- Table View
- List View
Einblick: Potenziale und Perspektiven im Kontext von Nähe und Distanz (Designforschung – Designwissenschaft - Designtheorie)
by Tobias HeldDer Band beschäftigt sich mit der Erforschung sozio-interaktiver Potentiale der Videotelefonie im Kontext von Nähe und Verbundenheit mit Fokus auf dem Eigenbild sowie dem Rederechtswechsel. Die Videotelefonie als Kommunikationsform hat sich – und darauf deuten die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie hin – im lebensweltlichen Alltag der Menschen etabliert und wird dort in naher Zukunft nicht mehr wegzudenken sein. Auf Basis ihrer Möglichkeiten und Errungenschaften ist es inzwischen Realität und Lebenswirklichkeit, dass die Kommunikation sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext mittels verschiedenster Kanäle stattfindet. Der Videotelefonie kommt hierbei als solche nicht nur eine tragende Funktion, sondern auch eine herausragende Rolle bei der vermeintlichen Reproduktion der Face-to-Face-Kommunikation im digitalen Raum zu und wird wie selbstverständlich zum zwischenmenschlichen Austausch genutzt. Just an diesem Punkt knüpft die Forschungsarbeit an. Zentral stand dabei das Vorhaben einer dezidierte Untersuchung des Forschungsgegenstandes Videotelefonie, sowohl aus Kultur- als auch Technikhistorischer, aber auch Medien-, Wahrnehmungs- wie Kommunikations- theoretischer Perspektive, indem analytische und phänosemiotische Perspektiven miteinander in Beziehung gesetzt werden (z.B. Wahrnehmungsbedingungen, Interaktionsmerkmale, realisierte Kommunikationsprozesse etc.). Die Arbeit ist damit vor allem im Bereich des Produkt- und Interactiondesigns zu verorten, adressiert jedoch auch Motive der Medien- und Wahrnehmungstheorie. Darüber hinaus hat sie das Ziel der Darlegung und Begründung der Videotelefonie als eigenständige Kommunikationsform, welche durch eigene, kommunikative Besonderheiten, die sich in ihrer jeweiligen Ingebrauchnahme sowie durch spezielle Wahrnehmungsbedingungen äußern, und die die Videotelefonie als »Rederechtswechselmedium« avant la lettre konsolidieren, gekennzeichnet ist. Dabei soll der Beweis erbracht werden, dass die Videotelefonie nicht als Schwundstufe einer Kommunikation Face-to-Face, sondern als ein eigenständiges Mediatisierungs- und Kommunikationsereignis zu verstehen sei. Und eben nicht als eine beliebige – sich linear vom Telefon ausgehende – entwickelte Form der audio-visuellen Fernkommunikation darstellt, sondern die gestalterische (Bewegtbild-)Technizität ein eigenständiges Funktionsmaß offeriert, welches wiederum ein innovatives Kommunikationsmilieu im Kontext einer Rederechtswechsel-Medialität stabilisiert.
Eine kleine Geschichte der Orks: Der monströse Feind im Wandel der Zeit
by Kerstin Droß-Krüpe Delila JordanEin Tötungsverbot gehört zu den Grundregeln aller zivilisierten Gesellschaften - im Krieg ist dieses Verbot aber plötzlich außer Kraft gesetzt. Dies führt zu sozialen, religiösen und ideologischen Problemen, die häufig durch die Dehumanisierung der Gegner gelöst werden. Der Feind wird zum Monster. In der Populärkultur übernehmen heute meist Orks die Rolle des monströsen Feindes. Das moderne Bild der Orks wurde zwar von J.R.R. Tolkien geprägt, er konnte jedoch auf eine lange Tradition der Darstellung des Feindes als Monster zurückgreifen, die im vorliegenden Band analysiert wird.
Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen
by Leyla DogruelLeyla Dogruel untersucht Medieninnovationen als Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Basierend auf bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Zugängen sowie der ökonomischen und soziologischen Innovationsforschung wird ein Begriffsverständnis von Medieninnovationen sowie ein Modell von Medieninnovationsprozessen erarbeitet, um die unterschiedlichen Phänomene, die in der Kommunikationswissenschaft als Innovation thematisiert werden, systematisch zu erfassen und einer Analyse zugänglich zu machen. Im Ergebnis wird eine Konzeption von Medieninnovationen als mehrdimensionale Forschungsgegenstände und mehrebenen-bezogene Veränderungsprozesse vorgestellt.
Einfache Datenauswertung mit R: Eine Einführung in uni- und bivariate Statistik sowie Datendarstellung mit RStudio und R Markdown
by Volker Gehrau Katharina Maubach Sam FujarskiWas, wenn ich wissenschaftliche Fragestellungen und Daten habe, aber nicht weiß, wie ich diese angemessen auswerten kann? Und wie verfahre ich, wenn ich Ergebnisse vorliegen habe, aber nicht weiß, wie ich diese interpretieren und berichten muss? Bei solchen Problemen der Datenauswertung setzt dieses Buch an und erklärt sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren statistische Umsetzung, die Datenvisualisierung und das Berichten der Ergebnisse.In den einzelnen Kapiteln wird die uni- und bivariate Datenanalyse mit der kostenlosen open source Software RStudio umfassend erläutert und an einem Beispieldatensatz eingeübt. Um den Einstieg in R und R Markdown zu erleichtern, werden neben Beispieldateien (die sog. Beispielskripte) zusätzlich individuell anpassbare Musterskripte als Dateien online zur Verfügung gestellt. Die statistischen Verfahren umfassen Häufigkeiten, Verteilungen, Kreuztabellen, Korrelationen und Mittelwertvergleiche. Des Weiteren werden die nötigen Grundkenntnisse in RStudio und R Markdown sowie die Grundlagen des Datenmanagements, der Datenvisualisierung und des automatisierten Erstellens von Forschungsberichten vermittelt.Die AutorenDr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.Katharina Maubach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.Sam Fujarski (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in vollstationären Pflegeeinrichtungen: Eine empirische Untersuchung
by Stephanie KirschDie vorliegende Erhebung untersucht den Einfluss von Führung auf die Kundenzufriedenheit und die Budgeteinhaltung in stationären Pflegeeinrichtungen. Dabei werden ausgewählte Einflussfaktoren wie z. B. die werteorientierte Kommunikation, die Berücksichtigung von Qualitätsmanagementsystemen sowie die Durchführung von Abweichungsanalysen u. a. in ihrer konkreten Wirkmacht analysiert und eruiert.Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Managementforschung und somit für Diskurse über die Versorgungs- und Lebensqualität der Bewohner sowie über die Arbeitszufriedenheit in der vollstationären Pflege und über die Bedeutung von Führung in einem stark regulierten ‚Quasi-Markt‘ der vollstationären Pflege innerhalb des Dienstleistungssektors.Das Senioren-Zuhause der Zukunft erfordert wesentliche architektonische und konzeptionelle Veränderungen sowie eine vielfältige Angebotskultur inkl. einer Quartiersöffnung.Die ermutigende Botschaft besteht in einer Bestätigung der positiven Wirkung des Konzeptes der Interaktionsarbeit mittels einer auf Werten basierenden Kommunikation und Interaktion in sozialen Gefügen.
Einflussnahme auf das Soziale: Realisierung von subjektiver Lebensqualität (Forschung, Innovation und Soziale Arbeit)
by Bringfriede Scheu Otger AutrataBringfriede Scheu und Otger Autrata untersuchen in diesem Band die Voraussetzungen und Möglichkeiten von Einflussnahme im Kontext des Sozialen. Einflussnahme ist nicht immer und zwangsläufig sozial, sie kann sich aber auch auf das Soziale beziehen. Wenn Einflussnahme im Sozialen stattfindet, sind die Spezifika des Sozialen rahmend für die Einflussnahme. Die Veröffentlichung beschäftigt sich damit, wie Einflussnahme auf das Soziale zum Erhalt und zur Förderung von subjektiver Lebensqualität beitragen kann, wobei der Fokus hier auf Widerspiegelungsprozessen liegt.
Einführung in NetDraw: Erste Schritte mit dem Netzwerkvisualisierungsprogramm (Netzwerkforschung)
by Christian Stegbauer Alexander RauschDer Band führt anschaulich in das Programm „NetDraw“ Schritt für Schritt ein und ermöglicht den LeserInnen die Nutzung des Programms innerhalb weniger Stunden.
Einführung in das Denken Munasu Duala-Mʼbedys
by Giovanni TidonaDas Buch bietet die erste systematische Einführung in das Werk des kürzlich verstorbenen, postkolonialen Autors Munasu Duala-Mʼbedy, ausgehend von der Analyse seines Hauptwerkes Xenologie. Die Wissenschaft vom Fremden und die Verdrängung der Humanität in der Anthropologie. Diese Schrift, die 1977 beim Alber Verlag erschien und heute vergriffen ist, gilt als Geburtsurkunde der Xenologie als interdisziplinäres, kritisches Fach. Neben der Xenologie publizierte Duala-Mʼbedy verschiedene verstreute Aufsätze zum Thema der Fremdheitsforschung, auf die die Einführung systematischen Bezug nimmt. Die Einführung richtet sich in erster Linie an ein geschultes und akademisches Publikum aus den Fachbereichen Kulturwissenschaft, Ethnologie und Anthropologie. Ferner weist das xenologische Denken Duala-Mʼbedys pragmatische Anwendungsmöglichkeiten auf, sodass auch eine Rezeption im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und der Sozialen Arbeit denkbar ist. Da die Xenologie und weitere Schriften von Duala-Mʼbedy vergriffen sind und somit nur noch auf dem antiquarischen Markt erhältlich sind, erfüllt die vorliegende Einführung eine entscheidende Rolle bei der Erschließung dieses Autors und seines Werkes, seiner Fachbegrifflichkeiten und wissenschaftlichen Quellen. Das Buch liefert einen fachlich fundierten Überblick über eine originelle Figur der Intercultural Studies und füllt zugleich eine Marktlücke.
Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)
by Falko Ameln Josef KramerDieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u. a. ). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.
Einführung in die Interaktionistische Ethnografie
by Michael Dellwing Robert PrusEthnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung.
Einführung in die Medienwirtschaftslehre
by Christoph ZydorekDas Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und insbesondere im Hinblick auf digitale und soziale Medien aktualisiert.
Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen (essentials)
by Thomas Kühn Kay-Volker KoschelDie Autoren Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel geben in diesem Band eine praxisnahe Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen in Markt- und Sozialforschung. Aus sozialpsychologischer Perspektive werden inhaltlich zuerst Grundzüge der Moderation aufgezeigt und dann die Rolle des Moderators beleuchtet. Vielfältige Impulse regen zur Durchführung eigener Moderationen an. Das essential schließt mit Tipps für die Moderationspraxis für Anfänger und Fortgeschrittene.
Einführung in die Rechtspsychologie: Grundlagen und Praxis der Forensischen und Kriminalpsychologie
by Jennifer von Buch Romina Müller Denis KöhlerDieses kompakte Lehrbuch stellt das spannende Gebiet der Rechtspsychologie anhand von anschaulichen, alltagsnahen Leitfragen vor: Wer wird zum Täter oder zum Opfer? Gibt es Menschen, die schon „böse“ geboren werden? Wann sind Täter nur eingeschränkt schuldfähig? Wie arbeiten ProfilerInnen und wie wird man RechtspsychologIn? Die Antworten auf diese Fragen sowie die vielen praxisnahen Fallbeispiele geben einen grundlegenden Einblick in den Alltag der Rechtspsychologie.Ein leicht verständliches Lehrbuch für Studierende der Psychologie, Rechtswissenschaften und verwandter Gebiete, für PraktikerInnen aus Forensik, Kriminologie und Rechtswissenschaft sowie für alle an psychologischen Hintergründen von Kriminalität und Gerichtswesen Interessierten.
Einführung in die Regenerative Energiewirtschaft (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Sandra HookDie vorliegende Einführung räumt mit angeblichen Technikproblemen, Strompreismythen und Netzinkompatibilitäten auf. Es wird unter anderem aufgezeigt, dass nicht die technische Seite das Problem beim Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung darstellt, sondern vielmehr tradierte wirtschaftliche Interessen und die daraus resultierende politische und öffentliche Diskussion, dieser Entwicklung entgegensteht. Eine Entwicklung, die durch ihre Umweltauswirkungen so wichtig geworden ist – da sie nichts Geringeres als die globale Mitteltemperatur maßgeblich beeinflusst – und somit Kern jeder Klimawandeldiskussion. Leitkapitel sind die klassischen Felder der Energiewirtschaft: Beschaffung, Umwandlung und Verteilung. Der Fokus liegt auf der deutschen Energieversorgung und hier im emissionsreichsten Part, der Stromproduktion. Die konventionellen Erzeugungsmethoden werden den regenerativen gegenüber gestellt und zu einem schlüssigen sowie bestechend einfachen System, bei niedrigen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten, zusammengeführt.Der InhaltEinleitung und Begriffe • Beschaffung von Energie • Umwandlung von Energie • Verteilung von Energie • Klimaschutzpolitik Die AutorinDr. Sandra Hook ist (Bio-)Geografin und beim Umweltschutzamt in Freiburg tätig. Sie hat mehrere Lehraufträge inne, unter anderem an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Kompass Soziologie)
by Christoph WeischerSoziale Ungleichheiten sind ein brisantes Thema. Wissenschaftliche Sozialstrukturanalysen zielen darauf, Erklärungen für die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu geben. In dieser Einführung werden zentrale Konzepte der Analyse sozialer Ungleichheiten, wichtige Forschungsrichtungen und die damit verbundenen theoretischen Perspektiven erläutert. So geht es um sozioökonomische und soziokulturelle Ansätze, aber auch um die systematische Einbeziehung einer intersektionalen und transnationalen Perspektive. Die einzelnen Ansätze werden immer auch in ihren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Sie werden als „Modelle&“ mit je unterschiedlichen Erkenntnispotentialen begriffen – so wird das über einen langen Zeitraum kumulierte sozialwissenschaftliche Wissen zum Verständnis von Sozialstrukturen für heutige Studierende zugänglich. Mit der Skizzierung der methodischen Zugänge zur Untersuchung sozialer Strukturen werden die Potentiale quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns aufgezeigt. Schließlich werden am deutschen Beispiel wichtige empirische Befunde dargelegt, um die soziale Verfasstheit der Gegenwartsgesellschaft zu erschließen. Die Einführung richtet sich an Studierende, die sich in den Sozialwissenschaften und benachbarten Disziplinen mit der Analyse der sozialen Welt befassen. Darüber hinaus wendet sie sich auch an jene, die in ihrem beruflichen Leben oder als politisch Interessierte mit den sozialen Problemen und Ungleichheiten dieser Welt konfrontiert sind.
Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung
by Joachim Weimann Jeannette Brosig-KochDieses Lehrbuch bietet einen Überblick zu den methodischen Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung, insbesondere dem Experimentdesign, der Experimentdurchführung, der Auswertung von Experimentdaten und nicht zuletzt der Gestaltung eines Experimentallabors. Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist seit geraumer Zeit fester Bestandteil der ökonomischen Wissenschaft und findet auch in angrenzenden Disziplinen immer mehr Beachtung. Das Buch zeigt die Herausforderungen auf, die mit dem Design und der Durchführung von Experimenten verbunden sind, und vermittelt intuitiv und leicht verständlich, wie man ihnen begegnen kann. Auf diese Weise werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich mit der Methodik vertraut zu machen, und darauf hingewiesen, wann im Bedarfsfall ein Studium weiterführender Literatur notwendig ist.Ausgehend von einer allgemeinen Einordnung von Experimenten in die Methodenlandschaft und den dogmengeschichtlichen Hintergrund werden methodische Grundsätze der experimentellen Forschung diskutiert. Daran anschließend finden Leserinnen und Leser einen konkreten Leitfaden für die Gestaltung von Laboren und die Durchführung von Experimenten. Wichtige Grundsätze zur Auswertung der Experimentdaten runden das Buch ab.
Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung
by Joachim Weimann Jeannette Brosig-KochDieses Lehrbuch bietet einen Überblick zu den methodischen Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung, insbesondere dem Experimentdesign, der Experimentdurchführung, der Auswertung von Experimentdaten und nicht zuletzt der Gestaltung eines Experimentallabors. Die experimentelle Wirtschaftsforschung ist seit geraumer Zeit fester Bestandteil der ökonomischen Wissenschaft und findet auch in angrenzenden Disziplinen immer mehr Beachtung. Das Buch zeigt die Herausforderungen auf, die mit dem Design und der Durchführung von Experimenten verbunden sind, und vermittelt intuitiv und leicht verständlich, wie man ihnen begegnen kann. Auf diese Weise werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich mit der Methodik vertraut zu machen, und darauf hingewiesen, wann im Bedarfsfall ein Studium weiterführender Literatur notwendig ist.Ausgehend von einer allgemeinen Einordnung von Experimenten in die Methodenlandschaft und den dogmengeschichtlichen Hintergrund werden methodische Grundsätze der experimentellen Forschung diskutiert. Daran anschließend finden Leserinnen und Leser einen konkreten Leitfaden für die Gestaltung von Laboren und die Durchführung von Experimenten. Wichtige Grundsätze zur Auswertung der Experimentdaten runden das Buch ab.
Einführung in die qualitative Videoanalyse: Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse (Qualitative Sozialforschung)
by Carina Jasmin Englert Jo ReichertzQualitative Sozialforschung verwendet immer öfter Videoaufzeichnungen als Datenmaterial. Allerdings verfügt die qualitative Sozialforschung noch nicht über ausgearbeitete Verfahren, diese Daten angemessen auszuwerten. Oft werden Techniken der Interpretation stehender Bilder lediglich übertragen. Das Buch plädiert in Auseinandersetzung mit anderen qualitativen Verfahren der Bild- und Videoanalyse für die Eigenständigkeit der Videoanalyse und entwickelt daraus die Kunstlehre einer hermeneutischen Videoanalyse. Zugleich wird in Form einer Fallstudie die Interpretation eines kurzen Videos Schritt für Schritt vorgestellt und ausführlich begründet.
Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse (essentials)
by Peter GostmannDer Text stellt die erste systematische Einführung in das Verfahren der soziologischen Konstellationsanalyse dar. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, Handeln und Zusammenhandeln öffentlicher Personen (Redner, Autoren, Künstler, Celebrities) zu rekonstruieren. Es ist über das Fach Soziologie hinaus auch für Forschende in angrenzenden Disziplinen, deren Untersuchungen die Analyse sozialer Kontexte beinhalten, von Interesse. Mit Hilfe von Analysebeispielen werden Schritt für Schritt die Systematik und das Begriffsinstrumentarium, die verschiedenen Aspekte und die Verfahrensregeln einer soziologischen Konstellationsanalyse erläutert. Zudem wird die Stellung des Verfahrens innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere im Spektrum der empirischen Sozialforschung, skizziert.
Eingeladen zum sohbet: Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #86)
by Magnus FrankDas vorliegende Buch ist eine explorative Ethnographie über die Praxis eines muslimisch inspirierten Bildungsangebots und seiner Nutzung inmitten gegenwärtiger „Krise(n) der Repräsentation“. In Perspektive einer positionierten und differenzreflexiven teilnehmenden Beobachtung führt der Text kleinschrittig ein in die differenzerzeugenden Logiken von Diskursen um die polarisierende Gülen-Bewegung, rekonstruiert die Praktiken des durch ihre Akteure angebotenen sohbet (türk. „Gespräch“) für männliche Studierende und vergegenwärtigt die langjährige forschende Teilnahme an der sohbet-Praxis schließlich als einen migrationsgesellschaftlichen Bildungsprozess.
Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter (Soziologie der Konventionen)
by Anna GononDieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil „Rechtfertigungsarbeit“ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen – gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme – Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. „Rechtfertigungsarbeit“ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden.
Einsamkeit und Vereinsamung: Ein interdisziplinärer Überblick mit Impulsen für Praxis und Politik
by Hans-Arved WillbergLaut Studien fühlten sich im Jahre 2019 (also noch vor der Pandemie) 12% der Menschen in Deutschland „häufig oder ständig einsam.“ Davon seien prinzipiell alle Altersgruppen betroffen, nicht aber gleichmäßig. Gleichzeitig existiert der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder Zwangsstörungen. Zudem neigen einsame Menschen verstärkt zu gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen.Dieses Buch stellt eine durchstrukturierte Phänomenologie des Vereinsamungsproblems dar, die sowohl die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft (Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie) und Sozialpolitik darstellt und beurteilt als auch heranzieht, was schon frühere Denker und Forscher darüber zu sagen hatten. Daraus resultieren logische Schlussfolgerungen, was dringend zu tun ist, um diese äußerst relevante und bedrohliche gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen.Zielgruppen sind Fachpersonen verschiedener Berufsfelder im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen, in der Beratung und Politik.
Einsatz überwachender Technologien bei Demenz (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)
by Jasmin LehmannDie zunehmende Technisierung von Alter und Pflege ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Gefahren verbunden. Selbst vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen ist die Integration technischer Innovationen ins Pflegesystem nicht selbstverständlich als erstrebenswert zu erachten. Vielmehr ist der sowohl hierzulande als auch international zur Bewältigung der Herausforderungen eingeschlagene Weg auf seine ethische Legitimation hin zu überprüfen. Ethische Fragen stellen sich insbesondere in Zusammenhang mit dem Einsatz überwachender Technik bei Demenz. Zum einen weisen Betroffene eine erhöhte Vulnerabilität auf, zum anderen kann ihre Entscheidungsfähigkeit in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt sein. Mitunter erfolgt elektronische Überwachung bei Demenz auch ohne eine informierte Zustimmung der betroffenen Person. In dieser Arbeit werden auf Basis einer qualitativen Untersuchung zum Einsatz überwachender Technologien bei Demenz ethische, rechtliche und soziale Fragen aufgegriffen und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich elektronische Überwachung prinzipiell positiv auf die Lebensqualität Betroffener auswirken kann. Dies heißt aber keineswegs, dass es in jedem Fall dazu kommt. Ausschlaggebend sind die Gegebenheiten des Einzelfalls, die es durch fachliche bzw. ethische Standards zu gestalten gilt.
Einspielungen: Prozesse und Situationen digitalen Spielens (Neue Perspektiven der Medienästhetik)
by Markus Spöhrer Harald WaldrichDer Band greift einen vorherrschenden wissenschaftlichen Trend zur Prozessualisierung, Relationierung und Situierung von gegenwärtigen Medien bzw. medialen Konstellationen auf und erprobt und exemplifiziert diesen an Videospielarrangements. Er vereint unter der Perspektivierung von digitalen Spielen als „Situationen und Prozesse“ internationale Forscher*innen aus dem Bereich der Computerspielforschung und zeigt in diesem Zuge auch, dass eine derartige theoretische Prämisse interdisziplinäre Herangehensweisen ermöglicht bzw. zusammenführen lässt.
Einstein Before Israel: Zionist Icon or Iconoclast?
by Professor Ze'ev RosenkranzAlbert Einstein was initially skeptical and even disdainful of the Zionist movement, yet he affiliated himself with this controversial political ideology and today is widely seen as an outspoken advocate for a modern Jewish homeland in Palestine. What enticed this renowned scientist and humanitarian, who repeatedly condemned nationalism of all forms, to radically change his views? Was he in fact a Zionist? Einstein Before Israel traces Einstein's involvement with Zionism from his initial contacts with the movement at the end of World War I to his emigration from Germany in 1933 in the wake of Hitler's rise to power. Drawing on a wealth of rare archival evidence--much of it never before published--this book offers the most nuanced picture yet of Einstein's complex and sometimes stormy relationship with Jewish nationalism. Ze'ev Rosenkranz sheds new light on Einstein's encounters with prominent Zionist leaders, and reveals exactly what Einstein did and didn't like about Zionist beliefs, objectives, and methods. He looks at the personal, cultural, and political factors that led Einstein to support certain goals of Jewish nationalism; his role in the birth of the Hebrew University; his impressions of the emerging Jewish settlements in Palestine; and his reaction to mounting violence in the Arab-Jewish conflict. Rosenkranz explores a host of fascinating questions, such as whether Zionists sought to silence Einstein's criticism of their movement, whether Einstein was the real manipulator, and whether this Zionist icon was indeed a committed believer in Zionism or an iconoclast beholden to no one.