Physik. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buchs helfen Studierenden, den Stoff zu bewältigen und regen zu aktiver Mitarbeit an. Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Die komplett überarbeitete und ergänzte 6. Auflage wurde für das Bachelor-Studium optimiert.

Experimentalphysik 2

by Martin Erdmann

Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

Experimentalphysik 3

by Martin Erdmann

Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

Experimentalphysik 4

by Martin Erdmann

Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

Experimentalphysik 6: Elektrizität, Magnetismus Physik

by Martin Erdmann Günter Flügge

Um Naturvorgänge beobachten, erklären und vorherzusagen zu können, ist die Physik auf fundierte Kenntnisse der experimentellen Methoden, der Interpretation von Messungen und der physikalischen Konzepte angewiesen. Diese werden auf Basis der Mathematik entwickelt. Der Autor vermittelt Physik-Studierenden im Bachelor-Studium die wesentlichen Konzepte und die experimentellen Methoden zu deren Überprüfung. Studierende sollen lernen, die entsprechenden mathematischen Berechnungen anzustellen. Mit Beispielen, Aufgaben und Beschreibungen von Experimenten.

Experimentalphysik kompakt für Naturwissenschaftler

by Sebastian Slama

Das vorliegende Buch bietet kompakt die Grundlagen der Experimentalphysik für Studierende der Naturwissenschaften, die Physik als Neben- oder Hauptfach belegen. Im Haupttext sind zahlreiche Übungsaufgaben mit vorgerechneten Lösungen eingestreut, und am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Formeln nochmals aufgelistet. Dieses Buch ermöglicht den Lesern damit, sich einen Überblick über die einzelnen Gebiete zu verschaffen und eignet sich so ideal vorlesungsbegleitend im Studium sowie zur Klausurvorbereitung. Das Lehrbuch ist aus einer Vorlesung zur „Experimentalphysik für Naturwissenschaftler“ an der Universität Tübingen entstanden und richtet sich an alle Studierenden in Fächern wie z.B. Biochemie, Bioinformatik, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Pharmazie, Geoökologie und Geowissenschaften. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Newton´schen Mechanik inklusive der Kontinuumsmechanik sowie Schwingungen und Wellen. Im zweiten Teil geht es um die Grundbegriffe der Thermodynamik mit Schwerpunkt auf den statistischen Erklärungen. Der dritte Teil behandelt elektromagnetische Phänomene, insbesondere die Elektro- und Magnetostatik, die Elektrodynamik und eine Einführung in elektronische Bauteile und Schaltungen. Die Optik mit ihren Teilgebieten, Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik, wird im vierten Teil dargestellt. Im fünften und letzten Teil des Buches erhält der Leser abschließend noch einen Überblick über die Grundprinzipien der Quantenmechanik inklusive Atom- und Kernphysik.

Experimentalphysik kompakt für Naturwissenschaftler: Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik & Quantenphysik

by Sebastian Slama

Das vorliegende Buch bietet kompakt die Grundlagen der Experimentalphysik für Studierende der Naturwissenschaften, die Physik als Neben- oder Hauptfach belegen. Im Haupttext sind zahlreiche Übungsaufgaben mit vorgerechneten Lösungen eingestreut, und am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Formeln nochmals aufgelistet. Dieses Buch ermöglicht den Lesern damit, sich einen Überblick über die einzelnen Gebiete zu verschaffen und eignet sich so ideal vorlesungsbegleitend im Studium sowie zur Klausurvorbereitung. Das Lehrbuch ist aus einer Vorlesung zur „Experimentalphysik für Naturwissenschaftler“ an der Universität Tübingen entstanden und richtet sich an alle Studierenden in Fächern wie z.B. Biochemie, Bioinformatik, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Pharmazie, Geoökologie und Geowissenschaften. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit der Newton´schen Mechanik inklusive der Kontinuumsmechanik sowie Schwingungen und Wellen. Im zweiten Teil geht es um die Grundbegriffe der Thermodynamik mit Schwerpunkt auf den statistischen Erklärungen. Der dritte Teil behandelt elektromagnetische Phänomene, insbesondere die Elektro- und Magnetostatik, die Elektrodynamik und eine Einführung in elektronische Bauteile und Schaltungen. Die Optik mit ihren Teilgebieten, Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik, wird im vierten Teil dargestellt. Im fünften und letzten Teil des Buches erhält der Leser abschließend noch einen Überblick über die Grundprinzipien der Quantenmechanik inklusive Atom- und Kernphysik.Für die vorliegende zweite Auflage sind die Inhalte an vielen Stellen verbessert und ergänzt worden, darunter finden sich unter anderem ein neuer Abschnitt zum Wärmetransport und zu Phasenübergängen sowie ein Ausblick in alternative Interpretationen der Quantenmechanik.

The Experimentation Field Book: A Step-by-Step Project Guide

by Jeanne Liedtka Elizabeth Chen Natalie Foley David Kester

Experimentation is an essential part of innovation. It is the link between generating new ideas and putting them into practice. We are constantly experimenting in our daily lives, and organizations place great value on testing new products, services, and strategies. Yet there is a shortage of actionable guidance on how to design and execute high-quality experiments for practical purposes.This book is a hands-on manual for crafting and conducting useful experiments in real-life settings. It guides readers from any background or discipline through the fundamentals of identifying testable ideas, selecting an evidence base, prototyping, and testing, building users’ skill sets and channeling their creativity through an interactive, exercise-oriented format. The book details a step-by-step framework, with user-friendly instructions and a case study illustrating the process at work at each step, as well as templates for readers to customize in their own projects. It draws on design thinking as well as other practical business approaches. From the classroom to the practice world, The Experimentation Field Book is a vital tool kit for all problem solvers and innovators seeking to address today’s pressing challenges.

Experimentation in the Sciences: Comparative and Long-Term Historical Research on Experimental Practice (Archimedes #72)

by Yves Gingras Catherine Allamel-Raffin Jean-Luc Gangloff

This book takes a novel approach by highlighting comparative and long-term historical perspectives on experimental practice. The juxtaposition of accounts of natural, social, and medical experimentation is very enlightening, especially because the authors put the emphasis on the different kinds of objects of experimentation (physical matter, chemical reagents, social groups, organizations, sick individuals, archeological remains) and demonstrate how much the kinds of objects matter for the practice of experimentation, its methods, tools, and methodologies. Taken together, the chapters raise several fascinating questions for further study: What do these different approaches have in common? Why do we call them “experimentation”? What are the intersections among the fields and their developments? The volume engages philosophical approaches that are not well known to Anglophone readers (Bachelard, Bergson, Bernard, Canguilhem, among others) and brings to attention a wealth of Francophone secondary literature on past and present scientific experimentation. The collection fills a yawning gap in science, science studies, and philosophy of science teaching, making it particularly valuable philosophers and historians of science in all subfields.

Experimente für die Sinne: spannende Versuche zur Wahrnehmung für zu Hause

by Wolfgang Skrandies

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie eine Gänsehaut bekommen, wenn Sie in ein zu heiß eingelassenes Entspannungsbad steigen? Oder warum Sie Ihre Nase oder den Rahmen Ihrer Brille normalerweise nicht wahrnehmen? Vielleicht möchten Sie aber auch selbst erleben, wie Ihre Nase scheinbar immer länger wird, ähnlich wie bei Pinocchio? Dieses Sachbuch bietet eine fesselnde Reise durch die verschiedenen Bereiche unserer Sinneswahrnehmung. Es widmet sich ausführlich den Bereichen Sehen, Hören, Fühlen, Riechen sowie Schmecken und zeigt, wie diese Sinne unser tägliches Leben beeinflussen. Das Buch beginnt mit einem einführenden Kapitel, das die Grundlagen der Sinnesphysiologie kurz umreißt. Von dort aus ist es in Kapitel unterteilt, die jeweils einem spezifischen Sinnessystem gewidmet sind. Der Autor präsentiert knapp, aber dennoch ausführlich genug, die physiologischen und anatomischen Fakten, die unsere Wahrnehmungen erklären. Das Herzstück des Buches sind jedoch die kleinen Experimente, die zu den verschiedenen Modalitäten passen und mit einfachen Haushaltsgegenständen durchgeführt werden können. Diese Experimente ermöglichen es den Lesern, die besprochenen Phänomene direkt zu erleben und sie in Staunen zu versetzen. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, von interessierten Laien bis hin zu Studierenden der Psychologie, Medizin oder Biologie. Durch die Vermeidung komplexer Beschreibungen kann es sogar im Schulunterricht eingesetzt werden, um den Unterricht in Biologie oder Physik zu bereichern.

Experimente im Chemieunterricht Band 1: didaktisch begründet auswählen und sicher durchführen

by Bernhard Sieve Sabine Struckmeier Dominic Böhm

„Welches von den vielen Experimenten soll ich denn nun nehmen? Wie ordne ich die Experimente sinnvoll in einer Unterrichtsreihe an? Was muss ich bei der Durchführung bedenken?“ Wenn Sie sich als Lehramtsstudierende*r, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Chemie fachfremd unterrichtende Lehrkraft oder frisch eingestellte Chemielehrkraft diese oder ähnliche Fragen bei der Planung Ihres Chemieunterrichts stellen, halten Sie gerade die ideale Planungshilfe in den Händen. Auch „alte Hasen“ können mit dieser Handreichung ihr Repertoire an Experimentierkunst erweitern.Die zwei Bände Experimente im Chemieunterricht enthalten eine Sammlung von nahezu 400 praxiserprobten Schulexperimenten für den Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. Darüber hinaus sind zu jedem Experiment Durchführungshinweise und Gefährdungseinstufungen, Anregungen zur inhaltlichen Strukturierung des jeweiligen Unterrichtsthemas sowie Angaben zur fachlichen und fachdidaktischen Einbettung aufgeführt. Videos zur Handhabung ausgewählter Geräte sowie zu zentralen Arbeitsweisen der Chemie unterstützen die Gestaltung eines sicheren und gefahrenminimierten Chemieunterrichts. Als weiteres digitales Zusatzmaterial wird zu jedem Experiment eine editierbare Word-Version bereitgestellt. Diese einzigartige Kombination von experimenteller und fachlich-fachdidaktischer Betrachtung hilft Ihnen bei der begründeten Auswahl von Experimenten sowie bei deren sachgerechter Einbindung in die jeweilige Unterrichtsreihe und schafft so eine wesentliche Voraussetzung für gelingenden Chemieunterricht.Experimente im Chemieunterricht – ein Muss für jede Chemielehrkraft!

Experimente im Chemieunterricht Band 2: didaktisch begründet auswählen und sicher durchführen

by Bernhard Sieve Sabine Struckmeier Dominic Böhm

„Welches von den vielen Experimenten soll ich denn nehmen? Wie ordne ich die Experimente sinnvoll in meinem Unterricht an? Was muss ich bei der Durchführung bedenken?“ Wenn Sie sich als Lehramtsstudierende*r, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Chemie fachfremd unterrichtende Lehrkraft oder frisch eingestellte Chemielehrkraft diese oder ähnliche Fragen bei der Planung Ihres Chemieunterrichts stellen, halten Sie gerade den zweiten Band einer idealen Planungshilfe in den Händen. Auch „alte Hasen“ können mit den zwei Bänden ihr Repertoire an Experimentierkunst erweitern.Die zwei Bände Experimente im Chemieunterricht enthalten eine Sammlung von über 400 praxiserprobten Schulexperimenten für den Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II. Darüber hinaus sind zu jedem Experiment Durchführungshinweise und Gefährdungseinstufungen, Anregungen zur inhaltlichen Strukturierung des jeweiligen Unterrichtsthemas sowie Hinweise zur fachlichen und fachdidaktischen Einbettung aufgeführt. Videos zur Handhabung ausgewählter Geräte sowie zu zentralen Arbeitsweisen der Chemie unterstützen die Gestaltung eines gefahrenminimierten Chemieunterrichts. Als weiteres digitales Zusatzmaterial wird zu jedem Experiment eine editierbare Word-Version bereitgestellt. Über einen Verweis zur Datenbank DEGINTU können sie zudem Gefährdungsbeurteilungen zu zahlreichen Experimenten abrufen.Diese einzigartige Kombination von experimenteller und fachlich-fachdidaktischer Betrachtung hilft Ihnen bei der zielführenden Auswahl geeigneter Experimente für das jeweilige Unterrichtsthema und schafft damit eine zentrale Voraussetzung für lernwirksamen Chemieunterricht. Experimente im Chemieunterricht Band 1 und Band 2 – ein Muss für jede Chemielehrkraft!

Experimente mit Supermarktprodukten: Eine chemische Warenkunde

by Georg Schwedt

Chemie ist überall, man muss nur danach suchen! Mithilfe einfachster Experimente zeigt der Autor, wieviel Chemie in den täglichen Einkäufen aus dem Supermarkt oder aus dem Baumarkt steckt, vom Puddingpulver bis zur Zahncreme. Die vierte Auflage dieses Klassikers ist um ein Kapitel zur Chemie der Schreibwaren und Büroartikel erweitert, in dem unter anderem Klebstoffe und Farbstifte unter die chemische Lupe kommen. Ideal für alle, die gerne experimentieren und schon einmal ein Reagenzglas in der Hand gehalten haben sowie für alle, die auf anschauliche Weise Chemie vermitteln wollen. "... Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, warum Rotkohlsaft ein guter Indikator für den pH-Wert ist, wie Sie selber Kunsthonig herstellen können, wie sich echter und falscher Lachs experimentell unterscheiden lassen und was in Farbmalstiften so alles enthalten ist." (WDR 5, Leonardo - Wissenschaft und mehr)

Refine Search

Showing 26,926 through 26,950 of 83,551 results