Browse Results

Showing 12,851 through 12,875 of 49,207 results

Einführung in die Kulturbetriebslehre

by Peter Tschmuck

Das Buch ist eine Einführung in das neue Fach Kulturbetriebslehre, das sich als Trans- und Interdisziplin an der Schnittstelle von Wirtschaft-, Sozial- und Kulturwissenschaften versteht. Die Kulturbetriebslehre ist die Wissenschaft von der Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Kulturgütern und jenen Institutionen, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Sie befasst sich mit der Bildung kultureller und wirtschaftlicher Werte, die in Kulturgütern stets wechselwirken.

Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen (essentials)

by Thomas Kühn Kay-Volker Koschel

Die Autoren Thomas Kühn und Kay-Volker Koschel geben in diesem Band eine praxisnahe Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen in Markt- und Sozialforschung. Aus sozialpsychologischer Perspektive werden inhaltlich zuerst Grundzüge der Moderation aufgezeigt und dann die Rolle des Moderators beleuchtet. Vielfältige Impulse regen zur Durchführung eigener Moderationen an. Das essential schließt mit Tipps für die Moderationspraxis für Anfänger und Fortgeschrittene.

Einführung in die nichtparametrische Statistik mit SAS, R und SPSS: Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch

by Christine Duller

Christine Duller gibt in diesem Buch eine leicht verständliche Einführung in die nichtparametrische Statistik. Dabei beschreibt sie nicht nur die statistischen Verfahren, sondern setzt diese auch in SAS und R um. Beide Programmiersprachen stellt die Autorin kurz vor, sodass keine Vorkenntnisse notwendig sind. Das Buch eignet sich besonders für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und alle Interessierten, die (nur) über Grundkenntnisse der Statistik verfügen, aber auch als Nachschlagewerk für einfache statistische Analysen.

Einführung in die Regenerative Energiewirtschaft (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Sandra Hook

Die vorliegende Einführung räumt mit angeblichen Technikproblemen, Strompreismythen und Netzinkompatibilitäten auf. Es wird unter anderem aufgezeigt, dass nicht die technische Seite das Problem beim Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung darstellt, sondern vielmehr tradierte wirtschaftliche Interessen und die daraus resultierende politische und öffentliche Diskussion, dieser Entwicklung entgegensteht. Eine Entwicklung, die durch ihre Umweltauswirkungen so wichtig geworden ist – da sie nichts Geringeres als die globale Mitteltemperatur maßgeblich beeinflusst – und somit Kern jeder Klimawandeldiskussion. Leitkapitel sind die klassischen Felder der Energiewirtschaft: Beschaffung, Umwandlung und Verteilung. Der Fokus liegt auf der deutschen Energieversorgung und hier im emissionsreichsten Part, der Stromproduktion. Die konventionellen Erzeugungsmethoden werden den regenerativen gegenüber gestellt und zu einem schlüssigen sowie bestechend einfachen System, bei niedrigen volkswirtschaftlichen Gesamtkosten, zusammengeführt.Der InhaltEinleitung und Begriffe • Beschaffung von Energie • Umwandlung von Energie • Verteilung von Energie • Klimaschutzpolitik Die AutorinDr. Sandra Hook ist (Bio-)Geografin und beim Umweltschutzamt in Freiburg tätig. Sie hat mehrere Lehraufträge inne, unter anderem an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse (essentials)

by Peter Gostmann

Der Text stellt die erste systematische Einführung in das Verfahren der soziologischen Konstellationsanalyse dar. Dieses Verfahren ist besonders geeignet, Handeln und Zusammenhandeln öffentlicher Personen (Redner, Autoren, Künstler, Celebrities) zu rekonstruieren. Es ist über das Fach Soziologie hinaus auch für Forschende in angrenzenden Disziplinen, deren Untersuchungen die Analyse sozialer Kontexte beinhalten, von Interesse. Mit Hilfe von Analysebeispielen werden Schritt für Schritt die Systematik und das Begriffsinstrumentarium, die verschiedenen Aspekte und die Verfahrensregeln einer soziologischen Konstellationsanalyse erläutert. Zudem wird die Stellung des Verfahrens innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere im Spektrum der empirischen Sozialforschung, skizziert.

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS: Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch

by Christine Duller

Dieses Lehrbuch führt leicht verständlich und anwendungsorientiert in die beschreibende und schließende Statistik sowie in die Wahrscheinlichkeitsrechnung ein:Die Methoden der Statistik werden nicht nur beschrieben, sondern auch in EXCEL und SPSS umgesetzt.Zahlreiche Beispiele mit Lösungen ergänzen die Darstellung, daher ist das Buch auch für das Selbststudium gut geeignet.Wesentliche Aspekte sind übersichtlich zusammengefasst, um das Lernen zu erleichtern und ein schnelles Nachschlagen zu ermöglichen.In der vierten Auflage wurden inhaltliche Ergänzungen (Boxplots und Fisher-Test) vorgenommen und die Software-bezogenen Inhalte an die jeweils aktuellen Versionen angepasst (IBM SPSS Statistics 25, Microsoft EXCEL 2019).

Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus

by Werner Pfab Matthias Klemm

In diesem Buch wird ein Ansatz zur Betrachtung sozialer Interaktion vorgestellt, in dem Gesichtspunkte wie unmittelbares Erleben, Multimodalität, Materialität und Körperlichkeit im Mittelpunkt stehen. Der Ansatz basiert auf Überlegungen Max Schelers zur Intersubjektivität und Erwin Straus´ zur Wahrnehmung in sozialer Interaktion, die in jüngster Zeit im Bereich kognitionswissenschaftlicher Forschung wieder aufgegriffen wurden. In dem Buch werden die Grundgedanken dieses Ansatzes skizziert und durch kommunikationswissenschaftliche Befunde untermauert. Außerdem wird mit dem Konzept der ,Interaktionsgeschichte‘ ein methodischer Ansatz vorgestellt, das komplexe Geschehen in sozialer Interaktion angemessen darzustellen.

Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen: Vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung (essentials)

by Simon Werther

Feedback ist eines der zentralen psychologischen Mechanismen, um Motivation, Zufriedenheit und damit letztlich auch die Leistung von Mitarbeitern mittel- bis langfristig positiv zu beeinflussen. In diesem Essential werden unterschiedliche Feedbackinstrumente in Organisationen vorgestellt. Dabei reicht das Spektrum von Führungskräftefeedback und 360°-Feedback auf der Ebene der Personalentwicklung über Teamfeedback und Teamdiagnose auf der Ebene der Teamentwicklung bis hin zu Change Monitoring, Pulsbefragungen und Mitarbeiterbefragungen auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Außerdem werden Zukunftsszenarien vorgestellt, um den veränderten Erwartungen der Mitarbeiter entgegenzukommen.

Einführung in NetDraw: Erste Schritte mit dem Netzwerkvisualisierungsprogramm (Netzwerkforschung)

by Christian Stegbauer Alexander Rausch

Der Band führt anschaulich in das Programm „NetDraw“ Schritt für Schritt ein und ermöglicht den LeserInnen die Nutzung des Programms innerhalb weniger Stunden.

Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit: Konventionen betrieblicher Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter (Soziologie der Konventionen)

by Anna Gonon

Dieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil „Rechtfertigungsarbeit“ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen – gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme – Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. „Rechtfertigungsarbeit“ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden.

Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eine Kurzreise in acht Etappen zur gesunden Organisation (essentials)

by Michael Treier Thorsten Uhle

Michael Treier und Thorsten Uhle machen sich in diesem Wanderführer zum betrieblichen Gesundheitsmanagement auf den Weg, um zu einer gesunden Arbeitswelt zu gelangen. Das nötige Rüstzeug und die Vorbereitungen für eine solche Wanderung werden ebenso beschrieben wie mögliche Hindernisse. In acht Abschnitten erfährt der Leser auf anschauliche Weise, wie man wichtige Etappen wie Einführung, Kommunikation, Umsetzung und Evaluation eines betrieblichen Gesundheitsmanagements meistert und die Reise zur gesunden Organisation erfolgreich zum Abschluss bringt.

Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eine Kurzreise in acht Etappen zur gesunden Organisation (essentials)

by Michael Treier Thorsten Uhle

Michael Treier und Thorsten Uhle machen sich in diesem Wanderführer zum betrieblichen Gesundheitsmanagement auf den Weg, um zu einer gesunden Arbeitswelt zu gelangen. Das nötige Rüstzeug und die Vorbereitungen für eine solche Wanderung werden ebenso beschrieben wie mögliche Hindernisse. In acht Abschnitten erfährt der Leser auf anschauliche Weise, wie man wichtige Etappen meistert und die Reise zur gesunden Organisation erfolgreich zum Abschluss bringt. Die zweite Auflage berücksichtigt inhaltliche Erweiterungen zu Ansatzpunkten der Konsolidierung und zu Erfolgsfaktoren eines effektiven Gesundheitsmanagements. Ein Update zu den Standards in Bezug auf eine qualitätsgesicherte Implementierung vervollständigt die überarbeitete Auflage.

Einsamkeit und die psychologische Kraft der Marke

by Oliver Errichiello

In eingängiger, prägnanter und oftmals humorvoller Weise beleuchtet dieses Buch die übergreifenden psychologischen Kräfte des „Kultursystems Marke“. Es lässt von Sigmund Freud über Erich Fromm bis hin zu Dagobert Duck klassische sozialpsychologische Denker, Wissenschaftler und Alltags-Philosophen zu Wort kommen. Die Marke taucht in allen Kulturen, Wirtschaftssystemen und über alle Zeitalter hinweg auf – sie ist der Dinosaurier der Ökonomie. Alles nur Manipulation? Die Lebenswirklichkeit beweist: Die Vorstellung eines rationalen „Verbrauchers“ ist falsch. Vielmehr wählen wir lustvoll aus den Möglichkeiten aus, die die Warenwelt uns bietet – egal ob Luxuslimousine oder Bio-Supermarkt. Die Entscheidung für eine Marke ist auch immer eine Aussage wie wir selbst gesehen werden wollen und vor allem welcher Gemeinschaft wir angehören: Lidl oder ALDI, BMW oder VW, Domestos oder Frosch. Indem wir uns für-oder-gegen bestimmte Waren und Dienstleistungen entscheiden, vergrößern wir unsere eigenen Möglichkeiten und schärfen unser Ich gegenüber der Außenwelt: Wir werden als Individuen erkennbar. Damit lindert die Marke eine fundamentale Angst des Menschen: Die Einsamkeit. Als Gefühl gefürchtet, wirkt sie ökonomisch als zutiefst schöpferische Kraft in Gestalt der Marke – und ist deshalb nicht zu überwinden. Dieses Buch hält spannende und überraschende Erkenntnisse für alle diejenigen bereit, die schon immer wissen wollten, warum Marken immer und überall zu finden sind.

Einsamkeit und Vereinsamung: Ein interdisziplinärer Überblick mit Impulsen für Praxis und Politik

by Hans-Arved Willberg

Laut Studien fühlten sich im Jahre 2019 (also noch vor der Pandemie) 12% der Menschen in Deutschland „häufig oder ständig einsam.“ Davon seien prinzipiell alle Altersgruppen betroffen, nicht aber gleichmäßig. Gleichzeitig existiert der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Störungen wie Depression, Angst- oder Zwangsstörungen. Zudem neigen einsame Menschen verstärkt zu gesundheitsschädlichen Verhaltensweisen.Dieses Buch stellt eine durchstrukturierte Phänomenologie des Vereinsamungsproblems dar, die sowohl die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft (Psychologie, Sozialwissenschaft, Philosophie) und Sozialpolitik darstellt und beurteilt als auch heranzieht, was schon frühere Denker und Forscher darüber zu sagen hatten. Daraus resultieren logische Schlussfolgerungen, was dringend zu tun ist, um diese äußerst relevante und bedrohliche gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen.Zielgruppen sind Fachpersonen verschiedener Berufsfelder im sozialen Bereich, im Gesundheitswesen, in der Beratung und Politik.

Einsatz überwachender Technologien bei Demenz (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft)

by Jasmin Lehmann

Die zunehmende Technisierung von Alter und Pflege ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Gefahren verbunden. Selbst vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen ist die Integration technischer Innovationen ins Pflegesystem nicht selbstverständlich als erstrebenswert zu erachten. Vielmehr ist der sowohl hierzulande als auch international zur Bewältigung der Herausforderungen eingeschlagene Weg auf seine ethische Legitimation hin zu überprüfen. Ethische Fragen stellen sich insbesondere in Zusammenhang mit dem Einsatz überwachender Technik bei Demenz. Zum einen weisen Betroffene eine erhöhte Vulnerabilität auf, zum anderen kann ihre Entscheidungsfähigkeit in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt sein. Mitunter erfolgt elektronische Überwachung bei Demenz auch ohne eine informierte Zustimmung der betroffenen Person. In dieser Arbeit werden auf Basis einer qualitativen Untersuchung zum Einsatz überwachender Technologien bei Demenz ethische, rechtliche und soziale Fragen aufgegriffen und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich elektronische Überwachung prinzipiell positiv auf die Lebensqualität Betroffener auswirken kann. Dies heißt aber keineswegs, dass es in jedem Fall dazu kommt. Ausschlaggebend sind die Gegebenheiten des Einzelfalls, die es durch fachliche bzw. ethische Standards zu gestalten gilt.

Einsichten eines Informatikers von geringem Verstande: Glossen aus dem Informatik Spektrum

by Reinhard Wilhelm

Es ist für Fachleute wie Laien immer wieder überraschend, wie die Errungenschaften der Informatik das Leben der Menschen verbessern können, manchmal sogar in Richtungen, welche die Menschen gar nicht unbedingt wünschen. Die aus der Zeitschrift Informatik Spektrum stammenden Glossen in diesem Buch beschreiben kurzweilig und mit viel Humor viele solcher Errungenschaften: Wie sie entstehen, weshalb sie vielleicht doch nicht so groß sind und was noch auf uns zukommt.Eine amüsante Lektüre für Informatiker und ihre gequälten Anwender.

Einstein and the Generations of Science

by David Abshire

This absorbing intellectual history vividly recreates the unique social, political, and philosophical milieu in which the extraordinary promise of Einstein and scientific contemporaries took root and flourished into greatness. Feuer shows us that no scientific breakthrough really happens by chance; it takes a certain intellectual climate, a decisive tension within the very fabric of society, to spur one man's potential genius into world-shaking achievement. Feuer portrays such men of high imaginative powers as Einstein, Bohr, Heisenberg, de Broglie, influenced by and influencing the social worlds in which they lived.

Einstein en Uruguay: Crónica de un viaje histórico

by Diego Moraes

Un exhaustivo trabajo de investigación en el que Diego Moraes reconstruye el viaje de uno de los personajes más importantes en la historia de la humanidad y un Uruguay a la vanguardia de la cultura y el pensamiento. En 1925 el famoso físico alemán Albert Einstein realizó una histórica visita al Uruguay. Casi cien años han pasado desde entonces pero, en la actualidad, ¿qué sabemos los uruguayos sobre aquel episodio? Una estatua ubicada en la Plaza de los Treinta y Tres, en el Centro montevideano, recuerda el momento más famoso de aquella visita: el célebre encuentro mantenido en ese mismo sitio entre Einstein y el filósofo Carlos Vaz Ferreira. Sin embargo, es poco más lo que se conoce, en términos generales. ¿Qué vino a hacer Einstein al Uruguay? ¿Quién lo invitó a nuestro país y por qué? ¿Qué personajes prominentes de la sociedad uruguaya conoció durante su estadía? ¿Dónde se alojó? ¿Qué actividades realizó durante la semana que permaneció en suelo uruguayo? ¿Qué impresión dejó entre los compatriotas de 1925? E, inversa mente, ¿qué opinión guardó luego de su paso por estas tierras? Estas son solo algunas de las preguntas que este libro aspira a responder.

Einstein’s Brain: Genius, Culture, and Social Networks

by Sal Restivo

This book reviews the research on Einstein’s brain from a sociological perspective and in the context of the social brain paradigm. Instead of “Einstein, the genius of geniuses” standing on the shoulders of giants, Restivo proposes a concept of Einstein the social being standing on the shoulders of social networks. Rather than challenging Einstein’s uniqueness or the uniqueness of his achievements, the book grounds Einstein and his achievements in a social ecology opposed to the myths of the “I,” individualism, and the very idea of “genius.” “Einstein” is defined by the particular configuration of social networks that he engaged as his life unfolded, not by biological inheritances.

Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung: Analysen mit dem ALLBUS (Blickpunkt Gesellschaft)

by Oshrat Hochman Sonja Schulz Pascal Siegers

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage Sozialwissenschaften (ALLBUS) gehört zu den wichtigsten Datenquellen, um den sozialen Wandel in der Bundesrepublik seit 1980 zu untersuchen. Die Beiträge zum Band untersuchen verschiedene Themen anhand der reichen Datenquellen aus dem ALLBUS und reihen sich in die Tradition dieser Sozialforschung ein. Sie können drei Schwerpunktthemen zugeordnet werden.

Einstellungen von Kindern gegenüber Peers mit Förderbedarf: Die Rolle persönlicher Ressourcen für die soziale Partizipation

by Marwin Felix Löper

Die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit Förderbedarf stellen eine wichtige Voraussetzung für die soziale Partizipation von Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf im inklusiven Grundschulunterricht dar. Vor diesem Hintergrund geht Marwin Felix Löper in diesem Buch der Frage nach, ob und inwiefern sich die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf durch ihre Empathie, ihren bisherigen Kontakt zu Menschen mit Förderbedarf und ihr soziales Selbstkonzept erklären lassen. Hierbei konnte er nachweisen, dass die Fürsorglichkeit – als Teil der Empathie – und der Kontakt zu Menschen mit Förderbedarf prädiktiv für die Einstellungen von Grundschulkindern zu Peers mit emotional-sozialem Förderbedarf sind.

El futur del català depèn de tu

by Carme Junyent Bel Zaballa

Una proposta per evitar que la llengua catalana desaparegui. El següent diàleg segurament us és familiar: -Què et costa parlar en castellà? -Ben mirat, no em costa gens. Tinc la sort de saber-ne; per tant, no compliquem les coses. Carme Junyent és especialista en l'estudi de llengües amenaçades arreu del món. Coneix profundament els tics, les autotrampes i, en definitiva, els símptomes d'un camí sense retorn. Per això ens alerta i ens explica de manera clara i diàfana el com i el per què el català està malalt. Sí, el català corre perill. Però encara no és massa tard! Per salvar la llengua TOTS hem de canviar urgentment el nostre comportament lingüístic. Els que la tenim com a primera llengua. I els que no, però que la volem continuar sentint, o també parlant. -Què em costa parlar en castellà? -Em costa que cada vegada que NO parlo en català, porto la llengua cap a un camí de no-retorn. I per això necessito aprendre a no cedir sempre. I també per això cal que tu et posis en el meu lloc, perquè tots plegats entenguem què hi ha en joc. Sense tu i sense mi no ens en sortirem pas. Perquè el català té un avantatge únic: hi ha moltíssima gent que no el parla però l'entén. I fins i tot molts l'estimen. Aprofitem-ho!

El Narcotraficante: Narcocorridos and the Construction of a Cultural Persona on the U.S.-Mexico Border

by Mark Cameron Edberg

Since the late 1970s, a new folk hero has risen to prominence in the U.S.-Mexico border region and beyond—the narcotrafficker. Celebrated in the narcocorrido, a current form of the traditional border song known as the corrido, narcotraffickers are often portrayed as larger-than-life "social bandits" who rise from poor or marginalized backgrounds to positions of power and wealth by operating outside the law and by living a life of excess, challenging authority (whether U.S. or Mexican), and flouting all risks, including death. This image, rooted in Mexican history, has been transformed and commodified by the music industry and by the drug trafficking industry itself into a potent and highly marketable product that has a broad appeal, particularly among those experiencing poverty and power disparities. At the same time, the transformation from folk hero to marketable product raises serious questions about characterizations of narcocorridos as "narratives of resistance." This multilayered ethnography takes a wide-ranging look at the persona of the narcotrafficker and how it has been shaped by Mexican border culture, socioeconomic and power disparities, and the transnational music industry. Mark Edberg begins by analyzing how the narcocorrido emerged from and relates to the traditional corrido and its folk hero. Then, drawing upon interviews and participant-observation with corrido listening audiences in the border zone, as well as musicians and industry producers of narcocorridos, he elucidates how the persona of the narcotrafficker has been created, commodified, and enacted, and why this character resonates so strongly with people who are excluded from traditional power structures. Finally, he takes a look at the concept of the cultural persona itself and its role as both cultural representation and model for practice.

El nuevo lujo: Experiencias, arrogancia, autenticidad

by Yves Michaud

<P>La nueva cara del lujo, un sector en auge incluso en plena crisis. Institutos de belleza, safaris, cruceros y paquetes turísticos excepcionales, alta gastronomía, viajes espaciales... <P>Incluso en tiempos de crisis, el mercado del lujo goza de una salud de hierro #un dato llamativo, incluso insolente#, pero ha adoptado, advierte el filósofo Yves Michaud, una nueva cara: no se trata ya tanto de un lujo basado en los objetos sino de un lujo de la experiencia. <P> A partir de sorprendentes datos y ejemplos, El nuevo lujo analiza este fenómeno planetario desde un punto de vista filosófico, psicológico y sociológico y con un enfoque tan inteligente como irónico. Yves Michaud da cuenta de las astutas estrategias de posicionamiento llevadas a cabo por las grandes firmas, que venden moda y glamour, y señala lo sintomático de ese frenesí contemporáneo del lujo, tras el cual hay un individuo que busca desesperadamente su identidad. <P>El lujo es, pues, mucho más que un sector de la economía: es un paradigma de nuestra sociedad. La crítica ha dicho...«Yves Michaud desvela los mecanismos de una industria en plena expansión. Análisis de alta gama.»Raphaëlle Elkrief, Grazia «El autor expone con brío los resortes de la ostentación en quienes aspiran a "ser alguien".»Nicolas Vulser, Le Monde des Livres

El Salvador in the Aftermath of Peace: Crime, Uncertainty, and the Transition to Democracy (The Ethnography of Political Violence)

by Ellen Moodie

El Salvador's civil war, which left at least 75,000 people dead and displaced more than a million, ended in 1992. The accord between the government and the Farabundo Martí National Liberation Front (FMLN) has been lauded as a model post-Cold War peace agreement. But after the conflict stopped, crime rates shot up. The number of murder victims surpassed wartime death tolls. Those who once feared the police and the state became frustrated by their lack of action. Peace was not what Salvadorans had hoped it would be. Citizens began saying to each other, "It's worse than the war." <p><p>El Salvador in the Aftermath of Peace: Crime, Uncertainty, and the Transition to Democracy challenges the pronouncements of policy analysts and politicians by examining Salvadoran daily life as told by ordinary people who have limited influence or affluence. Anthropologist Ellen Moodie spent much of the decade after the war gathering crime stories from various neighborhoods in the capital city of San Salvador. True accounts of theft, assaults, and murders were shared across kitchen tables, on street corners, and in the news media. This post-conflict storytelling reframed violent acts, rendering them as driven by common criminality rather than political ideology. <p><p>Moodie shows how public dangers narrated in terms of private experience shaped a new interpretation of individual risk. These narratives of postwar violence--occurring at the intersection of self and other, citizen and state, the powerful and the powerless--offered ways of coping with uncertainty during a stunted transition to democracy.

Refine Search

Showing 12,851 through 12,875 of 49,207 results