- Table View
- List View
Diasporic Social Mobilization and Political Participation during the Arab Uprisings
by Claire Beaugrand and Vincent GeisserThe Arab protest movements of 2010-2011 gave momentum and inspiration to unprecedented political mobilisations of migrants of Arab origin, whether first generation, second generation, or more, in Europe, North and South-America. This book analyses the essential yet understudied role of Arab diasporas during the Arab revolutions, dissecting the new forms of diasporic mobilisations that emerged during the ‘Arab Spring’ and that were borrowed as much from the home countries’ repertoire of innovations as from global movements’ tactics from Wall Street to Sao Paulo. This collection is a very timely and much-welcome contribution to our understanding of the nexus between immigration and integration. At a time when the engagement of European youth in faraway violent conflicts is hitting the headlines all over Europe, this book offers balanced and renewed academic perspectives on migrants belonging, analysing how migrants use political engagement to assert their belonging in newly-imagined home countries and, conversely, how they get involved in the politics of their origin countries to bolster their identity in host nations. This book was originally published as a special issue of the Journal of Immigrant & Refugee Studies.
Dickens, Religion and Society
by Robert ButterworthDickens, Religion and Society examines the centrality of Dickens's religious attitudes to the social criticism he is famous for, shedding new light in the process on such matters as the presentation of Fagin as a villainous Jew, the hostile portrayal of trade unions in Hard Times and Dickens's sentimentality.
Dictators and Democrats: Masses, Elites, and Regime Change
by Stephan Haggard Robert R. KaufmanFrom the 1980s through the first decade of the twenty-first century, the spread of democracy across the developing and post-Communist worlds transformed the global political landscape. What drove these changes and what determined whether the emerging democracies would stabilize or revert to authoritarian rule? Dictators and Democrats takes a comprehensive look at the transitions to and from democracy in recent decades. Deploying both statistical and qualitative analysis, Stephen Haggard and Robert Kaufman engage with theories of democratic change and advocate approaches that emphasize political and institutional factors. While inequality has been a prominent explanation for democratic transitions, the authors argue that its role has been limited, and elites as well as masses can drive regime change. Examining seventy-eight cases of democratic transition and twenty-five reversions since 1980, Haggard and Kaufman show how differences in authoritarian regimes and organizational capabilities shape popular protest and elite initiatives in transitions to democracy, and how institutional weaknesses cause some democracies to fail. The determinants of democracy lie in the strength of existing institutions and the public's capacity to engage in collective action. There are multiple routes to democracy, but those growing out of mass mobilization may provide more checks on incumbents than those emerging from intra-elite bargains.Moving beyond well-known beliefs regarding regime changes, Dictators and Democrats explores the conditions under which transitions to democracy are likely to arise.
Dictatorship and Political Police: The Technique of Control by Fear (International Library of Sociology)
by E.K. BramstedtFirst Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Dictionaries British and American
by James Root HulbertThis book presents a detailed explanation of the essential facts of dictionaries in general. It includes information on the origin of English dictionaries and the authority and choice of a dictionary.
Dictionary of Critical Realism (Critical Realism: Interventions (Routledge Critical Realism))
by Mervyn HartwigDictionary of Critical Realism fulfils a vital gap in the literature, Critical Realism is often criticised for being too opaque and deploying too much jargon, thereby making the concepts inaccessible for a wider audience. However, as Hartwig puts it 'Just as the tools of the various skilled trades need to be precision-engineered for specific, interrelated functions, so meta-theory requires concepts honed for specific interrelated tasks: it is impossible to think creatively at that level without them.' This Dictionary seeks to redress this problem; to throw open the important contribution of Critical Realism to a wider audience for the first time, by thoroughly explaining all the key concepts and key developments. It includes 500 entries on these themes, and has contributions from major players in field. However this text does not stop there, it goes further than simply elucidating the concepts and includes a number of essays which use the notions in important areas, thereby demonstrating the appropriate use of the concepts in action to encourage their wider use. This book will become a requisite reference tool for Critical Realist scholars and Philosophers and Social scientists alike will enjoy this vital introduction and explanatory text of the indispensable ideas contained within the dynamic and vibrant school of Critical Realism.
Dictionary of Education
by John DeweyDictionary of Education is a comprehensive resource on John Dewey's approach to education. With smart, concise definitions pertaining to Dewey's philosophies, editor Ralph B. Winn has constructed a classic dictionary and indispensable tool for anyone who wants ready access to Dewey's most incisive thought on crucial points in the study of education.
Dictionary of Education
by John DeweyThis comprehensive A-to-Z resource covers the eminent philosopher&’s influential theories on education.One of the most prominent American philosophers of the twentieth century, John Dewey was also a major proponent of educational reform. He wrote extensively on teaching and pedagogy in works such as The School and Society, The Child and the Curriculum, and Democracy and Education, among others.Dictionary of Education is an authoritative reference volume on the subject of Dewey&’s approach to learning. With smart, concise definitions, editor Ralph B. Winn has constructed an indispensable tool for anyone who wants ready access to Dewey&’s ideas and his particular usage of terminology.
Dictionary of Enamelling: History and Techniques (Routledge Revivals)
by Erika SpeelFirst Published in 1998 , The Dictionary of Enamelling is the first book to provide a comprehensive guide to this most diverse of the decorative arts.Indispensable for anyone interested in the evolution of enamelling technique, the book includes some 400 entries covering every aspect of its history. There are entries on key pieces, individual enamellers, designers, schools, techniques, and the major achievements are described in every era. The knowledge and insight of Erika Speel’s account are supported and enhanced by a brilliantly researched collection of 200 illustrations, 100 in colour, portraying the most dazzling and important pieces, a unique visual record of enamelling history. The Dictionary of Enamelling will be invaluable to people who collect, study, create and enjoy enamels.
Dictionary of Herbs, Spices, Seasonings, and Natural Flavorings
by Carole J. SkellyFirst published in 1994. Originally, this collection of herb and spice names began as an aid to the ordinary person who had the curiosity to ask, What is that spice? or What is that ingredient listed in the herbal tea on the grocery store shelf? This quick reference dictionary of herbs, spices and seasonings also include botanical plant names, genus and species.
Dictionary of Race and Ethnic Relations
by Ellis Cashmore Professor Ellis CashmoreEthnicity and racial relations are almost universally seen as a prime motivating force behind social conflict and change. Often volatile and complex, racial interaction resonates through all aspects of contemporary society. Social issues which appear to have little connection to race often become entagled with ethnic friction to create far more complex problems. Race is often used by individuals and political organizations to further their own objectives.Since the 1994 publication of the third edition of this acclaimed reference book there have been enormous changes in the area of race and ethnic relations throughout the world. The Dictionary of Race and Ethnic Relations deals with these changes through in-depth articles which both define and analyze the terms. For this edition, there has been a total revision of existing entries and many new entries that take account of developments in society and intellectual trends.Features include: * Fully updated lists of further reading and cross-references.* New entries include: Black feminism, Causes celebres, Environmental racism, Hybridity, Postcolonialism* Invaluable teaching and reference tool for students at all levels
Dictionary of Sociology
by Joan Garrod Tony LawsonWith full coverage of areas such as social stratification, crime and deviance, culture and identity, mass media, power and politics, and religion, the Dictionary of Sociology is designed to give the reader a sound introduction to the debates and issues in which sociologists engage. Cross references abound, while illustrations and tables further aid understanding and the A-Z format makes the book exceptionally easy to use.
Dictionary of Statistics & Methodology: A Nontechnical Guide for the Social Sciences
by W. Paul VogtThis reference provides definitions of commonly used statistical terms in easily-understood language.
Did That Just Happen?!: Beyond “Diversity”—Creating Sustainable and Inclusive Organizations
by Stephanie Pinder-Amaker Lauren WadsworthAn accessible guide showing all people how to create and sustain diversity and inclusivity in the workplace—no matter your identity, industry, or level of experience Offering real-life accounts that illustrate common workplace occurrences around inclusivity and answers to questions like &“How do I identify and handle diversity landmines at work?&” and &“What can I do when I&’ve made a mistake?&” this handbook breaks down ways that organizations (and all people) can improve their cultural awareness and become more equitable in their work and personal relationships. We know that diverse teams are stronger, smarter, and more profitable, and many companies are attempting to hire more diverse teams, but most struggle to create a real culture of inclusivity in which people from all backgrounds feel comfortable. As clinical psychologists, as well as individuals with marginalized identities, Dr. Stephanie Pinder-Amaker and Dr. Lauren Wadsworth show the emotional and physical impact of marginalization and how that leads to a decrease in employee engagement and, often, increased job turnover. &“Did That Just Happen?!&” will be invaluable for employees who come from underrepresented communities and identities (identities discussed include race, age, disability, sexual orientation, citizenship status, and gender expression). But the book is essential for leaders of companies, supervisors, HR departments, and for anyone who wants to understand and support diversity/equity/inclusion practices. The book will also make readers feel more confident in their navigating of friendships/interactions with people who hold different identities.
Didaktik der modernen Berufsbildung (COMET)
by Felix Rauner Jürgen Lehberger Ralph DreherDie Didaktik der modernen Berufsbildung definiert als Bildungsziel die Förderung beruflicher Gestaltungskompetenz. Sie orientiert sich dabei an der KMK und deren Rahmenvereinbarung von 1991, in welcher die „Befähigung zur (Mit-)Gestaltung der Arbeitswelt und der Gesellschaft in sozialer und ökologischer Verantwortung“ als Ziel beruflicher Bildung formuliert wurde. Daran soll sich die Gestaltung, Organisation und Evaluation der beruflichen Bildung an beiden Lernorten unverändert orientieren. Diese Leitidee fordert die holistische (vollständige) Lösung beruflicher Aufgaben und zielt darauf ab, als Bildungsmoment jeweils lösungsrelevante Kriterien in ihrer Gewichtung und Konkretisierung gegeneinander abwägen zu müssen. Wir beschreiben in diesem Buch, wie es der Didaktik der modernen Berufsbildung gelingt, das Konzept der holistischen Aufgabenlösung auf der Ebene des Arbeitsprozesswissens durch drei aufeinander aufbauenden Wissensniveaus zu differenzieren: dem handlungsleitenden (Know That), handlungserklärendem (Know How) und dem handlungsreflektierendem Wissen (Know Why). Dazu beziehen wir uns auf die in einem internationalen Projekt entwickelte Methode der Kompetenzentwicklung und Kompetenzevaluation COMET. Durch die Fokussierung auf Gestaltungskompetenz und deren Messbarkeit über COMET erreicht die Didaktik der modernen Berufsbildung eine neue Qualität der Differenzierung ihrer Fragestellungen und Ergebnisse in ihrer Forschung und der Berufsbildungspraxis.
Die 6 Grossen Talente im Team: Entdecken Sie Ihr Genie bei der Arbeit - eine Business-fabel
by Patrick M. LencioniDer Wall-Street-Journal-Bestseller nun auch in deutscher Sprache! Der New-York-Times-Bestsellerautor Patrick Lencioni stellt ein wirklich bahnbrechendes neues Modell vor, das die Art und Weise, wie wir über Arbeit und Teams denken, für immer verändern wird. Das Buch ist der schnellste Weg, Menschen dabei zu helfen, die Art von Arbeit zu finden, die ihnen Freude und Energie bringt, und die Arbeit zu vermeiden, die zu Frustration und Burnout führt. Mit dem von Lencioni entwickelten Modell des "Working Genius" sind Sie nicht nur in der Lage, sich selbst und Ihre Talente besser zu erkennen und einzusetzen, sondern Sie erhalten auch ein Framework, mit dem Sie die natürlichen Talente der anderen nutzen. Damit können die Produktivität im Team entscheidend erhöht und Vorurteile reduziert werden. In klassischer Lencioni-Manier erweckt der Autor sein Modell in einer fesselnden Fabel zum Leben. Er erzählt die Geschichte von Bull Brooks, einem Unternehmer, Ehemann und Vater, der sich auf den Weg macht, seine eigene Frustration bei der Arbeit zu überwinden, und dabei über eine neue Denkweise stolpert, die seine Sichtweise auf seine Arbeit, sein Team und sogar seine Ehe verändert. Was dieses Buch - und das ihm zugrunde liegende Modell - von anderen Werkzeugen und Beurteilungen unterscheidet, ist die Schnelligkeit, mit der es verstanden und angewendet werden kann, und die Relevanz, die es für jede Art von Arbeit im Leben hat, von der Leitung eines Unternehmens über die Markteinführung eines Produkts bis hin zum Management einer Familie. Schließen Sie sich den Hunderttausenden von Menschen an, die ihr Genie bzw. ihr großes Talent bei der Arbeit bereits entdeckt haben, und erleben Sie die Veränderung in Ihrer Arbeit, Ihrem Team und Ihrem Leben.
Die AfD vor der Bundestagswahl 2021: Wirkung – Perspektiven – Strategien (essentials)
by Fedor RuhoseDieses Essentials analysiert die Lage der Partei „Alternative für Deutschland“ im Umfeld der Bundestagswahl 2021. Die Partei ist stark durch interne Konflikte geprägt und auf der Suche nach einem Umgang mit den politischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Das Buch bilanziert die bisherige gesellschaftliche Wirkung der AfD, fragt nach den Perspektiven der Partei und ihren Strategien im anstehenden Bundestagswahlkampf.
Die Affekte der Erziehung: Praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Studien zur Konstitution und Wahrnehmung des Pädagogischen (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #15)
by Lars WickeEmotionen und Affekte spielen in der Erziehung eine zentrale Rolle. Allerdings wird dieser Zusammenhang bislang vor allem mithilfe psychologischer Ansätze beleuchtet. Dabei geraten soziale Dimensionen der Erziehung aus dem Blick. Dieses Buch fragt demgegenüber in Bezug auf praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Affektverständnisse nach der Konstitution und Wahrnehmung von Erziehung als einem sozialen Phänomen. Im Zentrum steht die These, dass Erziehung im dynamischen Zusammenwirken von Praktiken und Diskursen und in den Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Körpern entsteht und vor dem Hintergrund der darin enthaltenen affektiven Dimensionen intelligibel wird. In der Interpretation von videografierten Szenen aus Kita, Schule und Universität werden Figuren des Affektiven ausgearbeitet, in denen jene Momente der Konstitution und der Wahrnehmung des Pädagogischen, auch in ihrer Untrennbarkeit voneinander, deutlich werden. Der Affektbezug erscheint dabei selbst als Methode und insofern als Bezugspunkt einer relationalen Theorie und Empirie des Pädagogischen.
Die Akte/n (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #4)
by Felix Lindner Julia SteinmetzWas in der Welt gelten oder als Tatbestand verbürgt sein soll, muss aktenkundig sein, denn die Behörden der ›verwalteten Welt‹ entscheiden über unsere Wirklichkeit, Identität und Handlungsmacht im ›Medium‹ der Akten. Diese stiften also zuletzt Zusammenhänge zwischen Amt und Welt, zunächst aber zwischen unterschiedlichsten Schriftstücken – egal, ob in Gestalt von Kästchen und Kisten, von Bündeln, Kladden oder Ordnern, zunehmend in Form von verschalteten Datensätzen und elektronischen Verweissystemen. Akten lassen sich deshalb als Medien verstehen, die unterschiedliche Formen der Inskription miteinander verbinden. Acta sind Arbeitsmittel, Handlungen und zugleich Medien der (Auto-)Protokollierung eines administrativen Vorgangs, in welcher Doppelfunktion sie die Rechenschaftspflicht der Verwaltungen ebenso zu erfüllen helfen, wie sie eine historiographische Dokumentation ihres Tuns ermöglichen. Als Aufschreibesystem mit spezifischem Prozesscharakter, das unablässige Rekursion mit weitreichenden Handlungsketten verbindet, waren Akten seit ihrem Aufkommen in der Frühneuzeit eine medientechnische Innovation – und sind es noch heute, im Zeitalter ihrer ›Digitalisierung‹. Dabei sind diese keineswegs nur Sache der Verwaltung: Die Geschichten der Akte/n in diesem (Open Access-)Band der AdminiStudies handeln auch von einer Mediengeschichte der Migration der ›Aktenmäßigkeit‹ in pädagogische oder medizinische, politische, militärische oder wirtschaftliche Organisationen sowie technische Bereiche und künstlerisch-literarische Domänen.
Die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle (essentials)
by Michael JaekelDieses essential bietet eine Einführung in das Thema digitale Geschäftsmodelle. Es zielt insbesondere darauf ab, ihr Wesen verständlich zu machen, und zeigt ihre Ausgestaltung anhand von Beispielen. Die zunehmende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche hat gravierende Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle in zahlreichen Branchen. Daher ist ein besseres Verständnis digitaler Geschäftsmodelle dringend erforderlich. Michael Jaekel erläutert das innere Gefüge, die Anatomie digitaler Geschäftsmodelle. Hinzu kommen Anregungen und Prinzipien für ihr Design. Die Ausführungen erfolgen nicht abstrakt, sondern praxisorientiert am Modell einer digitalen Smart-City-Apps-Plattform mit Ökosystem.
Die Ausbildung zum Berater: Für eine kompetente Beratung in Organisationen
by André NiggemeierDas vorliegende Werk richtet sich an Menschen, die mit dem Gedanken spielen ein Studium zum Beratenden aufzunehmen. Zudem richtet es sich an angehende Beraterinnen und Berater sowie an Personen, die an der Curriculumentwicklung von berufs- und organisationsbezogener Beratung mitwirken. Nicht zuletzt nimmt die Untersuchung Personen in den Fokus, die einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Ausbildung von Beraterinnen und Beratern erlangen wollen.
Die Bedeutung von Dankbarkeit in einer digitalen Welt (essentials)
by Irena StaudenmaierDieses inspirierende Büchlein erinnert uns daran, warum es wichtig ist, inmitten der digitalen Revolution dankbar zu sein. Mit praktischen Übungen, inspirierenden Geschichten und einer ermutigenden Perspektive ist es eine wertvolle Ressource für jeden, der nach mehr Erfüllung und Zufriedenheit in einer digitalen Welt sucht. Es bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf Dankbarkeit in einer digitalisierten Welt. Die Autorin unterstützt mit praktischen Ratschläge und Übungen, die helfen, die vorgestellten Konzepte im eigenen Leben anzuwenden.
Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in: Eine frame-semantische Untersuchung zum Diskurs zur sog. Flüchtlingskrise (Theorie und Praxis der Diskursforschung)
by Phillip Alexander NeumairDieses Open-Access-Buch besteht aus einer korpusbasierten diskurssemantischen Analyse der differenzkonstruierenden und zum Teil Lebensrollen verkörpernden Ausdrücke Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Es setzt sich (teils kritisch) mit der Rolle, die Sprache in der medialen und öffentlichen Aushandlung eines soziopolitisch brisanten Themas spielt, auseinander und zeigt, dass das linguistische Frame-Konzept ein theoretisch wie methodologisch fundiertes Instrumentarium zur Untersuchung von gesellschaftlichen Diskursen bereitstellt. Maßgeblich hierfür ist nicht zuletzt, dass in der linguistischen Frame-Semantik Kognition explizit als ‚soziale‘ Kognition verstanden wird. Frames können betrachtet werden als gebrauchs- und erfahrungsbasierte kognitive Netzwerke, deren epistemischer Gehalt aus der Interaktion mit der Welt und Wahrnehmung der Welt durch die Sprachteilhaber*innen emergiert. Diese Interaktion mit und Wahrnehmung der Welt bezieht sich nicht nur, aber vor allem hinsichtlich politischer Themenkomplexe auf sprachlich-diskursive Aushandlungsprozesse. Verfestigtes, prototypisches Wissen ist in einem Frame in Form der Standardwerte gespeichert, die die Erwartbarkeit bestimmter Aspekte hinsichtlich eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Personengruppe produzieren wie reproduzieren.
Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen: Eine historisch-materialistische Politikanalyse (BestMasters)
by Erik SchmidtDie Stadt Berlin wird seit Jahren von einer sich zuspitzenden Wohnungskrise getrieben. Nach der Wende etablierte sich eine lokale Immobilienverwertungskoalition zwischen der privaten Wohnungswirtschaft und der institutionellen Politik, die Privatisierungen und Aufwertungsprozesse forcierte. Gegen diese neoliberale Wohnungspolitik formierte sich frühzeitig eine kämpferische Mieter*innenbewegung. Sie fand ihren Kulminationspunkt in dem erfolgreichen Vergesellschaftungsvolksentscheid. Dieser Volksentscheid forderte die herrschenden Verhältnisse zwischen Staat und Kapital, Politik und Wirtschaft, Gemeinwohl und Privateigentum in ihren Grundfesten heraus. Diesen Konflikt, der weit über die Grenzen Berlins hinausweist, verfolgt die vorliegende Arbeit von der Gründung von „Deutsche Wohnen und Co. Enteignen&“ 2018 bis zur Wiederholungswahl 2023 nach. Es wird das Argument entfaltet, dass die Mieter*innenbewegung zwischenzeitlich die Hegemonie der privaten Wohnungswirtschaft brechen konnte. In der Folge konstituierte sich ein offener Konflikt zwischen zwei Projekten: das Projekt der Vergesellschaftung und das Projekt der Wohnungsbauoffensive, getragen von der privaten Wohnungswirtschaft und breiten Teilen der institutionellen Politik. Dieses Buch versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, warum die Vergesellschaftung trotz des erfolgreichen Volksentscheids nicht umgesetzt und stattdessen die Hegemonie der neoliberalen Wohnungspolitik restauriert wurde.
Die Big-Data-Debatte: Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
by Horst Müller-Peters Susanne Knorre Fred WagnerIn dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.