- Table View
- List View
Politics, Religion and the Song of Songs in Seventeenth-Century England
by Elizabeth ClarkeThe Song of Songs , with its highly sexual imagery, was very popular in seventeenth-century England in commentary and paraphrase. This book charts the fascination with the mystical marriage, its implication in the various political conflicts of the seventeenth century, and its appeal to seventeenth-century writers, particularly women.
Politics, Science And Cancer: The Laetrile Phenomenon
by James C. Petersen Gerald E. MarkleAt no time in U.S. history has there been a more effective challenge to medical expertise and authority than that mounted by the contemporary Laetrile movement. The efficacy of Laetrile has been debated for over twenty-five years, but despite vigorous opposition from the medical community, support for the purported cancer treatment continues to gro
Politics & Society: An Introduction to Political Sociology
by Michael RushFirst published in 1992. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Politics, Society and the Klan in Alabama, 1915-1949
by Glenn FeldmanThe Ku Klux Klan has wielded considerable power both as a terrorist group and as a political force. Usually viewed as appearing in distinct incarnations, the Klans of the 20th century are now shown by Glenn Feldman to have a greater degree of continuity than has been previously suspected. Victims of Klan terrorism continued to be aliens, foreigners, or outsiders in Alabama: the freed slave during Reconstruction, the 1920s Catholic or Jew, the 1930s labor organizer or Communist, and the returning black veteran of World War II were all considered a threat to the dominant white culture. Feldman offers new insights into this "qualified continuity" among Klans of different eras, showing that the group remained active during the 1930s and 1940s when it was presumed dormant, with elements of the "Reconstruction syndrome" carrying over to the smaller Klan of the civil rights era. In addition, Feldman takes a critical look at opposition to Klan activities by southern elites. He particularly shows how opponents during the Great Depression and war years saw the Klan as an impediment to attracting outside capital and federal relief or as a magnet for federal action that would jeopardize traditional forms of racial and social control. Other critics voiced concerns about negative national publicity, and others deplored the violence and terrorism. This in-depth examination of the Klan in a single state, which features rare photographs, provides a means of understanding the order's development throughout the South. Feldman's book represents definitive research into the history of the Klan and makes a major contribution to our understanding of both that organization and the history of Alabama.
Politics, Society, and the Media, Second Edition: Canadian Perspectives (Communication, Society And Politics Ser.)
by Paul Nesbitt-LarkingPolitics, Society, and the Media is the first comprehensive political sociology of the media to be published in Canada. Paul Nesbitt-Larking draws upon a range of disciplines, including cultural and media studies, political economy, social theory, and political science to provide an analysis of the relationship between power and representation in Canada. The framework for the book presents a model of the mutual interaction between politics and the media. Attention is focused in the early chapters on how cultural, ideological, economic, and governmental forces shape and condition the production of media in Canada. Chapters on the work of Innis, Grant, McLuhan, and their postmodern successors place the evolution of McLuhan's theoretical argument that "the medium is the message" at the heart of the book. Canadian identity, and how to understand Canadian media politically, is the subject of a chapter on textual analysis. Two extensive chapters follow on the media’s influence and effects on politics. In addition to standard topics on politics and the media, this new edition offers much more: an examination of the media on the politics of gender and aboriginal peoples, the micro-politics of the media workplace, and an exploration of important media-related considerations. Throughout, reference is made to relevant and compelling issues placed within the context of media theory.
Politics To The Extreme
by Scott A. Frisch Sean Q KellyTo overcome the political deadlock that overshadows the pressing problems facing the United States, the academies top scholars address the causes and consequences of polarization in American politics, and suggest solutions for bridging the partisan divide.
Politics, Values, And Public Policy: The Problem Of Methodology
by Frank FischerAddressed to the growing concerns about norms and values in policy assessment, this study develops a methodology for the political evaluation of public policy. It is designed to move policy evaluation beyond its current emphasis on efficient achievement of goals, focusing instead on the assessment of the acceptability of the goals themselves, emplo
Politics, Violence, Memory: The New Social Science of the Holocaust
by Jeffrey S. Kopstein Jelena Subotić Susan WelchPolitics, Violence, Memory highlights important new social scientific research on the Holocaust and initiates the integration of the Holocaust into mainstream social scientific research in a way that will be useful both for social scientists and historians. Until recently social scientists largely ignored the Holocaust despite the centrality of these tragic events to many of their own concepts and theories. In Politics, Violence, Memory the editors bring together contributions to understanding the Holocaust from a variety of disciplines, including political science, sociology, demography, and public health. The chapters examine the sources and measurement of antisemitism; explanations for collaboration, rescue, and survival; competing accounts of neighbor-on-neighbor violence; and the legacies of the Holocaust in contemporary Europe. Politics, Violence, Memory brings new data to bear on these important concerns and shows how older data can be deployed in new ways to understand the "index case" of violence in the modern world.
Politics with a Human Face: Identity and Experience in Post-Soviet Europe (Contemporary Liminality)
by Arvydas GrišinasPolitics with a Human Face presents a holistic understanding of identity formation in post-Soviet Europe, arguing that since politics is fundamentally a human affair. In order to adequately understand it, one needs to understand its human side first. Drawing on the thought of Dilthey, Ricoeur and Plato, the author employs empathy as a method, together with visual and historical analysis, to analyse the role of human experience in post-Soviet politics. As a result, the book offers a theoretical approach for assessing influence of the non-rationalistic factors, such as associative symbolism, human experience, political images and historical narratives, in both domestic and foreign affairs. A study at the juncture of Social Sciences and Humanities, Politics with a Human Face explores a number of cases, including Estonia, Lithuania, Poland and Russia, as well as the ongoing conflict in Ukraine, examining issues of liminal transition, ‘far-right’ movements, victimhood, ethnic conflict and political paradoxes. Seeking to shed light on the region’s agency and perception of both its own political and existential situation, and that of the surrounding world, this book constitutes a timely and original contribution to understanding the post-Soviet Europe.
Politics with Beauvoir: Freedom in the Encounter
by Lori Jo MarsoIn Politics with Beauvoir Lori Jo Marso treats Simone de Beauvoir's feminist theory and practice as part of her political theory, arguing that freedom is Beauvoir's central concern and that this is best apprehended through Marso's notion of the encounter. Starting with Beauvoir's political encounters with several of her key contemporaries including Hannah Arendt, Robert Brasillach, Richard Wright, Frantz Fanon, and Violette Leduc, Marso also moves beyond historical context to stage encounters between Beauvoir and others such as Chantal Akerman, Lars von Trier, Rahel Varnhagen, Alison Bechdel, the Marquis de Sade, and Margarethe von Trotta. From intimate to historical, always affective though often fraught and divisive, Beauvoir's encounters, Marso shows, exemplify freedom as a shared, relational, collective practice. Politics with Beauvoir gives us a new Beauvoir and a new way of thinking about politics—as embodied and coalitional.
Politieke economie van een postkoloniale staat: Pakistan Economy: Een CaseStudy Geschiedenis, uitdagingen en respons 1947-2020
by Shahid Hussain RajaEen casestudy van Pakistan 1947-2020 Hoe historische bagage van kolonialisme in wisselwerking met neokoloniaal economisch beleid de inhoud en het verloop van de ontwikkeling van een postkoloniale staat beïnvloedt Politieke economie van een postkoloniale staat: Pakistan was een typische onderontwikkelde Staat toen het zijn reis als een onafhankelijke natiestaat begon op 14 augustus 1947, met talloze uitdagingen, variërend van existentiële dreiging tot revolutie van stijgende verwachtingen van de massa's en het worden van een onafhankelijke, zelfverzekerde en welvarende staat in de gemeenschap van naties aan de andere kant. De nieuwe Staat ging deze uitdagingen moedig aan en begon zijn reis letterlijk vanaf nul. Van een van de minst ontwikkelde landen ter wereld ten tijde van haar onafhankelijkheid, groeide de Pakistaanse economie met een vrij indrukwekkend tempo van 6 procent per jaar gedurende de eerste vier decennia van het bestaan van de Natie. Gedurende deze periode verdubbelde het inkomen per hoofd van de bevolking, ondanks het feit dat de bevolkingsgroei nooit onder de 3% per jaar uitkwam. Dankzij genereuze militaire en civiele hulp in de jaren zestig en daarna in de jaren tachtig bleef de inflatie laag en daalde de armoede van meer dan 45% tot minder dan 20%. Dit momentum kon daarna echter niet worden gehandhaafd vanwege de minder vriendelijke externe omgeving en het onhandige macro-economische beheer van de opeenvolgende regimes in de jaren negentig. De economische groei bleef iets hoger dan de bevolkingsgroei en de inflatie overschreed jaar na jaar de dubbele cijfers. Bijgevolg steeg de armoede tot 33%, de buitenlandse schuld explosief tot bijna het gehele BBP van Pakistan, het hoogste in Zuid-Azië. In de jaren 2000 keerde Pakistan terug naar zijn militaire fase en werd het opnieuw een frontlinie in de nasleep van 11 september, waardoor de Amerikanen in dit deel van de wereld kwamen en daarmee de gebruikelijke instroom van militaire en
Politiken des Populären: Medien – Kultur – Wissenschaft (Neue Perspektiven der Medienästhetik)
by Ivo Ritzer Harald SteinwenderDer Band befragt populäre Kultur auf ihre politischen Implikationen in medialen Erscheinungsformen. Dabei problematisiert er die tradierte Dichotomie von „Kunst“ und „Pop“, um den Fokus auf offene Forschungsfragen globaler Wechselwirkungen zu legen und über die akademischen Disziplinen hinaus zu erweitern. Die einzelnen Beiträge des Bandes nähern sich dem Untersuchungsgegenstand anhand mehrerer Konfliktlinien, die ein Themenspektrum von Fragen der Ideologie, Postkolonialität und Queerness populärer Medienkulturen eröffnen. Der InhaltMediale Regimes und Populärkultur ● Genre, Gesellschaft und Politik ● Gender und RaceDie HerausgeberProf. Dr. Ivo Ritzer lehrt Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth. Dr. Harald Steinwender ist Redakteur im Programmbereich Spiel – Film – Serie des Bayerischen Rundfunks und Programmplaner für das BR Fernsehen.
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)
by Patrick Donges Otfried JarrenPolitische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist – sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.
Politische Kommunikation zur Klimakrise: Kommunikative Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Social Media (essentials)
by Romy WinterDie politische Kommunikation der Gegenwart ist geprägt durch die Klimakrise als omnipräsenter Themenkomplex sowie durch Social Media als an Bedeutung gewinnender Raum für politische Diskurse. Das essential zeigt in beiden Bereichen auf, welche Herausforderungen, aber auch Potenziale damit einhergehen. Zudem werden die Ergebnisse einer Inhaltsanalyse, die die klimabezogene Kommunikation der Spitzenkandidat*innen rund um die Bundestagswahl 2021 untersucht hat, vorgestellt. Aus den theoretisch und empirisch gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für den kommunikativen Umgang mit der Klimakrise in Social Media abgeleitet.
Politische Pathographien: Die Inszenierung von Krankheiten politischer Akteure in den Medien
by Matthias BandtelKrankheiten politischer Akteure galten lange Zeit als Schwäche. Politiker*innen versuchten, eigene Erkrankungen zu verheimlichen, um Spekulationen über ihre Eignung für Amtsführung und Repräsentationsaufgaben zu verhindern. Seit Beginn der 2000er Jahre jedoch machen aktive Politiker*innen vermehrt eigene Erkrankungen öffentlich. Die Studie beleuchtet Selbstthematisierungen von Krankheiten politischer Akteure in den Medien. Auf welche Weise werden Abweichungen vom idealisierten Bild gesunder und durchsetzungsstarker Politiker*innen inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Medienberichte über kranke Politiker*innen in der politischen Kommunikation? Wie verändern solche Pathographien die Wahrnehmung des Politischen und die Vorstellungen von Krankheit? Prominente Fälle politischer Akteure in Deutschland, die über eigene Erkrankungen medienöffentlich sprechen, werden diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich Krankheitsthematisierungen durchaus positiv auf das Image von Politiker*innen auswirken können. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene haben politische Pathographien das Potential, zum Wandel der Normalitätserwartungen an Politik, Körperbilder und Krankheiten beizutragen.
Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch: Zu Transformationen politischer Subjektkonstitutionen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie aus politisch-psychologischer Perspektive (Medienkulturen im digitalen Zeitalter)
by Maria TsenekidouDiese transdisziplinäre Studie widmet sich vielfältigen Wandlungen politischer Subjektivierungen im digitalen Medienumbruch aus einer subjekt-, kultur- sowie gesellschaftstheoretisch orientierten Perspektive Politischer Psychologie. Social Media Plattformen lassen sich auch als psychosoziale Räume von politischen Phantasien und als Instanzen politischer Sozialisierungen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie begreifen. Neben Analysen der Verdinglichung von Autorität und sozialer Kontrolle am Beispiel von Big Data werden – gegen das Phantasma totaler Kontrolle und Manipulation – auch Thesen über die mögliche Beschaffenheit subjektiven Eigensinns zur Diskussion gestellt. Politische Sozialisation wird als ein kritischer Vermittlungsbegriff erneuert sowie in der Auseinandersetzung mit Occupy, Anonymous und den Piraten für eine politisch-psychologische Perspektive in der Sozialen Bewegungsforschung fruchtbar gemacht. Zum Vorschein kommen Hintergründe der Integrationskrise des neoliberalen Kapitalismus.
Politische und ökonomische Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Konstantin KehlDas Buch bietet eine kompakte Einführung in die zentralen politischen und ökonomischen Begriffe, Konzepte und Diskurse des schweizerischen Sozial- und Gesundheitswesens. Es spannt den Bogen von den demokratischen Grundsätzen und Eigenheiten des politischen Systems, über die Sozialhilfe, Sozialversicherungen sowie ökonomischen Strukturmerkmale des Gesundheits- und Sozialwesens, bis hin zu Fragen sozialer Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Es legt besonderes Augenmerk auf aktuelle Beispiele und Trends, welche professionelles Handeln sowie ein zukunftsweisendes Management beeinflussen.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Politischer Kampf in Lateinamerika: Auf der Suche nach Veränderung in einer neuen Ära der Globalisierung
by Craig L. ArceneauxDieses Buch diskutiert auf verständliche Weise, wie aufkommende globalisierende Prozesse die Bühne für neue Formen sozialer und politischer Kämpfe in Lateinamerika bereiten, mit einer verstärkten Beteiligung multilateraler und ausländischer Akteure sowie Auswirkungen des globalen politischen Populismus und populistischer sozialer Medien. Dies eröffnet neue Strategien und Chancen für Aktivisten und bietet neue Arenen der Auseinandersetzung für internationale Organisationen. Das Buch analysiert die Kämpfe ausgewählter marginalisierter Gruppen, insbesondere der städtischen Armen, indigenen Gruppen, Frauen- und LGBTQ-Gruppen sowie der vulnerablen Mittelschicht. Jeder Fall wird im Kontext eines eigenen Kampfes um Staatsbürgerschaft, Identität, Inklusion und/oder Rechtsstaatlichkeit betrachtet. Die Studie bietet eine umfassende historische Analyse der Region im Kontext dieser Kämpfe. Sie behandelt einige der drängendsten Fragen im Zusammenhang mit der aktuellen Politik Lateinamerikas, darunter Identitätspolitik, kulturelle Aneignung, soziale Mobilisierung und Protest, neoliberale Reformen, reproduktive Rechte und sexuelle Autonomie, Korruption, der Einfluss von Religion und Patriarchat, Kriminalität und soziale Gerechtigkeit, Ungleichheit und Armut, die informelle Wirtschaft und städtische Ausgrenzung. Dabei wird nicht nur dargestellt, dass es sich nicht um neue Kämpfe handelt, sondern auch, wie sie im Laufe der Zeit entwickelt haben. In der zeitgenössischen Periode erforscht das Buch, wie sich die Akteure sowie der Charakter ihres Kampfes durch einen globalisierten Austausch von Ideen und Prozessen verändern. Das Buch behandelt einen weiten geografischen Bereich in Lateinamerika, mit besonderem Fokus auf Ländern mit spanischer oder portugiesischer Kolonialgeschichte, und richtet sich an Forscher, Studenten und Laien, die sich für die neuen globalisierenden Kräfte interessieren, die die lateinamerikanische Gesellschaft und Politik beeinflussen.
Politisches Bewusstsein und Soziale Medien: Ein Vergleich der politischen Systeme und der Mediensysteme Ägyptens und Deutschlands
by Steffen ArmbrusterPolitische Systeme determinieren andere Gesellschaftssysteme: Sie bringen etwa unterschiedlich ausgeprägte Mediensysteme hervor, deren Massenmedien unterschiedliche Funktionen für die Gesamtgesellschaft erbringen – je nach Typus auf dem Spektrum politischer Regime vom perfekten Totalitarismus bis hin zur embedded democracy. Systemtheoretisch betrachtet unterliegen die Subsysteme des Gesellschaftssystems demnach einer hierarchischen Logik – dies postuliert der hier entwickelte theoretische Ansatz der normativen Gebundenheit. Die Arbeit versucht dies anhand einer deskriptiven, deduktiven sowie komparativen Argumentation in einem internationalen most-different-Vergleich zwischen den politischen und den Mediensystemen Ägyptens und Deutschlands zu begründen. Zugleich finden sich in den Daten der empirischen Erhebung der Mediennutzung – insbesondere der Nutzung sozialer Netzwerke – und der politischen Einstellungen ägyptischer und deutscher Studierender Indizien für die theoretische Annahme. Der AutorSteffen Armbruster ist derzeit für den Bayerischen Rundfunk sowie die ARD als Korrespondent tätig und berichtet für Fernsehen, Hörfunk und Online aus dem Bodenseeraum. Er hat Journalistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert und unterrichtet dort immer wieder Studierende in der journalistischen Praxis.
Politisches Krisenmanagement: Band 3: Führung – Recht – Organisation (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)
by Thomas Jäger Anna Daun Dirk FreudenbergDer Band thematisiert Fragen von Führung, Recht und Organisation in Krisensituationen: Welche Ansätze gibt es für die Führung von Menschen in Krisen und welche kritischen Eigenschaften sollten führende Personen selbst reflektieren? Für welche Fälle wappnet das Grundgesetz und welche aktuellen Fragen stellen sich zwischen Cyberwar, künstlicher Intelligenz und Covid-19? Und welche Antworten diskutieren Organisationen, die kritische Infrastrukturen für unsere Gesellschaft bereitstellen? Die Autoren des Bandes beleuchten diese Aspekte aus Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen.
Politisches Krisenmanagement: Band 4: Gleichzeitigkeit – Zusammenwirken – Kontrolle (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)
by Thomas Jäger Anna Daun Dirk FreudenbergEs kennzeichnet gegenwärtige Wahrnehmungen, dass sich die verschiedenen krisenhaften Entwicklungen, seien sie im Ursprung biologischer (Corona), technischer (Klima), kultureller (Identität) oder grundlegend politischer (Macht und Legitimität) Natur, in unklarer Weise aufeinander beziehen und zu vermischen scheinen. Und je stärker die eigentlichen Merkmale einer Krise – die fundamentale Unsicherheit und die Überforderung etablierter Managementstrategien – eine Situation dominieren, desto krasser können Glaubenssätze und Narrative auseinanderdriften und desto unvereinbarer werden die Rezepte für das jeweils geeignete Krisenmanagement. Die Unkenntnis über das Coronavirus rechtfertigte im Grunde jegliche Strategie der Krisenbewältigung, vom Laissez-faire bis zur absoluten Kontrolle, alles dazwischen oder auch fortwährende Richtungsanpassungen („Auf Sicht fahren“). Gleichzeitig bot sie die Voraussetzungen für eine tiefgreifende Politisierung des politisch-administrativen Krisenmanagements. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Probleme von Regierung, Verwaltung und Kritischen Infrastrukturen in der Corona-Pandemie.
Politisierung des Theaters und Theatralisierung der Politik im Nationalsozialismus: Müthels „Hamlet“-Inszenierung und Riefenstahls „Triumph des Willens“ (Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien #13)
by Silke Christiane KleineVorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen nach der Politisierung der Bühne während des „Dritten Reiches“ und der Nutzbarmachung theatraler Operativität für die politische nationalsozialistische Massenversammlung anhand der Analysen einer massenwirksamen Hamlet-Inszenierung (Lothar Müthel, Berlin 1936) und von Leni Riefenstahls filmischer Dokumentation des „Reichsparteitags der Einheit und Stärke“ 1934 („Triumph des Willens“). Während sich das Medium der Theaterbühne als nicht sonderlich fruchtbar für propagandistische Zwecke erwiesen hatte, ereignete sich das „eigentliche“ Theater des „Dritten Reiches“ auf den Plätzen und in den Arenen des politischen Massenauftritts. Es geschah also ein Transfer theatraler Mittel und Operativität hin zu öffentlichen Massenveranstaltungen des Regimes. Theatrale, dramaturgische Elemente der Theaterbühne erwiesen sich in Kombination mit massenpsychologischen Grundmechanismen als besonders tragfähig, sodass man sagen kann, dass es sich bei NS-tendenziösen Theaterinszenierungen um Präfigurationen des politischen Massenauftritts handelte. Dies wird anhand öffentlicher Veranstaltungen im Nationalsozialismus erörtert; diese werden im Hinblick auf theatrale Kategorien wie der Ausgestaltung/Architektur des Raumes, Auditivität (Stimme und Rede, die Rolle der Lautsprechertechnologie), Licht/Beleuchtung und Requisiten analysiert. Neben diesen Aspekten der Theaterregie kamen (hier: pseudo-) religiöse Aspekte der Kirchenregie zum Tragen. Leni Riefenstahls filmische Dokumentation „Triumph des Willens“ zeigt eindrücklich die Kulmination der bis dato in vielen Auftritten erprobten massenpsychologischen Dramaturgie im Großereignis von Nürnberg. Zudem entgrenzt Riefenstahl das Ereignis durch die Reproduzierbarkeit des Mediums „Film“. Einerseits stellt der Film den Initiationsprozess für die jungen Nationalsozialisten auf dem „Reichsparteitag“ in Nürnberg dar, andererseits war die „Lektüre“ des Films gleichsam ein Initiationsprozess für den Zuschauer; das filmische Zeugnis Leni Riefenstahls konnte so die Präsenzteilnahme am „Reichsparteitag der Einheit und Stärke“ ersetzen.
Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca (G - Reference, Information And Interdisciplinary Subjects Ser.)
by Arthur A. JoyceEncapsulating two decades of research, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca is the first major treatment of the lower Río Verde region of Oaxaca, investigating its social, political, and ecological history. Tracing Formative period developments from the earliest known evidence of human presence to the collapse of Río Viejo (the region's first centralized polity), the volume synthesizes the archaeological and paleoecological evidence from the valley. This period saw the earliest agricultural settlements in the region as well as the origins of sedentism and social complexity, and witnessed major changes in floodplain and coastal environments that expanded the productivity of subsistence resources. The book addresses theoretically significant questions of broad relevance such as the origins and spread of agriculture, the social negotiation of complex political formations, the effects of long-distance trade and interaction, the macroregional effects of landscape change, and prehispanic ideology and political power. Focusing on questions of interregional interaction, environmental change, and political centralization, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca provides a comprehensive understanding of the Formative period archaeology of this important and long neglected region of Oaxaca.
Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxaca
by Arthur A. JoyceEncapsulating two decades of research, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxacais the first major treatment of the lower Río Verde region of Oaxaca, investigating its social, political, and ecological history. Tracing Formative period developments from the earliest known evidence of human presence to the collapse of Río Viejo (the region's first centralized polity), the volume synthesizes the archaeological and paleoecological evidence from the valley. This period saw the earliest agricultural settlements in the region as well as the origins of sedentism and social complexity, and witnessed major changes in floodplain and coastal environments that expanded the productivity of subsistence resources. The book addresses theoretically significant questions of broad relevance such as the origins and spread of agriculture, the social negotiation of complex political formations, the effects of long-distance trade and interaction, the macroregional effects of landscape change, and prehispanic ideology and political power. Focusing on questions of interregional interaction, environmental change, and political centralization, Polity and Ecology in Formative Period Coastal Oaxacaprovides a comprehensive understanding of the Formative period archaeology of this important and long neglected region of Oaxaca.
Polity And Society In Contemporary North Africa
by I. William Zartman William Mark Habeeb I William ZartmanIn the twenty-five years since the last comprehensive book on state and society in North Africa was published, the nations of the Maghrib have undergone profound social, political, and economic changes. The region has, for example, experienced one of the highest population growth rates in the world, accompanied by a dramatic increase in migration t