- Table View
- List View
Landscapes of the Anthropocene with Google Earth
by Andrew GoudieThis book considers the meaning of the term, considers the value and characteristics of Google Earth, and discusses the main driving forces of landscape change. Google Earth provides a means whereby one can identify changes in the landscapes of Earth over recent decades. This has been a time of great human activity, and landscapes have been transformed as a result of such factors as land use and land-cover change, climate change, the intensive harnessing of new energy sources, population pressures, and globalization. Many geologists now believe that the whole Earth System is being changed and that there is thus a need to introduce the concept of the Anthropocene. It then looks at specific landscape types, including rivers, coasts, lakes, deserts, tundra, and glaciers.
Landscapes of the First World War
by Vanda Wilcox Selena Daly Martina SalvanteThis comparative and transnational study of landscapes in the First World War offers new perspectives on the ways in which landscapes were idealised, mobilised, interpreted, exploited, transformed and destroyed by the conflict. The collection focuses on four themes: environment and climate, industrial and urban landscapes, cross-cultural encounters, and legacies of the war. The chapters cover Europe, Russia, the Middle East, Africa and the US, drawing on a range of approaches including battlefield archaeology, military history, medical humanities, architecture, literary analysis and environmental history. This volume explores the environmental impact of the war on diverse landscapes and how landscapes shaped soldiers’ experiences at the front. It investigates how rural and urban locales were mobilised to cater to the demands of industry and agriculture. The enduring physical scars and the role of landscape as a crucial locus of memory and commemoration are also analysed. The chapter 'The Long Carry: Landscapes and the Shaping of British Medical Masculinities in the First World War' is open access under a CC BY 4.0 license via link.springer.com.
Landscapes of the Islamic World: Archaeology, History, and Ethnography
by Stephen McPhillips Paul D. WordsworthIslamic societies of the past have often been characterized as urban, with rural and other extra-urban landscapes cast in a lesser or supporting role in the studies of Islamic history and archaeology. Yet throughout history, the countryside was frequently an engine of economic activity, the setting for agricultural and technological innovation, and its inhabitants were frequently agents of social and political change. The Islamic city is increasingly viewed in the context of long and complex processes of urban development. Archaeological evidence calls for an equally nuanced reading of shifting cultural and religious practices in rural areas after the middle of the seventh century.Landscapes of the Islamic World presents new work by twelve authors on the archaeology, history, and ethnography of the Islamic world in the Middle East, the Arabian Peninsula, and Central Asia. The collection looks beyond the city to engage with the predominantly rural and pastoral character of premodern Islamic society. Editors Stephen McPhillips and Paul D. Wordsworth group the essays into four thematic sections: harnessing and living with water; agriculture, pastoralism, and rural subsistence; commerce, production, and the rural economy; and movement and memory in the rural landscape. Each contribution addresses aspects of extra-urban life in challenging new ways, blending archaeological material culture, textual sources, and ethnography to construct holistic studies of landscapes.Modern agrarian practices and population growth have accelerated the widespread destruction of vast tracts of ancient, medieval, and early modern landscapes, highlighting the urgency of scholarship in this field. This book makes an original and important contribution to a growing subject area, and represents a step toward a more inclusive understanding of the historical landscapes of Islam.Contributors: Pernille Bangsgaard, Karin Bartl, Jennie N. Bradbury, Robin M. Brown, Alison L. Gascoigne, Ian W. N. Jones, Phillip G. Macumber, Daniel Mahoney, Stephen McPhillips, Astrid Meier, David C. Thomas, Bethany J. Walker, Alan Walmsley, Tony J. Wilkinson, Paul D. Wordsworth, Lisa Yeomans.
Landscapes, Gender, and Ritual Space (The Ancient Greek Experience)
by Susan Guettel ColeThe division of land and consolidation of territory that created the Greek polis also divided sacred from productive space, sharpened distinctions between purity and pollution, and created a ritual system premised on gender difference. Regional sanctuaries ameliorated competition between city-states, publicized the results of competitive rituals for males, and encouraged judicial alternatives to violence. Female ritual efforts, focused on reproduction and the health of the family, are less visible, but, as this provocative study shows, no less significant. Taking a fresh look at the epigraphical evidence for Greek ritual practice in the context of recent studies of landscape and political organization, Susan Guettel Cole illuminates the profoundly gendered nature of Greek cult practice and explains the connections between female rituals and the integrity of the community. In a rich integration of ancient sources and current theory, Cole brings together the complex evidence for Greek ritual practice. She discusses relevant medical and philosophical theories about the female body; considers Greek ideas about purity, pollution, and ritual purification; and examines the cult of Artemis in detail. Her nuanced study demonstrates the social contribution of women's rituals to the sustenance of the polis and the identity of its people.
Landscapes, Identities and Development
by John Agnew Paul Claval Zoran RocaBringing together theoretical and empirical research from 22 countries in Europe, North America, Australia, South America and Japan, this book offers a state-of-the-art survey of conceptual and methodological research and planning issues relating to landscape, heritage, [and] development. It has 30 chapters grouped in four main thematic sections: landscapes as a constitutive dimension of territorial identities; landscape history and landscape heritage; landscapes as development assets and resources; and landscape research and development planning. The contributors are scholars from a wide range of cultural and professional backgrounds, experienced in fundamental and applied research, planning and policy design. They were invited by the co-editors to write chapters for this book on the basis of the theoretical frameworks, case-study research findings and related policy concerns they presented at the 23rd Session of PECSRL - The Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape, organized by TERCUD - Territory, Culture and Development Research Centre, Universidade Lusófona, in Lisbon and Óbidos, Portugal, 1 - 5 September 2008. With such broad inter-disciplinary relevance and international scope, this book provides a valuable overview, highlighting recent findings and interpretations on historical, current and prospective linkages between changing landscapes and natural, economic, cultural and other identity features of places and regions; landscape-related identities as local and regional development assets and resources in the era of globalized economy and culture; the role of landscape history and heritage as platforms of landscape research and management in European contexts, including the implementation of The European Landscape Convention; and, the strengthening of the landscape perspective as a constitutive element of sustainable development.
Landscapes: Ways of Imagining the World (Insights Into Human Geography)
by Hilary P.M. WinchesterFirst published in 2003. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Landschaft als Prozess (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Florian Weber Rainer Duttmann,Landschaft‘ gehört in Deutschland zu einem vielgenutzten und in unterschiedlichen Kontexten eingesetzten Begriff – sowohl alltagsweltlich als auch wissenschaftlich. Die Veränderlichkeit von Landschaft wird häufig als Wandel verstanden. Im Verhältnis dazu wird deren Prozesshaftigkeit in diesem Sammelband als ein Spezialfall von Wandel gedeutet. Dieser Spezialfall ist in von Menschen geprägten Landschaften zielgerichteter und aktiver als der passive und auch ungerichtete Wandel. Der Begriff des Prozesses fokussiert zudem stärker die Kontextabhängigkeit von Veränderungen. Die Vielfalt der über 30 versammelten Beiträge zeigt, dass der Wandelbarkeit und konkret der Prozesshaftigkeit von Landschaft je nach Perspektive und Zielsetzung auf unterschiedliche Art und Weise nachgegangen werden kann. Es ist nicht die eine Grundkonzeption, die Erkenntnisgewinn verspricht, sondern mitunter je nach Zielsetzung eine spezifische Wahl oder eine neopragmatische Triangulation. In unterschiedlicher Ausprägung werden sowohl ,Landschaft’ als auch ,Prozess‘ einer Einordnung und Systematisierung zugeführt – durchaus auch je nach disziplinärem Hintergrund, womit sich eine Perspektivenvielfalt ergibt – als Grundlage für weitergehende Auseinandersetzungen mit dem Themenfeld ,Landschaft als Prozess‘.
Landschaft und Gefühl – eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes: Ein Beitrag zur humanistischen Geographie (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Karsten Berr Petra LohmannDie Befassung mit ‚Landschaft‘ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. In Philosophie, Humangeographie und Sozialwissenschaften haben sich unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ‚Landschaft‘ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für einen Beitrag zur Analyse und Regelung von Landschaftskonflikten und daraufhin untersucht, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart sowohl in Bezug auf Wissenschaft als auch Gesellschaft zu leisten. Zentraler Ansatzpunkt ist die Erörterung des Selbstverhältnisses des Individuums im Konflikt, die im Rückgriff auf Fichtes Theorie des Gefühls im Rahmen einer Philosophie des Subjekts erfolgt. Mit dieser Theorie soll insbesondere die Einseitigkeit wissenschaftlicher Zugänge zum Individuum angegangen werden, die einerseits in der überproportionalen Betonung der Ratio und andererseits in der fehlenden Verortung des Gefühls zuallererst im Individuum selbst besteht. Die mangelnde Beachtung der Binnenperspektive des Individuums im Konflikt führt zu einer Bedeutungsferne des Konflikts für das Individuum sowie infolgedessen zur Verunklarung der konfliktären Situation und damit letztlich Unfähigkeit sinnvollen Handelns bezogen auf die Regelung eines solchen Konflikts. Mit diesem Zugang erweitern wir den sich aktuell in Entwicklung befindlichen neopragmatistischen Ansatz der Landschaftsforschung und stellen die Bedeutung eines humanistischen Ansatzes zu Landschaft heraus, der den Menschen als fühlendes und sittliches Wesen in das Zentrum der Überlegungen stellt. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Redeskription der humanistischen Geographie.
Landschaft und Tourismus (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Corinna Jenal Tim Freytag Timo SedelmeierDer Sammelband hat zum Ziel, die vielfältigen Verflechtungen zwischen Landschaft und Tourismus aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. Er stützt sich auf ein Verständnis von Landschaft als eine individuelle Konstruktion auf Grundlage erlernter gesellschaftlicher Deutungs- und Bewertungsmuster, auf Basis derer eine synthetische Zusammenschau materieller Objekte erfolgt. Alle drei Dimensionen sind veränderlich (die materielle, die individuelle und die gesellschaftliche) und über das Individuum miteinander verbunden. Die Gestaltung und Veränderung von Landschaften ist gebunden an Aushandlungsprozesse. Dabei ist wichtig, dass Landschaft nicht normativ im Sinne einer bestimmten Landschaft verstanden wird, sondern dass ein Nebeneinander von unterschiedlichen landschaftsbezogenen Konstruktionen (etwa infolge unterschiedlicher Interessen, kultureller Gebundenheiten, heimatlicher Bezugnahmen) und Repräsentationen zu Grunde gelegt wird. Schließlich beschränkt sich das Landschaftsverständnis nicht im Sinne eines ‚engen‘ Verständnisses auf klassische natur- und kulturwissenschaftliche Deutungen von materiellen Räumen, sondern folgt dem ‚weiten‘ Landschaftsverständnis, dass z.B. auch städtische Räume oder (Alt)Industrieareale unter dem Konstruktionsmodus ‚Landschaft‘ gefasst werden können.Übertragen auf den Bereich des Tourismus können verschiedene touristische Destinationen und andere touristifizierte Räume als Landschaften bezeichnet werden (z.B. die Toskana, ein hippes Stadtquartier in Barcelona, ein idyllischer Strand auf einer Insel der Karibik, ein einsamer Hiking-Trail im Hochgebirge, altindustrielle Areale und ihre Umgebungen im Ruhrgebiet oder das Walt Disney World Resort in Orlando).
Landschaft und Wandel: Zur Veränderlichkeit von Wahrnehmungen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf KühneSeit rund eineinhalb Jahrzehnten setzt sich in der deutschen Landschaftsforschung mit zunehmender Intensität die Erkenntnis durch, dass Landschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eher also gesellschaftliche und individuelle Konstruktion verstanden werden sollte, denn als physischer Gegenstand. Aktuelle theoretisch Überlegungen und empirische Befunde zu dieser Auffassung aufgreifend, befasst sich das vorliegende Buch mit der Betrachtung der zeitlichen Veränderlichkeit dieser sozialen Konstrukte von Landschaft am Beispiel einer Trendstudie im Saarland mit Erhebungen in den Jahren 2004 und 2016. Hierbei wird deutlich, wie groß die Entwicklung sozialer Deutungen und Bewertungen von Landschaft ist. Dies betrifft beispielsweise einerseits veränderte Einschätzungen von altindustriellen Objekten aber auch von Windkraftanlagen, andererseits auch die Aneignungsprozesse von Landschaft.
Landschaft zwischen Philosophie und Sozialwissenschaften: Eine Kritik (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Karsten Berr Petra LohmannDie Befassung mit ‚Landschaft‘ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. Verbunden war dies nicht vorwiegend mit den Konflikten, die sich in den letzten Jahren um physische Manifestationen der Verminderung von und Anpassung an den anthropogenen Klimawandel ergaben. In Philosophie und Sozialwissenschaften haben sich – nicht zuletzt ausgehend von einem gemeinsamen Bezugspunkt der ‚Philosophie der Landschaft‘ von Georg Simmel aus dem Jahre 1913 – unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ‚Landschaft‘ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit einer Kritik unterzogen, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart, sowohl in Bezug auf Wissenschaft, aber auch Gesellschaft zu leisten. Diese Kritik basiert auf einem eigens hierfür entwickelten kategorialen System, das sich zwischen den Dimensionen Konkretheit-Abstraktheit und wissenschaftsintern-wissenschaftsextern aufspannt. Zentrale herausgearbeitete Kritikpunkte sind neben einer unzureichenden Begriffsarbeit und einer ‚Individuenvergessenheit‘ beider Disziplinen auch die Reduzierung des Landschaftsbegriffs auf den Naturbegriff in der philosophischen Landschaftsforschung.
Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Cormac Walsh Gisela Kangler Markus SchaffertDie Governance von Raum, Natur, Umwelt und Kultur ist von unterschiedlichen Landschaftsbildern und Verständnissen von Landschaft geprägt. So haben Bürger*innen, Grundbesitzer*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Landbewirtschafter*innen, Naturschützer*innen, Raumplaner*innen, Touristiker*innen eine Reihe von durchaus verschiedenen Lesarten von Landschaft: Natur- oder Kulturlandschaft, genutzte oder verwilderte Landschaft, Landschaft als Privat- oder Gemeinschaftsgut, Landschaft als Schutzgut oder Ressource, Landschaft als physischer Raum oder gesellschaftliches Konstrukt und andere. Die Beiträge in diesem Band machen deutlich, wie vielschichtig sich Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse heute erweisen und wie mannigfaltig die methodischen Entwicklungen und Projekte sind, mit denen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis der Governance-Prozesse eingebracht werden.
Landschaftsgovernance: Ein Überblick zu Theorie und Praxis (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Corinna Jenal Florian Weber Karsten Berr‚Landschaft‘ spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expert~innenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle – nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen (‚Government‘) hin zu kooperativen Steuerungsmodellen (‚Governance‘) zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur~innen eingeleitet – auch in der raumbezogenen (Landschafts)Planung. Die Vorteile des Governance-Ansatzes werden angesichts verschiedener Schwierigkeiten in Theorie wie Praxis relativiert und legen eine ergänzende Perspektive nahe, die konflikttheoretisch diese Schwierigkeiten analytisch präzise erfassen und Wege angemessener Umgangsweisen mit ihnen aufzeigen kann. In diesem Buch werden die Vor- und Nachteile von ‚Landschaftsgovernance‘ herausgestellt, in konflikttheoretischer Perspektive vermittelt und der theoretische wie praktische ‚Mehrwert‘ dieser Perspektive für kooperative, kollaborative und partizipative Landschaftsgovernance, auch in grenzüberschreitender Annäherung, skizziert.Die AutorenDr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Dr. Corinna Jenal, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.Jun.-Prof. Dr. habil. Florian Weber, Fachrichtung Geographie, Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume, Universität des Saarlandes.
Landschaftshandeln: Grundzüge, Potenziale und Zukunft der Europäischen Landschaftskonvention (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Corinna Jenal Diedrich Bruns Louise LeconteDie von 40 Staaten unterzeichnete und 2004 in Kraft getretene Europäische Landschaftskonvention stellt ein zentrales Dokument der Befassung mit Landschaft dar. Es basiert in großen Teilen auf einer konstruktivistischen Vorstellung von Landschaft und stellt Menschen bei Erhaltung und Entwicklung von Landschaft in den Mittelpunkt. In diesem Buch befassen sich namhafte Autor*innen mit Fragen der rechtlichen, sozialen, politischen und planerischen Bedeutung der Konvention. Neben Fallbeispielen der Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern geht es auch um die Frage, warum Deutschland mit der Unterzeichnung der ELK zögert und wie sich eine Umsetzung in Deutschland gestalten könnte.
Landschaftskonflikte (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Corinna Jenal Karsten BerrKonflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf ‚Konflikt‘ und ‚Landschaft‘ zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.
Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf KühneDas Buch befasst sich mit der Frage, aufgrund welcher gesellschaftlicher Konventionen wir Landschaft sehen, deuten und bewerten. Dabei wird ein besonderer Blick auf die Entwicklung von Landschaftsverständnissen im deutschen Sprachraum, im Vergleich zu anderen Sprachräumen, gerichtet. Ausgehend von einer sozialkonstruktivistischen Perspektive werden in dem Buch sowohl unterschiedliche Theorien zum Thema Landschaft aus den Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch praktische Fragen zum Umgang mit Landschaft von der Deutung der Hybridisierung von Städtischem und Ländlichem bis hin zu der Energiewende und der Integration der Fragen von ästhetischer Konstruktion von Landschaft in Planungsprozessen beleuchtet. In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung um das Themenfeld „Landschaft“ erheblich intensiviert und vervielfältigt. In der 3. Auflage wird dieser Umstand berücksichtigt, so hat sich etwa eine umfangreichere Forschung zur Bedeutung von Landschaften in Spielen und in und mit virtuellen Räumen entwickelt, auch gewannen die Diskussionen um Nahrungslandschaften an Kontur. Seit der Veröffentlichung der 2. Auflage erreichten auch More-than-representational-Ansätze in der Landschaftsforschung eine größere Bedeutung und werden nun in der 3. Auflage behandelt.
Landschaftswandel und Siedlungsverschiebung: Siedlungsdynamik im Großraum Susiana vom 5. bis 2. Jahrtausend vor unserer Zeit
by Elnaz RashidianDiese geoarchäologische Untersuchung zu den vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen im Großraum Susiana (SW Iran) und ihrer Flusslandschaft stellt die traditionelle kulturhistorische Sicht der „Uruk-Expansion“ in Frage und präsentiert eine neue Erklärung für die archäologisch erwiesene Siedlungsverschiebung in dieser Region. Zum ersten Mal wurde anhand geoarchäologischer Methodik das Phänomen der westlichen Flussmigration in diesem Zeitraum untersucht und mit der zeitgleichen westlichen Siedlungsverschiebung in Verbindung gebracht. Dutzende Bohrungen und Bodenprofile geben einen einmaligen Einblick in den Unterboden dieser Region und bezeugen das Ausmaß des anthropogenen Landschaftswandels lange vor der Entstehung großurbaner Räume im Vorderen Orient. Elnaz Rashidian ist promovierte Archäologin mit dem Schwerpunkt Geoarchäologie des Vorderen Orients. Zurzeit wirkt sie als Post-Doc in zwei Projekten zur sassanidischen archäologischen Landschaft in Firuzabad (Universität Aix-Marseille) und BozPar (Universität Konstanz) mit. Ihr Hauptinteresse gilt der Interaktion von Menschen mit ihrer umliegenden Landschaft und dem darauffolgenden Landschaftswandel. Sie engagiert sich für interdisziplinäre Forschung in der Vorderasiatischen Archäologie und für die Anwendung geoarchäologischer Methoden in der Landschafts- und Siedlungsarchäologie.
Land’s End: Capitalist Relations on an Indigenous Frontier
by Tania Murray LiDrawing on two decades of ethnographic research in Sulawesi, Indonesia, Tania Murray Li offers an intimate account of the emergence of capitalist relations among indigenous highlanders who privatized their common land to plant a boom crop, cacao. Spurred by the hope of ending their poverty and isolation, some prospered, while others lost their land and struggled to sustain their families. Yet the winners and losers in this transition were not strangers--they were kin and neighbors. Li's richly peopled account takes the reader into the highlanders' world, exploring the dilemmas they faced as sharp inequalities emerged among them.The book challenges complacent, modernization narratives promoted by development agencies that assume inefficient farmers who lose out in the shift to high-value export crops can find jobs elsewhere. Decades of uneven and often jobless growth in Indonesia meant that for newly landless highlanders, land's end was a dead end. The book also has implications for social movement activists, who seldom attend to instances where enclosure is initiated by farmers rather than coerced by the state or agribusiness corporations. Li's attention to the historical, cultural, and ecological dimensions of this conjuncture demonstrates the power of the ethnographic method and its relevance to theory and practice today.
Lang & Linguistic In Bahrain Mon
by Al-TajirFirst published in 1982. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Langston Hughes and the *Chicago Defender*: Essays on Race, Politics, and Culture, 1942-62
by Langston HughesLangston Hughes is well known as a poet, playwright, novelist, social activist, communist sympathizer, and brilliant member of the Harlem Renaissance. He has been referred to as the "Dean of Black Letters" and the "poet low-rate of Harlem." But it was as a columnist for the famous African-American newspaper the Chicago Defender that Hughes chronicled the hopes and despair of his people. For twenty years, he wrote forcefully about international race relations, Jim Crow, the South, white supremacy, imperialism and fascism, segregation in the armed forces, the Soviet Union and communism, and African-American art and culture. None of the racial hypocrisies of American life escaped his searing, ironic prose. This is the first collection of Hughes's nonfiction journalistic writings. For readers new to Hughes, it is an excellent introduction; for those familiar with him, it gives new insights into his poems and fiction.
Language & Peace (War And Peace Ser. #Vol. 6)
by Christina Schäffne Anita L. WendenFirst published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Language & Species
by Derek BickertonThe classic work on the origins and evolution of language from the pioneering linguist and author of Adam&’s Tongue.Language and Species presents the most detailed and well-documented scenario to date of the origins of language. Drawing on "living linguistic fossils" such as "ape talk," the "two-word" stage of small children, and pidgin languages—as well as important discoveries in paleoanthropology—Bickerton shows how a primitive "protolanguage" could have offered Homo erectus a novel ecological niche. He goes on to demonstrate how this protolanguage could have developed into the languages we speak today."You are drawn into [Bickerton's] appreciation of the dominant role language plays not only in what we say, but in what we think and, therefore, what we are."—Robert Wright, New York Times Book Review "The evolution of language is a fascinating topic, and Bickerton's Language and Species is the best introduction we have."—John C. Marshall, Nature
Language And Communicative Practices
by William F HanksWritten in an informal style with engaging examples, this introduction to the study of language in context presents a provocative new approach to communicative practice. Emphasizing the dual status of language as linguistic system and as social fact, William Hanks offers fresh insights into the dynamics of context, the indeterminacy of cultural forms, and the relation between human experience and the making of meaning.Drawing on a broad range of theory and empirical research, Hanks explores the varieties of reflexivity in language, relating them to linguistic structure, textuality, and genres of practice. He shows how the human body both anchors the communicative process and provides a reference point for displaced and mediated speech. Tracing the movement of meaning through social fields and communities, Hanks casts new light on the ways that utterances are fragmented and objectified in social life. Speech emerges as a contingent process in which the production and reception of meaning are tied into multiple dimensions of time and context and history rests on the objectification of practice.Hanks's penetrating readings of classic works in linguistics, philosophy, and social theory are complemented by suggestions for further reading. Within the framework of communicative practice, he integrates elements of formal grammar and semiotics, phenomenology, cultural anthropology, and contemporary sociology. Neither a history nor a summary of the field, Language and Communicative Practices is a critical synthesis of the dialectics of meaning that inform all language and speech.
Language And Linguistic Introduction To History: A Linguistic Introduction To History (The\history Of Civilization Ser.)
by VendryesFirst Published in 2005. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Language And Reading Disabilities
by Alan Kamhi Hugh CattsNow more than ever, increased attention has been given to students achieving adequate levels of reading proficiency. Maintaining its strong clinical and research basis, the third edition of Language and Reading Disabilities successfully keeps pace with the rapid changes in our knowledge about language and reading disabilities by providing readers with the most up-to-date advances in research and instruction in reading disabilities. This edition continues to cover a wide variety of theories by comparing and noting the similarities and differences between spoken and written language. This text is broad-based in its coverage of identification, assessment, and treatment of reading and writing disorders.