Browse Results

Showing 16,901 through 16,925 of 52,664 results

German Political Philosophy: The Metaphysics of Law (Routledge Studies in Social and Political Thought #Vol. 49)

by Chris Thornhill

This book combines philosophical, intellectual-historical and political-theoretical methodologies to provide a new synoptic reading of the history of German political philosophy. Incorporating chapters on the political ideas of Luther and Zwingli, on the politics of the early Enlightenment, on Idealism, on Historicism and Lukács, on early Twentieth-Century political theology, on the Frankfurt School, and on Habermas and Luhmann, the book sets out both a broad and a detailed discussion of German political reflection from the Reformation to the present. In doing so, it explains how the development of German political philosophy is marked by a continual concern with certain unresolved and recurrent problems. It claims that all the major positions address questions relating to the origin of law, that all seek to account for the relation between legal validity and metaphysical and theological superstructures, and that all are centred on the attempt to conceptualise and reconstruct the character of the legal subject.

German Secular Song-books of the Mid-seventeenth Century: An Examination of the Texts in Collections of Songs Published in the German-language Area Between 1624 and 1660

by Anthony J. Harper

This title was first published in 2003. The secular song of the 17th century represents a relatively neglected area of German culture. In this book, Anthony J. Harper first studies the songs of the two great models of the time, Martin Opitz and Paul Fleming, following this with an analysis of the song-books and collections from three regions: the North-East, Central Germany, and the North. The procedure is thus both historical and geographical. The texts of these songs are examined in relation to structural principles, thematic range and stylistic treatment. Harper establishes common features and regional variations of this genre, which involves love-poetry, songs of manners with colourful portrayals of everyday life, and comic songs in a lower stylistic register. Particular attention is paid to the work of Albert and Dach in Konigsberg, Finckelthaus, Schirmer, Krieger and Schoch in Leipzig and Dresden, and Rist, Voigtlander, Zesen, Greflinger and Stieler in the Hamburg region. Where appropriate, the book assesses the role of musical settings, while not seeking to offer technical insights into musical matters. Of value to scholars of German literature, this study should also be of interest to musicologists working on the Renaissance and Baroque periods.

German Youth:Bond Free Ils 145 (International Library of Sociology)

by Howard Paul Becker

First published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Germans into Jews

by Sharon Gillerman

The demographic and social disruptions wrought by World War I catapulted vague 19th-century fears about biological and cultural survival into what many described as an acute crisis, explains Gillerman (Jewish history, Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion, Los Angeles). The concerns affected many groups across Europe, but she focuses on the Jewish community in defeated Germany, tracing how Jewish social workers, physicians, lay people and religious leaders transformed the postwar crisis into an opportunity for Jewish revitalization. Within the framework of a general debate on gender roles, reproduction, work, and the family, she says, reformers repositioned the bodies of biologically and economically unproductive Jews from the margins of Jewish society to the center of a project to rejuvenate German Jewry. Annotation c2010 Book News, Inc. , Portland, OR (booknews. com)

Germans on the Kenyan Coast: Land, Charity, and Romance

by Nina Berman

“Shed[s] light on the romantic, psychosexual and psychosocial, and economic entanglements that tie German tourists to their Kenyan hosts.” —Daily NationDiani, a coastal town on the Indian Ocean, is significantly defined by a large European presence that has spurred economic development and is also supported by close relationships between Kenyans and European immigrants and tourists. Nina Berman looks carefully at the repercussions that these economic and social interactions have brought to life on the Kenyan coast. She explores what happens when poorer and less powerful members of a community are forced to give way to profit-based real estate development, what it means when most of Diani’s schools and water resources are supplied by funds from immigrants, and what the impact of mixed marriages is on notions of kinship and belonging as well as the economy. This unique story about a small Kenyan town also recounts a wider tale of opportunity, oppression, resilience, exploitation, domination, and accommodation in a world of economic, political, and social change.“In this richly detailed book, Nina Berman tracks the influx of thousands of German-speaking tourists and residents, especially in the 1990s, and the making of a distinctive Kenyan-European cultural enclave in the coastal community of Diani as many of these visitors choose to extend their stay as long-term residents.” —Ann Biersteker, author of Masomo ya Kisasa: Contemporary Readings in Swahili“An informative and thought-provoking work that deserves to be read by scholars of Kenya and those interested in globalized structures of gentrification, north-south humanitarian assistance, and love and romance in Africa.” —African Studies Quarterly

Germs: A Memoir of Childhood (G - Reference,information And Interdisciplinary Subjects Ser.)

by Richard Wollheim

A brilliant, meandering exploration of family and childhood memory by one of the most original British philosophers of the twentieth century.Germs is about first things, the seeds from which a life grows, as well as about the illnesses it incurs, the damage it sustains. Written at the end of the life of Richard Wollheim, a major British philosopher of the second half of the twentieth century, this memoir is not the usual story of growing up, but very much about childhood, that early world we all share in which we do not not know either the world or ourselves for sure, and in which things--houses, clothes, meals, parents, the past--loom large around us, seeming both inevitable and uncontrollable. Richard Wollheim's remarkable, moving, and entirely original book recovers this formative moment that makes us who we are before we really are who we are and that haunts us all our lives in lucid and lyrical prose.

Gerontology and the Construction of Old Age

by Bryan Green

Although attitudes toward the aged and their care are inherent in any society, gerontology itself is a relatively recent field of study and practice. Gerontology and the Construction of Old Age applies the methods of discourse analysis and textual analysis to texts and documents in this newly evolved and eclectic fi eld. Green explores and identifies the literary methods and discursive regularities through which aging and the aged have been made into objects of study and treatment, and which together form a mode of knowledge production that will infl uence future texts in the field.Because such formats of representation limit rational diagnoses of problems and rational courses of ameliorative action, policy implications in the fi eld of gerontology are a major interest of this study. Another interest is methodological. Within the broader constructionist approach to social reality, Green takes the position of "constitutive realism": the notion that social reality is linguistically constructed, primarily in speech and writing.The book's two aims are to describe analytically the fi eld of gerontology. The field is important both for its growing academic presence and for its practical eff ects on discourse and policy concerning old age. It also hopes to help develop possibilities of inquiry associated with the linguistic, literary, and rhetorical turns of social science in recent years. Gerontology and the Construction of Old Age is a substantive investigation, at considerable theoretical depth, of gerontology itself, as well as a methodological treatise with broader implications for social science as it focuses upon the discourse of various professional fields.

Gerontology: Human Development Policies For An Aging Society (The Basics)

by Harry R. Moody Jennifer R. Sasser

Human aging is a complex, multi-faceted experience that unfolds over an entire lifetime. While human aging is universal, it is also wildly variable, shaped by individual, social, cultural, political, geographic and historical contexts. Gerontology: The basics explores the field of research, education and practice which takes on the complex and multi-faceted questions, issues and problems of adult aging and old age. Intended for anyone interested in understanding the origins of gerontology and its unique purview, we invite the reader to join us in a critical examination of what we think we know about becoming and being old and, perhaps, be inspired to engage more deeply in their own travels through the life-course.

Gescheit oder gescheitert?: Bildungsrepublik Deutschland – Zustand und Zukunft einer Utopie

by Holger Rust

Es war die große Idee vor anderthalb Jahrzehnten: Deutschland sollte eine „Bildungsrepublik“ werden und Europa der dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum. Was ist daraus geworden? PISA und andere Großstudien kommen zu dem Schluss, dass die Idee nicht realisiert wurde, dass im Gegenteil der Vertrauensverlust in Bildung und Wissenschaft zugenommen habe. Andererseits wird der BRD eine historisch lebendige Wissensproduktion durch Universitäten, Forschungsinstitute, Branchenverbände usw. attestiert. Und alles Wissen ist verfügbar, mit wenigen Mouse-Clicks, wenn man will. Aber will man? Bedingt. Denn es herrscht vielfach eine eher übellaunige Kritik an der sogenannten Komplexität der Wissenschaft und ihrer Vermittlung. Im Windschatten dieser Kritik hat sich ein lukratives Geschäftsfeld der Vereinfachung etabliert: Pop-Philosophen, selbsternannte Trendforscher, Seminaranbieter für persönlichen Erfolg versprechen „leichte Verdaulichkeit“, distanzieren sich von vorgeblich realitätsfernen Insassen der Elfenbeintürme – nehmen aber doch überraschend Wissenschaftlichkeit selbst in Anspruch. Das Buch führt auf der Grundlage einer ebenso unterhaltsamen wie tiefgreifenden Recherche zu einer Lösung: die engagierte Teilhabe an einer bildungsrepublikanisch verfassten Wissensgesellschaft als Sicherung komplexer Zukunft.

Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie (Ethik und Bildung)

by Matthias Ernst Bähr Dennis Sölch

Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.

Geschichten indischer Einwanderergemeinschaften in Deutschland: Warum umziehen?

by Amrita Datta

Dieses Buch erzählt die Geschichten von indischen Einwanderern in Deutschland, darunter Blue-Card-Inhaber und Studenten, die als hochqualifizierte Migranten eingestuft werden, sowie von anderen, die Schattenmigrationswege wählen, um das Land zu verlassen. Es untersucht ihre Beweggründe, Indien zu verlassen und Deutschland als Einwanderungsland zu wählen. Dieses Buch setzt sich mit den Geschichten von Tech-Mitarbeitern auseinander, die vor der Pandemie fliehen, von Aktivisten, die vor der Hexenjagd der Regierung fliehen, von Frauen, die vor geschlechtsspezifischer Gewalt fliehen, und von queeren Menschen, die nach Freiheit suchen, und nutzt Reflexivität als Analyseinstrument. Die Untersuchung ihrer transkulturellen Praktiken offenbart auch die allgemeine Absicht der Inder, sich in Deutschland ein Zuhause zu schaffen, obwohl dies durch verschiedene Herausforderungen wie strukturellen und alltäglichen symbolischen Rassismus behindert wird.

Geschlecht als Zäsur: Zum Alltagserleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Anike Krämer

Eine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an.

Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus (essentials)

by Annette Jünemann

Eine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der ,,Arabellions" empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten.

Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen: Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (Studientexte zur Soziologie)

by Sylvia Marlene Wilz

Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen.Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen.

Geschlechtertypisierungen im Sportunterricht und deren situativer Bezug: Eine qualitative Studie zur Schüler*innenperspektive

by Tanja Hackenbroich

Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, allen Schüler*innen eine gleichberechtige Teilhabe am Sportunterricht zu ermöglichen. Neben einer gut ausgebildeten Genderkompetenz bedarf es dafür der genauen Kenntnis der Schüler*innenperspektive. Allerdings sind die subjektiven Relevanzsetzungen sowie geschlechtsbezogenen Deutungen von Schüler*innen im Sportunterricht bislang wenig erforscht. Die vorliegende Studie zielt folglich darauf ab, die von Schüler*innen im Sportunterricht aktualisierten Geschlechtertypisierungen sowie deren situativen Bezug zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen Geschlechtertypisierungen in Bezug auf sportliches Können, sportliches Wollen und unterrichtliches Müssen anlässlich spezifischer, wenngleich typischer sportunterrichtlicher Situationen aktualisieren. Da jene Geschlechtertypisierungen mit Anerkennung oder Abwertung einhergehen, lässt sich überdies eine im Sportunterricht bestehende Anerkennungshierarchie nachzeichnen. Demzufolge ist keinesfalls davon auszugehen, dass Sportunterricht den an ihn gestellten geschlechtsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Statt Gleichberechtigung aller Schüler*innen ist vielmehr immense geschlechtsbezogene Benachteiligung von Mädchen im Sportunterricht zu konstatieren.

Geschlechterunterschiede bei Depressionen im Alter: Risikofaktoren und Bewältigungsressourcen im europäischen Vergleich (Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung)

by Alina Schmitz

​Geschlechterungleichheiten bei Depressionen wurden in zahlreichen Studien dokumentiert. Die Lebensphase Alter findet in der bisherigen Forschung allerdings wenig Beachtung. Diese Studie verfolgt auf Basis des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) folgende Fragen: Wie verbreitet sind depressive Symptome in der älteren Bevölkerung Europas? Sind Geschlechterunterschiede bei Depressionen ein universelles Phänomen über Alters- und Ländergrenzen hinweg? Inwiefern lassen sich Geschlechterunterschiede in der Prävalenz von Depressionen auf Ungleichheiten in der Lebenslage im Alter zurückführen? Sind einzelne Risikofaktoren für Frauen relevanter als für Männer – und umgekehrt? Unterscheidet sich je nach Geschlecht, wie stark depressive Symptome nach einer Verwitwung ansteigen? Und können ausreichende finanzielle Mittel und ein intaktes soziales Netzwerk die psychische Belastung abmildern? Die Analysen erfolgen aus einer ländervergleichenden Perspektive. Damit stehen nicht nur individuelle Einflussfaktoren im Fokus, sondern auch der sozialpolitische Kontext, woraus sich Anknüpfungspunkte zur Förderung der psychischen Gesundheit in Europas alternden Gesellschaften ableiten lassen.

Geschlechterunterschiede beim beruflichen Wiedereinstieg

by Johann Bacher Martina Beham-Rabanser Thomas Lankmayer

Die Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt und die sich dadurch ergebenden Unterschiede zwischen Frauen und Männer in Hinblick auf Tätigkeitsfelder, Positionen, Stundenausmaß, Einkommen, Aufstiegschancen usw. sind in der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vielfach beleuchtet worden. Die vorliegende Studie befasst sich nun schwerpunktmäßig mit möglichen Geschlechterunterschieden beim beruflichen Wiedereinstieg.

Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union

by Uta Klein

Das Buch gibt einen Überblick über Institutionen, Akteure sowie Konzepte der EU-Gleichstellungspolitik. Errungenschaften und Fortschritte, aber auch Beschränkungen und Blockaden einer auf veränderte Geschlechterverhältnisse zielenden Politik werden dargestellt. Das Lehrbuch führt in zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten ein und bringt eine empirische Bestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in den Mitgliedsstaaten der EU.

Geschlechterverhältnisse: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie

by Franz Schultheis Charlotte Hüser Stephan Egger

Mit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum – und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite.Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden.

Gesellschaft studieren, um Wirtschaft zu verstehen: Plädoyer für eine interdisziplinäre Perspektive (essentials)

by Dieter Bögenhold

Dieter Bögenhold beschäftigt sich mit der Frage, wie die Fächer der Soziologie und Ökonomik zueinander positioniert sind. Nachdem zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine strikte Einheit zwischen ihnen bestand, differenzierten und entkoppelten sich die beiden Fächer im Laufe der weiteren Jahrzehnte. Heute sieht es danach aus, als sei dieser Trend zum Stoppen gekommen. Immer stärker reintegriert die Ökonomik wieder Wissensgebiete und Methodiken der Soziologie, aber auch der Psychologie und der Historik. Hierin liegen zweifelsohne auch große Chancen fürdie Soziologie, die ihre Domänen und Kompetenzen reklamieren muss. Das Buch beinhaltet ein Plädoyer für interdisziplinäre Studien.

Gesellschaft und Psychodynamik: Eine systematische Skizze

by Johann August Schülein

In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein „Störfaktor“, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.

Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona

by Helene Gerhards Debora Frommeld Karsten Weber

Das Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen.

Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung (Politik und Religion)

by Haci-Halil Uslucan Michael Kiefer Gert Pickel Susanne Pickel Immo Fritsche Oliver Decker Riem Spielhaus Frank M. Lütze

Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert.

Gesellschaftliche Dynamiken depressiver Erkrankungen bei älteren Menschen: Eine Analyse stressbezogener Effekte in europäischen Wohlfahrtsregimen (BestMasters)

by Christopher Etter

Depressivität ist nicht bloß ein individuelles Thema, sondern zeichnet sich, wie auch andere Formen psychischer Leiden, durch einen nicht vernachlässigbaren Grad an sozialer Variabilität aus. Forschung zu den sozialen Determinanten psychischer Gesundheit weist folglich insbesondere darauf hin, welche Rolle die gesellschaftliche Umwelt für die Entstehung von Erkrankungen spielt und kann somit der Konzeption neuer Präventionskonzepte dienlich sein. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Depressivität von Personen über 50 Jahren in verschiedenen europäischen Wohlfahrtssystemen. Durch einen vergleichenden Ansatz mithilfe von Daten des "Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe" (SHARE) werden regimespezifische Effektdynamiken im Hinblick auf Stressexposition, die Ausstattung mit Bewältigungsressourcen und Depressivität aufgedeckt. Hiermit soll einerseits auf die Möglichkeit wohlfahrtsstaatlicher Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit hingewiesen sowie auch eine Synthese von Regimetheorie und soziologischer Stressforschung vorangetrieben werden.

Gesellschaftliche Selbstermächtigung in Deutschland: Fridays for Future und Corona-Skepsis im Vergleich

by Reimut Zohlnhöfer Peter Kirsch Hanno Kube

Zuletzt haben verschiedene Gruppen durch demonstratives Übertreten von Gesetzen Aufmerksamkeit auf ihre politischen Anliegen gelenkt, sei es die Verletzung der Schulpflicht bei Fridays for Future-Demonstrationen oder die Weigerung, sich an die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung zu halten, bei Kritikern der Corona-Politik. In diesem Buch wird untersucht, was hinter diesen Regelbrüchen steckt: Unterstützer der Fridays for Future-Bewegung sind zwar unzufrieden mit der Klimapolitik, aber gut ins politische System integriert; Menschen, die sich nicht an die Corona-Regeln halten mögen, weisen dagegen zum Teil eine erhebliche Entfremdung vom und Misstrauen gegenüber dem politischen System auf.

Refine Search

Showing 16,901 through 16,925 of 52,664 results