- Table View
- List View
Geeks
by Jon KatzJesse and Eric were roommates in the tiny town of Caldwell, Idaho, nineteen-year-old working class kids eking out a living with their seven-dollar-an-hour jobs selling and fixing computers. College was never in the cards. Their families had been torn apart by divorce and hard times, separation and illness. They had almost no social lives, and little to look forward to. They spent every spare cent on their computers, and every spare moment on-line. Jesse and Eric were proud geeks-- suspicious or disdainful of authority figures, proud of their status as outsiders, fervent in their belief in the positive power of technology. They'd been outsiders as long as they could remember, living far from the mainstream of school or town life. Nobody spoke for them, they were on nobody's social or political agenda. Geeks is the story of how Jesse and Eric--and others like them--used technology to try and change their lives and alter their destiny. They rode the Internet out of Idaho to Chicago, a city they had ever set foot in, seeking the American Dream, a better life. Geeks describes this brave and difficult journey, as two self-described social misfits use the resources of the Internet to try to construct a new future for themselves, escape the boundaries of their dead-end lives, and find a community they could belong to.Geeks explores a growing subculture about which many of us know little, a world with its own language, traditions, and taboos. In telling the stories of Jesse, Eric, and others like them, Geeks is a story about the very human face of technology.
Geeks
by Jon KatzJesse and Eric were roommates in the tiny town of Caldwell, Idaho, nineteen-year-old working class kids eking out a living with their seven-dollar-an-hour jobs selling and fixing computers. College was never in the cards. Their families had been torn apart by divorce and hard times, separation and illness. They had almost no social lives, and little to look forward to. They spent every spare cent on their computers, and every spare moment on-line. Jesse and Eric were proud geeks-- suspicious or disdainful of authority figures, proud of their status as outsiders, fervent in their belief in the positive power of technology. They'd been outsiders as long as they could remember, living far from the mainstream of school or town life. Nobody spoke for them, they were on nobody's social or political agenda. Geeks is the story of how Jesse and Eric--and others like them--used technology to try and change their lives and alter their destiny. They rode the Internet out of Idaho to Chicago, a city they had ever set foot in, seeking the American Dream, a better life. Geeks describes this brave and difficult journey, as two self-described social misfits use the resources of the Internet to try to construct a new future for themselves, escape the boundaries of their dead-end lives, and find a community they could belong to.Geeks explores a growing subculture about which many of us know little, a world with its own language, traditions, and taboos. In telling the stories of Jesse, Eric, and others like them, Geeks is a story about the very human face of technology.
The Geek's Chihuahua: Living with Apple (Forerunners: Ideas First)
by Ian BogostAt dinnertime: check. At a traffic light: check. In bed at the end of the day: check. In line at the coffee shop: check. In The Geek&’s Chihuahua, Ian Bogost addresses the modern love affair of &“living with Apple&” during the height of the company&’s market influence and technology dominance. The ubiquitous iPhone and its kin saturate our lives, changing everything from our communication to our posture. Bogost contrasts the values of Apple&’s massive success in the twenty-first century with those of its rise in the twentieth. And he connects living with Apple with the phenomenon of &“hyperemployment&”—the constant overwork of today&’s technological life that all of us now experience. Bogost also reflects on the new potential function—as well as anxiety and anguish—of devices like the Apple Watch. We are tethered to our devices, and, as Bogost says: that&’s just life—anxious, overworked, and utterly networked life. Forerunners: Ideas First is a thought-in-process series of breakthrough digital publications. Written between fresh ideas and finished books, Forerunners draws on scholarly work initiated in notable blogs, social media, conference plenaries, journal articles, and the synergy of academic exchange. This is gray literature publishing: where intense thinking, change, and speculation take place in scholarship.
The Geeks Shall Inherit the Earth: Popularity, Quirk Theory, and Why Outsiders Thrive After High School
by Alexandra RobbinsIn a smart, entertaining, reassuring book that reads like fiction, Alexandra Robbins manages to cross Gossip Girl with Freaks and Geeks and explain the fascinating psychology and science behind popularity and outcasthood. She reveals that the things that set students apart in high school are the things that help them stand out later in life.Robbins follows seven real people grappling with the uncertainties of high school social life, including: The Loner, who has withdrawn from classmates since they persuaded her to unwittingly join her own hate club The Popular Bitch, a cheerleading captain both seduced by and trapped within her clique's perceived prestige The Nerd, whose differences cause students to laugh at him and his mother to needle him for not being "normal" The New Girl, determined to stay positive as classmates harass her for her mannerisms and target her because of her race The Gamer, an underachiever in danger of not graduating, despite his intellect and his yearning to connect with other students The Weird Girl, who battles discrimination and gossipy politics in school but leads a joyous life outside of it The Band Geek, who is alternately branded too serious and too emo, yet annually runs for class presidentIn the middle of the year, Robbins surprises her subjects with a secret challenge--experiments that force them to change how classmates see them. Robbins intertwines these narratives--often triumphant, occasionally heartbreaking, and always captivating--with essays exploring subjects like the secrets of popularity, being excluded doesn't mean there's anything wrong with you, why outsiders succeed, how schools make the social scene worse--and how to fix it.The Geeks Shall Inherit the Earth is not just essential reading for students, teachers, parents, and anyone who deals with teenagers, but for all of us, because at some point in our lives we've all been on the outside looking in.cceed, how schools make the social scene worse--and how to fix it.The Geeks Shall Inherit the Earth is not just essential reading for students, teachers, parents, and anyone who deals with teenagers, but for all of us, because at some point in our lives we've all been on the outside looking in.
The Geeky Chef: Real-life Recipes For Fantasy Cocktails (Geeky Chef Ser.)
by Cassandra ReederSip your way through legendary cocktails from Final Fantasy, World of Warcraft, Star Trek, Dune, Archer, Twin Peaks, and more pop culture favorites.Whether you binge sci-fi TV shows, rewatch cult films, get addicted to MMORPGs, or read all the fantasy book series, The Geeky Bartender: Drinks has your fictional beverage fantasies covered.For super fans of every variety, this leveled-up cocktail book will soon have you unlocking achievements behind the bar, no matter if you’re mixing drinks for yourself, a friend, or even a viewing party. And for all you nondrinkers, don’t fret: this book has a nonalcoholic chapter along with plenty of imaginative tricks for making drinks alcohol-free.After an introduction to making your own flavored simple syrups and instructions on cool special effects such as shimmer, fire, and mist, get ready to restore your mana and wow your guests with these and more brilliant drinks:Sulfuron Slammer (World of Warcraft)Romulan Ale (Star Trek)Sonic Screwdriver (Doctor Who)Butterbeer (Harry Potter)Moloko Plus (A Clockwork Orange)Ardees aka Jawa Juice (Star Wars)Hero Drink (Final Fantasy)Let your love for sci-fi or fantasy shine with The Geeky Chef series by creating food and drinks from your favorite shows, movies, and video games. Your cool, homemade, fiction-themed spread will make you the life of the party. Incredibly fun and creative, and colorfully designed, The Geeky Chef books make the perfect gift for the geek in your life who lives in a world of their own.Other titles in this series include The Geeky Chef Cookbook and The Geeky Chef Strikes Back.
Gefährlich oder gefährdet?
by Carolin KüppersIn einer empirisch gesättigten und innovativen Analyse der südafrikanischen Medienberichterstattung vor der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2010 zeigt die Autorin Carolin Küppers, wie über das Massenereignis WM Diskurse über Sexarbeit verstärkt medial inszeniert und so öffentlich verhandelt und sichtbarer werden. In den Narrativen über die Zunahme von Sexarbeit zur WM sind auf verschiedenen Ebenen heteronormative Vorstellungen von Sexarbeiterinnen* und Fußball-Fans mit vergeschlechtlichten Deutungen von Sexualität, ‚race‘, Migration und Nation verwoben. Sexarbeiterinnen selbst kommen in der Regel als ‚Andere’ in die Sphäre medialer Sichtbarkeit: als ‚Hure‘ oder als ‚Opfer‘ von Gewalt, Menschenhandel und Kommodifizierung. Diese Subjektivierungsformen konstituieren sich maßgeblich über die Zuweisung von Gefährdung oder Gefahr für das nationale Kollektiv. Es gibt jedoch noch eine weitere Subjektposition: die der ‚Mutter‘. Hier erscheinen Sexarbeiterinnen als Teil des ‚Eigenen’, als verantwortungsvolle, selbstlose und moralisch agierende Subjekte. Mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Widersprüche und Feinheiten medialer Semantiken zeichnet die Autorin aus einer postkolonialen, queeren und intersektionalen Perspektive nach, wie Sexarbeiterinnen in diesem Diskurs dargestellt und in spezifischen Subjektpositionen hervorgebracht werden.
Gefangen am runden Tisch: Klarheit schaffen, entschlossen verhandeln, Leistung freisetzen
by George KohlrieserDer Klassiker neu aufgelegt! Wer Konflikte und schwierige Situationen anpackt und mit der Macht des Dialogs löst, schafft es, das eigene Potenzial und das der Mitarbeiter auszuschöpfen. So kann vermieden werden, dass das Unternehmen, das Team oder die eigene Person an den schwelenden Konflikten zerbricht oder durch die - meist nur in den Köpfen existierende - Ausweglosigkeit dauerhaft gelähmt wird. George Kohlrieser, der sein enormes Wissen nicht nur aus seiner Arbeit als klinischer und als Organisationspsychologe, sondern auch aus seinen Erfolgen als Verhandlungsführer bei Geiselnahmen schöpft, vermittelt dem Leser Schritt für Schritt, wie man selbst immer Herr der Lage bleibt. Anhand von realen Geiselsituationen beschreibt der Autor die Schlüsselfaktoren, die den Leser befähigen, mentale Blockaden zu beseitigen, die uns alle immer wieder zu Gefangenen werden lassen. Führungskräfte erfahren, was sie tun müssen, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und eine positive, engagierte Einstellung im Team zu erreichen: - Sprechen Sie die Situation klar an. - Bauen Sie echte Beziehungen auf - auch zum "Feind". - Denken Sie niemals wie eine Geisel. - Nutzen Sie die Macht von Dialog und Verhandlung. - Seien Sie selbst eine verlässliche Basis und bilden Sie so Vertrauen. - Verstehen Sie, dass eine Person niemals das Problem ist. - Richten Sie Ihr geistiges Auge auf Erfolg.
Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie: Interdisziplinäre Beiträge zum Strafvollzug und der Wiedereingliederung
by Bernd-Dieter Meier Katharina LeimbachDas Buch liefert aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive einen aktuellen Blick auf den Strafvollzug und die Wiedereingliederung nach der Entlassung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in gut verständlicher Weise ihre Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in ihre Tätigkeit. Thematisiert werden die konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Strafvollzug und das Übergangsmanagement. Ausführlich behandelt werden unterschiedliche Vollzugsarten und Gefangenengruppen. Auch für die Wissenschaft interessante Fragen nach der richtigen Herangehensweise bei der Erforschung der Vollzugswirklichkeit und der durch den Vollzug bewirkten Veränderungen bei den Gefangenen werden angesprochen.
Geflüchtete Frauen: Analysen - Lebenssituationen - Angebotsstrukturen (Interkulturelle Studien)
by Schahrzad Farrokhzad Karin Scherschel Melanie SchmittWie gestalten sich die Lebensbedingungen geflüchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt können sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berücksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation geflüchteter Frauen vor?Seit einigen Jahren wächst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen geflüchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.Der vorliegende Sammelband liefert vielfältige Einsichten für Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tägliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbänden. Nicht zuletzt kommen geflüchtete Frauen mittels biografischer Porträts selbst zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen. Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von geflüchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Geflüchtete Frauen aus Syrien: Zwischen Rassismus und Sexismus in Unterstützungsnetzwerken
by Amanda Louise PalenbergDieser Band basiert auf einer vierjährigen Forschung in Communities Geflüchteter und Netzwerken der Flüchtlingshilfe. Die Analyse macht rassistische und sexistische Diskriminierungsformen innerhalb dieser Unterstützungsstrukturen transparent, und kann in ihrer Ausarbeitung als state of the art bezeichnet werden. Das Datenmaterial gibt beeindruckende Einsichten in die Lebenswelt geflüchteter Frauen und ihrer Familien und gleichzeitig in die Systematik von Unterstützungsarbeit. Anhand qualitativen Datenmaterials und dessen Einordnung in postkoloniale Theorien werden Ein- und Ausschlussprozesse, Verhandlungen von Geschlecht, Herkunft und Zugehörigkeit sowie hegemoniale Strukturen innerhalb der Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Anhand spannender Fallbeispiele werden Intersektionen sichtbar gemacht und es wird veranschaulicht, woran Integrationsbemühungen häufig scheitern. Damit schließt die Autorin eine Forschungslücke innerhalb der Migrationsforschung mit Blick auf die Kategorie Gender in Integrationsprozessen.
Gefühlte Mehrheiten im Netz: Zur Genese von Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter
by Alice Katharina KlinkhammerDie Demokratien dieser Welt scheinen in einer Krise zu stecken. Die Rede von gesellschaftlicher Polarisierung, von Meinungskampf und Populismus ist allgegenwärtig. Klassische Parteiensysteme erodieren und politische Gewissheiten werden infrage gestellt – von linker wie von rechter Seite.Einen zentralen Beitrag zu diesen Erosionsprozessen leisten gewiss (soziale) Medien: Wenn das Mediensystem nicht mehr gewährleisten kann, dass eine friedliche und konstruktiv diskutierende Öffentlichkeit hergestellt wird, die letzten Endes der Lösung von Problemen und der gesellschaftlichen Integration dient, dürften der demokratische Kommunikations- und Willensbildungsprozess als Ganzes und damit auch die Demokratie selbst in Gefahr geraten. Die Probleme sind vielschichtig, die Forschung fragt sich nicht zuletzt: Welche Formen von öffentlicher Kommunikation sind funktional, welche dysfunktional? Welche Gruppen von Kommunikationsakteuren tragen in welchem Umfang und mit welcher Form von Beiträgen zu den angedeuteten Problemen bei?Als Beitrag zur Grundlagenforschung in diesem Problemfeld entwickelt die Autorin eine Typologie von Diskursakteuren, die „gefühlte&“ Mehrheiten oder Minderheiten und ihre Medienwahrnehmungen identifiziert. Die Autorin legt damit ein Analyseinstrument vor, mit dem Erosionsprozesse von öffentlichen Diskursen bestimmt und bewertet werden können.
Gefühlte Zukunft: Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung (Zukunft und Forschung)
by Katharina Schäfer Karlheinz Steinmüller Axel ZweckWelche Rolle spielen Emotionen bei der Konstruktion, Kommunikation und Nutzung von Zukunftsbildern? Sind Emotionen primär eine Komponente, die Vorurteile transportiert? In welchem Maße sind Forschende selbst Emotionen ausgesetzt, die die Methodenwahl und die Ergebnisse beeinflussen? In dem Sammelband kommt die gesamte Breite der Thematik „Zukunftsforschung und Emotionalität“ zur Sprache, von den philosophischen Grundlagen bis zu methodischen Fragestellungen und Erkenntnissen aus der Praxis, die die enge Verschränkung von Kognition und Emotion in allen Phasen von Vorausschauprozessen belegen.
Gegenläufigkeiten / Contrarieties: Subversives Übersetzen in der Frühen Neuzeit / Subversive Translation in the Early Modern Period (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit #4)
by Jörg Wesche Regina Toepfer Peter BurschelTranslation und Subversion: Wie hängt beides zusammen? Das ist die Leitfrage dieses Sammelbands, der methodische Orientierungen und historische Studien zur Frühen Neuzeit in unterschiedlichen geographischen Settings und interlingualen Konstellationen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert bietet. Translationswissenschaft, Romanistik, Japanologie, Germanistik und Musikwissenschaft sind die Disziplinen, die der Band zusammenbringt, um die besonders für frühneuzeitliche Übersetzungskulturen wenig gesehenen Gegenläufigkeiten in den Blick zu nehmen und auf subversive Übersetzung als Katalysator interkultureller Widerständigkeit, aber auch Unterwanderung scharfzustellen. Translation and subversion: how are the two related? That is the question pursued by this compilation of methodological orientations and historical studies on the Early Modern period in various geographical settings and interlingual constellations from the sixteenth to the eighteenth centuries. Bringing together a broad range of disciplines – translation studies, Romance studies, Japanology, German studies, and musicology – the volume takes a closer look at contrarieties hitherto little noticed, especially with regard to Early Modern translation cultures. In the process it focuses on subversive translation as a catalyst for intercultural resistivity as well as subversive action. Dies ist ein Open Access-Buch / This is an open access book.
Gegenrede digital: Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (Interkulturelle Studien)
by Julian Ernst Michalina Trompeta Hans-Joachim RothDie Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen, Strategische Ansätze Und Fachliche Perspektiven
by Waltraud Grillitsch Paul Brandl Stephanie SchullerDas Buch analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen.
Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft: Aktuelle Herausforderungen, strategische Ansätze und fachliche Perspektiven
by Waltraud Grillitsch, Paul Brandl and Stephanie SchullerGegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen.
Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Arne Manzeschke Carolin Freier Joachim König Barbara Städtler-MachDer Band skizziert und diskutiert den digitalen Wandel in der Sozialwirtschaft. Internationale Beiträge aus der Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit sowie dem Gesundheits- und Pflegebereich beschreiben, wie digitale Technologien den Alltag von Beschäftigten und deren Klient*innen prägen (werden). Enorme Chancen und gleichzeitig erhebliche Risiken dieses Wandels werden dabei debattiert, etwa mit Blick auf die Arbeitswelten, Professionen, soziale Teilhabe und daraus abzuleitende ethische Implikationen.Den Leser*innen bieten sich Praxiseinblicke, wissenschaftliche Analysen, Handlungsempfehlungen und Reflexionspotentiale, um soziale Dienstleistungsarbeit im Heute und Morgen (mit) zu gestalten.
Geheimwaffe: Organisation
by Enisa RomanicMit dem digitalen Wandel verändern sich auch grundlegend das Berufsbild und die Aufgaben der Assistenz. Fachwissen und Berufserfahrung reichen nicht mehr aus, um sich erfolgreich in der Arbeitswelt 4.0 zu behaupten. Dieses Fachbuch stellt die Fortsetzung von „Geheimwaffe: Assistenz I. Kommunikation und Softskills“ dar. Anschaulich und authentisch widmet sich die Autorin dieses Mal dem Thema „Organisation“, wobei es hierbei um weit mehr als nur um die Ablage von Dokumenten, eine Clean Desk-Policy oder ein gut durchdachtes E-Mail-Management geht. Zielsetzung ist es, ein neues Mindset für die digitale Arbeit im Büro zu setzen und den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, wenn E-Mails per Sprachsteuerung diktiert und versendet, Siri und Alexa Termine in den Kalender eintragen und virtuelle Meetings an Popularität gewinnen. Kreativität, Kommunikation und Selbstorganisation sind gefragt und bilden die Grundlagen, um trotz oder gerade wegen des Einsatzes künstlicher Intelligenz die vielfältigen Aufgaben zur Unterstützung des Chefs und des Teams zu meistern. Mit vielen praktischen und leicht umsetzbaren Tipps!
Geisha, Harlot, Strangler, Star: A Woman, Sex, and Morality in Modern Japan (Asia Perspectives: History, Society, and Culture)
by William JohnstonIn May 1936, Abe Sada committed the most notorious crime in twentieth-century Japan—the murder and emasculation of her lover. What made her do it? And why was she found guilty of murder yet sentenced to only six years in prison? Why have this woman and her crime remained so famous for so long, and what does her fame have to say about attitudes toward sex and sexuality in modern Japan?Despite Abe Sada's notoriety and the depictions of her in film and fiction (notably in the classic In the Realm of the Senses), until now, there have been no books written in English that examine her life and the forces that pushed her to commit the crime. Along with a detailed account of Sada's personal history, the events leading up to the murder, and its aftermath, this book contains transcripts of the police interrogations after her arrest—one of the few existing first-person records of a woman who worked in the Japanese sex industry during the 1920s and 1930s—as well as a memoir by the judge and police records. Geisha, Harlot, Strangler, Star steps beyond the simplistic view of Abe Sada as a sexual deviate or hysterical woman to reveal a survivor of rape, a career as a geisha and a prostitute, and a prison sentence for murder. Sada endured discrimination and hounding by paparazzi until her disappearance in 1970. Her story illustrates a historical collision of social and sexual values—those of the samurai class and imported from Victorian Europe against those of urban and rural Japanese peasants.
Geisha, Harlot, Strangler, Star: A Woman, Sex, and Morality in Modern Japan
by William JohnstonIn 1936, Abe Sada committed the most notorious crime in twentieth-century Japan--the murder and emasculation of her lover. This detailed account of Sada's personal history, the events leading up to the crime, and its aftermath steps beyond the simplistic view of Abe Sada as a sexual deviate or hysterical woman to reveal a survivor.
Geisha of a Different Kind: Race and Sexuality in Gaysian America (Intersections #12)
by C. Winter HanIn gay bars and nightclubs across America, and in gay-oriented magazines and media, the buff, macho, white gay man is exalted as the ideal—the most attractive, the most wanted, and the most emulated type of man. For gay Asian American men, often viewed by their peers as submissive or too ‘pretty,’ being sidelined in the gay community is only the latest in a long line of racially-motivated offenses they face in the United States.Repeatedly marginalized by both the white-centric queer community that values a hyper-masculine sexuality and a homophobic Asian American community that often privileges masculine heterosexuality, gay Asian American men largely have been silenced and alienated in present-day culture and society. In Geisha of a Different Kind, C. Winter Han travels from West Coast Asian drag shows to the internationally sought-after Thai kathoey, or “ladyboy,” to construct a theory of queerness that is inclusive of the race and gender particularities of the gay Asian male experience in the United States.Through ethnographic observation of queer Asian American communities and Asian American drag shows, interviews with gay Asian American men, and a reading of current media and popular culture depictions of Asian Americans, Han argues that gay Asian American men, used to gender privilege within their own communities, must grapple with the idea that, as Asians, they have historically been feminized as a result of Western domination and colonization, and as a result, they are minorities within the gay community, which is itself marginalized within the overall American society. Han also shows that many Asian American gay men can turn their unusual position in the gay and Asian American communities into a positive identity. In their own conception of self, their Asian heritage and sexuality makes these men unique, special, and, in the case of Asian American drag queens, much more able to convey a convincing erotic femininity. Challenging stereotypes about beauty, nativity, and desirability, Geisha of a Different Kind makes a major intervention in the study of race and sexuality in America.
Geisteswissenschaften studieren - und dann?: Berufsfelder und Perspektiven
by Jochen O. Ley Hedda ZechnerDieser Band informiert über Berufsperspektiven für künftige und ausgebildete Geisteswissenschaftler*innen. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Studium erworben werden, und untersucht die Zukunft der Arbeit sowie die Chancen für Geisteswissenschaftler*innen im 21. Jahrhundert. Im zweiten Teil erzählen 21 Geisteswissenschaftler*innen in Interviews über ihr Studium, ihren Weg in die Berufstätigkeit, über Herausforderungen und Chancen und geben Tipps für die berufliche Zukunft.
Gekonnt texten: Treffende Wortwahl Klarer Satzbau Überzeugende Texte (essentials)
by Norbert FranckSchreiben heißt sich zeigen. Dieses essential zeigt, wie man sich schreibend von seiner besten Seite zeigt. Dieses essential vermittelt kompakt und anschaulich das Know-how und Handwerkszeug fürs Schreiben lesefreundlicher Texte, die Kunden überzeugen, Kolleginnen erfreuen, Vorgesetzte beeindrucken und Spenderinnen binden. Dieses essential ist keine Stilkunde mit erhobenem Zeigefinger, sondern erläutert praxisorientiert, wie man Schreibhürden überwindet und sich das Schreibleben erleichtert – wie man Freude am Schreiben entwickelt.
Gelassen und agil dank Kindern: Marienkäfermomente - ein Erfolgsgeheimnis zu mehr Achtsamkeit im Elternalltag
by Lilian Güntsche-HilgendagWelche einzigartige Chance erhalten wir durch Kinder? Durch Kinder lernen wir Dinge wieder bewusster wahrzunehmen, sind achtsamer. Wir erleben unser Leben noch einmal – aus Kinderaugen. Oder anders gesagt: „Es wird auf einmal wieder wichtig, wie viele Punkte ein Marienkäfer hat.“Viele Eltern fühlen sich gestresst und kommen hin und wieder an die eigenen Grenzen. Wie uns sogenannte „Marienkäfermomente“ dabei unterstützen können gelassener zu werden, erklärt dieses Buch. Es liefert einen innovativen Mix aus den Grundhaltungen der Achtsamkeit und Agilität, angewandt auf den Elternalltag.Zahlreiche Tipps, auch in audio-visueller Form, sowie die anknüpfende Gesprächsreihe „Achtsamkeit für Eltern“ liefern Impulse für mehr Gelassenheit und zeigen kreative Wege für eine gelingende Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben.
Geld, Kognition, Vergesellschaftung. Soziologische Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht
by Hanno PahlGeld ist heute ein sachlich, zeitlich und sozial ubiquitäres Phänomen. Es fällt schwer – trotz sich verstetigender Finanz- und Wirtschaftskrisen in der jüngeren Vergangenheit –, sich Geld wegzudenken oder sich auch nur ein anderes Geld(-system) zu denken. Diese Ubiquität steht im Kontrast zu einer hochgradig selektiven wissenschaftlichen Behandlung, die es verunmöglicht, den kultur-evolutionären Stellenwert des Geldes adäquat abzuschätzen. Die neoklassische Ökonomik ist durch eine (seit Adam Smith kolportierte) tauschtheoretische Engführung von Geld limitiert. Geld gilt dort strukturell als auch verteilungspolitisch weithin als neutral, also nicht als evolutionärer Mechanismus aus eigenem Recht. Die Neue Wirtschaftssoziologie hat zwar zu Recht den Modellplatonismus der Mainstream-Ökonomik kritisiert und auf die soziale Einbettung der Wirtschaft hingewiesen. Sie hat es in diesem Zuge aber nicht zu einer eigenständigen Geldtheorie gebracht. Das Buch präsentiert Überlegungen zu einer interdisziplinär informierten soziologischen Geldtheorie in kultur-evolutionärer Absicht. In zwei historischen Studien (zu Mesopotamien ab dem vierten Jahrtausend v.u.Z. sowie zum Griechenland des ersten Jahrtausends v.u.Z.) werden die koevolutionären Prozesse von Geldentwicklung, Schriftentwicklung und Rationalitätsentwicklung detailliert rekonstruiert. Einer solchen Forschungsperspektive gelingt es, die in der Soziologie etablierte problematische Dichotomie von Einbettungs- und Ausdifferenzierungsparadigmen durch eine integrative Perspektive zu überwinden und aufzuheben.