Browse Results

Showing 41,026 through 41,050 of 100,000 results

Handbook on Teaching Social Issues

by Ronald W. Evans

The Handbook on Teaching Social Issues, 2nd edition, provides teachers and teacher educators with a comprehensive guide to teaching social issues in the classroom. <p><P>This second edition re-frames the teaching of social issues with a dedicated emphasis on issues of social justice. It raises the potential for a new and stronger focus on social issues instruction in schools. Contributors include many of the leading experts in the field of social studies education. Issues-centered social studies is an approach to teaching history, government, geography, economics and other subject related courses through a focus on persistent social issues. <p><p>The emphasis is on problematic questions that need to be addressed and investigated in-depth to increase social understanding, active participation, and social progress. Questions or issues may address problems of the past, present, or future, and involve disagreement over facts, definitions, values, and beliefs arising in the study of any of the social studies disciplines, or other aspects of human affairs. The authors and editor believe that this approach should be at the heart of social studies instruction in schools.

Handbook on Urban History of Early India

by Aloka Parasher Sen

This handbook addresses issues around urban growth in early India. It provides theoretical and empirical insights from the perspective of the different regions of the subcontinent using various sources. The book chapters discuss how early urban forms evolved, transformed, and survived on the subcontinent, beginning with the third millennium BCE. This volume also looks at how urban space gradually emerged in borderland areas of the subcontinent and hill areas, which throw up relevant issues and questions of how we need to review elements of what we define as 'urban'. It includes chapters on both the early historic and early medieval periods. The book provides a comprehensive view of early India's urban history, insights into metallic money and cities, the origin of cities and waterways, geospatial and remote sensing techniques to reflect on the emergence of historic settlements, and so on. The contributors have presented the dialectical relationship between the city and the country in their chapters. The book covers themes such as the Indus Valley civilization, the rise of cities in the Ganges valley, the cultural setting of the multi-ethnic and multi-lingual Kushan cities, the dynamic of the growth of cities in the ancient Tamilakam, theories of urbanization, archaeological and epigraphic material reflecting on the first cities in different regions of the subcontinent, etc. It is an invaluable resource for students, researchers, and scholars in history, architecture, and archaeology, as well as scholars working on Indic studies.

Handbook on the Clinical Treatment of Adopted Adolescents and Young Adults

by Doris Bertocci Christopher F. Deeg Linda Mayers

This collection bridges the voices of international scholars and adopted persons to share knowledge about clinical practice with adopted people in adolescence and early adulthood. Coming at a time when countries are beginning to focus on adoption reform, this handbook is the first to address not only the external, systemic contributions to their developmental complexities but also the underlying, internal meanings of being adopted as children become adolescents and mature into adulthood. It explains how adopted clients differ from those not adopted and emphasizes the need for clinical research on adopted people in this older age group. Exploring how clinicians can understand their client’s clinical needs, it offers specific protocols and frameworks for assessment and necessary modifications in language and treatment. With a foreword by Miriam Steele, chapters examine the legal and sociopolitical cultures, policies, and practices in which adoption is embedded, calling for broad systemic change. Embracing theoretical, conceptual, and global perspectives, this handbook is written for clinicians in all disciplines, at all tiers of practice, administration, and training, identifying the key roles they can potentially play in expanding and better focusing our understanding of the psychology of being adopted.

Handbook on the Consequences of Sentencing and Punishment Decisions (The ASC Division on Corrections & Sentencing Handbook Series)

by Natasha A. Frost Beth M. Huebner

Handbook on the Consequences of Sentencing and Punishment Decisions, the third volume in the Routledge ASC Division on Corrections & Sentencing Series, includes contemporary essays on the consequences of punishment during an era of mass incarceration. The Handbook Series offers state-of-the-art volumes on seminal and topical issues that span the fields of sentencing and corrections. In that spirit, the editors gathered contributions that summarize what is known in each topical area and also identify emerging theoretical, empirical, and policy work. The book is grounded in the current knowledge about the specific topics, but also includes new, synthesizing material that reflects the knowledge of the leading minds in the field. Following an editors’ introduction, the volume is divided into four sections. First, two contributions situate and contextualize the volume by providing insight into the growth of mass punishment over the past three decades and an overview of the broad consequences of punishment decisions. The overviews are then followed by a section exploring the broader societal impacts of punishment on housing, employment, family relationships, and health and well-being. The third section centers on special populations and examines the unique effects of punishment for juveniles, immigrants, and individuals convicted of sexual or drug-related offenses. The fourth section focuses on institutional implications with contributions on jails, community corrections, and institutional corrections.

Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia (Clinical Handbooks in Neuropsychology)

by Heather L. Katzen Lisa D. Ravdin

This comprehensive update offers practical advice for professionals working in neuropsychology with older adults. Focusing on fundamentals, common issues, special considerations, and late-life cognitive disorders, respected names in this critical specialty address a wide range of presenting problems and assessment, diagnostic, and treatment concerns. Th roughout, coverage pays keen attention to detail, bringing real-world nuance to large-scale concepts and breaking down complex processes into digestible steps. And like its predecessor, the new Handbook features recommendations for test batteries and ends each chapter by extracting its “clinical pearls.” <P><P>This Second Edition of the Handbook on the Neuropsychology of Aging and Dementia offers a wealth of expert knowledge and hands-on guidance for neuropsychologists, gerontologists, social workers, and other clinicians interested in aging. Th is can be a valuable reference for those studying for board certifi cation in neuropsychology as well as a resource for veteran practitioners brushing up on key concepts in neuropsychology of age related disorders.

Handbook on the Study of Multiple Perpetrator Rape: A multidisciplinary response to an international problem.

by Jessica Woodhams Miranda A. H. Horvath

Whilst there is considerable literature on rape from various perspectives, there is very little that focuses on rape committed by multiple perpetrators (also referred to as group or gang rape). For the first time, this handbook brings together international multi-disciplinary perspectives on multiple perpetrator rape. The book is organised to provide readers with a comprehensive account of the thinking, theorising and empirical evidence on multiple perpetrator rape to date. Aspects covered include: different contexts in which multiple perpetrator rape occurs such as gangs, war, fraternities, South Africa; experiences of women and girls as victims and perpetrators; offence characteristics such as leadership and role taking, aggression and violence; the importance of group size; the prosecution of and treatment of offenders; and approaches to prevention. The contributions to this collection are written by leading academics and practitioners from a variety of disciplines who bring together research and practice on multiple perpetrator rape by presenting new data from a strong theoretical and contextual base. This book will be a key text for students and academics studying multiple perpetrator rape and an essential reference tool for professionals working in the field including police officers, educationalists, forensic psychologists, youth workers, probation staff, lawyers, judges and policy makers.

Handbuch Anerkennung

by Ludwig Siep Michael Quante Heikki Ikäheimo

Anerkennung ist ein grundlegender Begriff der politischen und der Sozialphilosophie. Er ist geeignet, eine systematische Alternative zum individualistischen Paradigma zu bieten, ohne die Freiheitspotentiale der Moderne preisgeben zu müssen. In diesem Handbuch wird diese, bis in den Deutschen Idealismus zurückreichende Tradition erstmals begrifflich und philosophisch systematisch analysiert. Zugleich wird ihre mittlerweile erreichte ideen- und problemgeschichtliche Vielfalt durch ihre wichtigsten Autoren anschaulich präsentiert.

Handbuch Arbeits- und Gesundheitsschutz

by Institut für angewandte Arbeitswissensch

Dieses Handbuch dient als Praxisleitfaden für Arbeits- und Gesundheitsschutzbeauftragte. Es gibt Hilfestellung beim Aufbau der Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dies soll Unternehmen dazu befähigen, basierend auf den gesetzlichen Anforderungen ein zum jeweiligen Betrieb passendes System zu installieren. Neben der rechtlichen Einordnung beschreiben die Autoren in kleinen Schritten und praxisgerecht die erforderlichen planerischen und organisatorischen Aspekte. Das Handbuch enthält Vorlagen und Checklisten. Diese können direkt verwendet und auf die eigenen betrieblichen Belange angepasst werden. Unternehmen, die das Handbuch nutzen und mit Leben füllen, haben damit die Grundlage für ein Arbeitsschutzsystem geschaffen, dass zu einem Arbeitsschutzmanagement ausgebaut werden kann. Dieses Handbuch wird Betriebspraktiker interessieren, ihnen hilfreiche Impulse für die eigene Arbeit sowie für die Umsetzung vor Ort geben.

Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

by Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh

Das Handbuch präsentiert den „state of the art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der mittlerweile 4. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt.

Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien

by Christian Klein

Das Handbuch liefert einen Überblick über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens. Es informiert systematisch und disziplinenübergreifend über Funktionen, Typen, Geschichte und kulturelle Traditionen der Biographik. Daneben wird biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften bzw. in der Medizin vorgestellt. Schließlich werden Kategorien zur Analyse biographischen Erzählens eröffnet und grundlegende Praxis-Fragen (zu Konzeption, Umsetzung, Publikation, juristischen Aspekten) beantwortet. - Die 2. Auflage bringt 8 neue Texte zur Transnationalität, zu Comics und Graphic Novel, zur Objektbiographie, zum »Biographischen Paradox«, zu Digital Humanities und den Queer Studies, zur Metabiographik und zu den Tendenzen und Debatten der Gegenwart. Alle Artikel sind aktualisiert.

Handbuch Biographieforschung

by Helma Lutz Martina Schiebel Elisabeth Tuider

Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder.

Handbuch Brettspiele: Tätigkeiten und Akteure in der Brettspielbranche

by Jürgen Karla Christoph Post

Im Rahmen einer Podcast-Reihe im Jahr 2021 wurde die Entstehung eines Brettspiels - Von der Idee zum fertigen Produkt betrachtet. Im Rahmen dieses Herausgeberbandes erfolgt nun eine schriftliche Dokumentation durch Expertinnen und Experten aus der Brettspielbranche. Einleitend erfolgt eine Darstellung der Branche und der Branchenstrukturen orientiert an den Netzwerkstrukturen moderner Wertschöpfung. Bekannte Autorinnen und Autoren erläutern Ihre Vorgehensweisen zur Entwicklung von Brettspiel-Ideen und deren Weiterleitung an die Redaktionen in Verlagen. Führende Experten aus verschiedensten Aufgabengebieten in Verlagen stellen Ihre Aufgabenbereiche vor und erläutern die Prozesse in der Entstehung von Brettspielen (Redaktion, Illustration, Grafik, Lokalisierung, Lizenzierung). Der Produktionsprozess wird ausgehend von der Kalkulation, über den Einkauf, unterschiedliche Materialkomponenten, die Produktionsstätten bis zu Qualitätssicherung und Produktsicherheit. Unterschiedliche Vertriebswege für Brettspiele werden ebenso betrachtet wie die Medien- und Kommunikationsarbeit in Verlagen. Es erfolgt eine Betrachtung der verschiedenen Mediensegmente, über die Inhalte mit Brettspiel-Bezug rezipiert werden, sowie eine Betrachtung der für die Branche relevanten Auszeichnungen. Der Betrachtung des Kulturguts Brettspiel aus verschiedenen Blickwinkeln ist die abschließende Sektion dieses Buches gewidmet. Das Handbuch ist nicht nur für Brancheninsider von Interesse, sondern auch für Brettspielfans, die einen tieferen Einblick in das Hobby gewinnen möchten.

Handbuch Cyberkriminologie 1: Theorien und Methoden (Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen)

by P. Saskia Bayerl Thomas-Gabriel Rüdiger

Dieses Handbuch ist eine umfassende Darstellung der Cyberkriminologie als eigenständige, kriminologische Disziplin. Es versammelt grundlegende Beiträge zu Theorien, Methoden, Phänomenen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie den organisationalen Voraussetzungen zur effektiven Prävention, Identifikati[1]on und Bekämpfung von strafbaren Verhaltensweisen im digitalen Raum. Das Handbuch bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und Diskussionen zu digitalen Phänomenen von Kriminalität, Täterschaft und Viktimisierung sowie innovative Lösungsansätze. Es versteht sich als Nachschlagewerk für Forschung, Studium und Praxis und richtet sich damit gleichermaßen an Wissenschaft wie polizeiliche und artverwandte Praxis.Der erste Band des Handbuches stellt Theorien und Methoden der Cyberkrimi[1]nologe zusammen und legt entscheidende rechtliche Grundlagen dar.

Handbuch Cyberkriminologie 2: Phänomene und Auswirkungen (Cyberkriminologie – Theorien, Methoden, Erscheinungsformen)

by P. Saskia Bayerl Thomas-Gabriel Rüdiger

Dieses Handbuch ist eine umfassende Darstellung der Cyberkriminologie als eigenständige, kriminologische Disziplin. Es versammelt grundlegende Beiträge zu Theorien, Methoden, Phänomenen und rechtlichen Grundlagen ebenso wie den organisationalen Voraussetzungen zur effektiven Prävention, Identifikation und Bekämpfung von strafbaren Verhaltensweisen im digitalen Raum. Das Handbuch bietet fundierte wissenschaftliche Analysen und Diskussionen zu digitalen Phänomenen von Kriminalität, Täterschaft und Viktimisierung sowie innovative Lösungsansätze. Es versteht sich als Nachschlagewerk für Forschung, Studium und Praxis und richtet sich damit gleichermaßen an Wissenschaft wie polizeiliche und artverwandte Praxis.Der zweite Band des Handbuchs beschreibt die Vielfalt cyberkriminologischer Phänomene und polizeiliche Voraussetzungen und Anpassungsbedarfe.

Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung Bd. 3: Sprachkulturen (Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen)

by Stephan Braese Christine Waldschmidt

Das Handbuch bietet eine anhand von 6 Paradigmen entfaltete Darstellung deutschsprachig-jüdischer Literatur seit der Aufklärung. Ausgangspunkt ist die These, dass jüdisches Denken und deutschsprachig-jüdische Literatur nicht primär assimilatorisch an literarischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im deutschsprachigen Raum partizipierten, sondern diese in dialogischer Weise und Impulse gebend maßgeblich mitkonstituiert haben. Der Band Sprachkulturen befasst sich mit den politischen und kulturellen Bedingungen, unter denen die deutsche Sprache in jüdischen Lebenswelten geteilt wurde und ihre Literatur sowie die Praxis jüdischer Mehrsprachigkeit prägte. Er analysiert exemplarisch diese Sprachkulturen im jeweiligen historischen Gegenüber zur Deutschsprachigkeit der Mehrheitsgesellschaft und als produktiven literarischen Ausdruck jüdischer Selbstbehauptung und jüdischen Selbstverständnisses.Dies ist ein Open-Access-Buch.

Handbuch Disability Studies

by Anne Waldschmidt

Die Disability Studies sind ein international etabliertes, anspruchsvolles und innovatives Forschungsfeld, in dem es darum geht, das Phänomen „(Nicht-)Behinderung“ als historische, soziale, politische und kulturelle Konstruktion zu fassen, es somit aus der medizinisch-pädagogischen Umklammerung zu lösen und unter einer genuin sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen. Ähnlich den Gender Studies oder Queer Studies handelt es sich bei den Disability Studies um einen Ansatz, der eine emanzipatorische Zielrichtung verfolgt. Das Handbuch führt in den internationalen Diskurs ein und bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung, Grundlagen und Debatten der deutschsprachigen Disability Studies. Die Aufsätze behandeln zentrale theoretische, methodische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie intersektionale und querliegende Perspektiven der Studien zu „dis/ability“. Das Handbuch eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.

Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

by Robert Feustel Henning Schmidt-Semisch Ulrich Bröckling

Die Beiträge dieses Bands kartographieren das soziologische und kulturwissenschaftliche Feld in Bezug auf Drogen und die mit ihnen verbundenen sozialen, gesellschaftlichen und politischen Praktiken. Die Neuauflage wurde um einen Teil über Drogen und Rassismus erweitert sowie um zahlreiche neue Beiträge ergänzt und aktualisiert. Der Inhalt Kulturgeschichtliche Zugänge zu Drogen und Rausch Drogen und Sucht Theorie der Drogen: Soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven Drogenmärkte und Prohibition Drogen und Rassismus Ethnografische Streifzüge Klassische Beiträge zur Drogenforschung Die Herausgeber Dr. Robert Feustel ist am Institut für Soziologie der Universität Jena im Arbeitsbereich Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie tätig. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Ulrich Bröckling ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

Handbuch Entwicklungsforschung

by Karin Fischer Gerhard Hauck Manuela Boatcă

Das Handbuch führt in den aktuellen Diskussionsstand der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung ein und liefert einen systematischen Überblick über die Vielfalt der vertretenen Paradigmen und Forschungsfelder. In die 2. Auflage wurden drei neue Kapitel aufgenommen. Die anderen Beiträge wurden aktualisiert. Ein Sach- und Personenverzeichnis vervollständigt den Band.

Handbuch Filmanalyse (Springer Reference Geisteswissenschaften Ser.)

by Malte Hagener Volker Pantenburg

Bewegte Bilder begegnen uns heute jederzeit und überall – umso wichtiger ist es, die filmwissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Filmanalyse zu sammeln, zu systematisieren und kritisch zu evaluieren. Dieses Handbuch erschließt das Feld in ca. 30 Beiträgen auf dem aktuellen Stand der Ansätze, Praktiken und Debatten.

Handbuch Filmsoziologie

by Alexander Geimer Rainer Winter Carsten Heinze

Der Band greift filmsoziologische Fragestellungen in ihren vielfältigen Facetten auf, die von renommierten Wissenschaftler*innen bearbeitet werden. In Überblicksartikeln wird ein Einblick in die zentralen Themenfelder eröffnet. Im ersten Kapitel werden historische Wurzeln und Traditionen am Beispiel bedeutender Filmsoziolog*innen dargestellt und so ein historischer Abriss zu Themen und Problemen der Filmsoziologie gegeben. Im zweiten Kapitel werden theoretische Perspektiven der Filmsoziologie behandelt, im dritten Kapitel verschiedene Methodologien vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einzelnen Themen des Films und Genreanalysen. Das fünfte Kapitel widmet sich in Abgrenzung zum fiktionalen Film dem dokumentarischen Film in Theorie und Geschichte. Das sechste Kapitel stellt aktuelle Bezugsfelder der Filmsoziologie dar und öffnet Perspektiven für den interdisziplinären Austausch.

Handbuch Freizeitsoziologie

by Renate Freericks Dieter Brinkmann

Das Handbuch vereint Beiträge aus dem Fachgebiet der Bevölkerungssoziologie und beinhaltet eine aktuelle und breit aufgestellte soziologische Auseinandersetzung zum Thema Freizeit. In drei großen Themenblöcken vermessen die Autoren den gegenwärtigen Stand der Forschung. Nach einem ausführlichen Überblick über die Geschichte, Theorien und Daten der Freizeitsoziologie beschäftigen sich die Autoren mit Schwerpunktthemen der Freizeit, um letztendlich die Entwicklung der Freizeit im Spiegel der Institutionen in den Blick zu nehmen. Die Leser sollen in erster Linie einen Überblick über grundlegende Ansätze der Freizeitsoziologie erhalten, aber auch in neuere Analysen mit freizeitsoziologischer Fragestellung eingeführt und über neuere Forschungserkenntnisse informiert werden.

Handbuch Genossenschaftswesen

by Ingrid Schmale Johannes Blome-Drees Frank Schulz-Nieswandt Nicole Göler von Ravensburg Alexander Jungmeister

Das Handbuch spiegelt eine moderne Fassung transdisziplinärer Wissenschaft und heterogener Praxis. Aktuelle Grundlagen und Entwicklungen der Genossenschaftswissenschaft wie auch des Genossenschaftswesens werden zeitgemäß aufbereitet. Bis auf wenige Ausnahmen beziehen sich die Beiträge auf Genossenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Vordergrund steht die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Konzeptionen. Einen breiten Raum nimmt die anwendungsorientierte Analyse spezifischer betriebswirtschaftlicher Probleme der Genossenschaften ein. Anders als in einem Lexikon oder Wörterbuch sind die gesammelten Beiträge nach verschiedenen Themenbereichen geordnet. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern einen schnellen Zugriff auf die jeweils interessierenden Fragestellungen.

Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

by Marita Kampshoff Claudia Wiepcke

Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik.

Handbuch Innovationsforschung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven

by Birgit Blättel-Mink Ingo Schulz-Schaeffer Arnold Windeler

Das Handbuch erörtert umfassend das komplexe Gebiet der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Es ordnet die Innovationsforschung geschichtlich, begrifflich und vom Gegenstand her ein. Es präsentiert etablierte und sich neu herausbildende theoretische Ansätze der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Und es informiert über empirische Befunde und Entwicklungen aus einer Vielzahl von Bereichen und Feldern der Innovation.

Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (Geschlecht und Gesellschaft #65)

by Birgit Riegraf Beate Kortendiek Katja Sabisch

Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich.Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar.

Refine Search

Showing 41,026 through 41,050 of 100,000 results