- Table View
- List View
Velocipedomania: A Cultural History of the Velocipede in France
by Corry Cropper Seth WhiddenWhen blacksmith Pierre Michaux affixed pedals to the front axle of a two-wheeled scooter with a seat, he helped kick off a craze known as velocipedomania, which swept France in the late 1860s. The immediate forerunner of the bicycle, the velocipede similarly reflected changing cultural attitudes and challenged gender norms. Velocipedomania is the first in-depth study of the velocipede fad and the popular culture it inspired. It explores how the device was hailed as a symbol of France’s cutting-edge technological advancements, yet also marketed as an invention with a noble pedigree, born from the nation’s cultural and literary heritage. Giving readers a window into the material culture and enthusiasms of Second Empire France, it provides the first English translations of 1869’s Manual of the Velocipede, 1868’s Note on Monsieur Michaux’s Velocipede, and the 1869 operetta Dagobert and his Velocipede. It also reprints scores of rare images from newspapers and advertisements, analyzing how these magnificent machines captured the era’s visual imagination. By looking at how it influenced French attitudes towards politics, national identity, technology, fashion, fitness, and gender roles, this book shows how the short-lived craze of velocipedomania had a big impact.
Velocity
by Dee Jacob Suzan Bergland Jeff CoxMillions of readers remember The Goal, the landmark business novel that sets forth by way of story the essential principles of Eliyahu Goldratt's innovative methods of production. Now, from the AGI-Goldratt Institute and Jeff Cox, the same creative writer who co-authored The Goal, comes VELOCITY, the book that reveals how to achieve outstanding bottom-line results by integrating the world's three most powerful continuous improvement disciplines: Lean, Six Sigma, and Goldratt's Theory of Constraints. Used by the United States Navy and United States Marine Corps to dramatically improve some of the most complex, logistically vast supply chains in the world, the VELOCITY APPROACH draws on the strengths of all three disciplines to deliver breakthrough performance gains. In physics, speed with direction is velocity; in business, the application of VELOCITY means your organization can achieve operational speed with strategic direction to outmaneuver competitors, gain loyalty with customers, and rapidly build sustainable earnings growth -- in as little as one or two business quarters. Dee Jacob and Suzan Bergland, two princi-pals of AGI, have been teaching the concepts, techniques, and tools of VELOCITY to major corporations, including Procter & Gamble, ITT, and Northrop Grumman, for years. Now they unlock the door for you to see how to apply their insights and methods to your organization -- be it business, not-for-profit, manufacturing, or service based -- in order to shorten lead times, slash inventories, reduce production variability, and increase sales. Writer Jeff Cox returns with the vivid, realistic style that made The Goal so readable yet so edifying. Thrust into the presidency of the subsidiary company where she has managed sales and marketing, Amy Cieolara is mandated by her corporate superiors to implement Lean Six Sigma (LSS) in order to appease a key customer. Assigned to help her is LSS Master Black Belt Wayne Reese, installed as her operations manager. But as time goes on and corporate pressure mounts, Amy finds she has to start thinking for herself -- and learning from everyone around her -- and she arrives at the series of steps that form the core of the VELOCITY APPROACH. VELOCITY offers keen insight into the human and organizational factors that so often derail growth while teaching you proven, practical techniques for restarting and revving up the internal engines of your company to reach new levels of success. Colorful characters, believable situations, and everything from dice games to AGI's "reality tree" techniques make this business novel a vital resource for everyone seeking to deliver business improvement in these challenging economic times -- and far into the future.
Velvet Elvis
by Rob BellIn Velvet Elvis, Rob Bell frees us to consider God beyond the picture someone else painted for us in order to find an authentic understanding of the Christian faith. God doesn't have boundaries, and faith doesn't have to be limited to what someone else has told us. God is alive. Faith is alive. Velvet Elvis helps us find our faith. And even if it doesn't, it encourages us to keep looking. Faith doesn't end with this book. But it just might begin. . .
The Velvet Rope Economy: How Inequality Became Big Business
by Nelson D. SchwartzFrom New York Times business reporter Nelson D. Schwartz comes a gripping investigation of how a virtual velvet rope divides Americans in every arena of life, creating a friction-free existence for those with money on one side and a Darwinian struggle for the middle class on the other side.In nearly every realm of daily life--from health care to education, highways to home security--there is an invisible velvet rope that divides how Americans live. On one side of the rope, for a price, red tape is cut, lines are jumped, appointments are secured, and doors are opened. On the other side, middle- and working-class Americans fight to find an empty seat on the plane, a place in line with their kids at the amusement park, a college acceptance, or a hospital bed. We are all aware of the gap between the rich and everyone else, but when we weren't looking, business innovators stepped in to exploit it, shifting services away from the masses and finding new ways to profit by serving the privileged. And as decision-makers and corporate leaders increasingly live on the friction-free side of the velvet rope, they are less inclined to change--or even notice--the obstacles everyone else must contend with. Schwartz's "must read" book takes us on a behind-the-scenes tour of this new reality and shows the toll the velvet rope divide takes on society.
Venezuela, ALBA, and the Limits of Postneoliberal Regionalism in Latin America and the Caribbean
by Asa K. CusackThis book provides a comprehensive analysis of the implementation, functioning, and impact of the Bolivarian Alliance for the Peoples of Our America (ALBA), cornerstone of Venezuelan foreign policy and standard-bearer of “postneoliberal” regionalism during the “Left Turn” in Latin America and the Caribbean (1998-2016). It reveals that cooperation via ALBA’s regionalised social missions, state multinationals, development bank, People’s Trade Agreement, SUCRE virtual currency, and Petrocaribe soft-loan scheme has often been hampered by complexity and conflict between the national political economies of Ecuador, Dominica, St Vincent and the Grenadines, Antigua and Barbuda, and especially Venezuela. Shared commitments to endogenous development, autonomy within mutlipolarity, and novel sources of legitimacy are undermined by serious deficiencies in control and accountability, which stem largely from the defining influence of Venezuela’s dysfunctional economy and governance. This dual dependency on Venezuela leaves the future of ALBA hanging in the balance.
Venice: A Contested Bohemia in Los Angeles
by Andrew DeenerNestled between Santa Monica and Marina del Rey, Venice is a Los Angeles community filled with apparent contradictions. There, people of various races and classes live side by side, a population of astounding diversity bound together by geographic proximity. From street to street, and from block to block, million dollar homes stand near housing projects and homeless encampments; and upscale boutiques are just a short walk from the (in)famous Venice Beach where artists and carnival performers practice their crafts opposite cafés and ragtag tourist shops. In Venice: A Contested Bohemia in Los Angeles, Andrew Deener invites the reader on an ethnographic tour of this legendary California beach community and the people who live there. In writing this book, the ethnographer became an insider; Deener lived as a resident of Venice for close to six years. Here, he brings a scholarly eye to bear on the effects of gentrification, homelessness, segregation, and immigration on this community. Through stories from five different parts of Venice—Oakwood, Rose Avenue, the Boardwalk, the Canals, and Abbot Kinney Boulevard— Deener identifies why Venice maintained its diversity for so long and the social and political factors that threaten it. Drenched in the details of Venice’s transformation, the themes and explanations will resonate far beyond this one city. Deener reveals that Venice is not a single locale, but a collection of neighborhoods, each with its own identity and conflicts—and he provides a cultural map infinitely more useful than one that merely shows streets and intersections. Deener's Venice appears on these pages fully fleshed out and populated with a stunning array of people. Though the character of any neighborhood is transient, Deener's work is indelible and this book will be studied for years to come by scholars across the social sciences.
Venture Deals: Seien Sie klüger als Ihr Anwalt und Risikokapitalgeber
by Brad Feld Jason Mendelson Florian KreisEs gibt sie wirklich: junge Gründer mit einer erfolgversprechenden Idee und einem Plan. Doch meistens fehlen ihnen die finanziellen Mittel, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Auf der anderen Seite stehen Investoren, die gerne in solch ein Startup finanzieren würden. Wenn diese beiden Gruppen zueinander finden und sich einig werden, ist das ein Venture Deal. Wie kommen Venture Capital-Deals zustande? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von jeder Jungunternehmer-Generation gestellt wird. Überraschenderweise gibt es wenig zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Niemand weiß es besser als Brad Feld und Jason Mendelson. Die Gründer der Foundry Group - eine Risikokapitalfirma, die sich auf Investitionen in Unternehmen der Informationstechnologie in der Frühphase konzentriert - waren an Hunderten von Risikokapitalfinanzierungen beteiligt. Ihre Investitionen reichen von kleinen Start-ups bis hin zu großen Risikofinanzierungsrunden der Serie A. In "Venture Deals" zeigen Brad Feld und Jason Mendelson Jungunternehmern das Innenleben des VC-Prozesses, vom Risikokapital-Term Sheet und effektiven Verhandlungsstrategien bis hin zur ersten Seed- und späteren Development-Phase. "Venture Deals" - gibt wertvolle, praxisnahe Einblicke in die Struktur und Strategie von Risikokapital - erklärt und verdeutlicht das VC-Term Sheet und andere missverstandene Aspekte der Kapitalfinanzierung - hilft beim Aufbau kooperativer und unterstützender Beziehungen zwischen Unternehmern und Investoren - vermittelt die jahrelange praktische Erfahrung der Autoren "Venture Deals" ist unverzichtbar für jeden aufstrebenden Unternehmer, Risikokapitalgeber oder Anwalt, der an VC-Deals beteiligt ist und für Studenten und Dozenten in den entsprechenden Studienbereichen.
The Venture Mindset: How to Make Smarter Bets and Achieve Extraordinary Growth
by Ilya Strebulaev Alex DangA NATIONAL BESTSELLER & FINANCIAL TIMES BUSINESS BOOK OF THE MONTH"Full of powerful, practical lessons on changing how we think and act." –Eric Schmidt, former CEO and Chairman of Google "A must-read for board members, executives, and investors.&” – Amy Bance, investor and Fortune 500 Board Member The Venture Mindset is a playbook on how to adapt to a rapidly changing world, make smarter bets, launch new ventures, and transform traditional organizations into hubs for innovation, from a top Stanford professor and a technology executive. Venture capitalists are known for their extraordinary ability to spot opportunities. They know how to identify emerging trends, how to bring new industries into being, and when to hold them and when to fold. Their unique mindset has made them the force behind world-changing companies such as Amazon, Google, Moderna, SpaceX, and Zoom. Stanford Professor Ilya Strebulaev has devoted two decades to studying VCs&’ counterintuitive approaches to decision-making and the reasons behind the successes and failures of corporate innovations. Alex Dang has witnessed up close how VCs&’ thinking and mechanisms can create successful businesses at companies like Amazon and McKinsey. Combining their insight and extensive experience, they present nine distinct principles that will help you make better decisions, transform your business, and achieve remarkable results, no matter your industry. In The Venture Mindset, you&’ll learn: • One question VCs ask that will change the way you evaluate opportunities • Why you should encourage dissent and be wary of consensus • The number one killer of innovation in traditional corporate environments • Why it&’s crucial to learn when to &‘pull the plug&’ on initiatives • Why failure is not just an option, but a necessity Packed with entertaining stories and scientific precision, The Venture Mindset is a must-read for anyone who wants to be better equipped for the era of uncertainty when industry, company, and career can be disrupted overnight. The Venture Mindset will teach you more than how to simply survive. It&’ll teach you how to win big.
Ventures in Criminology: Selected recent papers
by Sheldon Eleanor GlueckTavistock Press was established as a co-operative venture between the Tavistock Institute and Routledge & Kegan Paul (RKP) in the 1950s to produce a series of major contributions across the social sciences. This volume is part of a 2001 reissue of a selection of those important works which have since gone out of print, or are difficult to locate. Published by Routledge, 112 volumes in total are being brought together under the name The International Behavioural and Social Sciences Library: Classics from the Tavistock Press. Reproduced here in facsimile, this volume was originally published in 1964 and is available individually. The collection is also available in a number of themed mini-sets of between 5 and 13 volumes, or as a complete collection.
Veränderungsintelligenz
by Guido Baltes Antje FreythDas Buch beschreibt die Erfolgsfaktoren von innovations- und veränderungsfähigen Unternehmen und liefert wissenschaftlich fundierte wie praxiserprobte Tools und Fragebögen für die eigene Standortbestimmung. Anhand anschaulicher Praxisfälle erfährt der Leser, wie er notwendige Fähigkeiten für strategische Erneuerung, Innovation und Wachstum gezielt stärken kann. Er erhält praxiserprobte Werkzeuge zur Diagnose und Stärkung von Veränderungs- und Innovationskompetenzen auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters, der Führungskraft und der Organisation.
Verantwortung und Bewährung
by Thomas DruyenIm Mittelpunkt dieser vermögenspsychologischen Studie steht die Intention, die Vermögenden in ihrem Habitus und Verhalten besser kennenzulernen. Die zugrunde liegende Interviewserie wurde in der Schweiz durchgeführt. Sie bietet zahlreiche Erkenntnisse, die durchaus für den gesamten deutschsprachigen Raum von Interesse sind. Von der so genannten standardisierten Forschung unterscheidet sich dieses Projekt vor allem dadurch, dass versucht wurde, die zentralen Begriffe und theoretischen Reflexionen in konsequenter Weise auf der Grundlage der Erfahrungen von Vermögenden zu entwickeln. Die Vermögenskulturforschung erarbeitet exemplarisch empirische Zugänge, die explizit auf den Aussagen der Vermögenden basieren.
Verbal Behavior: Extended Edition
by B. F. SkinnerVerbal Behavior is a 1957 book by psychologist B. F. Skinner, in which he describes what he calls verbal behavior, or what was traditionally called linguistics. Skinner's work describes the controlling elements of verbal behavior with terminology invented for the analysis—echoics, mands, tacts, autoclitics and others—as well as carefully defined uses of ordinary terms such as audience.
Verbale Aggression im Beruf bewältigen
by Hartmut SamtlebenDieser Ratgeber ermutigt und befähigt Menschen, auf eine verbale Attacke souverän zu reagieren und mit einer strukturierten Methode eine Konfrontation in Kollaboration zu verwandeln – realistisch, wirksam und direkt umsetzbar. Verbale Aggression tritt durch die hohe Dynamik im Beruf immer häufiger auf. Jeder ist davon betroffen, und die wenigsten können konstruktiv darauf reagieren. Das Buch vermittelt mit einer Fülle an Beispielen, welche Formen die oft verschleierte verbale Aggression annimmt und welche physiologischen Reaktionen und psychologischen Abläufe eine Rolle spielen. Es liefert konkrete Techniken, um sich zu fangen und ein Gespräch zu kontrollieren, und bietet ein strukturiertes Vorgehen, um einen Angriff zu begrenzen und in ein konstruktives Miteinander umzuwandeln. Dazu gibt es eine konkrete Anleitung, um diese Kompetenz zu vertiefen. So gewinnen Sie Souveränität und Sicherheit, um verbale Aggression im Beruf zu bewältigen und zu einem positiven Ergebnis zu führen. Die Zielgruppen Alle berufstätigen Menschen, insbesondere Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Moderatoren und Coaches.
Verbände mit Zukunft?: Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland
by Sebastian Fuchs Beate Kohler-Koch David A. FriedrichDas Buch setzt sich mit der Zukunft der deutschen Wirtschaftsverbände auseinander. Gerade die Industrieverbände passen sich der dynamischen Veränderung ihrer Umwelt an. Mannigfache Reorganisationen haben zu Wandel geführt, aber die Grundstrukturen des Verbändesystems und die Doppelfunktion der Verbände als Interessenvertreter gegenüber Politik und Öffentlichkeit und als Dienstleister ihrer Mitglieder blieben erhalten. Die empirische Analyse der Anpassungsstrategien im nationalen und europäischen Rahmen sowie die Auswertung neuer Daten stützen die Prognose von Stabilität im Wandel.
Verbindungen von Konsum, Engagement und Gemeinschaft im belohnungsbasierten Crowdfunding: Eine gabentauschtheoretisch orientierte empirische Analyse von Crowdfunding-Projekten
by Ingo Schulz-Schaeffer Eltje Gajewski Dennis Kirschsieper Frank KleemannDieses Buch bietet eine auf empirischen Fallstudien basierende gabentauschtheoretische Analyse des belohnungsbasierten Crowdfunding. Projekte des belohnungsbasierten Crowdfunding zielen darauf, Produkte herzustellen, die zumeist neben einem Konsumwert auch Wertbezüge in Hinblick auf die Förderung einer guten Sache aufweisen. Die Unterstützer:innen der Projekte erhalten für ihre Geldbeiträge nicht-finanzielle Gegengaben. Die hauptsächlichen Gegengaben sind die Produkte der Projekte. Das Buch zeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des belohnungsbasierten Crowdfunding in einem dreiseitigen Zusammenhang von Konsum, Verbundenheit mit einer Sache von tieferer Bedeutung und Bezogenheit auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter liegt. Die Verbindung von Kauf und Spende, von Konsum und Engagement, kommt demnach dadurch zu Stande, dass die Unterstützer:innen einerseits als Konsument:innen agieren, mit dem Gegenstand des Konsums andererseits aber eine tiefere Bedeutung verbinden, die sie motiviert, sich für diesen Gegenstand stärker zu engagieren als zu „normalen“ Produkten. Das Buch richtet sich an Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, die sich für Phänomene der Sharing-Economy, des Crowdsourcing und des Crowdfunding interessieren.
Verbivore's Feast: A Banquet of Word & Phrase Origins
by Chrysti Meuller SmithWhat led to the expression "let the cat out of the bag"? Why do we call blondes "towheads"? For Pete's sake, what is a fangle? In this humorous and engaging collection of word origins and histories, the famed host of the "Chrysti the Wordsmith" series (heard on Yellowstone Public Radio, Montana Public Radio, Montana State University's KGLT-FM, and Armed Forces Radio and Television Service) shares the stories behind the words. This irresistible medley is a must for word lovers everywhere.
Verbivore's Feast, Second Course: More Word & Phrase Origins
by Chrysti Meuller SmithIn this companion edition to her popular Verbivore’s Feast, Chrysti the Wordsmith once again examines the evolution and history of the English language, using the odd expressions and clichés that pepper it. Exploring words such as lollygag and quack, and phrases ranging from break a leg to shake a stick and from adam’s apple to trip the light fantastic, Chrysti the Wordsmith uncovers fascinating stories about their origins.
Verbraucherpolitik von unten: Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen (Konsumsoziologie und Massenkultur)
by Kai-Uwe Hellmann Ansgar Klein Bernward BauleVerbraucherpolitik wurde in Deutschland seit ihrem Bestehen in den 1950er Jahren vorwiegend als ein Aktions‐ und Maßnahmenbündel verstanden und betrieben, das in erster Linie staatlicherseits initiiert und institutionalisiert wurde. Oftmals auch wurden von Staats wegen entsprechende Aufträge erteilt und Fördermodelle aufgesetzt, wodurch ein Erscheinungsbild entstand, als ob man es im Grunde nur mit einer durch die Makropolitik verordneten ‚Verbraucherpolitik von oben‘ herab zu tun hätte. Nicht, dass in diesen zurückliegenden Jahrzehnten nicht auch immer wieder Versuche unternommen worden wären, verbraucherpolitische Anstöße aus der Mitte der Zivilgesellschaft – oft in Gestalt kleiner Bürgerinitiativen – zu geben. Und gerade in den letzten Jahren sind einige neue Verbraucherorganisationen entstanden, die ungleich basisnäher operieren. Dennoch scheint sich bei den großen, regierungsnahen ‚Playern‘ im Feld, die schon jahrzehntelang im ‚Geschäft‘ sind, von der regierungsinternen Verbraucherpolitik ganz zu schweigen, der Eindruck festgesetzt zu haben, Verbraucherpolitik betreffe ein Politikfeld, das im Wesentlichen durch eine Kollaboration von Staat einerseits, sämtliche Verbraucher und Verbraucherinnen gleichermaßen vertretenden Verbraucherschutzorganisationen andererseits bestellt wird, während die vielen kleinen Verbraucherinitiativen, von einzelnen engagierten Verbrauchern oder Verbraucherinnen gar nicht erst angefangen, demgegenüber regelmäßig ins Hintertreffen geraten. Diese Perspektive bezieht sich größtenteils auf die Sicht auf und aus dem Zentrum der Politik heraus. Diesem institutionell vorherrschenden Eindruck, es gäbe im Prinzip nur ‚Verbraucherpolitik von oben‘, die wirklich schlag‐ und durchsetzungsfähig sei, soll mit diesem Band ein Stück weit entgegengewirkt werden.
Verdad: Cómo los distintos lados de cada historia configuran nuestra realidad
by Hector Macdonald¿Verdad o mentira? Las cosas casi nunca son tan sencillas.Un alegato a favor de la verdad en tiempos de posverdad. Hay más de una verdad acerca de casi todo. Comer carne es nutritivo, pero también perjudicial para el medioambiente. Internet difunde el conocimiento, pero también el odio. Como es lógico, cuando nos comunicamos seleccionamos aquellas verdades que son más favorables a lo que nos interesa defender. Podemos elegir verdades de manera constructiva para inspirar a nuestros compañeros, animar a las nuevas generaciones y fomentar cambios positivos. O podemos optar por aquellas que proyectan una imagen falsa de la realidad y engañan a la gente sin mentir. Los demás pueden hacer lo mismo, motivarnos o manipularnos mediante la verdad. Las verdades son herramientas neutrales y muy versátiles que podemos emplear para bien o para mal. En Verdad, Hector Macdonald explora cómo se usa y abusa de la verdad en la política, los negocios, los medios de comunicación y la vida cotidiana, para demostrar que una mejor comprensión de las muchas caras de la verdad nos ayuda a navegar mejor nuestro mundo e influir más en él. Macdonald combina su talento narrativo con lecciones prácticas y una sucesión de historias fascinantes, divertidas e iluminadoras. Verdad es un libro necesario y adictivo acerca de cuán profundamente nuestras acciones y opiniones se ven influidas por las verdades que deciden contar quienes nos rodean
La verdad de la tribu: La corrección política y sus enemigos
by Ricardo DuddaUn recorrido histórico y social sobre la corrección política y sus enemigos. ¿Qué es exactamente la corrección política? En este libro Ricardo Dudda intenta comprender por qué la corrección política protagoniza innumerables debates, además de convertirse en la obsesión de los movimientos populistas. Para el autor, el concepto ampliamente manipulado se ha transformado en un arma de doble filo en las guerras culturales contemporáneas: no solo define una actitud sino también una forma de control de la opinión pública. Es, en definitiva, un fenómeno que tiene que ver con el civismo y el respeto a las minorías, pero que se alimenta de eufemismos y vacua retórica. Al reflexionar sobre la izquierda identitaria o políticamente correcta, incapaz de ofrecer un relato atractivo para los votantes desencantados, Dudda nos plantea una serie de preguntas difíciles de responder. ¿Es la corrección política una de las causas de la victoria de Trump o el Brexit? ¿Es la izquierda contemporánea, con su discurso sobre el cosmopolitismo y la diversidad, responsable del auge y triunfo de la ultraderecha en Occidente? Fresco y provocador, La verdad de la tribu nos ofrece un análisis que se postula como una defensa del cosmopolitismo, el pluralismo y la tolerancia, y de la Política como única herramienta para fomentar la convivencia.
Vereinbarkeit und Schwangerschaft: Psychische Belastung durch Antizipation? (essentials)
by Okka Zimmermann Lina KolonkoSchwangerschaft sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden in der Soziologie in den letzten Dekaden verstärkt sozialwissenschaftlich erforscht, bisher jedoch nicht zusammengebracht. Die Studie arbeitet daher heraus, dass bereits in und vor der Schwangerschaft die grundlegenden Weichenstellungen für Vereinbarkeit gestellt und verhandelt werden; dabei kann die Antizipation von Problemen und Konflikten eine große psychische Belastung darstellen.
Vereindeutigung von Technikzukünften: Von der tradierenden Disruption autonomer Automobilität (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)
by Carolin SchönewolfCarolin Schönewolf untersucht die soziotechnische Transformation der Automobilität durch die Linse der Technikzukünfte des autonomen Fahrens. Die Analyse von Vereindeutigungen an drei Fallstudien zeigt den Umgang mit der paradoxen Gleichzeitigkeit von disruptiver Innovation und linearer Entwicklung. Anstatt sich auf Disruption oder Linearität zu konzentrieren, schlägt die Autorin vor, die soziotechnische Transformation als einen iterativen Prozess zu verstehen, der eine adaptive Governance erfordert.
Vergeben in Beratung und Therapie: Eine praxisnahe Einführung (essentials)
by Agostino Mazziotta Jonas ReinhardtIn zwischenmenschlichen Beziehungen ist es nahezu unausweichlich, dass Menschen sich gegenseitig verletzen. In manchen Fällen gelingt es den Betroffenen jedoch nicht, diese Verletzungen zu verarbeiten, Rachefantasien und negative Gefühle auf den Verursacher ruhen zu lassen. Vergebung ist eine Möglichkeit, eigene Verletzungen zu bewältigen. Ärger, Hass oder Verbitterung werden dabei losgelassen, um eine freundlichere und mitfühlendere Haltung gegenüber einer verletzenden Person zu entwickeln. Diese veränderte Haltung kommt der vergebenden Person zugute, da sie etwa das Wohlbefinden und die Gesundheit verbessern kann. Im Rahmen einer Beratung oder Therapie können Menschen, die vergeben wollen, auf ihrem Weg unterstützt werden. Dieses Essential bietet eine wissenschaftlich fundierte Einführung in interpersonelle Vergebung und eine praxisnahe Anleitung für die beraterisch-therapeutische Begleitung von Vergebungsprozessen.
Verhalten bei Gewalt – Selbstschutz für Erwachsene: Dein persönliches Konzept für Gewaltprävention und Selbstverteidigung
by Swen Körner Mario S. StallerDieses Buch haben wir für all jene geschrieben, die sich im Umgang mit – auch körperlichen – Konflikten vorbereiten wollen, um sich noch sicherer zu fühlen. Vielleicht hast du ja selbst schon einmal Gewalt erlebt und bist in eine brenzlige Konfliktsituation geraten: Jemand hat dich im Supermarkt doof angemacht, als Fußgänger missachtet, auf einer Feier beleidigt, dir Prügel angedroht. Im Nachgang hast du dich vielleicht gefragt, wie du besser hättest reagieren können.In sechs Etappen und anhand konkreter Beispiele führen wir dich zu einem kompetenteren Umgang mit Gewaltsituationen: von der Einschätzung einer Konflikt- und Gewaltsituation über Gewaltprävention bis hin zu einfachen Selbstverteidigungs-Optionen. Wir haben versucht, das Buch leicht lesbar und anschaulich zu schreiben. Innerhalb einzelner Kapitel schildern wir Konflikt- und Gewaltsituationen. An diesen Situationen machen wir fest, was du tun kannst, um Konflikte zu vermeiden und dich und andere vor Gewalt zu schützen. Zum Schluss zeigen wir in bebilderten Darstellungen einige Tricks und Techniken zum Selbstschutz. Schließlich fassen wir jedes Kapitel mit Empfehlungen für dich zusammen. Aus dem InhaltIn 6 Etappen zum kompetenten Umgang mit Gewaltsituationen – mit Tipps zum Üben46 Werkzeuge zu Gewaltprävention, Selbstschutz und Selbstverteidigung – von Abstand halten bis HammerfaustReale Situationen: in der S-Bahn, an der Supermarktkasse, auf dem Parkplatz, nachts nach dem Clubbesuch, häusliche Gewalt
Verhaltensökonomie und Verhaltensfinanzökonomie: Ein Vergleich europäischer und nordamerikanischer Modelle
by Julia PuaschunderDieses Buch untersucht menschliche Entscheidungsfindung und erklärt wie die Verhaltenswissenschaft Menschen helfen kann, rationalere Entscheidungen zu treffen. Moderne ökonomische Erkenntnisse werden realitätsnah auf politische Themen angewandt, um verhaltensorientiert dem Gemeinwohl zu nutzen.Die Autorin beginnt mit einer Beschreibung der aktuellen Literatur über menschliche Entscheidungsfehler in Europa und Nordamerika. Eine breite Palette von behavioralen Möglichkeiten wird vorgestellt, die eingesetzt wird, um menschliche Fehlbarkeit zu vermeiden. Es wird erörtert, wie mentale Heuristiken und Anstubser im Finanzbereich und an Wirtschaftsmärkten anhand von einfachen Kommunikationsstrategien genutzt werden können. Schließlich schlägt die Autorin klare Richtlinien für Führungskräfte sowie deren Mitarbeiter*innen vor, um verhaltensorientierte Hilfen im Zuge der Digitalisierung unter ethischen Gesichtspunkten zu verbessern. Dieses Buch richtet sich an Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen, die an rationalen Entscheidungen und dem Einsatz von Verhaltensökonomie im digitalen Zeitalter interessiert sind.