Browse Results

Showing 83,976 through 84,000 of 84,857 results

Wiring the Nervous System: Mechanisms of Axonal and Dendritic Remodelling in Health and Disease (River Publishers Series in Biotechnology and Medical Research)

by Tracy S. Tran Avraham Yaron

This book examines recent key findings on the mechanisms of axonal and dendritic remodeling in different model organisms. Each chapter is contributed by a panel of experts in their respective subfields of neurosciences, to provide and discuss the latest discoveries ranging from neuronal morphogenesis during development, experience-dependent structural plasticity, to neuronal degeneration, regeneration, and pathologies in neurological disorders.The process of neuronal remodeling, specifically their axons and dendrites, is essential for the proper wiring of the nervous system during early development and continues during postnatal ages to shape the pattern of synaptic connections throughout the life of the organism, including humans. Over recent years, substantial progress has been made in our understanding of the cellular and molecular mechanisms that control neuronal remodeling. In addition, there is accumulating evidence demonstrating how the nervous system could remodel in response to injury and in pathological conditions.Topics discussed in the book include: Axonal degeneration during development and in pathological or disease conditions Neuronal morphogenesis (axons and dendrites) Experience-dependent structural plasticity to synaptogenesis Dendrite degeneration and regeneration

Wirkstoffdesign: Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen

by Gerhard Klebe

Die vorliegende 3. Auflage bringt das Thema Wirkstoffdesign wieder auf den aktuellen Stand der Forschung. Der Leser lernt neue Methoden in der Gentechnologie und die erweiterte Palette strukturbiologischer Verfahren kennen. Gerade die letzten 10 Jahre wurden durch Einsatz dieser Methoden viele komplexe Zielstrukturen wie die G-Protein gekoppelten Rezeptoren oder Ionenkanälen aufgeklärt. Der Leser erfährt wie diese lange ersehnten Komplexstrukturen mit klassischen Arzneistoffen aussehen und wie die therapeutische Wirkung erzielt wird. Im Wirkstoffdesign ist die räumliche Struktur der interagierenden Moleküle von zentraler Bedeutung. Hier liegt der Schlüssel, warum ein bestimmter Wirkstoff in seiner Gestalt praktisch durch die Geometrie und den Wirkmechanismus des Zielproteins festgelegt wird. Daher wurden die Farbabbildungen in der 3. Auflage neu gestaltet und mit Videos verknüpft, die direkt über QR-Codes neben den Abbildungen mit üblichen Handys oder Tablets ohne weitere App aufgerufen werden. Die bewegten Moleküldarstellungen geben dem Leser einen leichten Zugang zum räumlichen Verständnis der molekularen Strukturen und Interaktionen. Dieses Lehrbuch wurde ursprünglich von Hans-Joachim Böhm, Gerhard Klebe und Hugo Kubinyi begründet und richtet sich an Studierende der Pharmazie, Chemie und der Biowissenschaften, aber auch an Quereinsteiger und Medizinische Chemiker in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Pharmazeutischen Industrie. Es wurde mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet. Konzeptionell hebt es sich sehr stark von klassischen Lehrbüchern der pharmazeutischen Chemie ab und rückt den Weg zum neuen Arzneistoff in den Mittelpunkt. Die Auswahl der Fallbeispiele erfolgte nach didaktischen Gesichtspunkten und versucht einen weiten Überblick über Methoden und Strategien zu geben ohne den Blick zurück auf die Anfänge dieses Arbeitsgebiet zu vergessen. So spannt sich der Bogen von der Geschichte der Arzneimittelforschung, den Wirkmechanismen der Arzneistoffe und den Methoden zur Leitstruktursuche und -optimierung über Strukturbestimmungsverfahren, Modelling, Moleküldynamik und QSAR-Methoden bis zum struktur- und computergestützten Design. In der 3. Auflage kommen neue Methoden und Konzepte wie die Epigenetik, der PROTAC-Ansatz, die CRISPR-Cas9-Genschere, Strukturvorhersagen aus der Sequenz, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und neue Screening-Technologien aus der Biophysik zur Sprache. Erfolge beim Stören bzw. Verstärken von Protein-Protein-Wechselwirkungen als Konzept der Arzneistofftherapie werden vorgestellt und Überlegungen zur Optimierung von Arzneistoffen unter Berücksichtigung ihrer thermodynamischen wie kinetischen Bindungsprofile werden diskutiert.Videos per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das video auf Smartphone oder Tablet ausspiele.

Wirtschaftliche Nutzung von Abwärmequellen: Randbedingungen, technische Voraussetzungen und Wärmenetze

by Wolfgang Heße Bert Oschatz

Mit Hilfe von Temperatur-Wärmeschaubildern ist die Nutzung von Abwärmepotenzialen veranschaulicht und entsprechende Schaltschemata werden vorgestellt. Die für eine Einbindung in Wärmenetze nötigen Abwärmepotenziale sind hinsichtlich ihrer Eintrittstemperatur in Relation zur Ein- und Austrittstemperatur klassifiziert. Als Bezugs-Szenario ist eine Abwärmenutzung nur mittels Wärmeübertrager betrachtet. Der Einsatz von Wärmepumpen ermöglicht eine größere Auskühlung der Abwärmequelle. Damit kann die Rohrleitung zwischen der Abwärmequelle und dem Wärmenetz geringer bemessen werden. Die resultierende Verringerung der Investitionskosten wird mit den zusätzlichen Kosten für die Wärmepumpe verglichen. Die Versorgungsverhältnisse der Wärmenetze sind als Wärmeleistung sowie Vorlauf- und Rücklauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur beschrieben. Die Hauptkomponenten der Abwärmenutzung wie Rohrleitungen, Umwälzpumpen, Wärmeübertrager und Wärmepumpen sind vorgestellt. Mit Hilfe der Jahresdauerlinie für die Außentemperatur erfolgt eine energetische Bewertung der Prozesse. Für den Praktiker sind die Zusammenhänge bei der Abwärmenutzung mit den Komponenten Wärmeübergabe an das Wärmenetz und Wärmetransport von der Abwärmequelle zum Wärmenetz hinsichtlich der Bemessung auch des Teillastverhaltens erläutert. Eine überschlägige wirtschaftliche Bewertung hilft bei der Entscheidung in die Gestaltung der Abwärmenutzung.

Wirtschaftliches Grundwissen: Für Naturwissenschaftler und Ingenieure

by Hergen Scheck Birgitt Scheck

Wenn frisch gebackene Absolventen eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studienganges in ihr erstes Wirtschaftsunternehmen kommen, landen sie auf einem fremden Planeten: dem der Kaufleute, Betriebswirte, Juristen und Manager. Um dort bestehen zu konnen, ist zumindest ein Grundwissen daruber, wie Wirtschaft funktioniert und geregelt ist, unverzichtbar. Dieser Kompaktkurs fur das moderne Wirtschaftsleben spart nichts aus: Von der doppelten Buchfuhrung bis zur Erschlie?ung globaler Markte - hier wird alles in leicht verstandlichen Begriffen erklart. - Der Crash-Kurs fur Berufsanfanger: Nimmt die Scheu vor dem Umgang mit Geld, Markten und Produkten. Alle Aspekte des Wirtschaftslebens werden dargestellt, ohne unnotigen Ballast und ohne "Fachchinesisch". - Praxisnah: Zahlreiche Fallbeispiele und Ubungsaufgaben zu aktuellen Themen aus dem Wirtschaftleben - mit Losungen im Anhang! Von der Markteinfuhrung eines 3-Liter-Autos bis zur Existenzgrundung als "Ich-AG" werden reale Szenarien erklart und analysiert. - Lesefreundliches Layout: Eine Doppelseite zu jedem Thema, mit klar gekennzeichneten Zusammenfassungen und Beispielen. - Aktuell: Alle Kapitel berucksichtigen jetzt die Anderungen in der nationalen und internationalen Gesetzgebung bis 2006 (z. B. neue Rechtsformen bei Gesellschaften, neue Regelungen beim Kundigungsschutz, Ich-AGs, etc.) - alle Anderungen in den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der letzten 5 Jahre sind berucksichtigt.

Wisdom Sits In Places: Landscapes and Language Among the Western Apache

by Keith H. Basso

Four essays recount stories Western Apaches tell about the landscape. Includes comments from a cultural anthropologist.

Wisdom for a Livable Planet

by Carl N. Mcdaniel

The author profiles the work of eight visionaries who have dedicated their lives to various environmental issues. Each story provides a portrait of an individual's valiant and inspiring campaign to improve the conditions for life on our planet. Taken together, the work of these people points the way toward creating an ecologically centered civilization in which a brighter future for all life, including human, is possible.*Terri Swearingen takes on one of the world's largest hazardous waste incinerators burning toxic waste next door to an elementary school.*Stephen Schneider establishes the scientific basis for climate change*Herman Daly advocates a dynamic steady-state economy that respects the laws of nature and human behavior.*David Orr champions educational reform to make universities a place where students learn how to be environmentally aware citizens*Werner Fornos works toward empowering every person with the knowledge and means to decide when and how many children to have*Helena Norberg-Hodge champions local living with appropriate technologies to enhance our spiritual and ecological well-being.*Wes Jackson promotes sustainable agriculture based on local ecology and community values*Dave Foreman leads the effort to rewild almost half of North America with wolves, mountain lions, jaguars, falcons, and others to restore functional ecosystems and preserve biodiversity

Wisdom for a Livable Planet

by Carl N. Mcdaniel

The author profiles the work of eight visionaries who have dedicated their lives to various environmental issues. Each story provides a portrait of an individual's valiant and inspiring campaign to improve the conditions for life on our planet. Taken together, the work of these people points the way toward creating an ecologically centered civilization in which a brighter future for all life, including human, is possible.*Terri Swearingen takes on one of the world's largest hazardous waste incinerators burning toxic waste next door to an elementary school.*Stephen Schneider establishes the scientific basis for climate change*Herman Daly advocates a dynamic steady-state economy that respects the laws of nature and human behavior.*David Orr champions educational reform to make universities a place where students learn how to be environmentally aware citizens*Werner Fornos works toward empowering every person with the knowledge and means to decide when and how many children to have*Helena Norberg-Hodge champions local living with appropriate technologies to enhance our spiritual and ecological well-being.*Wes Jackson promotes sustainable agriculture based on local ecology and community values*Dave Foreman leads the effort to rewild almost half of North America with wolves, mountain lions, jaguars, falcons, and others to restore functional ecosystems and preserve biodiversity

Wisdom: From Philosophy to Neuroscience

by Stephen S. Hall

A compelling investigation into one of our most coveted and cherished ideals, and the efforts of modern science to penetrate the mysterious nature of this timeless virtue. We all recognize wisdom, but defining it is more elusive. In this fascinating journey from philosophy to science, Stephen S. Hall gives us a dramatic history of wisdom, from its sudden emergence in four different locations (Greece, China, Israel, and India) in the fifth century B. C. to its modern manifestations in education, politics, and the workplace. We learn how wisdom became the provenance of philosophy and religion through its embodiment in individuals such as Buddha, Confucius, and Jesus; how it has consistently been a catalyst for social change; and how revelatory work in the last fifty years by psychologists, economists, and neuroscientists has begun to shed light on the biology of cognitive traits long associated with wisdom--and, in doing so, begun to suggest how we might cultivate it. Hall explores the neural mechanisms for wise decision making; the conflict between the emotional and cognitive parts of the brain; the development of compassion, humility, and empathy; the effect of adversity and the impact of early-life stress on the development of wisdom; and how we can learn to optimize our future choices and future selves. Hall's bracing exploration of the science of wisdom allows us to see this ancient virtue with fresh eyes, yet also makes clear that despite modern science's most powerful efforts, wisdom continues to elude easy understanding.

Wise Decisions: A Science-Based Approach to Making Better Choices

by James E. Loehr Sheila Ohlsson Walker

A concrete and hands-on method for improving your everyday decisions Every 15 minutes, each of us can make ten or more small decisions. Some of them are relatively inconsequential, while others can change the course of our lives. What if you could improve all of your decisions, across the board, and start to build a healthier, more productive, and meaningful life? In Wise Decisions: A Science-Based Approach to Making Better Choices, a team of accomplished industry experts delivers an evidence- and research-based blueprint for making the best decisions you can with the information you have. You’ll learn to make the targeted, repeated investment of energy required to turn your decision-making process into one informed by reason, emotion, intuition, and science. In the book, you’ll discover: How to put the decision-making process under a microscope and learn what makes a decision truly wise Ways to help children, teens, and families make wise decisions How to train yourself to make wise decisions with voice training and other strategiesA can’t-miss resource for parents, teachers, coaches, managers, executives, and other business leaders, Wise Decisions also offers timeless advice and guidance for anyone else hoping to improve the decision-making abilities of the people close to them.

Wise Words & Country Ways Weather Lore

by Ruth Binney

An enthralling book that not only satisfies our fascination for lost wisdom of our ancestors but also indulges the British obsession with the weather. Probably the best known country saying of them all is 'red sky at night, shepherd's delight'. Wise Words and Country Ways Weather Lore presents us with dozens more similar, but largely now forgotten, words of wisdom that are imbued with a centuries-old understanding of the patterns of British weather, seasonal changes and the behavior of plants and animals around us. It has highly relevant content for an age where we all feel we have lost touch with the patterns of nature.

Wissen macht schlau: Grosse Themen leicht erzählt (Erlebnis Wissenschaft)

by Wilfried H. Lindenzweig

Warum haben Medikamente Nebenwirkungen? Wie gefährlich ist Strahlung? Wieso können wir mit einer wertlosen Plastikkarte Dinge bezahlen? Wie könnten Außerirdische aussehen? <P><P>Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Wilfried Lindenzweig aus Sicht des Naturwissenschaftlers.

Wissenschaft erfolgreich kommunizieren

by Wissenschaft Erfolgreich Kommunizieren

"Endlich bekommen wir Wissenschaftler nicht nur einen Spiegel vorgehalten, sondern auch Einblick in die Welt der Journalisten und derjenigen, die uns helfen konnen, uns verstandlich zu machen. Das Buch macht nicht nur die Notwendigkeit sehr deutlich, dass wir anderen Menschen oder Gruppen unser Tun erklaren mussen, es bringt einem auch nahe, wie es gehen konnte. Pflichtlekture fur uns Wissenschaftler". Prof. Dr. Dr. Uwe Bicker, "Vorsitzender des Marburger Universitatsbundes" "Erfolgsfaktoren der Wissenschaftskommunikation" ist ein wichtiges Buch. Das Feld der Wissenschaftskommunikation existiert naturlich schon langer, allerdings eher im stillen und ohne so benannt zu sein. Hier wird es zum ersten Mal umrissen und gewinnt Kontur. Im Grunde macht das Buch deutlich, dass eine neue Kommunikationsdisziplin entstanden ist, die auf theoretische wie praktische Aufarbeitung wartet. Es ist endlich mal kein Buch mit einem "how-to-do" Ansatz, sondern befordert durch ungewohnliche Einblicke und Gedanken eigene Reflexionen zum professionellen Managen der Kommunikation uber und mit Naturwissenschaften. " Dr. Holger Sievert, Project Director des Qualifizierungsprogramm !communicate! der Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung, DaimlerChryslerFonds und TU Munchen "Das Buch macht auf anschauliche und unterhaltsame Weise deutlich: Kommunikation ist unbestreitbar ein zentrales Element in der Arbeit jedes Wissenschaftlers. Sie wird in der Abfolge der Wertschopfungskette von der Grundlagenforschung bis hin zum Produkt zunehmend wichtiger und muss deshalb auch bewusst gestaltet werden. Wissenschaftler, Kommunikationsmanager und Journalisten erfahren hier mehr uber den Prozess, seine Regeln und Akteure." Prof. Dr. Peter Gruss, Prasident der Max-Planck-Gesellschaft Dieser Sammelband enthalt viele interessante Beispiele dazu, wie heute Wissenschaft in eine breite Offentlichkeit kommuniziert wird. Die Sammlung von Beitragen aus unterschiedlichstem Blickwinkel - von Journalisten, Wissenschaftlern und Unternehmenskommunikatoren - ist der spezifische Mehrwert, der dieses Buch auszeichnet. Wolfgang Hess Chefredakteur bild der wissenschaft

Wissenschaft kommunizieren: Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen

by Carsten Könneker

Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Regeln für gutes Formulieren - Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw. - Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw. - Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite - Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft meets Game of Thrones: Warum die Mauer nicht schmilzt und keiner weiß, wann der Winter kommt

by Rebecca C. Thompson

Sie sind Game of Thrones-Fan und haben sich schon immer gefragt, warum in Westeros keiner weiß, wann der Winter eigentlich kommt? Wie Drachen Feuer spucken können? Was die weißen Wanderer am Leben hält und warum die Mauer nicht einfach wegschmilzt? Kurzweilig und mit viel Humor liefert Ihnen Rebecca Thompson in diesem Buch Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen, indem sie mit wissenschaftlichem Blick die fantastische Welt von Game of Thrones erforscht: Sie werden erstaunt sein, wieviel „echte Physik” man bei der Untersuchung der Stabilität und Zusammensetzung der Mauer lernen kann – oder hätten Sie gewusst, dass normales Eis sich wie Ketchup verhalten kann? Auch den scheinbar unvorhersehbaren Jahreszeiten, der Herstellung von valyrischem Stahl und natürlich dem Leben und der Liebe in Westeros wird wissenschaftlich auf den Zahn gefühlt. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie nicht nur, dass Drachen am Ende eigentlich nur große, feuerspeiende Fledermäuse sind, sondern auch, welcher Zusammenhang tatsächlich zwischen der genetischen Vielfalt der Familien Targaryen und Lennister und deren geistiger Gesundheit besteht. Frei nach dem Motto „Valar Morghulis” darf am Ende auch eine differenzierte wissenschaftliche Betrachtung der vielfältigen Todesarten, von denen die Protagonisten der Serie ereilt werden, nicht fehlen - vom Gift bis zur goldenen Krone. Aber Achtung: Spoiler! Fans der Serie und auch alle anderen, die Spaß an Naturwissenschaft und Fantasy haben, werden durch Thompsons amüsante und unterhaltsame Erklärungen viele spannende und neue Dinge über unsere reale wie auch über die Welt von Game of Thrones erfahren. Dies Buch ist damit ein unverzichtbarer Begleiter für den nächsten Serienmarathon – denn der nächste Winter kommt bestimmt!Mit einem Vorwort von Sean Carrol

Wissenschaft und Religion: Zwei Wege eine Wahrheit?

by Ulrich A. Betz

Dieses Buch bietet eine erfrischend neue Perspektive auf existentielle Fragen und setzt die Erkenntnisse moderner Wissenschaft widerspruchsfrei mit traditionellen Weisheiten der Weltreligionen in einen holistischen Kontext. Es entwickelt eine ganzheitliche Weltanschauung, in der Wissenschaft und Religion sich ergänzen und spart dabei auch kontroverse Themen wie die Frage nach dem Bösen in der Welt oder die Vereinbarkeit von Wundern und Naturgesetzen nicht aus. Wir alle werden in eine Welt voller Geheimnisse geboren, die wir nur partiell durchdringen. Wir wissen nicht, woher wir kommen, warum wir leben oder wohin wir gehen. Wir wissen nicht, wie alles begann; wir wissen nicht einmal, was „alles“ wirklich bedeutet. Dabei erfahren wir derzeit eine Ära des raschen Wandels, geprägt von disruptiven Technologien wie künstlicher Intelligenz oder synthetischer Biologie, die die Welt irreversibel verändern. Gleichzeitig breitet sich das trügerische Gefühl aus, alte Weisheiten der Religion wären überholt und traditionelle Werte und Institutionen, die über Jahrtausende bedeutend waren, verlieren ihre Anziehungskraft. Obwohl die Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte beeindruckende Fortschritte erzielt hat, kann sie dennoch die wichtigste Frage des Lebens nicht beantworten – warum leben wir und was sollen wir tun? Der Autor beginnt mit einem Überblick über die Wissenschaft und unser Verständnis des Universums, zeigt Beispiele erfolgreicher wissenschaftlicher Errungenschaften auf und liefert beeindruckende Einblicke in die Grenzen der Wissenschaft. In den nachfolgenden Kapiteln untersucht der Autor Themen wie die Geheimnisse der Quantenmechanik, die Frage nach dem freien Willen, Bewusstsein, Geist und Seele und wagt sich schließlich an eine Erklärung der Koexistenz von Evolution und Schöpfung, die Vereinbarkeit von Naturgesetzen und Wundern und versucht schließlich die Theodizee-Frage zu beantworten, die Frage wie ein guter und allmächtiger Gott all das Böse und Leid in der Welt zulassen kann. In einzigartiger Weise verbindet er neue wissenschaftliche Entdeckungen mit jahrtausendealten religiösen Weisheiten. Er schließt mit einem Kapitel über Innovation und einem Aufruf, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen. Dieses Buch ist eine fesselnde Lektüre für alle die bereit sind sich auf eine faszinierende intellektuelle Reise einzulassen, vermeintliche Gegensätze zu überbrücken und ihren Horizont zu erweitern.

Wissenschaft und Weltbilder: Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern

by Josef Honerkamp

Ob wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht.Warum fachsimpeln Wissenschaftler?Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen?Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich?Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel? Die vorliegende 2. Auflage ist vollständig durchgesehen und deutlich erweitert, u.a. zu Schicksalen wissenschaftlicher Theorien und zu dem für das Verständnis von Wissenschaftsgeschichte und -Philosophie sehr relevanten Unterschied zwischen Theorien und Modellen. Der Autor erklärt verständlich und fundiert, wie Wissenschaft funktioniert.

Wissenschaft und Weltbilder: Wie Wissenschaft unser Leben prägt und wir uns letzten Fragen nähern

by Josef Honerkamp

Ob wir es wollen oder nicht, die Wissenschaft bestimmt unser Weltbild und unser tägliches Leben auf allen Ebenen. Sie durchdringt unsere Art zu denken und wirft unablässig neue Fragen auf. Wie immer man dazu steht, es lohnt sich, diesen mächtigen Faktor in unserem Leben einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.Josef Honerkamp stellt sich als Physiker den großen Fragen rund um Wissenschaft und Weltbilder. Auf unterhaltsame Weise und in kompakten Kapiteln führt er den Leser durch die spannendsten Fragen unserer Zeit und gibt darauf Antworten aus physikalischer Sicht.Warum fachsimpeln Wissenschaftler?Und gesetzt, wir verstünden die Terminologie: können wir die Ergebnisse dann mit unseren Alltagsvorstellungen vereinen? Wie steht es mit der Religion? Was unterscheidet wissenschaftliche von religiösen Denkgebäuden? Können die aus wissenschaftlichen Erkenntnissen entstandenen Maschinen eines Tages den Menschen kopieren - denken sie so wie wir? Welche Formen des Denkens gibt es eigentlich?Wie entwickeln sich Wissenschaften - was hat es mit den Revolutionen in den Wissenschaften auf sich? Und was verbirgt sich hinter der Suche nach einer Weltformel?

Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden

by Stephan Schleim

Unsere Entscheidungen treffen wir selbst und frei. Oder nicht? Für unser Menschenbild ist wenig so bedeutend wie die Erfahrung, sich selbst unter Kontrolle zu haben. Doch was sagen Philosophie und Wissenschaft hierzu?Schon lange vor der Diskussion der Willensfreiheit in der Hirnforschung war man sich dieses Problems bewusst. Stephan Schleim nimmt hier den Vortrag des bedeutenden Physikers und Nobelpreisträgers Max Planck aus den 1930er Jahren zum Anlass, das Thema neu zu beleuchten. Dabei steht im Fokus, wie unsere tatsächlichen Entscheidungen in Alltagssituationen beeinflusst werden. Damit hebt sich das Sachbuch von anderen Veröffentlichungen ab, die nur Laborexperimente mit begrenzter Aussagekraft behandeln.Der Autor erklärt das Problem aus den Perspektiven von Psychologie, Neurowissenschaften, Philosophie, Rechtswissenschaften und Physik. Am Anfang werden Grundlagen vermittelt: Was hat es mit der Diskussion von Determinismus/Indeterminismus auf sich? Welche Begriffe von Willensfreiheit gibt es in der Philosophie? Wie werden Entscheidungen in der Psychologie untersucht?Nach Analyse der einschlägigen Forschung bespricht Stephan Schleim, Assoziierter Professor für Theoretische Psychologie, die praktische Dimension des Problems. Wie und warum machen wir Menschen für ihre Entscheidungen verantwortlich? Wie funktionieren Strafrecht und Moral? Und vor allem: Wie werden wir unbewusst beeinflusst und welche Möglichkeiten haben wir, damit umzugehen?

Wissenschaftlich Arbeiten - heute

by Anna Kollenberg Wolfgang Kollenberg

Die Stellung von Wissenschaft in der Gesellschaft hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Heute ist der Zugang zu einer wissenschaftlichen Ausbildung leichter als je zuvor. Die Zahl der Hochschulen und der Studiengänge hat enorm zugenommen. Forschung findet heute nicht nur an staatlichen Hochschulen, sondern zu einem erheblichen Teil in der Industrie und privaten Institutionen statt. Was bedeuten diese Veränderungen für das Wissenschaftliche Arbeiten? Anna und Wolfgang Kollenberg geben einen detaillierten Einblick in das Panorama wissenschaftlicher Methoden, wobei gelegentlich auch Einblicke in die Theorie und Geschichte der Wissenschaft geboten werden. Dadurch ist dieses Buch nicht nur ein reicher Fundus für angehende Wissenschaftler und Forschende, sondern auch für wissenschaftsinteressierte Laien überaus lesenswert.

Wissenschaftlich erwiesen: Gütesiegel oder Etikettenschwindel?

by Florian Fisch

Ist das (vermeintliche) Qualitatsmerkmal "wissenschaftlich erwiesen" noch glaubwurdig? Florian Fisch gibt Antworten!

Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler

by Bernd Heesen

Schnell und kompakt vermittelt dieses Buch die wichtigsten Methoden und Techniken des modernen wissenschaftlichen Arbeitens und führt gezielt in die Erstellung von Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler ein. Studierende profitieren besonders von dem praxiserprobten Aufbau des Buches und dem Bezug auf einen international etablierten wissenschaftlichen Standard, den APA-Standard. Quellenangaben erfolgen hier entsprechend der oft auch als Harvard-Zitation bekannten Teilbelegmethode.Eine Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten mit Microsoft Word finden Sie auf der Webseite zum Buch. Diese erleichtert das effektive Schreiben.Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert.

Wissenschaftliches Publizieren in der Psychologie: Ein Praktischer Wegweiser Und Leitfaden

by Winfried Rief Gregor Domes Beate Ditzen Jürgen Barth

Dieser Leitfaden ist gedacht als Wegweiser von der Idee zur erfolgreichen Publikation im Rahmen einer Dissertation, Habilitation oder anderer wissenschaftlicher Projekte – geschrieben für Studierende, Doktorierende, Post-Doktorierende und Forscher in Psychologie, Sozialwissenschaften, Neurowissenschaften und in den Nachbarfächern, welche in peer-reviewed journals publizieren wollen. Das Buch basiert auf zahlreichen erfolgreichen Workshops der Autoren zum Publizieren und den eigenen Publikationserfahrungen und liefert in kompakter Form alles, was man zum Publizieren braucht: kompetent, strukturiert und zielorientiert.Der Inhalt: Als praktischer Leitfaden zum Publizieren enthält dieses Buch Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau, Schreiben, Überarbeiten, Korrigieren und Einreichen von wissenschaftlichen Artikeln. Es hilft bei Planung, Entwurf und Umsetzung des Publikationsvorhabens und begleitet durch den Review-Prozess, gibt Hinweise zur Kommunikation mit Verlagen und Herausgebern und Tipps zum Umgang mit Rückmeldungen der Gutachter. Weitere Themen sind: Auswahl eines geeigneten Journals, Schreiben eines prägnanten Abstracts, Gestaltung von Abbildungen und Tabellen und vieles mehr.Die Autoren:Prof. Dr. rer. nat. Gregor Domes, Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie, Universität Trier. Prof. Dr. phil. Beate Ditzen, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg. PD Dr. phil. Jürgen Barth, Trainer Academic Writing, Bern, Schweiz.

Wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren: Ein Praxisleitfaden mit Hinweisen zur Promotion und Karriereplanung

by Claus Ascheron

Das Ziel dieses Buches ist es, jungen Wissenschaftlern zu helfen, ihre mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit zu verbessern und damit die eigenen Ergebnisse besser zu verkaufen. Dieses Buch ist kein wissenschaftliches Lehrbuch. Es stellt die oft vergessene Frage danach, wie man seine wissenschaftlichen Ergebnisse effektiv und überzeugend in Vorträgen und Publikationen darstellt. Zusätzlich gibt dieses Buch Hintergrundwissen zum Prozess des wissenschaftlichen Publizierens und zu den wissenschaftlichen Gepflogenheiten.Die Empfehlungen helfen dabei, einen guten und effektiven Arbeits- und Kommunikationsstil zu entwickeln, der einem ein Leben lang nützt und Befriedigung in der Arbeit bringt.Weiterhin werden konkrete Hinweise dazu gegeben, wie eine Dissertation zu verfassen und erfolgreich zu verteidigen ist und wie die ersten Schritte der Karriereplanung gelingen.

Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940

by Tommy Stöckel

Die Untersuchung analysiert die Entstehung von Wissenschaftsorganisator*innen sowie den Wandel dieser Figur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sozialwissenschaften in Frankreich und den USA. Mittels dreier Fallstudien werden Organisator*innen in unterschiedlichen Konstellationen (Aufbau disziplinärer Infrastrukturen, projektförmige Wissenschaft, Organisator*innen als Expert*innen) untersucht und zwischen Projektemacher*innen einerseits und Managern andererseits verortet. Organisator*innen werden dabei als Resultat disziplinärer Spezialisierungs- und Arbeitsteilungsprozesse analysiert, zugleich aber machten sie sich diese Prozesse zu eigen, um ihren Einfluss im wissenschaftlichen Feld zu steigern. Es lässt sich ferner zeigen, dass das Aufgabenspektrum der Organisator*innen breiter wurde und sich diese Figur sukzessive institutionalisiserte und in Ansätzen professionalisierte.

Wissenschaftsphilosophie: Eine Einführung in die wissenschaftliche Modellbildung (essentials)

by Stefan Schäffler

Dieses essential bietet eine verständliche Einführung in die philosophischen Grundprinzipien der Wissenschaften. Beantwortet werden Fragen wie: Was bedeutet eigentlich „logisch“? Was ist Deduktion, was ist Induktion? Welche Wissenschaften sind rein deduktiv? Kann ein wissenschaftliches Modell wahr oder falsch sein? Warum ist jedes wissenschaftliche Modell eine Deutung von Beobachtungen?

Refine Search

Showing 83,976 through 84,000 of 84,857 results