- Table View
- List View
Journalism, Technology and Cultural Practice: A History
by Martin ConboyTaking a contextual and historical approach, Journalism, Technology and Cultural Practice provides an accessible introduction to the various stages of journalism’s adoption and exploitation of technology from print to digital. This foundational text explains the cultural norms and practices that have developed within journalism, why the industry has evolved in the way it has, and what this may mean for the direction of journalistic practices in the future. Readers will examine key technological developments from printing, through radio and television, to contemporary digital developments, whilst also tracing the major cultural shifts empowered by these changes over time. Conboy additionally highlights how journalists have been actors in these processes and have had a central role in defining the culture of their practice. Journalism, Technology and Cultural Practice is a valuable resource for students of Journalism/Media History and Journalism/Media and Society.
Journalismus auf zwei Säulen: Drei Jahrzehnte Lokalfunk in Nordrhein-Westfalen
by Matthias Kurp Bettina Lendzian Udo MilbretDreißig Jahre nach dem Start des Lokalfunks in Nordrhein-Westfalen bietet das Buch Rückblick und Ausblick zugleich. In dem Sammelband finden sich Beiträge von ehemaligen und aktuellen Verantwortlichen, also von Autorinnen und Autoren aus Medienpolitik, ‐wirtschaft und ‐aufsicht, aber auch aus den Bereichen Programm und Wissenschaft. Dabei geht es um eine kritische Bestandsaufnahme und um Szenarien, wie der Lokalfunk in Nordrhein‐Westfalen in der aktuellen publizistischen Breite und Vielfalt weiterentwickelt werden kann.Hinzu kommen eine Chronik sowie Übersichten mit Daten zu Veranstaltergemeinschaften, Betriebsgesellschaften und Chefredakteurinnen oder Chefredakteuren aller Lokalfunkstationen in Nordrhein-Westfalen.
Journalismus für Dummies (Für Dummies)
by Henriette Löwisch Benedikt HerberVom Recherchieren bis zum Publizieren Wie kommt eine Nachricht zustande? Wie sieht ein Tag in der Redaktion aus, und was macht einen guten Journalisten aus? Henriette Löwisch und Benedikt Herber lüften die Berufsgeheimnisse der Journalisten und erklären Ihnen das Nachrichtengeschäft von der Recherche bis zur Publikation. Sie erfahren, welchen Regeln sich Journalisten unterwerfen und welche sie immer wieder gern verletzen. Sie lernen die Tricks des Gewerbes kennen und erhalten Tipps für den Berufseinstieg. Außerdem erfahren Sie, wie die Zukunft des Journalismus aussieht und ob Chatbots die besseren Redakteure sein werden. Sie erfahren Warum eine schlechte Nachricht für Journalisten die bessere ist Wie die besten Stories entstehen Welche Eigenschaften bei Journalisten gefragt sind Wie Ihnen der Einstieg in den Journalismus gelingt
Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Studies in International, Transnational and Global Communications)
by Thomas Hanitzsch Josef Seethaler Vinzenz WyssDer Band liefert eine Zustandsbeschreibung des Journalismus in einer Zeit, in der Medieninstitutionen ökonomisch unter Druck stehen und journalistische Autoritäten zunehmend hinterfragt werden. Das Buch berichtet Ergebnisse einer Befragung von über 2500 Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Zentrum stehen die soziodemografischen Profile der Journalist*innen, die Anstellungsverhältnisse und Tätigkeitsbereiche, ihre beruflichen Rollenverständnisse und ethischen Orientierungen, ihr Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen sowie die Wahrnehmung von redaktioneller Autonomie und Einflüssen auf ihre Arbeit.
Journalismus und Diversity: Umgang mit kultureller Diversität in der journalistischen Praxis und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung (Ethnologie als Praxis | Anthropology as Practice)
by Miriam GrabenheinrichMenschen mit Migrationshintergrund werden in der deutschen Berichterstattung zahlreichen Analysen zufolge überproportional in Problemzusammenhängen dargestellt. Um das zu ändern, gibt es etliche Aktivitäten wie Preisverleihungen für diversitätssensible Berichte oder Analysen der medialen Repräsentation von MigrantInnen. Kaum berücksichtigt wird dabei jedoch die Sensibilisierung von JournalistInnen für die kulturelle Diversität, obwohl sie 2007 im Nationalen Integrationsplan gefordert wurde. Außerdem legt das Gros der bisherigen Aktivitäten eine Vorstellung von homogenen (National-)Kulturen zugrunde. So untersuchen viele Inhaltsanalysen die Berichterstattung über „die Migranten“ (v.a. „die Türken“) und vernachlässigen dabei verschiedene Diversitätskategorien (z.B. Geschlecht, Alter). Derlei Homogenisierungen verfestigen normative Vorstellungen von Differenz. Daher analysiert der vorliegende Band,, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können. Dafür wird der journalistische Umgang mit kultureller Diversität untersucht (Inhaltsanalyse, Fokusgruppenanalyse). Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines Diversity Trainings ein, das in der journalistischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden kann.
Journalismus und Instagram: Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
by Jonas Schützeneder Michael GraßlInstagram ist auf dem Weg, der wichtigste Social-Media-Kanal der Welt zu werden. Dieser Sammelband geht die Forschungslücke im Zusammenspiel von Journalismus und Instagram systematisch und facettenreich an. Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis liefern dafür vielfältige Analysen, Strategien und Perspektiven. Wissenschaftliche Verortungen werden ergänzt durch mehrere Fallstudien rund um die journalistische Instagram-Nutzung. Gleichzeitig ermöglichen Praktiker*innen Einblicke auf tägliche Herausforderungen und die Folgen, nicht nur für die Journalist*innen-Ausbildung im Bereich Social Media.
The Journalist of Castro Street: The Life of Randy Shilts
by Andrew E StonerAs the acclaimed author of And the Band Played On, Randy Shilts became the country's most recognized voice on the HIV/AIDS epidemic. His success emerged from a relentless work ethic and strong belief in the power of journalism to help mainstream society understand not just the rising tide of HIV/AIDS but gay culture and liberation.In-depth and dramatic, Andrew E. Stoner's biography follows the remarkable life of the brash, pioneering journalist. Shilts's reporting on AIDS in San Francisco broke barriers even as other gay writers and activists ridiculed his overtures to the mainstream and labeled him a traitor to the movement, charges the combative Shilts forcefully answered. Behind the scenes, Shilts overcame career-threatening struggles with alcohol and substance abuse to achieve the notoriety he had always sought, while the HIV infection he had purposely kept hidden began to take his life.Filled with new insights and fascinating detail, The Journalist of Castro Street reveals the historic work and passionate humanity of the legendary investigative reporter and author.
Journalist Safety and Self-Censorship
by Anna Gr Ingrid Fadnes Roy KrThis book explores the relationship between the safety of journalists and self-censorship practices around the world, including local case studies and regional and international perspectives. Bringing together scholars and practitioners from around the globe, Journalist Safety and Self-Censorship provides new and updated insights into patterns of self-censorship and free speech, focusing on a variety of factors that affect these issues, including surveillance, legislation, threats, violent conflict, gender-related stereotypes, digitisation and social media. The contributions examine topics such as trauma, risk and self-censorship among journalists in different regions of the world, including Central America, Estonia, Turkey, Uganda and Pakistan. The book also provides conceptual clarity to the notion of journalist self-censorship, and explores the question of how self-censorship may be studied empirically.Combining both theoretical and practical knowledge, this collection serves as a much-needed resource for any academic, student of journalism, practicing journalist, or NGO working on issues of journalism, safety, free speech and censorship.
Journalist Safety and Self-Censorship
by Anna Grøndahl LarsenThis book explores the relationship between the safety of journalists and self-censorship practices around the world, including local case studies and regional and international perspectives. Bringing together scholars and practitioners from around the globe, Journalist Safety and Self-Censorship provides new and updated insights into patterns of self-censorship and free speech, focusing on a variety of factors that affect these issues, including surveillance, legislation, threats, violent conflict, gender-related stereotypes, digitisation and social media. The contributions examine topics such as trauma, risk and self-censorship among journalists in different regions of the world, including Central America, Estonia, Turkey, Uganda and Pakistan. The book also provides conceptual clarity to the notion of journalist self-censorship, and explores the question of how self-censorship may be studied empirically. Combining both theoretical and practical knowledge, this collection serves as a much-needed resource for any academic, student of journalism, practicing journalist, or NGO working on issues of journalism, safety, free speech and censorship.
The Journalistic Imagination: Literary Journalists from Defoe to Capote and Carter
by Richard Keeble Sharon WheelerFocusing on the neglected journalism of writers more famous for their novels or plays, this new book explores the specific functions of journalism within the public sphere, and celebrate the literary qualities of journalism as a genre. Key features include: an international focus taking in writers from the UK, the USA and France essays featuring a range of extremely popular writers (such as Dickens, Orwell, Angela Carter, Truman Capote) and approaches them from distinctly original angles. Each chapter begins with a concise biography to help contextualise the the journalist in question and includes references and suggested further reading for students. Any student or teacher of journalism or media studies will want to add this book to their reading list.
Journalistic Practice: Why science must tell stories (essentials)
by Martin W. AnglerScience needs to tell good stories to combat fake news and to communicate complex issues. To do this, there are proven techniques, structures, recurring patterns, and elements that no good story should be without. This essential shows why we are wired to respond to stories, how they affect our brains, and what techniques we can use to convey them to every kind of audience, from funders to toddlers.
Journalistic Practice: How Media can Implement the Topic of Migration for Young People (essentials)
by Gabriele HooffackerAdolescents want media that report in an understandable way and show backgrounds and possible solutions. This book shows how the concept of constructive journalism helps with this and how it can be used in journalism training. This springer essential is a translation of the original German 1st edition essentials, Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus by Gabriele Hooffacker, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
Journalistic Role Performance: Concepts, Contexts, and Methods (Routledge Research in Journalism)
by Claudia Mellado Lea Hellmueller Wolfgang DonsbachThis volume lays out the theoretical and methodological framework to introduce the concept of journalistic role performance, defined as the outcome of concrete newsroom decisions and the style of news reporting when considering different constraints that influence the news product. By connecting role conception to role performance, this book addresses how journalistic ideals manifest in practice. The authors of this book analyze the disconnection between journalists’ understanding of their role and their actual professional performance in a period of high uncertainty and excitement about the future of journalism due the changes the Internet and new technologies have brought to the profession.
Journalistic Stance in Chinese and Australian Hard News
by Changpeng HuanAdopting a multi-perspective ontological approach to language in social life, this book investigates the concept of journalistic stance, defining it as a nexus of social practice rather than simply linguistic realizations. It focuses on the discursive aspect of journalistic stance in news texts to analyse the ways journalistic stances are enacted in Chinese and Australian print-media, hard-news reporting. Further, using the appraisal framework, it identifies stance markers in news texts and examines the social-institutional and (inter)personal aspects of journalistic stance on the basis of insights gained from participant observation in news institutions in order to understand news-production processes. It also highlights the articulation of news values and the exercise of symbolic power in each news-production context. This book appeals to a wide range of researchers, such as discourse analysts in the field of news discourse and other scholars whose research is relevant to stance/evaluation, and those engaged in corpus-informed studies, along with those in the field journalism and communication.
Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen
by Lars-Ole WehdenDie Rezeption vielfältiger Nachrichten führt zu normativ wünschenswerten Effekten. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien für manche als wichtigste Nachrichtenquelle etabliert. Kann das dort präsentierte Nachrichtenangebot Ansprüche an Vielfalt genauso einlösen, wie andere Zugangswege? Und welche Kriterien beeinflussen die Nachrichtenselektion von Gatekeepern in den Sozialen Medien? Bisher wurden diese Fragen nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen, die die journalistische Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien befördern. Die Vielfalt des Nachrichtenangebots in den Sozialen Medien wird zudem ihrem Äquivalent auf journalistischen Webseiten gegenübergestellt. Dazu wird eine qualitative Expertenbefragung mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel verknüpft. Die Ergebnisse attestieren dem in den Sozialen Medien journalistisch präsentierten Nachrichtenangebot eine nur geringfügig verminderte Vielfalt. Nachrichtenfaktoren üben an diesem Schleusentor hingegen nur einen geringen zusätzlichen Einfluss aus. Stattdessen sind auch bisher vernachlässigte formale Aspekte bedeutsam.
Journalistische Praxis: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss (essentials)
by Martin W. AnglerWissenschaft muss gute Geschichten erzählen, um Fake News zu bekämpfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen dürfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen können, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind.
Journalistische Praxis: Eine praktische Anleitung (essentials)
by Martin W. AnglerKein Medium kann Wissenschaft so schnell der Öffentlichkeit vermitteln wie das Web. Blogs spielen dabei eine maßgebliche Rolle, weil sie in puncto Substanz genau zwischen hochkomplexen Papers und sehr vereinfachten Social Media-Beiträgen liegen. Dieses Buch zeigt, wieso Wissenschaftler diese Art des Publizierens in ihre Forschungsarbeit integrieren sollten. Es gibt praktische Ratschläge darüber, wie Blogs geplant werden müssen, wie sich Blogposts strukturieren lassen, welche geschriebenen Formate am effektivsten zur Wissenschaftskommunikation funktionieren und wie die Beiträge so geplant und publiziert werden können, dass sie ihr Publikum erreichen.
Journalistische Praxis: Ein Handbuch Für Ausbildung Und Praxis (essentials)
by Lutz FrühbrodtErzählen, erklären, einordnen: Lutz Frühbrodt zeigt, wie moderner Wirtschaftsjournalismus funktioniert. Der Band startet mit den jüngeren Umwälzungen innerhalb des Ressorts, dekliniert die typischen Anlässe und Textformate durch und endet mit einem Plädoyer für eine „Nachhaltigkeits-Perspektive“ in der Unternehmensberichterstattung.
Journalistische Praxis: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können (essentials)
by Gabriele HooffackerHeranwachsende wünschen sich Medien, die verständlich berichten, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Wie das Konzept des konstruktiven Journalismus dabei hilft und wie es in der Journalismusausbildung eingesetzt werden kann, zeigt dieses Buch.
Journalistische Praxis: Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation (essentials)
by Markus Kaiser Aline-Florence Buttkereit Johanna HagenauerChatbots werden im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation immer häufiger eingesetzt, um mit den Lesern bzw. Kunden auf der Website, in Apps oder in Social-Media-Kanälen zu kommunizieren. In diesem essential wird aufgezeigt, wann sich der Einsatz von Chatbots in der digitalen Kommunikation eignet und wie Chatbots konzipiert und entwickelt werden. Und worauf zu achten ist, dass die Leser bzw. Kunden Chatbots statt menschlicher Mitarbeiter akzeptieren und sich nicht frustriert abwenden. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie sich Chatbots durch Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz weiterentwickeln könnten.
Journalistische Praxis: Neu interpretierte Regeln für einen besseren digitalen Qualitätsjournalismus (essentials)
by Alexander MarinosDer Online-Journalismus hat dem Nachrichtenschreiben neues Leben eingehaucht. Mobile User verlangen nach schneller und präziser Information, die Platz auf einem kleinen Bildschirm findet. Erfolgreiche Content-Produzenten erinnern sich darum an die „umgekehrte Pyramide“, an Nachrichtenfaktoren und W-Fragen. Sie wissen, wann man Präsens, Perfekt und Imperfekt einsetzt und wie das mit den Konjunktiven funktioniert. Und natürlich haben Sie eine Ahnung davon, wie ein Online-Teaser verfasst werden muss, um Reichweite zu erzeugen.Modernes Nachrichtenschreiben bedeutet aber nicht nur, die um digitale Aspekte erweiterten klassischen Regeln beherrschen und anwenden zu können. Es geht darum, diese Regeln weiterzuentwickeln – und auch einmal lustvoll über den Haufen zu werfen. Mut zu mehr Lebendigkeit und zum professionellen Anderssein wird zum Qualitätsmerkmal. So machen Nachrichten wieder Spaß: beim Schreiben und beim Lesen.
Journalistische Praxis: Verifikation und Fact Checking (essentials)
by Peter WelcheringFür die Recherche im Netz und für die Faktenprüfung stehen jedem Journalisten professionelle Werkzeuge zur Verfügung. Oft sind die als Open-Source-Software oder als kostenlose Web-Angebote nutzbar. Auch das erforderliche Know-How, um mit diesen Werkzeugen arbeiten zu können, ist leicht erlernbar. Wie Journalisten sich digitale Quellen erschließen, sie verifizieren oder falsifizieren, wie sie gezielt auf Social-Media-Plattformen, im sogenannten „Darknet“ oder „Deep Web“ sowie mit (Spezial-) Suchmaschinen recherchieren; Videos, Fotos und andere Dateien analysieren, das wird in diesem Buch gezeigt.
Journalistische Praxis: Innovationen planen und umsetzen (essentials)
by Katja Schupp Björn Staschen Judith HagerDer Band beleuchtet, wie Journalist*innen im digitalen, non-linearen Zeitalter ihren demokratischen Auftrag erfüllen können – kreativ, innovativ und zukunftsfähig. Dieses Essential möchte dazu inspirieren journalistische Produkte, Prozesse und Dienstleistungen so zu verändern, dass sie aktuellen Bedürfnissen entsprechen und echten Mehrwert schaffen. Mit innovativen Beispielen und praktischen Methoden bietet es Impulse, die Herausforderungen der Medienlandschaft als Chance zu nutzen. Für alle, die überzeugt sind, dass guter Journalismus der Schlüssel zu einer robusten Demokratie ist.
Journalistische Praxis: Texten zu jedem Thema (essentials)
by Gary HuckDieses Buch ist ein auf das Wesentliche reduziertes Einstiegswerk für professionelles Schreiben. Sie erhalten Grundwissen darüber, wie Sie ein Thema für Ihren Text finden, wie Sie dieses Thema in einer Recherche vertiefen und anschließend die Recherche als Text umsetzen. Neben theoretischem Wissen enthält dieses Buch auch Beispiele aus der Praxis, die die theoretischen Inhalte veranschaulichen. Dieses Buch soll vor allem Einsteigern im Bereich Texten helfen, schnell grundlegende Fähigkeiten aufzubauen, um aussagekräftige Texte zu verfassen. Es war die Intention des Buches, einen Leitfaden für Volontäre und Trainees aus den Bereichen Medien und Kommunikation zu schaffen, durch den man innerhalb eines Nachmittags die Grundlagen des Textens lernen kann. Auch soll dieses Buch seine Leser dazu anregen, ihr Wissen konsequent praktisch anzuwenden und sich weiter mit der Materie Texten auseinanderzusetzen.
Journalistisches Handeln in der Skandalberichterstattung: Eine handlungstheoretische Analyse aus der Perspektive von Politik- und Sportkommunikatoren
by Natascha WehlischSkandale sind zweifellos ein wichtiges Korrektiv innerhalb demokratischer Gesellschaften. Gleichzeitig kritisieren Sozialwissenschaftler den verstärkten Einsatz von Skandalisierungen als Mittel im massenmedialen Aufmerksamkeitswettbewerb sowie beobachtbare Personalisierungs- und Boulevardisierungstendenzen der Berichterstattung, die langfristig zu dysfunktionalen Effekten in der Bevölkerung wie einem Überdruss an Skandalen, Abstumpfungseffekten und gesellschaftlicher Instabilität führen können. Die Autorin zeigt aufbauend auf einem strukturell-individualistischen Modell sowie leitfadengestützten Experteninterviews mit Journalisten verschiedener Mediengattungen und Ressorts, wie unterschiedliche interne und externe Bedingungen die Handlungsentscheidung von Journalisten in Skandalsituationen beeinflussen und wie Einzelhandlungen verschiedener Akteure in ihrer Aggregation zu unerwünschten gesellschaftlichen Folgeeffekten führen können. Die Ergebnisse der Arbeit sollen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und negativen Folgeeffekten zunehmender medialer Skandalisierung durch eine Sensibilisierung der Akteure entgegenwirken.