- Table View
- List View
Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 1: Mechanik
by Joachim HeintzeDieses Buch zur Experimentalphysik ist der erste Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird."Möge dieses Buch dazu dienen, allen Studenten die Schönheit der Physik aufzuzeigen, Zusammenhänge zu sehen, das Studium zu erleichtern und damit dieses Vermächtnis zu erkennen und weiter zu tragen."Hans-Georg Siebig, Aus dem VorwortDer AutorJoachim Heintze studierte Physik in Berlin und an der Universität Göttingen und wurde 1953 an der Universität Heidelberg bei Otto Haxel promoviert. 1958 habilitierte er über Elektronenspinpolarisation beim Betazerfall. Danach war er einige Jahre am CERN. 1963 erhielt er mit Volker Soergel für Arbeiten zur Messung des seltenen Betazerfall des Pions den Gustav-Hertz-Preis. Ab 1964 war Heintze Professor an der Universität Heidelberg.
Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 4: Wellen und Optik
by Peter Bock Jörg Pyrlik Joachim HeintzeDieses Buch zur Experimentalphysik ist der vierte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit den Grundlagen zu den Wellenerscheinungen und der Optik, wie sie an der Universität in den Experimentalphysikkursen im Bachelor-Studiengang gelehrt werden. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.
Lehrbuch zur Experimentalphysik Band 5: Wellen, Teilchen und Atome
by Joachim HeintzeDieses Buch ist der fünfte und letzte Band der lange erwarteten Ausarbeitung der überaus beliebten Vorlesungen von Joachim Heintze. Dieser Band beschäftigt sich mit denjenigen Phänomenen, bei denen der Welle-Teilchen-Dualismus zu Tage tritt und die deshalb mit der Quantenmechanik beschrieben werden müssen. Die Liebe des Autors für die Physik und für spannende und historische Experimente ist in das Buch eingegangen und in allen Kapiteln unvermindert zu spüren.Hier finden Sie alle für das Bachelor- und das Nebenfachstudium der Physik relevanten Themen in anschaulicher und besonders gut verständlicher Form mit vielen Abbildungen präsentiert. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ob Physik Ihr Hauptfach sein mag oder ein Begleitfach − in jedem Fall werden Sie von den klaren Erläuterungen und den eingängigen Darstellungen profitieren und vieles mitnehmen, das Sie auf Ihrem weiteren Weg begleiten wird.
Lehren und Lernen - Tipps aus der Praxis
by Henning FouckhardtIn diesem Buch fasst Prof. Fouckhardt konkrete Tipps für motivierende Lehre und konzentriertes Lernen aus seiner jahrzehntelangen Lehrerfahrung zusammen: Gute Lehre hat mit Detailarbeit zu tun, mit Motivierung, guten Überleitungen, flexiblem Einsatz von Hilfsmitteln und Mut zum Fordern von Leistung. Gutes Lernen und Studieren beinhalten viel Konzentration und Übung, das Annehmen der Aufgabe, statt zu versuchen, sie zu umgehen. Denn nur Themengebiete, die man sich selbst erschließt, kann man auch wirklich verstehen.Nach zehn Tipps für gute Vorträge und Lehre sowie gutes Lernen geht der Autor auch auf Aspekte der Online-Lehre ein. Den Abschluss des Buches bilden Kommentare des Autors zu ausgesuchten Themen – vom Tafelanschrieb über Hubschraubereltern zu dem manchmal nicht offensichtlichen, aber doch wichtigen Sinn des Lernens und Übens sowie dem Verkennen der Langwierigkeit des Lernens.Dieses Buch richtet sich einerseits an Schüler, Schülerinnen und Studierende, die wissen möchten, wie sie besser und effektiver lernen können. Andererseits spricht es Dozentinnen und Dozenten an, denen ihre Schüler/innen oder Studierenden und die Lehre am Herzen liegen. Kurzweilig und unterhaltsam, mit realen Beispielen gefüttert, regt das Buch zur Reflexion des eigenen Lehr- und Lernverhaltens an.
Lehren und Lernen: 10 Tipps aus der Praxis (essentials)
by Henning FouckhardtHenning Fouckhardt gibt in diesem essential Lehrerfahrungen aus seiner mehr als 25-j#65533;hrigen Dozentent#65533;tigkeit in der Physik und den Ingenieurwissenschaften an Universit#65533;ten wieder. Er fasst diese in vielen Tipps f#65533;r das Gelingen motivierender Lehre und konzentrierten Lernens zusammen. Gute Lehre hat mit Detailarbeit zu tun, mit Motivierung, guten #65533;berleitungen, flexiblem Einsatz von Hilfsmitteln und Mut zum Fordern von Leistung. Gutes Lernen und Studieren beinhaltet viel Konzentration und #65533;bung, das Annehmen der Aufgabe, statt zu versuchen, sie zu umgehen. Nur Themengebiete, die man sich selbst erschlie#65533;t, kann man auch wirklich verstehen.
Lehrer werden: Von Der Idee Zum Studienstart (Essentials)
by Andreas RomerAndreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz?
Lehrmeister Ratte
by Jorunn Wissmann Kelly G. LambertVon Psychologen, Ratten und Menschen Was können uns ganz gewöhnliche Laborratten über das Menschsein verraten? Die Biopsychologin Kelly Lambert meint: sehr viel. Sie führt seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren Forschungen an Ratten und anderen Nagetieren durch und ist dabei zu einer überraschenden Erkenntnis gekommen: Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren besonderen Lebensgewohnheiten vermögen uns diese bescheidenen Tierchen so einiges darüber beizubringen, wie wir als Menschen ein besseres Leben führen können. Von emotionaler Resilienz und strengem Arbeitsethos bis hin zur effektiven Betreuung des Nachwuchses und zur Erhaltung der eigenen Gesundheit kann die Laborratte für uns alle ein - zugegebenermaßen ungewöhnliches - Vorbild sein. "Mit Witz, Klugheit und immer auf dem Boden der Tatsachen lehrt uns Kelly Lambert eine Menge über uns selbst, indem sie ihren Ratten die Bühne überlässt. Wenn wir die Grundlagen der Hirnfunktion bei der Ratte erforschen, können wir darin vieles entdecken, was auch für uns gilt, und erhalten ganz neue Einblicke in das Menschsein." Patricia Churchland, emeritierte Professorin der Philosophie der University of California in San Diego und Autorin des Buches Braintrust Die Autorin Kelly Lambert ist Macon and Joan Brock Professor am Randolph-Macon College in Ashland, Virginia, und Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für Psychologie. Sie wurde 2008 zur Professorin des Jahres in Virginia ernannt und war von 2009 bis 2011 Präsidentin der International Behavioral Neuroscience Society. Sie lebt mit ihrem Ehemann Gary, einem Arbeitspsychologen, den beiden Töchtern Lara und Skylar sowie mehreren Haustieren (einem klugen Hund namens Golgi, einer misstrauischen Katze namens Gracie und den beiden Vulkanasche liebenden Chinchillas Sophie und Sadie) in Mechanicsville, Virginia.
Leibniz
by Maria Rosa AntognazzaOf all the thinkers of the century of genius that inaugurated modern philosophy, none lived an intellectual life more rich and varied than Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Trained as a jurist and employed as a counsellor, librarian, and historian, he made famous contributions to logic, mathematics, physics, and metaphysics, yet viewed his own aspirations as ultimately ethical and theological, and married these theoretical concerns with politics, diplomacy, and an equally broad range of practical reforms: juridical, economic, administrative, technological, medical, and ecclesiastical. Maria Rosa Antognazza's pioneering biography not only surveys the full breadth and depth of these theoretical interests and practical activities, it also weaves them together for the first time into a unified portrait of this unique thinker and the world from which he came. At the centre of the huge range of Leibniz's apparently miscellaneous endeavours, Antognazza reveals a single master project lending unity to his extraordinarily multifaceted life's work. Throughout the vicissitudes of his long life, Leibniz tenaciously pursued the dream of a systematic reform and advancement of all the sciences, to be undertaken as a collaborative enterprise supported by an enlightened ruler; these theoretical pursuits were in turn ultimately grounded in a practical goal: the improvement of the human condition and thereby the celebration of the glory of God in His creation. As well as tracing the threads of continuity that bound these theoretical and practical activities to this all-embracing plan, this illuminating study also traces these threads back into the intellectual traditions of the Holy Roman Empire in which Leibniz lived and throughout the broader intellectual networks that linked him to patrons in countries as distant as Russia and to correspondents as far afield as China.
Leibniz and the Structure of Sciences: Modern Perspectives on the History of Logic, Mathematics, Epistemology (Boston Studies in the Philosophy and History of Science #337)
by Vincenzo De RisiThe book offers a collection of essays on various aspects of Leibniz’s scientific thought, written by historians of science and world-leading experts on Leibniz. The essays deal with a vast array of topics on the exact sciences: Leibniz’s logic, mereology, the notion of infinity and cardinality, the foundations of geometry, the theory of curves and differential geometry, and finally dynamics and general epistemology. Several chapters attempt a reading of Leibniz’s scientific works through modern mathematical tools, and compare Leibniz’s results in these fields with 19th- and 20th-Century conceptions of them. All of them have special care in framing Leibniz’s work in historical context, and sometimes offer wider historical perspectives that go much beyond Leibniz’s researches. A special emphasis is given to effective mathematical practice rather than purely epistemological thought. The book is addressed to all scholars of the exact sciences who have an interest in historical research and Leibniz in particular, and may be useful to historians of mathematics, physics, and epistemology, mathematicians with historical interests, and philosophers of science at large.
Leibniz in His World: The Making of a Savant
by Audrey BorowskiA sweeping intellectual biography that restores the Enlightenment polymath to the intellectual, scientific, and courtly worlds that shaped his early life and thoughtDescribed by Voltaire as &“perhaps a man of the most universal learning in Europe,&” Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) is often portrayed as a rationalist and philosopher who was wholly detached from the worldly concerns of his fellow men. Leibniz in His World provides a groundbreaking reassessment of Leibniz, telling the story of his trials and tribulations as an aspiring scientist and courtier navigating the learned and courtly circles of early modern Europe and the Republic of Letters.Drawing on extensive correspondence by Leibniz and many leading figures of the age, Audrey Borowski paints a nuanced portrait of Leibniz in the 1670s, during his &“Paris sojourn&” as a young diplomat and in Germany at the court of Duke Johann Friedrich of Hanover. She challenges the image of Leibniz as an isolated genius, revealing instead a man of multiple identities whose thought was shaped by a deep engagement with the social and intellectual milieus of his time. Borowski shows us Leibniz as he was known to his contemporaries, enabling us to rediscover him as an enigmatic young man who was complex and all too human.An exhilarating work of scholarship, Leibniz in His World demonstrates how this uncommon intellect, torn between his ideals and the necessity to work for absolutist states, struggled to make a name for himself during his formative years.
Leibniz on the Foundations of the Differential Calculus (Frontiers in the History of Science)
by David Rabouin Richard T. ArthurThis monograph presents an interpretive essay on the foundations of Leibniz’s calculus, accompanied by key texts in English translation. The essay examines Leibniz's evolving views on infinitesimals and infinite numbers, tracing their development from his early metaphysical ideas to his mature justifications of the calculus. Leibniz first proposed treating infinitesimals as fictions in the 1670s, in line with the mathematical practices of his time, where abstract concepts could be used in calculations without implying their existence. By 1676, he rejected their status as quantities, yet continued to refine his arguments on this topic into the 1690s. The essay concludes with an analysis of Leibniz’s defense of his calculus in the early 18th century, showing how his later works naturally extended from earlier insights. This monograph will be a valuable resource for scholars and students of Leibniz and the history of science.
Leibniz und die moderne Naturwissenschaft (Wissenschaft und Philosophie – Science and Philosophy – Sciences et Philosophie)
by Jürgen JostWas hat ein Gelehrter des 17.Jahrhunderts noch für die heutigen Naturwissenschaften zu sagen? Eine ganze Menge, so zeigt sich in diesem Buch. Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war ein Universalgenie, und ihm gelangen bahnbrechende Leistungen in fast allen Gebieten der Wissenschaft, insbesondere in der Philosophie (Relativität von Raum und Zeit), der Mathematik (Infinitesimalrechnung, Determinantentheorie, binäres Zahlsystem, Konstruktion einer Rechenmaschine), der Logik (Prädikaten- und Modallogik, Konzept der möglichen Welten), der Physik (Energieerhaltung und Aktionsprinzip), der Erd- und Menschheitsgeschichte, der Rechtswissenschaft und der Theologie. Diese Leistungen waren aber nicht isoliert, sondern eingebettet in ein umfassendes System, das auf dem Satz vom Widerspruch, dem Satz vom zureichenden Grunde und dem Kontinuitätsprinzip beruhte. Erst durch das Verständnis dieses Systems erschließen sich die Einheit und die Spannweite seines Denkens. Jürgen Jost, der wie nur wenige andere die verschiedenen Wissenschaften überblickt, konfrontiert dieses leibnizsche System mit den Ansätzen, Denkweisen und Ergebnissen der heutigen Naturwissenschaften, insbesondere der Quantenphysik, der Relativitätstheorie und Kosmologie, der modernen Logik, der Evolutionsbiologie und der Hirnforschung. Es zeigt sich, dass das leibnizsche System in vieler Hinsicht noch aktuell ist und sich bewährt, aber auch in manchen Positionen revidiert werden muss. Hieraus ergeben sich neue Einsichten sowohl in das leibnizsche System als auch in die heutigen Naturwissenschaften.
Leihmutterschaft interdisziplinär: Aktuelle Perspektiven
by Asadeh Ansari-BodeweinDer vorliegende Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema Leihmutterschaft aus Blickrichtungen verschiedener Disziplinen, die allesamt jeweils an den aktuellen Forschungsstand anknüpfen. Das Buch wendet sich an Interessierte aller Fächer, die sich mit der kontrovers diskutierten Frage nach einer Liberalisierung von Leihmutterschaftsmodellen befassen und gibt dabei einen Einblick in die Grundlagen der Diskussion in den relevanten Fächern Philosophie, Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaft und Medizin.
Leishmania and Leishmaniasis
by Awanish KumarLeishmania-related illnesses remain among the world's deadliest neglected tropical diseases, affecting approximately 12 million people in 88 countries The mortality rate is substantial, contributing to nearly two million disability-adjusted life years. As more is understood about this parasite and its effects, work toward prevention, control, and treatment continues apace Leishmania and Leishmaniasis will address the parasite and its attendant disease, which manifests in three syndromes: Visceral (VL), Cutaneous (CL) and Mucocutaneous Leishmaniasis (ML). The morphology and life cycles of the various species will be among the topics addressed in Part One. Part Two will focus on immunology, including host-immune response to Leishmania infection, cross-immunity between the different species and adoptive transfer of immunity. Parts Three and Four will address how Leishmania invade and survive, the clinical features of the disease, and its diagnosis Drugs, vaccines and treatment will be thoroughly explored, including experimental models of therapeutics. Leishmania and Leishmaniasis will provide a thorough examination of a parasite, the illnesses it causes and the misery it continues to visit upon large segments of the population.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter
by Rudolf HuebenerIn the second half of the last century solid state physics and materials science experienced a great advance and established itself as an important and independent new field. This book provides an introduction to the fundamentals of solid state physics, including a description of the key people in the field and the historic context. The book concentrates on the electric and magnetic properties of materials. It is written for students up to the bachelor in the fields of physics, materials science and electric engineering. Because of its vivid explanations and its didactic approach, it can also serve as a motivating pre-stage and supporting companion in the study of the established and more detailed textbooks of solid state physics. The book is suitable for a quick repetition prior to examinations. For his scientific accomplishments, in 1992 the author received the Max-Planck Research Price and in 2001 the Cryogenics Price. He studied physics and mathematics at the University of Marburg, as well at the Technical Universities of Munich and Darmstadt. In 1958 he obtained his PhD in experimental physics at the University of Marburg. After working at the Research Center Karlsruhe and at a research institute near Albany, New York, he worked for 12 years at the Argonne National Laboratory near Chicago, Illinois. In 1974 he accepted an appointment at a chair of Experimental Physics at the University of Tübingen. There he taught and performed research until his retirement in 1999.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter: Eine kompakte Einführung in Geschichte, Entwicklung und Theorie der Festkörperphysik
by Rudolf HuebenerDas vorliegende Buch gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei der Schwerpunkt auf den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften liegt.Leser werden nicht nur die kompakte und anschauliche Herangehensweise schätzen, sondern auch die kurzen Abschnitte über die Forschungsgeschichte der Festkörperphysik, die mit wegweisenden Forschern wie Max Planck, Albert Einstein aber auch Heike Kamerlingh Onnes, Eugene Wigner oder Frederick Seitz verbunden ist. Diese helfen dabei, die Entwicklung der Festkörperphysik und ihre unterschiedlichen Theorien und Modelle verstehen und einordnen zu können.Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden. Die zweite Auflage wurde korrigiert und um Abschnitte zu magnetische Verunreinigungen und dem Kondo-Effekt ergänzt.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter: Eine kompakte Einführung in Geschichte, Entwicklung und Theorie der Festkörperphysik (Undergraduate Lecture Notes In Physics Ser.)
by Rudolf P. HübenerDas vorliegende Buch gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei der Schwerpunkt auf den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften liegt.Leser werden nicht nur die kompakte und anschauliche Herangehensweise schätzen, sondern auch die kurzen Abschnitte über die Forschungsgeschichte der Festkörperphysik, die mit wegweisenden Forschern wie Max Planck, Albert Einstein aber auch Heike Kamerlingh Onnes, Eugene Wigner oder Frederick Seitz verbunden ist. Diese helfen dabei, die Entwicklung der Festkörperphysik und ihre unterschiedlichen Theorien und Modelle verstehen und einordnen zu können. Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden. Die dritte Auflage enthält eine Reihe von Erweiterungen, besonders im Kapitel über topologische Materialien.
Leitfaden für Existenzgründer: Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht (VDI-Buch)
by Erhard SanftDie Initialzündung einer Existenzgründung sollte durch eine in die Zeit passende Idee stattfinden. Das ist oft keine völlig Neue, sondern eine interessante Abwandlung bereits vorhandener Ideen. Der Gründer hat dann viel zu klären, wozu er hier die wichtigsten Hinweise findet: die geeignete Rechtsform, Pflichten gegenüber dem Finanzamt, betriebswirtschaftliche Fragen wie Preiskalkulation, Businessplan, Umsatzplanung. Letztlich muss eine solide Rentabilität nachgewiesen werden. Neben der eigentlichen Fachkompetenz müssen auch unternehmerische Fähigkeiten stimmen, die Marktbearbeitung und das Verkaufsmodell funktionieren; gerade dort liegen oft Gründe für Misserfolge. Im Buch werden die Einzelthemen und Beispiele für professionelle Vermarktung und der damit zusammenhängenden Verhandlungstechniken behandelt. Einfach verständliche Erläuterungen und Grafiken erleichtern das Verständnis und den Lernerfolg.
Leitfaden für Fachkundige im Laserschutz: Hilfe bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach OStrV
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin Brose Daniela WeiskopfDas vorliegende Buch dient Arbeitgebern und fachkundigen Personen als kompaktes Nachschlagewerk und Hilfestellung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung von Laser-Arbeitsplätzen, der Berechnung von Expositionsgrenzwerten und der Messung von Laserstrahlung.Das Werk basiert auf den Anforderungen der optischen Strahlungsverordnung (OStrV) und den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet das Buch die Kursinhalte der Ausbildung zu fachkundigen Personen an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BGETEM ab.
Leitfaden für Laserschutzbeauftragte: Ausbildung und Praxis
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin BroseDas vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und deren, sie konkretisierenden, Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung). Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
Leitfaden für Laserschutzbeauftragte: Ausbildung und Praxis
by Jürgen Eichler Claudia Schneeweiss Martin BroseDas vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und der Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung), die diese konkretisieren. Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
Leitfaden für die Zell- und Gewebekultur: Einführung in Grundlagen und Techniken
by Hans Jürgen BoxbergerNowadays cell culture is part of the tools used in all bio-professions, whether in research, industry or clinics. The author, the manager of a cell culture company, explains the main aspects in a clear and readily comprehensible manner. An overview of the most important instruments, materials and nutrients, the basic rules of sterile working, as well as a description of the most common problems and how to solve them quickly equip trainees, students and specialists (again) for the cell laboratory. Includes a glossary of all important technical terms.
Length-Scale Dependent Phonon Interactions
by Subhash L. Shindé Gyaneshwar P. SrivastavaThis book presents a comprehensive description of phonons and their interactions in systems with different dimensions and length scales. Internationally-recognized leaders describe theories and measurements of phonon interactions in relation to the design of materials with exotic properties such as metamaterials, nano-mechanical systems, next-generation electronic, photonic, and acoustic devices, energy harvesting, optical information storage, and applications of phonon lasers in a variety of fields. The emergence of techniques for control of semiconductor properties and geometry has enabled engineers to design structures in which functionality is derived from controlling electron behavior. As manufacturing techniques have greatly expanded the list of available materials and the range of attainable length scales, similar opportunities now exist for designing devices whose functionality is derived from controlling phonon behavior. However, progress in this area is hampered by gaps in our knowledge of phonon transport across and along arbitrary interfaces, the scattering of phonons with crystal defects, interface roughness and mass-mixing, delocalized electrons/collective electronic excitations, and solid acoustic vibrations when these occur in structures with small physical dimensions. This book provides a comprehensive description of phonons and their interactions in systems with different dimensions and length scales. Theories and measurements of phonon interactions are described in relation to the design of materials with exotic properties such as metamaterials, nano-mechanical systems, next-generation electronic, photonic, and acoustic devices, energy harvesting, optical information storage, and applications of phonon lasers in a variety of fields.
Lenin's Laureate: Zhores Alferov's Life in Communist Science (Transformations: Studies in the History of Science and Technology)
by Paul R. JosephsonThe life and work of a leading Soviet physicist and an exploration of the strengths and weaknesses of Soviet science from Stalin through Gorbachev.In 2000, Russian scientist Zhores Alferov shared the Nobel Prize for Physics for his discovery of the heterojunction, a semiconductor device the practical applications of which include LEDs, rapid transistors, and the microchip. The Prize was the culmination of a career in Soviet science that spanned the eras of Stalin, Khrushchev, and Gorbachev—and continues today in the postcommunist Russia of Putin and Medvedev. In Lenin's Laureate, historian Paul Josephson tells the story of Alferov's life and work and examines the bureaucratic, economic, and ideological obstacles to doing state-sponsored scientific research in the Soviet Union. Lenin and the Bolsheviks built strong institutions for scientific research, rectifying years of neglect under the Czars. Later generations of scientists, including Alferov and his colleagues, reaped the benefits, achieving important breakthroughs: the first nuclear reactor for civilian energy, an early fusion device, and, of course, the Sputnik satellite. Josephson's account of Alferov's career reveals the strengths and weaknesses of Soviet science—a schizophrenic environment of cutting-edge research and political interference. Alferov, born into a family of Communist loyalists, joined the party in 1967. He supported Gorbachev's reforms in the 1980s, but later became frustrated by the recession-plagued postcommunist state's failure to fund scientific research adequately. An elected member of the Russian parliament since 1995, he uses his prestige as a Nobel laureate to protect Russian science from further cutbacks.Drawing on extensive archival research and the author's own discussions with Alferov, Lenin's Laureate offers a unique account of Soviet science, presented against the backdrop of the USSR's turbulent history from the revolution through perestroika.
Lennette's Laboratory Diagnosis of Viral Infections (Infectious Disease and Therapy)
by Keith R. JeromeWritten from the perspective of the diagnostician, this bestselling book is the definitive text on the laboratory diagnosis of human viral diseases. It contains a wealth of illustrations, tables, and algorithms to enhance your understanding of this ever-evolving field. The book is a ready reference for virologists, microbiologists, epidemiologists, laboratorians, and infections disease specialists, and students.