- Table View
- List View
Theoretical Physics 8: Statistical Physics
by Wolfgang NoltingDer Grundkurs Theoretische Physik deckt in 7 Bänden alle für das Diplom und für Bachelor/Master-Studiengänge maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt das im jeweiligen Semester notwendige theoretisch-physikalische Rüstzeug. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffs. Der 6. Band zur Statistischen Physik wurde für die Neuauflage grundlegend überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen ergänzt. Durch die zweifarbige Gestaltung ist der Stoff jetzt noch übersichtlicher gegliedert.
Theoretical Physics 9: Fundamentals of Many-body Physics
by Wolfgang NoltingThis textbook addresses the special physics of many-particle systems, especially those dominated by correlation effects. It develops modern methods to treat such systems and demonstrates their application through numerous appropriate exercises, mainly from the field of solid state physics. The book is written in a tutorial style appropriate for those who want to learn many-body theory and eventually to use this to do research work in this field. The exercises, together with full solutions for evaluating one's performance, help to deepen understanding of the main aspects of many-particle systems.This revised second edition presents new sections on the finite-temperature Matsubara formalism, in particular with respect to Dyson equation, the Hartree-Fock approximation, second order perturbation theory, spin density waves, Hubbard model, Jellium model, quasi particles, Fermi liquids and multi particle Matsubara functions.Completing the outstanding Theoretical Physics series, this book will be a valuable resource for advanced students and researchers alike.
Theoretical Physics for Biological Systems
by Paola Lecca Angela ReQuantum physics provides the concepts and their mathematical formalization that lend themselves to describe important properties of biological networks topology, such as vulnerability to external stress and their dynamic response to changing physiological conditions. A theory of networks enhanced with mathematical concepts and tools of quantum physics opens a new area of biological physics, the one of systems biological physics.
Theoretical Studies on Extended Higgs Sectors Towards Future Precision Measurements (Springer Theses)
by Masashi AikoThis book investigates the physics of the discovered Higgs boson and additional Higgs bosons in the extended Higgs models which includes higher-order quantum corrections. While the 125 GeV Higgs boson was discovered, the structure of the Higgs sector is still a mystery. Since the Higgs sector determines the concrete realization of the Higgs mechanism, the study of its nature is one of the central interests in current and future high-energy physics. The book begins with a review of the standard model and the two-Higgs doublet model, which is one of the representatives of the extended Higgs models. Subsequently, we discuss the studies of the two-Higgs doublet model at the lowest order of perturbation. Following the lowest-order analysis, we study the higher-order electroweak corrections in Higgs physics. After reviewing the renormalization procedure and the higher-order corrections in the decays of the discovered Higgs boson, we discuss the higher-order corrections in the Higgs strahlung process from an electron-positron collision, the decays of the additional charged and CP-odd Higgs bosons in the two-Higgs doublet model. From the series of these studies, it is found that the nature of the Higgs sector can be widely investigated by future collider experiments.
Theoretical Study of Electron Correlation Driven Superconductivity in Systems with Coexisting Wide and Narrow Bands (Springer Theses)
by Daisuke OguraThis book deals with the study of superconductivity in systems with coexisting wide and narrow bands. It has been previously suggested that superconductivity can be enhanced in systems with coexisting wide and narrow bands when the Fermi level is near the narrow band edge. In this book, the authors study two problems concerning this mechanism in order to: (a) provide a systematic understanding of the role of strong electron correlation effects, and (b) propose a realistic candidate material which meets the ideal criteria for high-Tc superconductivity. Regarding the role of strong correlation effects, the FLEX+DMFT method is adopted. Based on systematic calculations, the pairing mechanism is found to be indeed valid even when the strong correlation effect is considered within the formalism. In the second half of the book, the authors propose a feasible candidate material by introducing the concept of the “hidden ladder” electronic structure, arising from the combination of the bilayer lattice structure and the anisotropic orbitals of the electrons. As such, the book contributes a valuable theoretical guiding principle for seeking unknown high-Tc superconductors.
A Theoretical Study of Pd-Catalyzed C-C Cross-Coupling Reactions (Springer Theses)
by Max García MelchorFind out how theoretical calculations are used to determine, elucidate and propose mechanisms for Pd-catalyzed C-C cross-coupling reactions in Max Garcia Melchor's outstanding thesis. Garcia Melchor investigates one of the most significant and useful types of reactions in modern organic synthesis; the Pd-cross coupling reaction. Due to its versatility, broad scope and selectivity under mild conditions, this type of reaction can now be applied in fields as diverse as the agrochemical and pharmaceutical industry. Garcia Melchor studies the reaction intermediates and transition states involved in the Negishi, the copper-free Sonogashira and the asymmetric version of Suzuki-Miyaura coupling. He also characterizes and provides a detailed picture of the associated reaction mechanisms. The author has won numerous prizes for this work which has led to over eight publications in internationally renowned journals.
Theoretical Study on Graphite and Lithium Metal as Anode Materials for Next-Generation Rechargeable Batteries (Springer Theses)
by Gabin YoonThis thesis describes in-depth theoretical efforts to understand the reaction mechanism of graphite and lithium metal as anodes for next-generation rechargeable batteries. The first part deals with Na intercalation chemistry in graphite, whose understanding is crucial for utilizing graphite as an anode for Na-ion batteries. The author demonstrates that Na ion intercalation in graphite is thermodynamically unstable because of the unfavorable Na-graphene interaction. To address this issue, the inclusion of screening moieties, such as solvents, is suggested and proven to enable reversible Na-solvent cointercalation in graphite. Furthermore, the author provides the correlation between the intercalation behavior and the properties of solvents, suggesting a general strategy to tailor the electrochemical intercalation chemistry. The second part addresses the Li dendrite growth issue, which is preventing practical application of Li metal anodes. A continuum mechanics study considering various experimental conditions reveals the origins of irregular growth of Li metal. The findings provide crucial clues for developing effective counter strategies to control the Li metal growth, which will advance the application of high-energy-density Li metal anodes.
Theoretical Thermotics: Transformation Thermotics and Extended Theories for Thermal Metamaterials
by Ji-Ping HuangThis book focuses on theoretical thermotics, the theory of transformation thermotics and its extended theories for the active control of macroscopic thermal phenomena of artificial systems, which is in sharp contrast to classical thermodynamics comprising the four thermodynamic laws for the passive description of macroscopic thermal phenomena of natural systems. The book covers the basic concepts and mathematical methods, which are necessary to understand thermal problems extensively investigated in physics, but also in other disciplines of engineering and materials. The analyses rely on models solved by analytical techniques accompanied with computer simulations and laboratory experiments. This book serves both as a reference work for senior researchers and a study text for zero beginners.
Theoretical Treatment of Electron Emission and Related Phenomena
by Benjamin Seznec Tiberiu Minea Philippe Dessante Philippe Teste Gilles MaynardThis book introduces readers to the physics governing electron emission under high voltages and temperatures, and highlights recent modeling and numerical developments for describing these phenomena. It begins with a brief introduction, presenting several applications that have driven electron emission research in the last few decades. The authors summarize the most relevant theories including the physics of thermo-field electron emission and the main characteristic parameters. Based on these theories, they subsequently describe numerical multi-physics models and discuss the main findings on the effect of space charges, emitter geometry, pulse duration, etc.Beyond the well-known photoelectric effect, the book reviews recent advanced theories on photon-metal interaction. Distinct phenomena occur when picosecond and femtosecond lasers are used to irradiate a surface. Their consequences on metal electron dynamics and heating are presented and discussed, leading to various emission regimes – in and out of equilibrium. In closing, the book reviews the effects of electron emission on high-voltage operation in vacuum, especially breakdown and conditioning, as the most common examples. The book offers a uniquely valuable resource for graduate and PhD students whose work involves electron emission, high-voltage holding, laser irradiation of surfaces, vacuum or discharge breakdown, but also for academic researchers and professionals in the field of accelerators and solid state physics with an interest in this highly topical area.
Theoretical Virtues in Science: Uncovering Reality Through Theory
by Samuel SchindlerWhat are the features of a good scientific theory? <P><P>Samuel Schindler's book revisits this classical question in the philosophy of science and develops new answers to it. Theoretical virtues matter not only for choosing theories 'to work with', but also for what we are justified in believing: only if the theories we possess are good ones (qua virtues) can we be confident that our theories' claims about nature are actually correct. Recent debates have focused rather narrowly on a theory's capacity to predict new phenomena successfully, but Schindler argues that the justification for this focus is thin. He discusses several other theory properties such as testability, accuracy, and consistency, and highlights the importance of simplicity and coherence. Using detailed historical case studies and careful philosophical analysis, Schindler challenges the received view of theoretical virtues and advances arguments for the view that science uncovers reality through theory.<P> Provides a detailed and comprehensive treatment of the features that characterize good scientific theories.<P> Puts forward four new arguments for scientific realism, advancing current debates.<P> Challenges the received view of theoretical virtues and addresses issues including demarcation and methodology.
Theoretische Elektrotechnik: Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure
by Marco LeoneAm Anfang des Buches wird die allgemeine Maxwell’sche Theorie elektromagnetischer Felder und ihre Unterteilung für die unterschiedlichen Problemstellungen ausführlich dargestellt. Auf die Verbindung zwischen Feldtheorie und der elektrischen Netzwerke wird ausführlich eingegangen. Der methodische Schwerpunkt liegt in der Aufstellung und Lösung grundlegender Randwertprobleme der Elektro- und Magnetostatik, zeitabhängiger Diffusionsfelder in elektrischen Leitern sowie Wellenfelder im Freiraum, entlang von Leitungen und in Hohlräumen. Dabei wird auf die Einheitlichkeit der übergeordneten Lösungsmethodik besonders Wert gelegt, sodass das einmal Erlernte auf andere Problemstellungen übertragen werden kann. Ausführliche Rechenbeispiele und zusätzliche Übungsaufgaben mit Lösungen dienen zur Vertiefung und Klausurvorbereitung. Die dafür benötigten mathematischen Formeln der Vektoralgebra, Koordinatensysteme und der Vektoranalysis sind in einem Anhang zum Nachschlagen zusammengestellt.
Theoretische Festkörperphysik Band 2: Anwendungen: Nichtgleichgewicht, Verhalten in äußeren Feldern, kollektive Phänomene
by Gerd CzychollDer vorliegende Band 2 deckt fortgeschrittene Themen der theoretischen Festkörperphysik ab und knüpft damit direkt an die Grundlagen an. Dabei werden Festkörper in äußeren Feldern bzw. allgemeiner im Nichtgleichgewicht und Abweichungen von der idealen 3-dimensionalen Kristallstruktur (Oberflächen, Störstellen, niederdimensionale Strukturen, Quantenpunkte, etc.) behandelt. Die Betrachtung von kollektiven Phänomene wie Supraleitung und Magnetismus runden die Darstellung ab. Beim Leser werden die Inhalte von Band 1 (Elektronen und Phononen in idealen Kristallen, Bloch-Theorem, Besetzungszahldarstellung bzw. 2. Quantisierung, Elektron-Elektron- und Elektron-Phonon-Wechselwirkung) vorausgesetzt sowie die Grundkenntnisse in allgemeiner Theoretischer Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik), wie sie in der Regel nach einem Bachelor-Studium der Physik vorhanden sind. Band 2 eignet sich also hervorragend für Studierende im Master-Studiengang Physik, die sich auf (experimentelle oder theoretische) Festkörperphysik spezialisieren wollen. Das Ansprechen von aktuellen Themen (z.B. Kondo-Effekt, fraktioneller Quanten-Hall-Effekt, 2-dimensionale Kristalle wie Graphen, Riesen-Magnetowiderstands-Effekt u.a.) bietet einen optimalen Übergang zur modernen Forschung.Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet, um zahlreiche Übungsaufgaben erweitert und vorhandene neu konzipiert, wobei die zugehörigen Lösungen nun mit ins Buch aufgenommen sind.
Theoretische Physik 1 | Mechanik: Mechanik
by Matthias Bartelmann Timm Krüger Björn Feuerbacher Andreas Wipf Dieter Lüst Anton RebhanDas beliebte Buch Theoretische Physik wird jetzt erstmalig in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten. Das ermöglicht den Studierenden, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und zum schnellen Nachschlagen leichter mitnehmen und nutzen zu können. Gleichzeitig wird die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums (und darüber hinaus) in den vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Das vorliegende Buch ist der erste Teil der vierbändigen Reihe und deckt den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Theoretischen Mechanik großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend ab.Die besondere Stärke dieser Reihe liegt darin, den Leser mit einer Vielzahl von didaktischen Elementen beim Lernen zu unterstützen:-Alle Kapitel werden mit grundsätzlichen Fragen eingeleitet-Wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind übersichtlich hervorgehoben-Beispiele regen zum Aktivwerden an-Selbstfragen helfen dem Leser, den behandelten Stoff zu reflektieren-„So geht’s weiter“-Abschnitte, beispielsweise über den Lense-Thirring-Effekt oder Determinismus und Chaos ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und geben Einblicke in aktuelle Forschung-Anhand ausführlich gelöster Aufgaben kann das Gelernte überprüft und gefestigt werden-Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben -Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet.Die Autoren haben ihre langjährige und vielfach hervorragend bewertete Lehrerfahrung in das Werk einfließen lassen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch bandübergreifend klar werden zu lassen.Der InhaltDie Newton’schen Axiome – Koordinationstransformationen und beschleunigte Bezugssysteme – Systeme von Punktmassen – Starre Körper – Lagrange-Formalismus und Variationsrechnung – Schwingungen – Hamilton-Formalismus – Kontinuumsmechanik – Spezielle Relativitätstheorie – Relativistische Mechanik
Theoretische Physik 2 | Elektrodynamik
by Andreas Wipf Anton Rebhan Dieter Lüst Timm Krüger Björn Feuerbacher Matthias BartelmannDas beliebte Buch Theoretische Physik wird jetzt erstmalig in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten. Das ermöglicht den Studierenden, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und zum schnellen Nachschlagen leichter mitnehmen und nutzen zu können. Gleichzeitig wird die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums (und darüber hinaus) in den vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Das vorliegende Buch ist der zweite Teil der vierbändigen Reihe und deckt den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Elektrodynamik großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend ab. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt darin, den Leser mit einer Vielzahl von didaktischen Elementen beim Lernen zu unterstützen: -Alle Kapitel werden mit grundsätzlichen Fragen eingeleitet -Wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind übersichtlich hervorgehoben -Beispiele regen zum Aktivwerden an -Selbstfragen helfen dem Leser, den behandelten Stoff zu reflektieren -„So geht’s weiter“-Abschnitte, beispielsweise über nichtlineare Elektrodynamik und effektive Feldtheorien ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und geben Einblicke in aktuelle Forschung -Anhand ausführlich gelöster Aufgaben kann das Gelernte überprüft und gefestigt werden -Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben -Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet. Die Autoren haben ihre langjährige und vielfach hervorragend bewertete Lehrerfahrung in das Werk einfließen lassen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch bandübergreifend klar werden zu lassen. Der Inhalt Die Maxwell-Gleichungen – Elektrostatik – Vollständige Funktionssysteme: Fourier-Transformation und Multipolentwicklung – Elektrische Felder in Materie – Magnetismus und elektrische Ströme – Ausbreitung elektromagnetischer Wellen – Optik – Relativistische Formulierung der Elektrodynamik – Abstrahlung elektromagnetischer Wellen – Lagrange- und Hamilton-Formalismus in der Elektrodynamik
Theoretische Physik 4 | Thermodynamik und Statistische Physik
by Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas WipfDas beliebte Buch Theoretische Physik wird jetzt erstmalig in korrigierter und ergänzter Form in Einzelbänden angeboten. Das ermöglicht den Studierenden, die handlichen Bände zum Lernen, Aufgabenlösen und zum schnellen Nachschlagen leichter mitnehmen und nutzen zu können. Gleichzeitig wird die gesamte theoretische Physik des Bachelorstudiums (und darüber hinaus) in den vier Bänden aufeinander abgestimmt präsentiert. Das vorliegende Buch ist der vierte Teil der vierbändigen Reihe und deckt den Lehrstoff der Bachelorvorlesung zur Thermodynamik und Statistischen Physik großer Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend ab. Die besondere Stärke dieser Reihe liegt darin, den Leser mit einer Vielzahl von didaktischen Elementen beim Lernen zu unterstützen: -Alle Kapitel werden mit grundsätzlichen Fragen eingeleitet -Wichtige Aussagen, Formeln und Definitionen sind übersichtlich hervorgehoben -Beispiele regen zum Aktivwerden an -Selbstfragen helfen dem Leser, den behandelten Stoff zu reflektieren -„So geht’s weiter“-Abschnitte, beispielsweise über das Curie-Weiss-Modell, Weiße Zwerge und Systeme außerhalb des Gleichgewichts ermöglichen einen Blick über den Tellerrand und geben Einblicke in aktuelle Forschung -Anhand ausführlich gelöster Aufgaben kann das Gelernte überprüft und gefestigt werden -Mathematische Boxen sind zum schnellen Nachschlagen herausgehoben -Alle Bände sind durchgehend vierfarbig und mit übersichtlichen Grafiken gestaltet. Die Autoren haben ihre langjährige und vielfach hervorragend bewertete Lehrerfahrung in das Werk einfließen lassen. Darüber hinaus gelingt es ihnen, die Zusammenhänge in der Theoretischen Physik auch bandübergreifend klar werden zu lassen. Der Inhalt Phänomenologische Begründung der Thermodynamik – Statistische Begründung der Thermodynamik – Einfache thermodynamische Anwendungen – Ensembles und Zustandssummen – Quantenstatistik
Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2
by Peter SchmüserDas zweibändige Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der theoretischen Physik und berücksichtigt dabei besonders die Quantenmechanik, die spezielle Relativitätstheorie und die Elektrodynamik für den Unterricht an Gymnasien. Band 2 bietet eine systematische Einführung in die Elektrodynamik auf Basis der Maxwellschen Gleichungen sowie eine Einführung in die relativistische Mechanik. Der Stoff wird einfach und klar dargestellt, Abbildungen und didaktische Anmerkungen erleichtern den Zugang zur Theorie und geben Hinweise für die Vermittlung im Unterricht.
Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)
by Bettina Bussmann Philipp MayrDie globalen Veränderungen fordern unser Wissen über die Welt und über uns selbst heraus. Der Klimawandel, die globale Covid-19-Pandemie und Konflikte um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse führen uns unweigerlich zu einer Vielzahl komplexer philosophischer Fragen. Dabei rücken verstärkt Themen der theoretischen Philosophie in den Vordergrund: Was ist eigentlich Wissen? Auf welche Informationen können wir uns verlassen? Ist die Wahrheit relativ? Was macht ExpertInnen aus? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was bedeutet ‚evidenzbasiert‘? Welchen sozialen und globalen Einflüssen ist unser Wissenserwerb ausgesetzt? In der Ausbildung von Philosophie- und Ethikstudierenden gibt es oft eine große Scheu, Disziplinen wie Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie zu erlernen und zu unterrichten. Zu abstrakt und lebensweltlich irrelevant, sagen viele. Dieses Buch soll diese Berührungsängste beseitigen helfen, indem die theoretischen Grundlagen auf die Probleme der Gegenwart angewendet und mit vielseitigen Methoden erschlossen werden. Zwei Ziele stehen im Vordergrund: Zum einen soll deutlich werden, dass die Beschäftigung mit theoretischer Philosophie für das persönliche und das gesellschaftliche Zusammenleben von zentraler Bedeutung ist. Zum anderen zeigen eine Reihe didaktischer Tools, wie man Lernende dabei aktiv in den Lernprozess miteinbezieht.
Theorie der Elektromagnetischen Verträglichkeit: EMV-Anforderungen, Allgemeines EMV-Modell, Störquellen, Kopplungsmodelle, Maßnahmen und EMV-Nachweis.
by Hans-Jürgen MeckelburgDas Buch vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien und Verfahren der Elektromagnetischen Verträglichkeit. Es gibt einen umfassenden Überblick über alles, was man über EMV wissen sollte. Aufbauend auf dem „Allgemeinen Verträglichkeits-Modell“, das zum ersten Mal in einem Lehrbuch entwickelt wird, ergibt sich der logische Aufbau des Buches. Die Abstrahlung von Störungen von Stromkreisen, die Ausbreitung von Störungen als geführte Wellen zwischen Leitern und der Erde oder Masse sowie die Schirmwirkung abgeschirmter Leitungen wird zum ersten Mal in einem Lehrbuch feldtheoretisch abgeleitet und bewiesen. EMV-Anforderungen sind in fast allen Ländern der Erde gesetzlich vorgeschrieben. Da in Normen keine Grundlagen erläutert werden, sind viele Anforderungen nicht unmittelbar nachvollziehbar. Das Buch kann dabei helfen, die Anforderungen richtig einzuordnen. Die hierfür erforderlichen mathematischen Methoden, wie zeitharmonische Vorgänge, Signalanalyse, Vektoranalysis und Feldtheorie werden zugeschnitten für die Elektromagnetische Verträglichkeit im Anhang dargestellt.
Theorie der Fermiflüssigkeit in Metallen: Ein kompakter Überblick als Einführung in die Theoretische Festkörperphysik (essentials)
by Michael KinzaDieses essential bietet einen kompakten Einstieg in die Theorie der Fermiflüssigkeit für Physikstudierende im Hauptstudium. Sie bildet die Grundlage für ein Verständnis der Theoretischen Festkörperphysik und ist Bestandteil jeder Einführungsvorlesung zu diesem Thema. Nach einem kurzen Überblick über das Sommerfeld-Modell der Metalle wird das Konzept des Quasiteilchens eingeführt. In ausführlichen Rechnungen werden wichtige, eine Fermiflüssigkeit charakterisierende Messgrößen hergeleitet. Das essential schließt mit einem Überblick über die mikroskopische Theorie der Fermiflüssigkeit.
Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
by Dirk Krüger Ilka Parchmann Horst ScheckerDas Buch stellt wichtige theoretische Konzepte für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung vor. Diese bilden die Grundlage für die Herleitung naturwissenschaftsdidaktischer Fragen und Hypothesen und die Entwicklung eines Forschungsdesigns. Das Buch liefert eine Basis, um im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten den aktuellen Forschungsstand weiter zu entwickeln. Ziel ist es, Nachwuchsforschern ein begriffliches Gerüst für das eigene Vorgehen zu geben, Ergebniserwartungen begründbar zu machen und Ergebnisse in der Auswertung zu erklären. Dem interdisziplinären Autorenteam gelingt es, durch ihre Forschungserfahrung den aktuellen Wissensstand von der Theorie bis zur Anwendung profund darzulegen. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise wird der fachübergreifende Nutzen der beschriebenen Theorien besonders deutlich. Das Buch ergänzt den Band „Theorien in der biologiedidaktischen Forschung“ und steht in einer Reihe mit dem Band „Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung“.
Theories and Methods for Minimizing Cadmium Pollution in Crops: Case Studies on Water Spinach
by Zhongyi Yang Chuntao He Junliang XinThe cadmium (Cd) contamination has raised increasingly global concern on food safety. The book was composed to bring comprehensive and valuable thoughts about the food safety management against heavy metal contamination. In this book, current status of cadmium contamination in agricultural soils and crops is systematically summarized. In order to reduce the risk of Cd pollution in crops, Cd pollution-safe cultivar (Cd-PSC) strategy, i.e. identifying, breeding and applying the cultivars with particularly low Cd accumulation capacity in edible parts even when grown in Cd contaminated soil, is proposed as a most effective, low-cost and environmental-friendly method for minimizing Cd pollution in crops. To describe the framework of the Cd-PSC strategy, a series research results on water spinach (Ipomoea aquatica Forsk) are summarized as a typical case. The latest findings about the Cd-PSCs of water spinach, including cultivar variation in shoot Cd accumulation, identification and verification of low- and high-Cd accumulating cultivars, stability of Cd accumulation capacity at the cultivar level, biochemical and molecular mechanisms of the cultivar-dependent Cd uptake, transfer and accumulation, breeding methods for improving Cd-PSCs, and so on, have been covered. This book will provide valuable theoretical and practical understandings for controlling Cd pollution in crops grown on agricultural soils with known or unknown risk of Cd contamination.
Theories in Ecological Risk Assessment (Theoretical Biology)
by Masashi KamoThis book introduces various mathematical models used in ecological risk assessment, primarily discussing models used in hazard assessment. The book aims to link ecology and conservation biology with risk assessments, bringing together the knowledge of ecotoxicology and ecology for effective risk assessment. The first part describes population-level assessment in ecological risk assessment. The chapters cover current methodologies for ecological risk assessment, individual-level assessment, population dynamics models for population-level assessment, case studies, mathematical models for population extinctions, the derivation of mean time to extinction (MTE) and their case studies. The second part of the book discusses the mathematical models involved in hazard assessments. It introduces the method of risk assessment using species sensitivity distributions (SSDs), hazard assessment of metals, chemical mixtures using the Michaelis-Menten equation, basic elements of statistics and related topics. Expected readers are risk assessors in governments and public sectors, students and young researchers interested in environmental science. The book is made accessible and easy to follow by beginners in mathematical biology and theoretical ecology.
Theories of Figures of Celestial Bodies
by Wenceslas S. JardetzkySuitable for upper-level undergraduates and graduate students, this text explores the most exact methods used in the theory of figures of equilibrium. It also examines problems concerning the figures of celestial bodies, including invariable or varying figures, zonal rotation, systems composed of fluid and rigid parts, and more. 1958 edition.
Theories of Hypnosis: Current Models and Perspectives
by Steven J. Lynn Judith W. RhueA survey of current theories of hypnosis along with relevant research.
Theories of Illness: World Survey
by George Peter MurdockTheories of Illness establishes a new landmark in comparative studies. Utilizing concepts from modern medicine and anthropological theory, Professor Murdock distinguishes the natural causes of illness from theories of supernatural causation. He subdivides the latter into theories of illness that are related to aggression (witchcraft, sorcery, and spirit aggression) and those which are related to guilt and a sense of sin (taboo violation and mystical retribution). Obviously, these relate to man's most basic beliefs as revealed in early religions.