- Table View
- List View
Verhandelte Globalisierung: Studien zur Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur
by Martin SeeligerDie Beiträge des Bandes beleuchten Prozesse der Globalisierung in den Bereichen der Wirtschaft und der Politik aus (zumeist) organisations- und kultursoziologischer Perspektive. Der Inhalt• Kapitalismus, Ungleichheit, Demokratie – Eine Literaturstudie• Transnationale Sozialräume. Zwischen Methodologischem Nationalismus und Kosmo-Globalismus• Ambivalenzen der Gegenbewegung. Internationale Erwerbsregulierung zwischen Einbettung und Kommodifizierung• Populistische Popkultur – Warum die Band Frei.Wild ein Verunsicherungsphänomen darstellt• Autobiografien deutscher Gangstarapper im Vergleich• Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (Re-)Konfigurationen unter Bedingungen von Globalisierung, Ökonomisierung und DigitalisierungDer AutorMartin Seeliger vertritt eine Professur für Organisations- und Kultursoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.
Verhindert, verdeckt, unsichtbar – Migration und Mobilität von Bulgarien nach Deutschland
by Marina LiakovaIn der Studie wird die Mehrdimensionalität der Wanderungsbewegungen in einem transnationalen Raum analysiert, die Ursachen dieser Bewegungen ausfindig gemacht und sozialwissenschaftlich typologisiert. Inwieweit beeinflussen die Veränderungen der Makrobedingungen die Praxis der Wanderungsbewegungen einerseits und die sozialwissenschaftlichen Definitionen des Begriffs „Migration“ andererseits? Die Studie wurde in zwei europäischen Ländern mit unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und migrationshistorischen Kontexten durchgeführt: Bulgarien und Deutschland.
Verkehrspsychologie: Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte (Was ist eigentlich …?)
by Mark VollrathDiese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Verkehrspsychologie“ - mit den Themengebieten Menschliche Fehler und Unfälle, Assistenz und Automation beim Fahren, nachhaltige Mobilität durch Radfahren. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Verkehrspsychologie.
Verknüpfte Welten: Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 1 (1960-1999)
by Ludger KühnhardtDie Aufzeichnungen, die Ludger Kühnhardt in 235 Ländern und Territorien der Erde verfasst hat, lassen ein faszinierendes Panorama entstehen, gespiegelt in persönlichen Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen eines in aller Welt tätigen Politikwissenschaftlers und Publizisten. Das Buch rekonstruiert die Verknüpfungen zwischen den Transformationen Europas und dem entstehenden globalen Zeitalter während sechs Jahrzehnten ab 1960 bis zur Schwelle der post-Corona-Welt 2020.
Verknüpfte Welten: Notizen aus 235 Ländern und Territorien – Band 2 (2000-2020)
by Ludger KühnhardtDie Aufzeichnungen, die Ludger Kühnhardt in 235 Ländern und Territorien der Erde verfasst hat, lassen ein faszinierendes Panorama entstehen, gespiegelt in persönlichen Eindrücken, Begegnungen und Erfahrungen eines in aller Welt tätigen Politikwissenschaftlers und Publizisten. Das Buch rekonstruiert die Verknüpfungen zwischen den Transformationen Europas und dem entstehenden globalen Zeitalter während sechs Jahrzehnten ab 1960 bis zur Schwelle der post-Corona-Welt 2020.
Verkörperungen: (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #9)
by Malte BrinkmannIn dem Buch werden praxeologische, poststrukturalistische, hermeneutische, ethnographische und videographische Erkundungen im (post-)phänomenologischen Feld der Pädagogik vorgestellt. Aus sozial-, allgemein-, früh-, heil- und grundschulpädagogischer Perspektive werden Studien zu individuellen, gemeinschaftlichen, habituellen, kommunikativen und stimmungsbezogenen Momenten der Verkörperung präsentiert.
Verlust, Abschied und Trauer in der Physiotherapieausbildung: Evaluation eines Unterrichtskonzeptes vor dem ersten Patientenkontakt (BestMasters)
by Adrian RodenVerlust, Abschied und Trauer sind Themen, die in der heutigen Zeit gerne übergangen werden. Wenn man im Rahmen der physiotherapeutischen Arbeit regelmäßig damit konfrontiert wird, dann ist es für Lehrende als Pflicht anzusehen, diese Themen adäquat innerhalb der Ausbildung adressieren zu können. So geht es hierbei nicht nur um den Selbstschutz von Therapeut*innen, sondern auch um eine Befundung von Patient*innen auf allen Ebenen des bio-psycho-sozialen Modells der ICF und somit auch um eine zielführende Therapie. Der Großteil deutscher Lehrpläne umgeht die vermeintlich unangenehme Thematik oder spiegelt antiquierte Sichtweisen wider. Erklärtes Ziel der dreijährigen Ausbildung ist der Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz. Zu dieser zählt der Autor unter anderem die emotionale Kompetenz. Die vorliegende Arbeit zeigt didaktische und methodische Ansätze auf, um die Themen Verlust, Abschied und Trauer im Kontext des bio-psycho-sozialen Modells in die Ausbildung zu integrieren und einen bestmöglichen Erfolg in Form einer Steigerung der emotionalen Kompetenz anzustreben.
Vernaculars in the Classroom: Paradoxes, Pedagogy, Possibilities (Routledge Research in Education)
by Shondel Nero Dohra AhmadThis book draws on applied linguistics and literary studies to offer concrete means of engaging with vernacular language and literature in secondary and college classrooms. The authors embrace a language-as-resource orientation, countering the popular narrative of vernaculars as problems in schools. The book is divided into two parts, with the first half of the book providing linguistic and pedagogical background, and the second half offering literary case studies for teaching. Part I examines the historical and continued devaluing of vernaculars in schools, incorporating clear, usable explanations of relevant theories. This section also outlines the central myths and paradoxes surrounding vernacular languages and literatures, includes productive ways for teachers to address those myths and paradoxes, and explores challenges and possibilities for vernacular language pedagogy. In Part II, the authors provide pedagogical case studies using literary texts written in vernacular Englishes from around the world. Each chapter examines a vernacular-related topic, and concludes with discussion questions and writing assignments; an appendix contains the poems and short stories discussed, and other teaching resources. The book provides a model of interdisciplinary inquiry that can be beneficial to scholars and practitioners in composition, literature, and applied linguistics, as well as students of all linguistic backgrounds.
Verpflegung | Wohnen | Digitale Teilhabe: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Alltagsversorgung zur Lebensqualität im Alter
by Jana Rückert-John Christine Küster Stephanie HagspihlIn diesem Buch zum Thema Lebensqualität im Alter wird ein inter- und trans-disziplinärer Ansatz gewählt, um neue Einsichten zu vermitteln. Der spezielle Fokus in den Beiträgen liegt dabei auf den Themen Verpflegung, Wohnen und digitale Teilhabe, wobei die einzelnen Beiträge jeweils inter- und transdisziplinäre Perspektiven aufzeigen. Der steigende Anteil bzw. die steigende Zahl älterer Menschen und deren lebensnotwendige Alltagsversorgung und Alltagsgestaltung für mehr Lebensqualität betrifft die gesamte Gesellschaft. Die anstehenden Herausforderungen wachsender Disparitäten und wegbrechender Strukturen der Versorgung Älterer für ein „gutes Leben aller“ werden nur inter- und transdisziplinär zu lösen sein.
Verschuldet zum Arbeitsamt: Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention
by Christoph Mattes Valentin Schnorr Urezza Caviezel Carlo KnöpfelWenn Arbeitslosigkeit Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit auslöst, Schulden zugleich die Stellensuche erschweren oder verhindern, dann ist guter Rat teuer. Doch wie können Betroffene unterstützt werden, um aus dieser Not herauszukommen? Was kann konkret angeboten werden, um Arbeitslosigkeit und Verschuldung nachhaltig zu bekämpfen?Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge: Wie sind die Hilfen bei Verschuldung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sozialstaatlich geregelt und organisiert? Wie gestaltet sich die Praxis dieser Hilfen und welche sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus den empirischen Befunden zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung ableiten?
Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung: Konzeption und Prototyping eines Gesundheitsportals zur Vernetzung beteiligter Akteure (BestMasters)
by Victoria KösterDieses Buch widmet sich einem drängenden gesellschaftlichen Problem: dem fehlenden Zugang zur Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Krankenversicherung. Die Autorin analysiert die Rahmenbedingungen und Prozessabläufe von ehrenamtlichen Organisationen, die Menschen ohne Krankenversicherung im Raum Lübeck versorgen. Durch leitfadengestützte Interviews wurden die Anforderungen für ein Kollaborationsportal identifiziert, das die administrativen Herausforderungen der NGOs und Leistungserbringer bewältigen und Versorgungsprozesse unterstützen soll. Der entwickelte (high fidelity) Prototyp zeigt vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Versorgung und weist eine hohe Gebrauchstauglichkeit auf. Zukünftige Forschung und Iterationen sind notwendig, um die Konzeption weiterzuentwickeln und die Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
Verstehen: Entwicklung, Theorien und Anwendungen der Interpretativen Sozialwissenschaft
by Martin ElbeDieses Buch bietet einen Überblick über das sozialwissenschaftliche Verstehen. Es werden die philosophischen Grundlagen, zentrale theoretische Ansätze der Interpretativen Sozialforschung sowie soziologische und psychologische Anwendungsfelder diskutiert. Hierbei wird der Anspruch erhoben, nicht nur eine Einführung in das sozialwissenschaftliche Verstehen zu bieten, sondern dieses auch in Theorie und Anwendung weiterzuentwickeln.
Verteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. (IT kompakt)
by Christof Ebert(Autor) Christof Ebert (Titel) Outsourcing kompakt (Copy) Dieser Titel führt in die aktuellen Techniken und Trends des Outsourcing und Offshoring von IT-Projekten und -Aktivitäten ein. Er zeigt konkret nutzbare Vorgehensweisen in Abhängigkeit von den Projektcharakteristika auf. Praxiserprobte Verfahren werden vorgestellt und in einem gemeinsamen Kontext gebracht, der es ermöglicht, das Gelernte erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren wie komplexe Anforderungen von Offshoring oder Outsourcing von allen Projektbeteiligten verstanden und umgesetzt werden können. (Biblio)
Vertere – Paradigmen des Übersetzens in der Kultur der Antike
by Maurizio BettiniMaurizio Bettinis Buch schildert die Praktiken und Paradigmen des Übersetzens in der griechischen und römischen Antike bis hin zu den Bibelübersetzungen des hellenistischen Judentums und der christlichen Spätantike. Es ist zugleich eine materialreiche historische Studie und ein kluger Essay über die Dimensionen des Übersetzens als Akt der kreativen Aneignung des Fremden. Im Kontrast zum modernen „postkolonialen“ Übersetzungsverständnis – das letztlich auf die monotheistische Schrift-Übersetzung zurückgeht – versteht Bettini die Übersetzungspraxis der Antike als Teil einer Kultur der sprachlich-literarischen Umwandlung, als Akt des (Nach-) Erzählens, zugleich auch als ein der Ökonomie des (sprach-)grenzüberschreitenden Austauschs verpflichtetes Handeln.
Vertical: The City from Satellites to Bunkers
by Stephen GrahamA revolutionary reimagining of the cities we live in, the air above us, and what goes on in the earth beneath our feet Today we live in a world that can no longer be read as a two-dimensional map, but must now be understood as a series of vertical strata that reach from the satellites that encircle our planet to the tunnels deep within the ground. In Vertical, Stephen Graham rewrites the city at every level: how the geography of inequality, politics, and identity is determined in terms of above and below.Starting at the edge of earth's atmosphere and, in a series of riveting studies, descending through each layer, Graham explores the world of drones, the city from the viewpoint of an aerial bomber, the design of sidewalks and the hidden depths of underground bunkers. He asks: why was Dubai built to be seen from Google Earth? How do the super-rich in São Paulo live in their penthouses far above the street? Why do London billionaires build vast subterranean basements? And how do the technology of elevators and subversive urban explorers shape life on the surface and subsurface of the earth?Vertical will make you look at the world around you anew: this is a revolution in understanding your place in the world.From the Hardcover edition.
Vertical Mosaic
by John PorterJohn Porter's landmark study of social and ethnic inequality, The Vertical Mosaic, became an instant classic when it was first published in 1965. A national best seller that sold more than 100,000 copies, the book was the first major study of Canada's class structure and one of the foundational texts in Canadian sociology. Sociologist Irving Louis Horowitz described it as "the sociological study of present-day Canada."Fifty years later, the book retains vast significance both for its powerful critique of social exclusivity in a country that prides itself on equality and diversity and for its influence on generations of sociological researchers. The 50th Anniversary Edition features new material which contextualizes the legacy of this important book: a foreword by Porter's colleague, Wallace Clement, and his biographer, Rick Helmes-Hayes, and a new introductory essay by historian Jack Jedwab and sociologist Vic Satzewich.
The Vertical Mosaic Revisited
by Rick Helmes-Hayes James CurtisWhen The Vertical Mosaic first appeared in 1965, it became an instant classic. Its key message was that Canada was not the classless democracy it fancied itself to be. In fact, Canada was a highly inegalitarian society comprising a 'vertical mosaic' of distinct classes and ethnic groups. This collection of papers by five of Canada's top sociologists subjects John Porter's landmark study to renewed scrutiny and traces the dramatic changes since Porter's time - both in Canadian society and in the agenda of Canadian sociology. Based on papers written for a conference held in commemoration of the thirtieth anniversary of The Vertical Mosaic's publication, the five essays revisit the central themes of the original work, including gender and race inequality; citizenship and social justice; and class, power, and ethnicity from the viewpoint of political economy. An introduction by the editors provides a historical biography of Porter and discusses his influence on Canadian sociology.
Vertrauen in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden: Eine theoretische und empirische Studie
by Silke GrinkeDieser Band analysiert im ersten Teil verschiedene ausgewählte theoretische Ansätze zur Vertrauensforschung. Der zweite Teil beschreibt eine qualitative empirische Studie an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie allgemeinbildenden höheren Schulen in Österreich. Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung wurde ein Handlungsmodell zum Vertrauensaufbau als praktische Implikation für Lehrende abgeleitet.
Vertrauen in Künstliche Intelligenz: Eine multi-perspektivische Betrachtung
by Rainer Hofmann Franz-Josef Schmitt Katrin Böhme Katharina Weitz Derya Gür-Seker Peter Rötzel Ines Langemeyer Daniel Glinz Janne Mesenhöller Johannes Schrumpf Johannes Schleiß Gergana Baeva Benjamin Paaßen Janine Strotherm Anders Madsen Johanna Gröpler Magret MundorfDer vorliegende Band markiert einen initialen Schritt zur umfassenden Erörterung des Themenfelds ‚Vertrauen in KI‘ aus vielfältigen Blickwinkeln. Dabei wird eine Herangehensweise sowohl aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher als auch aus informationstechnischer Perspektive gewählt, die zudem interdisziplinäre Aspekte einbezieht. Insgesamt präsentiert der Band fünfzehn Beiträge von 25 renommierten Autorinnen und Autoren, die ihre Expertise aus vierzehn unterschiedlichen Einrichtungen einbringen. Ziel dieser Debatten ist es, Lernende, Lehrende, Forschende sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Wirtschaft dazu zu befähigen, auf Basis von Fakten eine fundierte Meinung zu bilden. Auf dieser Grundlage sollen sie in der Lage sein, gut durchdachte persönliche Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen.
Vertrauen in Zeiten einer Pandemie: Entwicklungsprozesse, Krisenwahrnehmung und Protest im Kontext von COVID-19 (BestMasters)
by Jakob RichterMit der Ausbreitung einer neuartigen Lungenerkrankung und der damit in Verbindung stehenden Pandemie kommt es zu einer grundlegenden Veränderung der Organisation des sozialen Zusammenlebens. Die Veränderungsprozesse betreffen viele Lebensbereiche und führen in Jahren beständig wechselnder Restriktionen und Hygienemaßnahmen zu einem zunehmenden Widerstand innerhalb der Bevölkerung. Vertrauen wird dabei eine bedeutsame Frage für die effektive Umsetzung von Maßnahmen, für die Einhaltungsbereitschaft und für das Protestverhalten während der Pandemie. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in die Institutionen der Gesellschaft, ist ein wichtiges Bindeglied für den sozialen Zusammenhalt. Um das Zusammenspiel des Vertrauens mit pandemiebedingten Veränderungsprozessen sowie den darin inbegriffenen Widerstand gegen die Maßnahmen in Österreich aufarbeiten zu können, werden die Daten des „Austria Corona Panel Projects“ herangezogen. Die Paneldaten untersuchen den Zeitraum der Pandemie von März 2020 bis Februar 2022. In diesem Zeitraum kann für das soziale Vertrauen ein signifikanter Anstieg festgestellt werden. Institutionelles Vertrauen verringert sich dahingegen. Protestverhalten wirkt sich mindernd auf das Institutionsvertrauen aus, während soziales Vertrauen davon nicht direkt beeinflusst ist.
Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt: So schaffen Unternehmen die Business Transformation in der Praxis
by Hartmut Biesel Hartmut HameDie Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist das Top-Thema in einer zunehmend global agierenden Welt. Diese Entwicklungen haben auch Konsequenzen f#65533;r den Vertrieb und das Marketing in Unternehmen. Das Buch beschreibt den Stand der heutigen digitalen Anwendungen in Vertrieb und Marketing und liefert Ideen, wie Unternehmen sich aufstellen k#65533;nnen, um k#65533;nftig zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu z#65533;hlen. Die Autoren sind Experten f#65533;r Markt- und Kundenmanagement sowie f#65533;r digitale Gesch#65533;ftsmodelle und bringen jahrzehntelange Erfahrung in der Wirtschaft und in der Beratung mit. Sie zeigen insbesondere, wie sich kleinere und mittelst#65533;ndische Unternehmen angesichts des digitalen Wandels transformieren k#65533;nnen. So erl#65533;utern sie, wie Unternehmen durch das richtige Datenmanagement gesellschaftliche Trends erkennen, um schneller als bisher M#65533;rkte mit genau darauf abgestimmten Produkten und Dienstleistungen zu begeistern. In weiteren Kapiteln diskutieren sie, inwieweit Vertriebsorganisationen neu ausgerichtet werden m#65533;ssen, um die Mitarbeiter f#65533;r den notwendigen Wandel zu begeistern oder wie Content-Marketing-Strategien aussehen, die Interesse f#65533;r das Unternehmen generieren. Wie sollten Kundenmanagement und Vertriebsstrategie angepasst werden und welche digitalen Werkzeuge stehen daf#65533;r zur Verf#65533;gung? Diese und weitere Themen greifen die Autoren in dem Buch auf und analysieren sie anhand konkreter Beispiele. Checklisten erleichtern Lesern die Umsetzung der Ideen in der Praxis. Das Buch richtet sich an Unternehmer und an Fachkr#65533;fte f#65533;r Marketing und Vertrieb in kleinen und mittelgro#65533;en Unternehmen.
Verwaltete Biografien
by Elisabeth SchillingDas Buch adressiert das zentrale Problem der Postmoderne: die Beziehung zwischen den sich langsam wandelnden Strukturen einerseits und den unbeständigen Subjektivitäten andererseits. Es analysiert Wechselwirkungen zwischen den biografiegestaltenden Aufgaben der Verwaltung und individuellen biografischen Identitätsfindungsprozessen. Mit der fortschreitenden Individualisierung vervielfältigen sich die Lebensentwürfe. Es wird schwerer durchschaubar: Wer strebt wann was und auf welche Weise an? Welche Chancen wofür sollen wem ermöglicht werden? Und welche Verteilung von was kann als legitim, gerecht und kompatibel mit bestehenden Rechtsnormen gelten? Öffentliche Verwaltungen, die ihren Legitimitätsanspruch aus dem Verständnis dieser Fragen und einer adäquaten Reaktion darauf beziehen, sehen sich nun vielfach mit einer gefahrvollen Unsicherheit konfrontiert. Der Band bietet eine Orientierungshilfe in einem expandierenden Feld.
Very Brief Cognitive Behavioural Coaching (Coaching Psychology)
by Windy DrydenIn Very Brief Cognitive Behavioural Coaching Windy Dryden presents VBCBC: a unique approach to coaching from a cognitive behavioural perspective which takes place over the course of one to three sessions. The approach is designed to help coachees identify at least one major objective, discuss and select ways to achieve it and, if necessary, deal with obstacles that they experience in pursuing it. The book presents the basic assumptions of the Very Brief Cognitive Behavioural Coaching (VBCBC) approach, how it can be understood from the perspective of working alliance theory and recommendations concerning when it can be used and when not. Dryden begins by defining coaching and explaining the aims of VBCBC, before examining the input factors which can increase its effectiveness and concluding with a seven-stage process view. The book also includes a transcript of a real VBCBC session, with commentary. Written clearly and accessibly, this will be essential reading for coaches of all backgrounds interested in brief approaches, including those in training, coaching psychologists and coach supervisors.
Very Important People: Status and Beauty in the Global Party Circuit
by Ashley MearsA sociologist and former fashion model takes readers inside the elite global party circuit of "models and bottles" to reveal how beautiful young women are used to boost the status of menMillion-dollar birthday parties, megayachts on the French Riviera, and $40,000 bottles of champagne. In today's New Gilded Age, the world's moneyed classes have taken conspicuous consumption to new extremes. In Very Important People, sociologist, author, and former fashion model Ashley Mears takes readers inside the exclusive global nightclub and party circuit—from New York City and the Hamptons to Miami and Saint-Tropez—to reveal the intricate economy of beauty, status, and money that lies behind these spectacular displays of wealth and leisure.Mears spent eighteen months in this world of "models and bottles" to write this captivating, sometimes funny, sometimes heartbreaking narrative. She describes how clubs and restaurants pay promoters to recruit beautiful young women to their venues in order to attract men and get them to spend huge sums in the ritual of bottle service. These "girls" enhance the status of the men and enrich club owners, exchanging their bodily capital for as little as free drinks and a chance to party with men who are rich or aspire to be. Though they are priceless assets in the party circuit, these women are regarded as worthless as long-term relationship prospects, and their bodies are constantly assessed against men's money.A story of extreme gender inequality in a seductive world, Very Important People unveils troubling realities behind moneyed leisure in an age of record economic disparity.
Very Recent History: An Entirely Factual Account of a Year (c. AD 2009) in a Large City
by Choire SichaVery Recent History by Choire Sicha is an idiosyncratic and elegant narrative that follows a handful of young men in New York City as they navigate the ruins of money and power--in search of love and connection. After the Wall Street crash of 2008, the richest man in town is the mayor. Billionaires shed apartments like last seasons fashions, even as the countrys economy turns inside out. The young and careless go on as they always have, getting laid and getting laid off, falling in and out of love, and trying to navigate the strange world they traffic in: the Internet, complex financial markets, credit cards, pop stars, micro-plane cheese graters, and sex apps. A true-life fable of money, sex, and politics, Choire Sichas Very Recent History: An Entirely Factual Account of a Year (c. AD 2009) in a Large City turns our focus to a year in the life of a great city.