Browse Results

Showing 10,601 through 10,625 of 52,613 results

Depopulation, Aging, and Living Environments: Learning from Social Capital and Mountainous Areas in Japan (Advances in Geographical and Environmental Sciences)

by Kenji Tsutsumi

This book provides perspectives on depopulated areas and regional social capital from positivistic field surveys. Among the developed countries of the world, Japan has a very small amount of national land, with almost 70% of it being in mountainous locations. Concentration of populations and economic capital into large metropolitan areas along with many depopulated and population-aged regions in the mountainous parts can be seen in the country. A very clear regional disparity has arisen in Japan, especially since the era of its high economic growth. This book also offers critical suggestions for the shrinking societies of the developed world in the era of Society 5.0, the fifth stage of society where economic development is achieved and social issues are resolved by the fusion of cyber and physical space. To begin, the book refers to an outline of depopulation and depopulated areas in Japan. Then, it deals with issues of depopulation, out-migration from a mountainous village, revitalization of local industries, and maintenance of daily living functions in these areas. This book is suitable for students and scholars of the social sciences, regional planners, staffs of government offices, members of NPOs, general citizens, and the many other people who are interested in sustainability of a region and a community in a shrinking social environment.

Depopulation, Deindustrialisation and Disasters: Building Sustainable Communities in Japan

by Katsutaka Shiraishi Nobutaka Matoba

Depopulation, Deindustrialisation and Disasters are three of the biggest problems facing Japan today. This book discusses how sustainable communities are being created in Japan in an attempt to overcome the threat of the triple Ds . It provides an overview of how each of these three core issues endangers the sustainability of local communities especially, but also discusses how they might also provide an opportunity to replace outdated paradigms, rooted in expansion and competition, with a new way forward on a global scale. The authors explore how the Japanese government has followed the worldwide trend of implementing neo-liberal policies in response to globalisation and how these policies have resulted in a mass exodus into larger cities such as Tokyo, leaving local communities more vulnerable to socio-economic threats. The authors highlight non-metropolitan areas facing the ‘triple D’ threat and introduce several case studies on how these are working towards achieving a more sustainable future. Written by members of the LORC (Research Centre for the Local Public Human Resources and Policy Development, Ryukoku University) this collection will be invaluable to scholars across the social and political sciences and to those interested in how innovative policy making can positively influence sustainable development.

Deportation, Anxiety, Justice: New ethnographic perspectives (ISSN)

by Heike Drotbohm and Ines Hasselberg

This book provides new ethnographic perspectives on the intersections between deportation, anxiety, and justice. As an instrument for controlling international migration, deportation policies may be justified by public authorities as measures responding to anxieties over (unregulated) migration. At the same time, they also bring out uncertainty and unrest to deportable and deported migrants as well as to their social and institutional environments, in which this act of the state may appear deeply unjust. Providing new and complementary insights into what ‘deportation’ as a legal and policy measure actually embraces in social reality, this book argues for an understanding of deportation as a process that begins long before, and carries on long after, the removal from one country to another takes place. It provides a transnational perspective over the ‘deportation corridor’, covering different places, sites, actors, and institutions. Most importantly, it reasserts the emotional and normative elements inherent to contemporary deportation policies and practices, emphasising the interplay between deportation, perceptions of justice, and national, institutional, and personal anxieties. Written by leading experts in the field, the contributions cover a broad spectrum of geographical sites, deportation practices, and perspectives, bring together a long overdue addition to the current scholarship on deportation studies. This book was originally published as a special issue of the Journal of Ethnic and Migration Studies.

Deported Americans: Life after Deportation to Mexico

by Beth C. Caldwell

When Gina was deported to Tijuana, Mexico, in 2011, she left behind her parents, siblings, and children, all of whom are U.S. citizens. Despite having once had a green card, Gina was removed from the only country she had ever known. In Deported Americans legal scholar and former public defender Beth C. Caldwell tells Gina's story alongside those of dozens of other Dreamers, who are among the hundreds of thousands who have been deported to Mexico in recent years. Many of them had lawful status, held green cards, or served in the U.S. military. Now, they have been banished, many with no hope of lawfully returning. Having interviewed over one hundred deportees and their families, Caldwell traces deportation's long-term consequences—such as depression, drug use, and homelessness—on both sides of the border. Showing how U.S. deportation law systematically fails to protect the rights of immigrants and their families, Caldwell challenges traditional notions of what it means to be an American and recommends legislative and judicial reforms to mitigate the injustices suffered by the millions of U.S. citizens affected by deportation.

Deportes: The Making of a Sporting Mexican Diaspora (Latinidad: Transnational Cultures in the United States)

by José M Alamillo

Spanning the first half of the twentieth century, Deportes uncovers the hidden experiences of Mexican male and female athletes, teams and leagues and their supporters who fought for a more level playing field on both sides of the border. Despite a widespread belief that Mexicans shunned physical exercise, teamwork or “good sportsmanship,” they proved that they could compete in a wide variety of sports at amateur, semiprofessional, Olympic and professional levels. Some even made their mark in the sports world by becoming the “first” Mexican athlete to reach the big leagues and win Olympic medals or world boxing and tennis titles. These sporting achievements were not theirs alone, an entire cadre of supporters—families, friends, coaches, managers, promoters, sportswriters, and fans—rallied around them and celebrated their athletic success. The Mexican nation and community, at home or abroad, elevated Mexican athletes to sports hero status with a deep sense of cultural and national pride. Alamillo argues that Mexican-origin males and females in the United States used sports to empower themselves and their community by developing and sustaining transnational networks with Mexico. Ultimately, these athletes and their supporters created a “sporting Mexican diaspora” that overcame economic barriers, challenged racial and gender assumptions, forged sporting networks across borders, developed new hybrid identities and raised awareness about civil rights within and beyond the sporting world.

Depression in Latinos

by Thomas P. Gullotta Sergio A. Aguilar-Gaxiola

Depression ranks as a leading mental health problem among Hispanic immigrants and their US-born children. And a wide array of issues - starting with the widespread stereotype of the "illegal immigrant" - makes the Latino experience of this condition differ from that of any other group. Depression in Latinos consolidates the conceptual, diagnostic, and clinical knowledge based on this salient topic, providing coverage from prevalence to prevention, from efficient screening to effective interventions. In this concise yet comprehensive volume, leading clinicians, researchers, and academics offer extensive research and clinical findings, literature reviews (e.g., an in-depth chapter on the Mexican American Prevalence and Services Survey), and insights gathered from first-hand experience in clinical practice. Perceptive information is offered on the most urgent and complex issues on depression in this diverse and dynamic population, including: (1) The impact language, culture, and societal factors have on depression and its diagnosis. (2) The most relevant assessment instruments. (3) How depression manifests among Latino children, youth, and seniors as well as in Latinas. (4) The relationship between depression and substance abuse. (5) The most effective evidence-based treatment methods. (6) The efficacy of interventions for depression at the community level. Depression in Latinos is vital reading for clinicians, counseling and school psychologists, psychiatrists, clinical social workers, and public health professionals interested in providing their Hispanic clients with the most effective treatment possible. In addition, its coverage of the broader issues of access to care makes this volume essential reading for mental health administrators, volunteer/outreach agencies, and policymakers.

Depression, Trauma und Ängste: In Management und Öffentlichkeit

by Markus J. Pausch Sven J. Matten

Der von den Autoren verwendete Sammelbegriff „Stress-Spektrumstörung“ erläutert wesentliche ursächliche determinierende und aufrechterhaltende Faktoren, sowie Beschwerden von körperlichen und psychischen Überlastungsreaktionen. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für jene dargestellt, welche unter Beschwerden oder bereits psychischen Diagnosen leiden. Dies mit besonderem Fokus auf in der Öffentlichkeit stehenden Personen wie etwa Manager oder Vorstände. Ausgang für das Erklärungs-, Bedingungs-, Störungs- und Aufrechterhaltungsmodell sind hierbei zum einen phylogenetische Schemata von Menschen ganz allgemein, sowie individuelle biographiespezifische. Ergänzend zur Erläuterung der Störungsmodelle werden konkrete Hilfestellungen gegeben, seien es nun phylogenetisch-menschliche, oder individuell-biographische.

Depression, Trauma, and Anxiety: In Management and Public Affairs

by Markus J. Pausch Sven J. Matten

The collective term used by the authors, "stress spectrum disorder", explains the major causal factors that determine and maintain symptoms of physical and psychological overload. Specific recommendations are given for those who suffer from symptoms or have already been diagnosed with a psychological disorder. Special attention is given to people in the public eye, such as managers or executives. The explanatory, conditional, disorder and maintenance model is based on phylogenetic patterns of people in general as well as individual biography-specific patterns. In addition to the explanation of the disorder models, concrete assistance is provided, be it phylogenetic-human or individual-biographical.

Depression: Integrating Science, Culture, and Humanities

by Bradley Lewis

We live in an era of depression, a condition that causes extensive suffering for individuals and families and saps our collective productivity. Yet there remains considerable confusion about how to understand depression. Depression: Integrating Science, Culture, and Humanities looks at the varied and multiple models through which depression is understood. Highlighting how depression is increasingly seen through models of biomedicine—and through biomedical catch-alls such as "broken brains" and "chemical imbalances"—psychiatrist and cultural studies scholar Bradley Lewis shows how depression is also understood through a variety of other contemporary models. Furthermore, Lewis explores the different ways that depression has been categorized, described, and experienced across history and across cultures.

Depressive Love: A Social Pathology (Classical and Contemporary Social Theory)

by Emma Engdahl

Love and depression are key elements in the cultural script of emotions or affectual life within contemporary Western society, and the two have become intertwined to such an extent that it is informative to talk about depressive love. Indeed, the most common source of depression is intimate relationships, in which one partner is not recognised by the other as being in need or worthy of loving care. This book addresses the question of how it is possible for opposite emotional experiences such as love and depression to appear simultaneously, empirically documenting the phenomenon of depressive love and its implications through studies of art, including music, literature and photography, and the experiences of everyday life, by way of interviews and the analysis of e-mail-, sms-, messenger-correspondence, and other new media spaces. Engaging with a range of sociological, psychoanalytic and philosophical theories of love, depression and emotion, including the work of Simmel, Alberoni, Barthes, Hochschild, Giddens, Luhmann, Beck and Beck-Gernsheim, Illouz, Bauman, Hegel, Honneth, Ehrenberg, Han, Lévinas, Sartre, Freud, Lacan, and Kristeva, to name but a few, the author examines the ways in which depressive love is expressed in modern society, asking whether it is a new phenomenon and confined to the West and if not, what is distinctive about depressive love and its associated (dys)functions in contemporary Western society. An empirically rich and theoretically broad study of depressive love as a sign of our times, this book will appeal to scholars and students of social theory and the sociology and philosophy of emotion and interpersonal relationships.

Deprivation, Inequality and Polarization: Essays in Honour of Satya Ranjan Chakravarty (Economic Studies in Inequality, Social Exclusion and Well-Being)

by Indraneel Dasgupta Manipushpak Mitra

This book offers a collection of original, state-of-the-art essays addressing various aspects of the economic analysis of inequality, deprivation, poverty measurement and social polarization, at both the theoretical and empirical level. Written by leading authorities in the fields of distributional analysis and normative economics, the respective chapters present detailed overviews of cutting-edge literature, as well as stand-alone research. Compiled as a tribute to Satya Ranjan Chakravarty’s lifetime contributions in the fields of normative economics and distributional analysis, it represents an indispensable resource for researchers, policymakers and doctoral students working on issues pertaining to income/wealth distribution, social inclusion and poverty reduction.

Depth of Shallow Culture: The High Art of Shoes, Movies, Novels, Monsters, and Toys

by Albert J. Bergesen

Come take a closer look at ordinary footwear, like sneakers, or children's toys and Saturday cartoon TV shows, or make a comparison between Don Quixote and John Rambo of the Sylvester Stallone movie. Although some regard popular culture as "shallow," this book reveals that it is more often complex, deep, meaningful and subject to the style changes we associate with high art. Bergesen shows how complex philosophical ideas of reincarnation are embedded in Transformer toys; how sneakers have gone through a life cycle of style types; why the decline of empires like Spain and the United States led to fictional characters like Don Quixote and Rambo; and why monsters from Japan look different than those from the United States.

Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben: Kooperative Dienstleistungen für das Alter(n) in Vielfalt

by Werner Schneider Stephanie Stadelbacher

Der Altersübergang, der wesentlich vom Austritt aus dem Berufsleben und dem Eintritt in die Nacherwerbsphase geprägt ist, ist eine Umbruchphase, in der so manche Lebensordnung neu ausgerichtet werden muss. Das kann für den einen neue Chancen, für den anderen neue Risiken bedeuten. Gesundheit ist ein wichtiges Thema für alle – als Grundlage für die Gestaltungsmöglichkeiten auch und insbesondere in dieser Lebensphase. Um Gesundheit präventiv zu fördern und zu erhalten, sind entsprechende Angebote hilfreich. Wobei hier die Ergänzung von betrieblichen und kommunalen Standardangeboten durch individualisierte, bedarfsgerechte und bedürfnisorientierte Angebote notwendig ist. Denn so wenig wie es ‚den‘ Altersübergang gibt, kann es auch ‚die‘ Standardlösungen in Gesundheitsfragen geben. Diese Ergänzung in Form von kooperativen Dienstleistungen zur präventiven Förderung von Gesundheit ist Gegenstand des Projekts FISnet (Flexible, individualisierte Service-Netzwerke).​Als Teil einer Reihe von Veröffentlichungen im Rahmen des Verbundprojekts FISnet (Flexible, individualisierte Service-Netzwerke) bietet der vorliegende Sammelband einen differenzierten Blick auf den inhaltlichen Fokus des Projekts, den Altersübergang generell und speziell die Gesundheit im Altersübergang, aber auch auf flankierende Aspekte kooperativer Dienstleistungen für den Altersübergang. Das Buch schließt damit nicht nur an den aktuellen Diskurs um das Alter(n) an, sondern leistet darüber hinaus einen Beitrag zur gegenwärtigen und zukünftigen Gestaltung von Unterstützungsmaßnahmen für den Altersübergang.

Der Beitrag der Psychologie zur nachhaltigen Entwicklung: Ein Kompendium (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Antje Flade

Die von den Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung formulierten siebzehn Themenfelder sind politische Zielsetzungen. Sie beruhen auf dem Leitbild der Nachhaltigkeit, dem drei Dimensionen zugrunde liegen: die Ökonomie, die Ökologie und die sozialen Belange. Die internationalen und nationalen Akteursebenen liefern ein Rahmenprogramm, das jedoch gefüllt und konkretisiert werden muss, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Das geschieht vor allem auf der kommunalen und der individuellen Ebene. Damit der einzelne Mensch zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, muss er dazu befähigt und motiviert werden. Die Psychologie verfügt über Theorien und Konzepte, um umweltbezogenes Handeln zu erklären und zu beeinflussen. Sie ist deshalb bei den Bemühungen, zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gelangen, unentbehrlich.

Der Computer erscheint im Holozän: Die sieben Weltwunder der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Die blaue Stunde der Informatik)

by Andreas Meier Fabrice Tschudi

Die sieben Weltwunder wurden bereits in der Antike beschrieben, etwa zur selben Zeit wie die mechanische Rechenhilfe Abacus, ein Zählrahmen mit Holz- oder Glasperlen. Dieses Buch beschreibt und diskutiert die sieben Weltwunder der IT, ohne die unsere digitale Wirtschaft und Gesellschaft kaum überlebensfähig scheint: Computermaus, Datenbanken, Kryptografie, Graphgrammatiken, Internet, Blockchain und Soft Computing. Jedes Weltwunder der IT wird kurz charakterisiert, bevor Anwendungsoptionen für Wirtschaft und Gesellschaft exemplarisch aufgezeigt und gewürdigt werden. Das Werk richtet sich an alle, die sich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen. Es soll helfen, digitale Entwicklungen im eigenen Unternehmen, in der Verwaltung oder im öffentlichen wie im privaten Leben zu positionieren und zu reflektieren.

Der Dandy und seine Verwandten: Elegante Flaneure, vergnügte Provokateure, traurige Zeitdiagnostiker (essentials)

by Robert Hettlage

Dandys gelten weithin als elegante, eitle ,,Salonlöwen", die in der Welt der Reichen und Schönen zu Hause sind und nichts anderes im Sinn haben, als es dort zu Ansehen und Prominenz zu bringen. Bei genauerer Analyse erweist sich diese Beschreibung als viel zu eingeschränkt und teilweise sogar als irreführend. Robert Hettlage vertritt die Auffassung, dass der spielerisch-provozierende Dandy sich nicht auf den eleganten Effekthascher reduzieren lässt, sondern auf sehr spezifische Weise immer auch, wenn nicht sogar vor allem, Kritiker seiner Zeit und der jeweils herrschenden Lebensumstände ist. Der Dandy sieht sich weder als Bohemien noch als politischen Aktivisten oder gar als Revolutionär, sondern eher als scharf beobachtenden Flaneur, der den Menschen auf seine Weise die Augen öffnen will. Darüber hinaus wird in diesem Essential die These bestritten, dass die Postmoderne dem Dandytum den Boden seines Wirkens entzogen hätte.

Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft

by Sebastian Braun

Steht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) als zivilgesellschaftlicher Akteur in Deutschland am Scheideweg? Einerseits hat er sich in den letzten Jahrzehnten mit seinem ausdifferenzierten Sportvereinswesen zu der größten Personenvereinigung mit dem höchsten Anteil bürgerschaftlich Engagierter entwickelt. Auf der anderen Seite droht nach Experteneinschätzungen das zivilgesellschaftliche Fundament des DOSB zu erodieren. Der Band analysiert vor dem Hintergrund aktueller engagementpolitischer Debatten Traditionen und Perspektiven einer originären "sportbezogenen Engagementpolitik". Im Zentrum stehen dabei die Themenfelder "Integration", "Alter(n)", "Bildung" und "bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen".

Der DiSG-Code: So knackst Du mit dem Persönlichkeitsprofil den Kunden und verkaufst besser

by Georg Dauth

Wer sich selbst sowie seine Kunden als Typen besser einordnen kann, kann sich besser auf sein Gegenüber und dessen Bedürfnisse einstellen. Der Kunde baut Vertrauen auf. Verkäufer und Vertriebler lernen, mit Menschen umzugehen, was wiederum beiden Seiten Freude bereitet. Der Kunde fühlt sich rundum verstanden, was dem Verkäufer zurückgespiegelt wird und auch ihn weiterbringt. Erfolg stellt sich dann von selbst ein. Hier hilft das DiSG®-Persönlichkeitsprofil. Es setzt sich mit grundsätzlichen Eigenschaften von Menschen auseinander. Es gibt dabei 4 Grundtypen: Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft. Wenn man sich dieser Typen in der täglichen Kommunikation bewusst ist, kann man sich zielgerichtet darauf einstellen. Von diesem Wissen können Verkäufer und Vertriebsmitarbeiter ganz klar profitieren. In seinem neuen Buch stellt Georg Dauth deshalb DiSG® in den Zusammenhang mit dem Sales-Prozess. Es werden die Grundlagen erläutert und hilfreiche Praxisanleitungen gegeben. DiSG®-Expertenwissen wird mit vielen Beispielen belegt und der Leser erfährt, wie er damit erfolgreich Abschlüsse im Verkauf und Vertrieb erzielen kann.

Der Eigensinn der Triebwagenführenden – Geschlechterkonstruktionen in Rationalisierungskonflikten (Geschlecht und Gesellschaft #83)

by Joana Coppi

Die öffentliche Dienstleistungsbranche, deren paradigmatische Berufe – Verkehrsplanung und Lok- bzw. Triebwagenführen – männlich segregiert und codiert sind, ist seit den 1990er-Jahren von Privatisierungstendenzen, deren Infragestellung seit der Finanzkrise sowie einer Prekarisierung der Arbeitsbedingungen geprägt, die mittlerweile in Fachkräftemangel umschlägt. Am Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs wird untersucht, wie Geschlechterdifferenz in Konflikten über die Daseinsvorsorge, auch als Reaktion auf gesellschaftliche Transformation, hergestellt wird. In gesellschaftlichen Transformationsprozessen erweisen sich Geschlechterordnungen als veränderbar, aber auch als beharrlich. In welcher Wechselwirkung mit aktuellen Geschlechterordnungen stehen die unterschiedlichen Modi, in denen Geschlechterdifferenz aktiviert oder nicht aktiviert wird? Diese Frage beantwortet die Studie, indem Expert*innenwissen zum Begriff der Daseinsvorsorge, zu den Beschäftigungsbedingungen von Triebwagenführenden und zu betrieblichen Gleichstellungspolitiken hermeneutisch rekonstruiert wird. Theoretisch sensibilisierend wird die feministische Rationalisierungsforschung herangezogen, um die Konflikte um Transformation im Handlungsfeld geschlechtertheoretisch einordnen zu können, während das Konzept des Androzentrismus zentral ist, wenn das ‚Vergessen‘ von Differenz erfasst werden soll. Ziel der Untersuchung ist es, Deutungsmuster in Rationalisierungskonflikten um den Schienenpersonennahverkehr und darin enthaltene Herstellungsweisen von Geschlechterdifferenz zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass eine Rekonstruktion des Geschlechterwissens in gesellschaftlichen Konfliktlagen besonders geeignet ist, die vielfältigen Modi herauszuarbeiten, mit denen Geschlechterhierarchien im Wandel stabilisiert werden.

Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf Wirtschaftspolitik und Ökonomie

by Jan Sparsam

Das Buch versammelt Beiträge zu einer wissenssoziologischen Verwendungsforschung der Ökonomik. Damit verortet es sich in einer Forschungsrichtung, die sich in den letzten Jahren innerhalb der Soziologie als ‚Soziologie der Wirtschaftswissenschaften und wirtschaftswissenschaftlichen Wissens‘ herausgebildet hat. Die enthaltenen Beiträge beschäftigen sich dem Paradoxon, dass zwar eine Omnipräsenz der Wirtschaftswissenschaft in vielen sozialen Bereichen behauptet wird, ein flächendeckender Einfluss wirtschaftswissenschaftlicher Technologie (Theorien, Modelle, Verfahrensweisen) jedoch strittig ist. Das Programm der Verwendungsforschung zielt darauf, die Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Technologie in außerakademischen Kontexten aus der Sicht der Akteure zu rekonstruieren.

Der Einfluss des Betreuungsangebotes auf die Entscheidung zur Mutterschaft bei Akademikerinnen (BestMasters)

by Isabella Georgi

Der demografisch bedingte Fachkräftemangel gefährdet die Stabilität des Arbeitsmarktes und Sicherung der Sozialsysteme. Eine Steigerung des Geburtenverhaltens könnte die drohenden Konsequenzen langfristig abwenden. Mit dem Ausbau der Betreuungsinfrastruktur hat sich die hohe Kinderlosigkeit in Deutschland stabilisiert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird jedoch weiterhin als unzureichend empfunden. Es stellt sich daher die Frage, ob ein besseres Betreuungsangebot die Kinderlosigkeit senken könnte. Für die Entscheidung zur Mutterschaft weist die Autorin eine signifikant stärkere wahrgenommene Verhaltenskontrolle und Intention durch das bedarfsgerechte Betreuungsangebot im Vergleich zum derzeitigen Betreuungsangebot nach. Für die Vereinbarung von Mutterschaft und Karriere konnte ebenfalls eine signifikant stärkere wahrgenommenen Verhaltenskontrolle und Intention durch das bedarfsgerechte Betreuungsangebot im Vergleich zum derzeitigen Betreuungsangebot ermittelt werden. Die Effekte waren als groß zu bewerten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot die Entscheidung zur Mutterschaft sowie die Vereinbarung von Mutterschaft und Karriere positiv beeinflusst.

Der Einfluss des Neoliberalismus auf die deutsche Gesundheitspolitik: Das Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)

by Michael Simon

Dieses Buch bietet eine Untersuchung des Einflusses neoliberaler Denkmuster auf die deutsche Gesundheitspolitik seit 1945. Der Einfluss wird untersucht und aufgezeigt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung, die von zentraler Bedeutung für das deutsche Gesundheitswesen ist.Das Buch wendet sich an alle Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit Gesundheitspolitik und insbesondere Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung befassen. Darüber hinaus bietet es auch Akteuren der Gesundheitspolitik vielfältiges Material und Hintergrundwissen über die historische Entwicklung der Gesundheitspolitik und zentrale Fragen der Ausgestaltung der gesetzlichen Krankenversicherung.Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

Der Einfluss von Führungskräften auf die Weiterentwicklungsbereitschaft von Mitarbeitenden (BestMasters)

by Patrick Gamper

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in hohem Tempo. Damit einher geht der Bedarf an neuen Kompetenzen. Die Geschwindigkeit und Effektivität der Kompetenzentwicklung kann für Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Voraussetzung zum Erwerb der geforderten Kompetenzen ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden zur Weiterentwicklung. Mittels einer quantitativen Studie mit 201 Teilnehmenden wurden die Einflüsse auf die Weiterentwicklungsbereitschaft von Mitarbeitenden untersucht. Die Auswertung der Umfrage ergibt, dass das eigene Bewusstsein der Arbeitsmarktfähigkeit (Employability), Führungskräfte durch ihre Vorbildwirkung sowie bereitgestellte Personalentwicklungsmaßnahmen einen signifikanten Zusammenhang mit der Weiterentwicklungsbereitschaft von Mitarbeitenden haben. Abschließend formuliert der Autor „Good Practices”, die Führungskräften Input liefern, wie sie positiv auf die Weiterentwicklungsbereitschaft von Mitarbeitenden einwirken können. Sowohl die Bereitstellung von Ressourcen als auch ein unterstützendes Team fördert Mitarbeitende in ihrer Weiterentwicklung. Führungskräfte sollen zusammen mit den Mitarbeitenden die zu erwerbenden Kompetenzen eruieren und diese auf dem Weg des Lernens als Coach begleiten.

Der Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Institutionen auf rechtsextreme Einstellungen: Eine Mehrebenenanalyse (Edition Rechtsextremismus)

by Thomas Bollwein

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob universalistische Wohlfahrtsstaaten und deren wohlfahrtsstaatliche Institutionen den Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Einstellungen abschwächen können, da sie für eine soziale und ökonomische Absicherung der Bevölkerung sorgen. Inwieweit der Einfluss von Deprivation und Desintegration auf rechtsextreme Orientierungen auf der Länderebene mit wohlfahrtsstaatlichen Institutionen interagiert, wird bisher in der Fachliteratur kaum thematisiert. Daher wird dies anhand von 24 europäischen Länder mittels einer Mehrebenenanalyse untersucht. Die Datengrundlage auf der Individualebene bildet der European Values-Study-Datensatz der Welle vier. Die Ergebnisse zeigen, dass rechtsextreme Einstellungen sowie Deprivation bzw. Desintegration in universalistischen Wohlfahrtsstaaten am wenigsten ausgeprägt sind. Allerdings hat dort Deprivation und Desintegration einen deutlich stärkeren Einfluss auf rechtsextreme Orientierungen als in weniger ausgebauten Wohlfahrtsstaaten. Denn auf der einen Seite ist in ausgebauten Wohlfahrtssystem Armut weniger stark verbreitet und wird stärker stigmatisiert. Auf der anderen Seite führen arbeitsmarkt- und sozialpolitische Reformen, die zum Abbau der staatlichen Schutzmechanismen vor dem sozialen und ökonomischen Abstieg führen, dazu, dass sich Abstiegsängste verstärkt herausbilden. Dies begünstigt die Entstehung rechtsextremer Einstellungen.

Der Einkauf im Wandel: Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten

by Tanja Dammann-Götsch

Wie es gelingt, dass der Einkauf der Zukunft bestmöglich performt und das mit Mitarbeitenden, die als Unternehmensgestalter agieren, zeigt die ausgewiesene Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch anhand verschiedener Faktoren wie Digitalisierung, Purpose, Agilität, Human Touch, Homeoffice und Co. auf. Mit praktischen Anleitungen sowie anhand von Beispielen erklärt sie, wie sich der Einkauf modern, strategisch und innovativ gestalten lässt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Zahlen, Daten und Fakten, sondern vielmehr auf den Menschen und kreativen Lösungen im Einkauf. Essenzielle Fragen, wie beispielsweise: Welche Mitarbeitenden braucht der Einkauf der Zukunft? Welche Kompetenzen zeichnen diese aus? Welche Art der Führung brauchen Einkäufer in Zukunft? beantwortet die Autorin ebenfalls. Dieses Buch läutet die Aufholjagd ein, die im Einkauf dringend nötig ist, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Ziel ist es, den Einkauf souverän und langfristig für die Zukunft aufzustellen. Ein stabil aufgestellter Einkauf ist in der Lage, mit Krisensituationen wie Lieferengpässen, insolventen Lieferanten, knappen Rohstoffen oder neuen Gesetzen umzugehen. Zudem hat der Einkauf der Zukunft keine Defizite in der Digitalisierung, ist innovativ, stellt sich als attraktiver Arbeitgeber auf und kann so auch in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende finden und binden. Durch eine Zukunftsausrichtung gelingt es ebenfalls, sich mit der Globalisierung und den großen kommenden Themen in puncto Sustainability gewinnbringend auseinanderzusetzen.

Refine Search

Showing 10,601 through 10,625 of 52,613 results