- Table View
- List View
Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten
by Helge Döring Cathleen BochmannDieser Sammelband beantwortet folgende Fragen - formuliert von einem interdisziplinären Team aus Forscher*innen und Praktiker*innen: Welche Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt existieren aktuell – insbesondere in Ostdeutschland? Welche Lösungswege werden bereits in der politischen Praxis genutzt, und mit welchem Erfolg? Wie lässt sich gesellschaftlicher Zusammenhalt proaktiv gestalten – insbesondere unter den Bedingungen zunehmender Vielfalt? Welche Rolle spielen Bürgerdialoge im Erhalt des gesellschaftlichen Zusammenhalts?
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (Bildung und Sport #25)
by Berndt Tausch Petra Gieß-StüberGesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.
Gesellschaftstheorien (Studientexte zur Soziologie)
by Heike DelitzIn welcher Gesellschaft leben wir, und vor allem: was ist überhaupt eine „Gesellschaft“? Das Lehrbuch führt in die zuletzt genannte Grundfrage der Soziologie ein – in die diversen Antworten und in den Streit um den Gesellschaftsbegriff. Es geht bei diesem Begriff um eine der konzeptionellen Grundlagen des Faches: Ob ein eher theoretischer oder empirischer Schwerpunkt soziologischer Forschung verfolgt wird, eine Antwort auf die Frage nach der Gesellschaft liegt implizit oder explizit vor. Oder präziser, sie muss permanent erarbeitet werden – und sei es im vehementen Versuch, sich des Gesellschaftsbegriffes zu entledigen und Akteure, Relationen oder Kollektive an dessen Stelle zu setzen.
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus (Geschlecht und Gesellschaft #72)
by Karina Becker Kristina Binner Fabienne DécieuxDass sich Arbeits- und Lebenswelten und damit zusammenhängend Geschlechterverhältnisse im Umbruch befinden, ist mittlerweile sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Arbeits- und Industriesoziologie ‚state of the art‘. Die Beobachtung eines tiefgreifenden sozialstrukturellen und ökonomischen Umbruchs zu einer marktkapitalistischen Gesellschaft wird von VertreterInnen beider Disziplinen diagnostiziert. Der vorliegende Band unterzieht diese Thesen einer Revision und Aktualisierung anhand von empirisch innovativen Feldern sowie theoretischen Konzeptionen.Herausgeberinnen:Dr. Karina Becker ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.Dr. Kristina Binner und Fabienne Décieux arbeiten an der Johannes Kepler Universität in Linz.
Gesprächspsychotherapie
by Eva-Maria Biermann-Ratjen Diether Höger Jochen EckertBei der von Carl Rogers begründeten Gesprächspsychotherapie steht die therapeutische Beziehung im Mittelpunkt. Handlungsleitend ist eine Theorie des psychotherapeutischen Prozesses und der Entwicklung der Person. Das Lehrbuch vermittelt die theoretischen Grundlagen der Gesprächspsychotherapie, liefert aber auch das Handwerkszeug für das tägliche therapeutische Handeln - jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Anwendungsfelder und Settings. Der Band enthält außerdem die Behandlungsleitlinien sowie Infos zur Aus- und Weiterbildung.
Gestalt Psychotherapy and Coaching for Relationships
by Philip BrownellGestalt Psychotherapy and Coaching for Relationships provides psychotherapists and coaches with a thorough understanding of two-person dynamics and offers practical interventions for working with couples and with two-person teams within larger organizations. Part I of this text relates contemporary gestalt therapy theory and gestalt-based coaching to developments in phenomenology, hermeneutics, cognitive science, extended cognition, embodiment, and kinesthesiology. Through a variety of narratives, Part II builds upon these themes and examines issues that typically emerge during couples work, including infidelity, provocative language, asymmetric relationships, sex, the use of emotion, limits and boundaries, and spirituality. Also included are general strategies for assimilating coaching into psychotherapy and vice versa, as well as recommendations for further study.
Gestaltung digitaler und politischer Wirklichkeiten (Würzburger Beiträge zur Designforschung)
by Gerhard Schweppenhäuser Christian Bauer Martin NiederauerDieser Sammelband zeigt welchen Beitrag Design für den Umgang mit globalen gesellschaftspolitischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen leisten kann. Die Konzeption ist dabei innovativ: Exzellente Entwurfs-Arbeiten des Nachwuchses werden mit Studien renommierter Expertinnen und Experten aus den Designwissenschaften kombiniert. Ergänzt wird das Buch durch einen Gastbeitrag über die Perspektive eines deskriptiv kontrollierten und normativ reflektierten Designs.
Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten
by Monique Janneck Annekatrin HoppeDieses Buch beschreibt Ansätze, Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, komplexer Umwelten und des demografischen Wandels so zu gestalten, dass die Ziele der Organisation, die Arbeitsaufgaben und die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter/-innen in Einklang gebracht werden: Durch die Möglichkeit individueller Gestaltungskompetenz. Denn nur wenn Arbeit Gestaltungsspielraum bietet und zu den Zielen, Stärken und Leidenschaften der Mitarbeitenden passt, können diese gesund bleiben und zu den Organisationszielen langfristig beitragen. Im vorliegenden Band werden Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Gestaltungskompetenzen vorgestellt – in großen Unternehmen sowie auch für Selbständige.
Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung: Eine empirisch-explorative Längsschnittbefragung von Lehramtsstudierenden
by Danny DignaßDie voranschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt die traditionelle Lehrkräfteausbildung in Deutschland vor die Herausforderung, sich den Veränderungen anzupassen und den steigenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden. Dieses Buch konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen sowie der unterrichtlichen Nutzungshäufigkeit digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden. Am konkreten Beispiel der Technischen Universität Dortmund werden dabei Zusammenhänge zwischen spezifischen Gestaltungsprinzipien digitalisierungsbezogener Lehr-Lernangebote für angehende Lehrkräfte und dem TPACK-Konzept erforscht. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Auswertung quantitativer und qualitativer Daten aus den Sommersemestern 2021 und 2023. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bereitstellung einer evidenzbasierten Orientierung für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen in der Digitalität.
Gestione del progetto: i metodi segreti di successo da utilizzare per migliorare il tuo business
by George Smolinski Natascia TieriGestione del progetto: i metodi segreti di successo da utilizzare per migliorare il tuo business Ti senti mai sopraffatto dalle minuzie della vita? Sembra che la tua lista di cose da fare non abbia mai fine e tu stia perdendo il tuo tempo facendo gli stessi compiti più e più volte senza fare nessun passo in avanti? Sei intrappolato in questo ciclo senza fine e apparentemente inutile? Sono stato anch'io intrappolato e ho trovato una soluzione. Alcuni anni fa ho deciso di assumere un assistente virtuale e la mia vita è cambiata. Questo libro ti spiegherà tutto quello che devi sapere sugli assistenti virtuali, tra cui: •La mia storia e perché tu hai bisogno del mio libro •Che cos'è un assistente virtuale? •Cosa può fare un assistente virtuale per te? •Come posso permettermi un assistente virtuale? •Come posso assumere un assistente virtuale? •Perché il tuo lavoro ha bisogno di un assistente virtuale ORA •Strumenti e app per massimizzare la produttività •Prendi le dita umide con Fiverr Tante volte parliamo di migliorare le operazioni e le strategie di gestione. Ma, altrettanto spesso, ci dimentichiamo ogni volta che viene creato un compito, dobbiamo sempre pensare se questo compito possa essere fatto o meno in modo più efficace ed efficiente da qualcun altro. In molti casi, questo "qualcun altro" può essere un assistente virtuale, un assistente professionale che, grazie ai salti tecnologici dell'ultimo decennio, è ora disponibile anche al più piccolo imprenditore, solopreneur e professionisti occupati. Alla fine, assumere di un assistente virtuale è uno dei modi in assoluto migliore per aumentare l'efficienza personale e liberando la vita. La mia speranza è che ognuno di voi possa ora prendere le informazioni di questo libro e fare lo stesso per liberare la tua vita per seguire i tuoi sogni.<br/
Gestresste Eltern: Belastungsaspekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Familie
by Hanna Maly-MottaDieses Open-Access-Buch setzt sich mit der übergeordneten Forschungsfrage auseinander, für welche Dimensionen subjektiven elterlichen Wohlbefindens das Kind eine Rolle spielt. Anhand eines systematischen Gangs durch den bestehenden Theorie- und Forschungsstand zum Verhältnis von kindlichen Anforderungen, erhöhten Anforderungen in der Elternrolle und elterlichem Wohlbefinden kristallisieren sich wesentliche Forschungslücken heraus. Der erste Teil der Arbeit fragt, im Rahmen eines Vergleichs von Eltern und kinderlosen Paaren, kritisch danach, ob Kinder unglücklich machen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich speziell mit dem Übergang zur Elternschaft als einer besonders anforderungsreichen Phase in der Familienentwicklung. Dabei steht im Zentrum der Untersuchung, wie frischgebackene Eltern mit den neuen, noch unbekannten Betreuungs- und Pflegeanforderungen des Babys umgehen. Kann die Partnerschaft dieser Bewährungsprobe standhalten?
Gesture in Multiparty Interaction (Gallaudet Sociolinguistics #24)
by Emily ShawGesture in Multiparty Interaction confronts the competing views that exist regarding gesture’s relationship to language. In this work, Emily Shaw examines embodied discourses in American Sign Language and spoken English and seeks to establish connections between sign language and co-speech gesture. By bringing the two modalities together, Shaw illuminates the similarities between certain phenomena and presents a unified analysis of embodied discourse that more clearly captures gesture’s connection to language as a whole. Shaw filmed Deaf and hearing participants playing a gesture-based game as part of a social game night. Their interactions were then studied using discourse analysis to see whether and how Deaf and hearing people craft discourses through the use of their bodies. This volume examines gesture, not just for its iconic, imagistic qualities, but also as an interactive resource in signed and spoken discourse. In addition, Shaw addresses the key theoretical barriers that prevent a full accounting of gesture’s interface with signed and spoken language. Her study pushes further the notion that language is fundamentally embodied.
Gesund bleiben in kranken Unternehmen: Stressfaktoren erkennen und Resilienzkompetenz aufbauen
by Michaela Moser Karin HäringResilienz ist in der Arbeitswelt ein zentraler Schutzfaktor im Umgang mit Stress. Dennoch liegen nur wenige gesicherte Erkenntnisse über die psychische Gesundheit von Fach- und Führungskräften vor, die sich in einem krankmachenden Unternehmensumfeld bewegen. Unternehmen können als kranke Systeme bezeichnet werden, wenn zwischen der Organisation und ihren Mitgliedern toxische Verbindungen auf der Führungs-, Kollegen- und Gruppenebene entstehen. Das Buch stellt daher die Frage in den Vordergrund, an welchen Merkmalen kranke Unternehmenssysteme erkannt werden können und welche Maßnahmen der Einzelne ergreifen kann, um Schutzfaktoren aufzubauen und seine Resilienz zu stärken.
Gesunde Führung: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern
by Alexander Häfner Lydia Pinneker Julia Hartmann-PinnekerFragen auch Sie sich, wie Sie als Führungskraft sowohl Mitarbeitergesundheit wie auch Arbeitszufriedenheit und Motivation erhalten und verbessern können?In diesem Buch finden Sie anregende Fragen, Fallbeispiele und Tipps für Ihren Führungsalltag. Psychologisch fundiert nutzen die Autoren ihren reichen Fundus an praktischen Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften um Ihnen praxisnah alle wichtigen Aspekte gesunder Führung zu vermitteln.Sie lernen über den Einfluss grundlegender Haltungen und erfahren, warum Wertschätzung, Lösungsorientierung und Fairness ebenso wichtig sind, wie der Umgang mit Konflikten, die motivierende Aufgabengestaltung oder die Teamkoordination. Alle Inhalte drehen sich um gesundes Führungsverhalten und die Einstellungen und Sichtweisen dahinter. Dabei integriert gesunde Führung verschiedene Ansätze, die nicht nur für die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit hoch relevant sind, sondern generell gute Führung ausmachen.Die Zielgruppen:Dieses Buch richtet sich an alle Führungskräfte, die in ihren Teams Leistung auf gesunde Art und Weise fördern möchten.Auch HR-Verantwortliche, Trainer, Wirtschaftspsychologen, Personalentwickler, Mitarbeiter im Gesundheitsmanagement, Betriebsärzte und Betriebsräte werden von diesem Werk profitieren. Da es keine besonderen Fachkenntnisse voraussetzt, ist es für alle eine Bereicherung, die sich für Führung in Organisationen interessieren.
Gesunde Führung: Impulse für den Mittelstand (essentials)
by Simon HahnzogDieses Essential greift den Leitgedanken des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ,,Gesunde Mitarbeiter gestalten ein gesundes Unternehmen" auf, um diesen auf das Konzept der ,,Gesunden Führung" zu übertragen. Es richtet sich explizit an Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Unter Einbeziehung der vier Wirkungsebenen der betrieblichen Gesundheit wird der Leser in zahlreichen Übungen zur Reflexion seiner eigenen Führungsarbeit angeleitet. Eine Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Haltung und eine Diskussion des Verständnisses von Führung und Gesundheit bilden die Basis für diese praxisorientierten Ausführungen.
Gesundheit systematisch fördern: Von der Absicht zur Realisierung (essentials)
by Wolfgang SchlichtWolfgang Schlicht stellt in diesem essential die wesentlichen Erkenntnisse der Implementierungsforschung vor. Er zeigt die Komplexität von Interventionen auf, die gesundes Verhalten aufbauen, riskantes Verhalten reduzieren oder das Gesundheitsverhalten behindernde Umweltbarrieren beseitigen wollen. Um die Wahrscheinlichkeit ihrer Wirkung zu erhöhen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen, sollten sie systematisch erfolgen. Die methodischen Hintergründe, die notwendigen Werkzeuge und erforderlichen Schritte des komplexen Intervenierens werden in diesem essential in ihren Grundzügen erläutert.
Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit (Soziologie der Konventionen)
by Valeska Cappel Karolin Eva KapplerDie Open Access Publikation nimmt die Mobilisierung von Gesundheit als Kategorie in den Fokus. Dem pragmatischen Zugang zu Digitalisierung und Gesundheit der Économie des Conventions folgend, wird situativ aufgezeigt, welche Rolle bestehende und neue Formen, Konventionen und Objekte spielen, insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Transformationen. Der Sammelband setzt sich damit von einer salutogenetischen oder pathologischen Betrachtungsweise, die den bisherigen soziologischen Blick auf Gesundheitsverhältnisse mitunter geprägt hat, ab und zeichnet die Pluralität der Konventionen im Gesundheitsfeld nach.
Gesundheit – Teilhabechancen – Diskriminierungsrisiken: Health in All Policies als Querschnittsaufgabe bei Beeinträchtigungen und Behinderung (Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe)
by Martina Brandt Elisabeth Wacker Swantje Köbsell Iris Beck Sonia Lippke Mathilde NiehausDies ist ein Open-Access-Buch.Das Recht auf Gesundheit und Wohlergehen steht allen Menschen zu, unabhängig von Alter, Geschlecht, Beeinträchtigung oder anderen Vielfaltsmerkmalen. Auf die enge Verknüpfung von gesellschaftlicher Teilhabe und bestmöglicher Gesundheit macht das Gemeinschaftswerk aufmerksam. Es weist auf Exklusions- und Isolationsrisiken hin, zeigt Erfahrungen aus der Coronapandemie auf und öffnet Wege, um Benachteiligungen abzubauen, auch für den demografischen Wandel. Vielfache wissenschaftliche Expertise (aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zur Teilhabeberichterstattung) und zukunftsweisende fachliche Debatten werden unterlegt mit neuesten Daten und dem Blick auf die globalen Gesundheitsziele.
Gesundheitscoaching für Paare: Ein Coachingkonzept zur Burnoutprävention
by Christine Busch Romana DreyerIn diesem Buch finden Sie ein detailliertes Manual für ein Gesundheitscoaching. Sie können damit Ihre Klienten in der zunehmend entgrenzten und beschleunigten Arbeitswelt unterstützen, ihre Work-Life Balance zu erhalten und Erschöpfungszustände zu vermeiden. Work-Life Balance, Erholung und Wohlbefinden hängen maßgeblich von der sozialen Unterstützung des Partners ab. Das Blended Coaching richtet sich an Paare und umfasst sowohl Präsenzsitzungen als auch digitale Anteile, durch Onlinekurse und Tele-Coachingsitzungen.Das Coachingkonzept beruht auf dem Züricher Ressourcen Modell nach Storch und Krause (2017) und dem ergebnisorientierten Coaching nach Greif (2008). Der wesentliche Wirkmechanismus im Coaching ist die wahrgenommene soziale Unterstützung des Partners bei der Selbstreflexion, Zielfindung und Umset- zungsplanung des gewünschten Verhaltens sowie dem Transfer in den Alltag. Damit stellt das Coaching selbst eine gemeinsame Erholungsaktivität für das Paar dar, stärkt die Kommunikation des Paares und dient dem Aufbau von „Erholungsinseln“ zur Burnoutprävention. Das Konzept wurde mit Unternehmerpaaren von Kleinbetrieben des Handwerks entwickelt und erfolgreich erprobt.
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung: Theorien, Ergebnisse und Ansätze
by Rahim Hajji Katharina Kitze Nadine PieckDas Buch geht der Frage nach, wie gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung aus verschiedenen Perspektiven konzipiert und realisiert werden kann. Es werden differenzierte Ansätze, theoretische Zugänge, empirische Ergebnisse, Interventionen und Methoden mit dem Blick auf Gesundheit in Organisationen vorgestellt. Es beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen: Wie kann die gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden? Wie sieht Personalentwicklung unter Berücksichtigung der gesundheitsfördernden Organisationentwicklung aus? Welche Ursachen, Formen und Praktiken von betrieblichem Gesundheitsmanagement gibt es aus Sicht einer gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung? Wie sehen die gesundheitlichen Belastungen und Beanspruchungsfolgen in Unternehmen aus? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen existieren für das betriebliche Eingliederungsmanagement bei der Gestaltung gesundheitsfördernder Organisationen? Welches Führungsverständnis und Führungsverhalten ist im Kontext einer gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung nötig? Welche Implikationen für die gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung entstehen aus der agilen Organisationsentwicklung?
Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen: Fakten und Praxistipps aus der Lebensstilforschung (essentials)
by Dieter Melchart Stephan GronwaldDieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation - physisch wie psychisch - am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen viele Möglichkeiten ergeben, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. Der Zugang zu dieser betrieblichen Gesundheitsarbeit führt künftig über das Wissen darüber, welchen Einfluss der Lebens- und Arbeitsstil auf den physischen und psychischen Zustand haben können. Die Unterstützung durch die Sozialversicherungen ist ebenfalls an die Beachtung dieser Leitprinzipien gekoppelt.
Gesundheitsorientierte Führungskompetenz: Trainingsmanual
by Jörg Felfe Annika KrickDieses Trainingsmanual bietet alles, was Sie für das Führungskräftetraining zur Förderung gesundheitsorientierter Führungskompetenz benötigen. Als Grundlage und Ausgangspunkt dient das Health-oriented Leadership Konzept (HoL) mit dem Fokus auf gesundheitsorientierter Selbst- und Mitarbeiterführung (SelfCare und StaffCare). Das Training selbst ist modular aufgebaut und besteht aus den folgenden 5 Bausteinen:Baustein 1 „Warm up“Baustein 2 „Grundlagen”Baustein 3 “SelfCare”Baustein 4 “StaffCare” Baustein 5 “Cool down”Somit ist das Manual mit dem klaren Anwendungsbezug bestens geeignet, das Training in der Praxis direkt umzusetzen. Im Manual werden auch die Voraussetzungen und Bedingungen für die erfolgreiche Trainingsdurchführung thematisiert. Der theoretische Hintergrund des Trainings wird anschaulich dargestellt und die Konzeption des Trainings praxisnah erläutert. Zusätzlich gibt es für jedes Modul konkrete und detaillierte Traineranweisungen und das Material für die Durchführung des Trainings.
Gesundheitspolitik: Eine Einführung
by Kathrin LoerDieses Lehrbuch ist eine kompakte Einführung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten können oder dass die Krankenkasse den regelmäßigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt – in der Regel – die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse geprägt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Gesundheitspsychologie: Eine Einführung – kompakt, prägnant und anwendungsorientiert (Angewandte Psychologie Kompakt)
by Peter Michael BakDieses prägnante Lehrbuch aus der Lehrbuchreihe Angewandte Psychologie Kompakt enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte rund um das Trendthema Gesundheitspsychologie. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen schnellen und eingängigen Überblick über die Thematik sowie einen starken Praxisbezug wünschen. Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheitspsychologie dar. Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, Reflexionsfragen, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen. Zusätzlich sind Fragen und Antworten zum Selbsttest über die SN Flashcards Lern-App inkludiert. Der Zugangscode befindet sich im gedruckten Buch.
Gesundheitsökonomische Evaluation von AAL-Technologien: Eine Analyse am Beispiel von intelligenten Rollatoren in der häuslichen Versorgung (Vechtaer Beiträge zur Gerontologie)
by Mareike MähsUm die Informationsbasis über AAL-Technologien zu erhöhen, wird Wissen über die Effektivität, den Nutzen und die Kosten dieser Technologien benötigt. Es fehlen jedoch gerade für AAL-Technologien qualitativ hochwertige gesundheitsökonomische Evaluationsstudien. Die vorliegende Arbeit hat deshalb das Ziel, gesundheitsökonomische Evaluationsverfahren hinsichtlich ihres Einsatzes zur Abschätzung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von AAL-Technologien zu untersuchen und eine geeignete Vorgehensweise zur Evaluationen von AAL-Technologien am Beispiel von intelligenten Rollatoren aufzuzeigen. Mareike Mähs zeigt, dass eine gesundheitsökonomische Evaluation von AAL-Technologien mit spezifischen Herausforderungen einhergeht. Dementsprechend sind vorhandene Verfahren an die Charakteristika der Technologie und ihrer Nutzerinnen sowie Nutzer anzupassen bzw. alternative Verfahren zu wählen. Aus diesem Grund wird ein Framework entwickelt, das eine Orientierung für eine strukturierte Vorgehensweise zur entwicklungsbegleitenden Evaluation von AAL-Technologien am Beispiel von intelligenten Rollatoren entlang deren Lebenszyklus bietet.