- Table View
- List View
Venus: A True Book
by Larry Dane BrimnerDiscusses our early ideas about the planet Venus, what we have discovered about its true nature, and what we may learn from it in the future.
Venus: A MyReportLinks.com Book
by Stephen Feinstein.This is a nice summary of the properties and features of Venus, the second planet out from the sun.
Venus (Planets in Our Solar System)
by Jody S. RakeThe second brightest object in the sky, after the moon is Venus. It's also the only planet named after a woman. Learn more about bright, beautiful Venus, named for the Roman goddess of love and beauty.
The Venus Blueprint
by Richard MerrickIn 2010, Richard Merrick took a family trip to Scotland's Rosslyn chapel--the enigmatic fifteenth-century temple made famous by Dan Brown's The Da Vinci Code. Little did he know he was about to embark upon an intellectual and personal journey that would lead to the discovery of a real-life lost symbol--one that reveals the connection between the world's most sacred temples and opens up a treasure trove of lost science and ancient secrets. The symbol he discovers--the Venus Blueprint--is based on that planet's orbital pattern, which takes the shape of a five-pointed star when seen from Earth. As Merrick digs deeper, he realizes the Venus Blueprint was an integral part of the design template of some of the most significant religious architecture around the world--including St. Peter's Basilica in the Vatican, the Roman Pantheon, the Greek Parthenon, the Temple of Jerusalem, and the Great Pyramid of Giza, as well as many buildings designed by the secretive Freemason society. Upon further examination, Merrick is astounded to discover that temples designed using the Venus Blueprint are endowed with extraordinary acoustics that, when supplied with the right tones and frequencies, are capable of harmonizing with Earth's resonant frequencies and evoking altered states of consciousness. He then proposes a fascinating idea: Could it be that the ancients used these harmonics to enhance entheogenically induced visions--to commune with the divine and liberate the gods within? Supported by an impressive array of historical research and scientific analysis, The Venus Blueprint offers compelling evidence of an ancient lost culture that was both spiritually and scientifically advanced.
Venus in Transit
by Eli MaorIn 2004, Venus crossed the sun's face for the first time since 1882. Some did not bother to step outside. Others planned for years, reserving tickets to see the transit in its entirety. But even this group of astronomers and experience seekers were attracted not by scientific purpose but by the event's beauty, rarity, and perhaps--after this book--history. For previous sky-watchers, though, transits afforded the only chance to determine the all-important astronomical unit: the mean distance between earth and sun. Eli Maor tells the intriguing tale of the five Venus transits previously observed and the fantastic efforts made to record them. This is a story of heroes and cowards, of reputations earned and squandered, all told against a backdrop of phenomenal geopolitical and scientific change. With a novelist's talent for the details that keep readers reading late, Maor tells the stories of how Kepler's misguided theology led him to the laws of planetary motion; of obscure Jeremiah Horrocks, who predicted the 1639 transit only to die, at age 22, a day before he was to discuss the event with the only other human known to have seen it; of the unfortunate Le Gentil, whose decade of labor was rewarded with obscuring clouds, shipwreck, and the plundering of his estate by relatives who prematurely declared him dead; of David Rittenhouse, Father of American Astronomy, who was overcome by the 1769 transit's onset and failed to record its beginning; and of Maximilian Hell, whose good name long suffered from the perusal of his transit notes by a color-blind critic. Moving beyond individual fates, Maor chronicles how governments' participation in the first international scientific effort--the observation of the 1761 transit from seventy stations, yielding a surprisingly accurate calculation of the astronomical unit using Edmund Halley's posthumous directions--intersected with the Seven Years' War, British South Seas expansion, and growing American scientific prominence. Throughout, Maor guides readers to the upcoming Venus transits in 2004 and 2012, opportunities to witness a phenomenon seen by no living person and not to be repeated until 2117.
Venus (Planet Guides)
by Duncan BrewerThis guide to Venus, gives information about the planet's atmosphere, crust and evolutionary history. The author also explores our changing ideas about Venus over time. Explains how we have gained scientific knowledge of Venus. There are also many ways in which Venus and Earth are similar. Our relation to our Sister Planet is explored.
Vera Rubin: A Life
by Jacqueline Mitton Simon MittonThe first biography of a pioneering scientist who made significant contributions to our understanding of dark matter and championed the advancement of women in science. One of the great lingering mysteries of the universe is dark matter. Scientists are not sure what it is, but most believe it’s out there, and in abundance. The astronomer who finally convinced many of them was Vera Rubin. When Rubin died in 2016, she was regarded as one of the most influential astronomers of her era. Her research on the rotation of spiral galaxies was groundbreaking, and her observations contributed significantly to the confirmation of dark matter, a most notable achievement. In Vera Rubin: A Life, prolific science writers Jacqueline Mitton and Simon Mitton provide a detailed, accessible overview of Rubin’s work, showing how she leveraged immense curiosity, profound intelligence, and novel technologies to help transform our understanding of the cosmos. But Rubin’s impact was not limited to her contributions to scientific knowledge. She also helped to transform scientific practice by promoting the careers of women researchers. Not content to be an inspiration, Rubin was a mentor and a champion. She advocated for hiring women faculty, inviting women speakers to major conferences, and honoring women with awards that were historically the exclusive province of men. Rubin’s papers and correspondence yield vivid insights into her life and work, as she faced down gender discrimination and met the demands of family and research throughout a long and influential career. Deftly written, with both scientific experts and general readers in mind, Vera Rubin is a portrait of a woman with insatiable curiosity about the universe who never stopped asking questions and encouraging other women to do the same.
Verallgemeinerte newtonsche Fluide
by Markus RüttenNichtnewtonsche Fluide, zu denen die verallgemeinerten newtonschen Fluide zählen, zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität nicht nur von Druck und Temperatur abhängt. Vielmehr wirkt sich die Strömung selbst auf die Viskosität der Fluide aus. Das macht die Physik und Strömungsmechanik dieser Fluide außerordentlich komplex. Das Buch führt daher umfassend in die Theorie und Anwendung der verallgemeinerten newtonschen Fluide ein. Neben ausführlichen Herleitungen der Gesetzmäßigkeiten werden Lesern die strömungsphysikalischen Phänomene, die bei diesen Fluiden auftreten, anhand analytischer Beispiele und praxisnaher Strömungssimulationen veranschaulicht. Die gängigsten Fluidmodelle werden vorgestellt und ihre jeweiligen Modellierungsgrenzen aufgezeigt. Viskoelastische Fluide werden im Gegensatz zur gängigen Fachliteratur bewusst nur am Rande behandelt, vielmehr wird der Temperatureinfluss auf die rheologischen Fluideigenschaften betrachtet.Für Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie für Praktiker sind die strömungsmechanischen Aspekte der Rheologie von besonderer Bedeutung, denn diese Fluide sind für zahlreiche Industriesparten relevant. Ohne Kenntnisse ihrer Eigenheiten können viele Problemstellungen in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik nicht bearbeitet werden. Bei der Produktion von Farben, Lacken, Dispersionen und Emulsionen beispielsweise, aber auch bei Kunststoffschmelzen sind die Effekte strömungsbedingt veränderlicher Viskosität entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Ähnliches gilt für die Prozesstechnik, Hydraulik oder die Getriebe- und Motorenentwicklung. Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Praktiker in den Bereichen chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Biofluiddynamik sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft
by Alexander Boden Gunnar Stevens Lena Recki Paul Bossauer Dirk SchreiberIn einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.
Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature
by Agustín Fuentes and Aku Visala&“A benchmark collection of essays on the contemporary understanding of human nature. . . . [engaging] biology and anthropology to theology and philosophy.&” —Robin W. Lovin, Cary M. Maguire University Professor of Ethics emeritus, Southern Methodist University, author of What Do We Do When No One is Listening: Leading the Church in a Polarized Society The last few decades have seen an unprecedented surge of empirical and philosophical research into the evolutionary history of Homo sapiens, the origins of the mind/brain, and human culture. This research has sparked heated debates about the nature of human beings and how knowledge about humans from the sciences and humanities should be properly understood. The goal of Verbs, Bones, and Brains: Interdisciplinary Perspectives on Human Nature is to engage these themes and present current debates, discussions, and discourse for a range of readers. The contributors bring the discussion to life with key experts outlining major concepts paired with cross-disciplinary commentaries in order to create a novel approach to thinking about, and with, human natures. Throughout, they emphasize the importance of seeking a convergence in our views on human nature, despite metaphysical disagreements. They caution that if convergence eludes us and a common ground cannot be found, this is itself a relevant result: it would reveal to us how deeply our questions about ourselves are connected to our basic metaphysical assumptions. Instead, their focus is on how the interdisciplinary and possibly transdisciplinary conversation can be enhanced in order to identify and develop a common ground on what constitutes human nature. &“A landmark volume. . . . It shows the fruitfulness of a mutually respectful and yet rigorous approach to cross-disciplinary engagement.&” (William Storrar, Center of Theological Inquiry, Princeton, NJ, editor of A World for All?: Global Civil Society in Political Theory and Trinitarian Theology &“Fascinating, well-organized, and well-edited.&” —Choice
Verdampfungsgleichgewicht und Dampfdruck: Grundlagen, Methoden und Anwendungen (essentials)
by Mathias Schulze Peter SeidelDieses essential vermittelt ein grundlegendes Verst#65533;ndnis des Verdampfungsprozesses sowie des zugeh#65533;rigen Gleichgewichtes, welches unerl#65533;sslich f#65533;r die Beschreibung vieler Vorg#65533;nge in Natur und Technik ist. Die Autoren bieten Studierenden, Anwendern in der Laborpraxis sowie interessierten Lesern einen kompakten #65533;berblick #65533;ber die theoretischen Hintergr#65533;nde des Verdampfens sowie die experimentelle Bestimmung von Dampfdruck und Verdampfungsenthalpie. Die so erworbenen Grundkenntnisse werden dazu genutzt, Beispiele von Verdampfungsgleichgewichten anschaulich zu erkl#65533;ren. Zum Selbststudium wird dem Leser eine Auswahl an #65533;bungsaufgaben an die Hand gegeben.
The Verdict of Battle: The Law Of Victory And The Making Of Modern War
by James Q. WhitmanToday, war is considered a last resort for resolving disagreements. But a day of staged slaughter on the battlefield was once seen as a legitimate means of settling political disputes. James Whitman argues that pitched battle was essentially a trial with a lawful verdict. And when this contained form of battle ceased to exist, the law of victory gave way to the rule of unbridled force. The Verdict of Battle explains why the ritualized violence of the past was more effective than modern warfare in bringing carnage to an end, and why humanitarian laws that cling to a notion of war as evil have led to longer, more barbaric conflicts. Belief that sovereigns could, by rights, wage war for profit made the eighteenth century battle’s golden age. A pitched battle was understood as a kind of legal proceeding in which both sides agreed to be bound by the result. To the victor went the spoils, including the fate of kingdoms. But with the nineteenth-century decline of monarchical legitimacy and the rise of republican sentiment, the public no longer accepted the verdict of pitched battles. Ideology rather than politics became war’s just cause. And because modern humanitarian law provided no means for declaring a victor or dispensing spoils at the end of battle, the violence of war dragged on. The most dangerous wars, Whitman asserts in this iconoclastic tour de force, are the lawless wars we wage today to remake the world in the name of higher moral imperatives.
Verfahren der Immunlokalisation: Ein Überblick (essentials)
by Maria MulischDer Beitrag von Maria Mulisch bietet einen Überblick über die Techniken der Immunmarkierung für licht- und elektronenmikroskopische Präparate. Es werden Grundlagen der Eigenschaften, Auswahl, Reinigung und Auswahl von Antikörpern vermittelt und verschiedene Detektionssysteme (Enzyme, Fluorochrome, kolloidales Gold) und Signalverstärkungsmethoden vorgestellt und durch Tabellen ergänzt. Probleme und Fehlerquellen sind tabellarisch zusammengefasst und bieten übersichtlich Lösungsmöglichkeiten. Ausgewählte, detaillierte Anleitungen ergänzen und veranschaulichen den Text.
Verfahrensentwicklung: Von der ersten Idee zur chemischen Prodiktionsanlage
by G. Herbert VogelVon der Ideenfindung zur chemischen Produktionsanlage ist es ein weiter Weg. Kaum etwas ist so komplex wie die Herstellung chemischer Produkte. Die verschiedensten Aspekte - auch solche, die in der Ausbildung von Naturwissenschaftlern vielleicht nur am Rande oder gar nicht berücksichtigt werden wie etwa Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die Patent- und Lizenzsituation, Anforderungen an den Standort, Entsorgungsprobleme - werden dargestellt. Das Buch eignet sich für den Berufsanfänger ebenso wie für den Praktiker im Betrieb. Es ist eine gemeinsame Grundlage für Ingenieure und Chemiker und sollte als Nachschlagewerk auf keinem Schreibtisch fehlen. Der Autor beschränkt sich nicht auf Verweise auf weiterführende Literatur: viele Fakten werden wiederholt und in Zusammenhang zum Thema gebracht, Formeln kurz abgeleitet, so dass sich der Gang in die Bibliothek und der Griff zu weiteren Büchern häufig erübrigt. Es hilft Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung ebenso wie Betriebsleitern, Fehler zu vermeiden und vermittelt die nötige Sicherheit.
Verfahrensprivilegierung aus Gründen des Gemeinwohls: Eine rechtsvergleichende, systematisierende Betrachtung deutscher und französischer verwaltungsverfahrensrechtlicher Regelungen am Beispiel eines Netzboosters (Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität)
by Ilka DörrfußDiese Arbeit beleuchtet die verfahrensrechtliche Förderung von klimaschutzfreundlichen Projekten, die dem besonders dringenden Infrastrukturausbaubedarf abhelfen können. Dazu untersucht die Autorin die im deutschen und französischen Recht bestehenden Verfahrensprivilegierungen aus Gründen des um daraus Schlüsse für eine Verbesserung der Gesetzgebung zu ziehen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht das im Rahmen einer Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz im Jahr 2019 geregelte Verfahren zur Genehmigung sogenannter Netzbooster. Dies sind große Batteriespeicher, die Schwankungen im Stromnetz kurzfristig ausgleichen sollen. Von Bedeutung sind Netzbooster nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie. Der Band analysiert und systematisiert mittelbare und unmittelbare Verfahrensprivilegierungen im Umwelt- und Planungsrecht und weist auf Handlungsspielräume und Nachbesserungsmöglichkeiten für den Gesetzgeber hin. Den Schwerpunkt im französischen Recht legt die Autorin auf die Commission nationale du débat public (CNDP) und die von ihr organisierte Öffentliche Debatte ( débat public) sowie auf das beschleunigte Enteignungsverfahren aus Gründen des Gemeinwohls ( L'expropriation pour cause d'utilité publique en extrême urgence). Der Rechtsvergleich liefert Grundlagen für eine Reformdiskussion.
Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung
by Heinz G. KandelBei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. <P><P>Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und bewährte Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie. Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveröffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthält 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Lösungen eigener Fragestellungen kommen kann.
Vergleichende Tierphysiologie (Springer-Lehrbuch)
by Gerhard Heldmaier Gerhard Neuweiler Wolfgang RösslerWanderung durchs TierreichDie vegetative Physiologie beschäftigt sich mit den Grundbausteinen des Lebens: Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel, Osmoregulation. Wie funktionieren sie unter alltäglichen, wie unter extremen Bedingungen? Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume. Die Neuro- und Sinnesphysiologie widmet sich den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Zu jedem Gebiet bietet das Buch markante Beispiele für die spezielle Anpassung der Sinnes- und Neuroleistung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Von den Quallen bis zu den Primaten wird die evolutive Entwicklung der Nerven- und Sinnessysteme sowie deren Funktionen verfolgt.Die Neuauflage wurde gestrafft und vereinigt die beiden Teilbände jetzt in einem Band. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise.
Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien: Physikalisch-chemische Grundlagen
by Walter KlöpfferUm die Gefahrdung der Umwelt durch Chemikalien einschatzen zu konnen, reicht es nicht aus, nur die Schadwirkung, d. h. den Einfluss der Chemikalie auf die Umwelt zu betrachten. Auch der Einfluss der Umwelt auf die Chemikalie spielt eine wichtige Rolle, uber deren Verteilung, Verbreitung und Abbau in den verschiedenen Umweltkompartimenten. Seit etwa 30 Jahren existieren immer wieder verbesserte Modelle, die diese Umweltfaktoren abbilden und eine Vorhersage zu Dauer und Intensitat der Umweltgefahrdung nach Freisetzung eines Schadstoffes ermoglichen. Mit Hilfe dieser Einfuhrung in die Grundlagen des Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt wird der Leser in die Lage versetzt, die verfugbaren Rechenmodelle und Simulationen zum Abbau von Chemikalien in Luft, Wasser und Boden sinnvoll einzusetzen und deren Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren. Das Buch besteht aus vier Teilen. Der erste Teil dient als Einleitung in die Thematik, der zweite befasst sich mit der Verbreitung und Verteilung von Chemikalien in Luft, Wasser und Boden. Im dritten Teil wird der abiotische und biotische Abbau der Chemikalien betrachtet. Im vierten Teil schlie?lich werden die verschiedenen Verteilungs- und Abbauwege zu einfachen bis komplexen Rechenmodellen zusammengefugt, und die wichtigsten, von nationalen und internationalen Organisationen verwendeten Modelle werden eingehend anhand von Beispielen erlautert.
Verhaltensbiologie (Springer-lehrbuch Ser.)
by Peter M. KappelerFressen und Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehen – diese grundlegenden Prinzipien der Verhaltensbiologie werden in dem Lehrbuch übersichtlich und anhand aktueller Beispiele dargestellt. Neben dem Thema Verhaltensbiologie als integrative Disziplin liegt der inhaltliche Schwerpunkt bei Fragen der Evolution des Verhaltens, der Anpassung, der Verhaltensökologie, Soziobiologie und Evolutionsbiologie. Die Neuauflage wurde um einige eindrucksvolle Fotos ergänzt, das Kapitel zum Sozialverhalten erweitert.
Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
by Clemens LatzelDieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung. Außerdem erklärt dieses Buch – insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant – die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.
Verkehr(t): Der mobile Mensch am Limit
by Oliver SchwedesVerkehr prägt unsere Lebensweise in modernen Gesellschaften. Gleichzeitig trägt er aber auch in wachsendem Maße dazu bei, die Lebensqualität aller Menschen zu beeinträchtigen und ihre Lebensgrundlagen im globalen Maßstab zu zerstören. Oliver Schwedes widmet sich in diesem Sachbuch der Bedeutung des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte. Er betrachtet den Verkehr in seiner Janusköpfigkeit und zeigt, wie er den menschlichen Fortschritt lange befördert hat, bevor er sich zunehmend in sein Gegenteil verkehrte. Das Buch ist ein Plädoyer für eine mutige Verkehrspolitik, die mit dem kapitalistischen Paradigma ‚höher-schneller-weiter‘ bricht.
Verkehrsdynamik und -simulation
by Martin Treiber Arne KestingDas Lehrbuch liefert eine umfassende Darstellung der Modellierung und Dynamik des Straßenverkehrs. Es erschließt Studierenden ein Gebiet, das bisher nur in der englischsprachigen Originalliteratur dargestellt wurde. Aktuelle Anwendungen in Bereichen wie Verkehrsmanagement, Fahrer-Assistenzsysteme oder Verkehrstelematik stellen den Praxisbezug her, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben vertiefen das Verständnis. Das Buch richtet sich an Physik- und Verkehrsingenieurstudenten sowie Studierende der Informatik, Mathematik und technischer Richtungen.
Verkehrssicherheit
by Eckehard Schnieder Lars SchniederDer Band liefert erstmals eine methodische Darstellung zur Verkehrssicherheit in einem begriffs- und systemtheoretischen Ansatz, der sozial- wie technikwissenschaftliche Perspektiven integriert. Vorgestellt werden Methoden für die Erforschung und Gestaltung von Verkehrssystemen hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Ausgehend von der begrifflichen Analyse stellt der Band Ansätze zur Definition von Verkehrssicherheit vor, erklärt anhand dieser Modelle die historische Entwicklung und leitet Prognosen für die weitere Entwicklung der Verkehrssicherung ab.
Vermicomposting for Sustainable Food Systems in Africa (Sustainability Sciences in Asia and Africa)
by Hupenyu Allan Mupambwa Lydia Ndinelao Horn Pearson Nyari Stephano MnkeniThis edited book collates the research done mainly in Africa on vermicomposting and related technologies that can assist African smallholder farmers in making nutrient rich organic fertilizers from their animal and crop residue wastes. Information on the development of organic sources of liquid fertilizer development for hydroponics is also presented. The book presents research findings on vermicomposting in a simplified way that will allow farmers and extension workers to adopt the indicated technologies. The book also covers critical aspects of standardization of vermicompost preparation, earthworm biology, nutrient enrichment of composts and organic liquid fertilizer production.Vermicomposting is a technology that employs earthworms to enhance the biodegradation and fertilizer value of organic wastes. The earthworms optimize the biodegradation ecosystem during composting, resulting in a final nutrient rich product with more recalcitrant forms of carbon and much lower levels of veterinary antibiotics and their metabolites. Vermicompost as an organic fertilizer is highly preferred over other forms of soil enhancers. A lot of research has been done on vermicompost and related activities in Africa but remain scattered across various publications.The book is an invaluable source of information for farmers especially those practicing organic crop production, vermicomposting researchers, as well as extension workers.
Vermiculture Technology: Earthworms, Organic Wastes, and Environmental Management
by Rhonda Sherman Clive A. Edwards Norman Q. AranconCo-edited by international earthworm expert Clive A. Edwards, Vermiculture Technology: Earthworms, Organic Wastes, and Environmental Management is the first international, comprehensive, and definitive work on how earthworms and microorganisms interact to break down organic wastes on a commercial basis. Many books cover the importance of composting