Browse Results

Showing 51,576 through 51,600 of 52,686 results

Wisdom, Knowledge, and the Postcolonial University in Thailand (Postcolonial Studies in Education)

by Zane Ma Rhea

This book examines Thai knowledge and wisdom from the perspective of postmodern, postcolonial globalization. Ma Rhea explores the ways in which the Thai university system attempts to balance old knowledge traditions, Buddhist and rural, with new Thai and imported knowledge. It traces the development of Thai university partnerships with outsiders, focusing on the seventy year relationship between Thailand and Australia. In comparison, it analyses the old Thai Buddhist wisdom tradition and in the final chapters proposes its worthiness as a pedagogical pathway for universities globally.

Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part I (Lecture Notes in Computer Science #14596)

by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. Gilliland

The Three-volume set LNCS 14596, 14596 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.

Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part II (Lecture Notes in Computer Science #14597)

by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. Gilliland

The Three-volume set LNCS 14596, 14596 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.

Wisdom, Well-Being, Win-Win: 19th International Conference, iConference 2024, Changchun, China, April 15–26, 2024, Proceedings, Part III (Lecture Notes in Computer Science #14598)

by Dan Wu Preben Hansen Hideo Joho Jie Ma Isaac Sserwanga Masanori Koizumi Anne J. Gilliland

The Three-volume set LNCS 14596, 14597 and 14598 constitutes the proceedings of the 19th International Conference on Wisdom, Well-Being, Win-Win, iConference 2024, which was hosted virtually by University of Tsukuba, Japan and in presence by Jilin University, Changchun, China, during April 15–26, 2024. The 36 full papers and 55 short papers are presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 218 submissions. The papers are organized in the following topical sections: Volume I: Archives and Information Sustainability; Behavioural Research; AI and Machine Learning; Information Science and Data Science; Information and Digital Literacy. Volume II: Digital Humanities; Intellectual Property Issues; Social Media and Digital Networks; Disinformation and Misinformation; Libraries, Bibliometrics and Metadata. Volume III: Knowledge Management; Information Science Education; Information Governance and Ethics; Health Informatics; Human-AI Collaboration; Information Retrieval; Community Informatics; Scholarly, Communication and Open Access.

Wise Management in Organisational Complexity

by David Bevan Mike J. Thompson

Provides a resource of wise praxis and reflection in the context of organisational complexity for managers, researchers and teachers in management education. Offers various explications and applications of Aristotle's notion of phron#65533;sis (practical wisdom) and reflects on the responsibilities of companies and education institutions towards society.

Wise Women: Reflections of Teachers at Mid-Life

by Phyllis Freeman Jan Schmidt

First published in 2000. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Wiser

by Cass R. Sunstein Reid Hastie

Why are group decisions so hard?Since the beginning of human history, people have made decisions in groups-first in families and villages, and now as part of companies, governments, school boards, religious organizations, or any one of countless other groups. And having more than one person to help decide is good because the group benefits from the collective knowledge of all of its members, and this results in better decisions. Right?Back to reality. We've all been involved in group decisions-and they're hard. And they often turn out badly. Why? Many blame bad decisions on "groupthink" without a clear idea of what that term really means.Now, Nudge coauthor Cass Sunstein and leading decision-making scholar Reid Hastie shed light on the specifics of why and how group decisions go wrong-and offer tactics and lessons to help leaders avoid the pitfalls and reach better outcomes. In the first part of the book, they explain in clear and fascinating detail the distinct problems groups run into: They often amplify, rather than correct, individual errors in judgment They fall victim to cascade effects, as members follow what others say or do They become polarized, adopting more extreme positions than the ones they began with They emphasize what everybody knows instead of focusing on critical information that only a few people knowIn the second part of the book, the authors turn to straightforward methods and advice for making groups smarter. These approaches include silencing the leader so that the views of other group members can surface, rethinking rewards and incentives to encourage people to reveal their own knowledge, thoughtfully assigning roles that are aligned with people's unique strengths, and more.With examples from a broad range of organizations-from Google to the CIA-and written in an engaging and witty style, Wiser will not only enlighten you; it will help your team and your organization make better decisions-decisions that lead to greater success.

Wiser: Getting Beyond Groupthink to Make Groups Smarter

by Cass R. Sunstein Reid Hastie

Why are group decisions so hard? Since the beginning of human history, people have made decisions in groups-first in families and villages, and now as part of companies, governments, school boards, religious organizations, or any one of countless other groups. And having more than one person to help decide is good because the group benefits from the collective knowledge of all of its members, and this results in better decisions. Right? Back to reality. We’ve all been involved in group decisions-and they’re hard. And they often turn out badly. Why? Many blame bad decisions on "groupthink” without a clear idea of what that term really means. Now, Nudge coauthor Cass Sunstein and leading decision-making scholar Reid Hastie shed light on the specifics of why and how group decisions go wrong-and offer tactics and lessons to help leaders avoid the pitfalls and reach better outcomes. In the first part of the book, they explain in clear and fascinating detail the distinct problems groups run into: They often amplify, rather than correct, individual errors in judgment They fall victim to cascade effects, as members follow what others say or do They become polarized, adopting more extreme positions than the ones they began with They emphasize what everybody knows instead of focusing on critical information that only a few people know In the second part of the book, the authors turn to straightforward methods and advice for making groups smarter. These approaches include silencing the leader so that the views of other group members can surface, rethinking rewards and incentives to encourage people to reveal their own knowledge, thoughtfully assigning roles that are aligned with people’s unique strengths, and more. With examples from a broad range of organizations-from Google to the CIA-and written in an engaging and witty style, Wiser will not only enlighten you; it will help your team and your organization make better decisions-decisions that lead to greater success.

Wissen und Wirkung: Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung der Zeitdiagnose Wissensgesellschaft

by Ludwig Lenzgeiger

Die Diagnose der „Wissens- und Informationsgesellschaft“ prägt seit den 1960er Jahren die wissenschaftliche Diskussion um die Beschreibung der Gesellschaft in einem internationalen Debattenkontext. Bis heute spielen die „Wissens-“, die „Informations-“ respektive die „Wissens- und Informationsgesellschaft“ eine gewichtige Rolle in der politischen wie wissenschaftlichen Kommunikation. Indem die Biographie einer Idee in den Systemen "Wissenschaft" und "Politik" geschrieben wird, liefert die Untersuchung ebenso einen wissensgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis davon, wie zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Orientierungswissen entsteht, wie dieses innerwissenschaftlich wie außerwissenschaftlich kommuniziert wird und wie selbiges dadurch verwandelt und interpretiert wird. Schließlich wird durch die Untersuchung der politischen Adaption einer Zeitdiagnose aufgeschlüsselt, wie Deutungswissen genutzt wird und so politische Realitäten entstehen, die Handeln koordinieren.

Wissen, Selbst und Gesellschaft: Herausgegeben von Reiner Keller und Boris Traue (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Saša Bosančić

Das Manuskript zum vorliegenden Buch wurde im Februar 2020 von Saša Bosančić an der Universität Augsburg als Habilitationsschrift eingereicht. Im Frühsommer desselben Jahres habilitierte ihn die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät ebendort mit der venia legendi Soziologie. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zeichnete das Manuskript auf ihrem Bielefelder Kongress im Herbst 2022 posthum mit dem Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung aus.

Wissen, was gut ist: Moralische Bildung im Spannungsfeld zwischen Manipulation und Beliebigkeit (Philosophische Bildung in Schule und Hochschule)

by Dominik Balg

Was sind die Ziele moralischer Bildung? Angesichts aktueller moralischer Herausforderungen, so ein naheliegender Gedanke, müssen wir zukünftigen Generationen gezielt vermitteln, dass einige Rede- und Verhaltensweisen schlichtweg moralisch problematisch sind, und dass es spezifische moralische Prinzipien gibt, die es zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig provoziert eine solche Überlegung unmittelbar die Sorge, dass es sich bei der Vermittlung spezifischer moralischer Ansichten um eine Form illegitimer Bevormundung handeln würde – sollte es bei moralischer Bildung nicht vielmehr um die Befähigung zur eigenständigen Reflexion moralischer Problemzusammenhänge gehen? Vor dem Hintergrund dieser Spannung zwischen dem Wunsch, klar für konkrete Werte einzustehen und der Sorge, Heranwachsende in ihrem Recht auf eine individuelle Urteilsbildung einzuschränken, möchte ich die Idee diskutieren, dass es bei moralischer Bildung um die gezielte Vermittlung moralischen Wissens gehen sollte – also Wissen darüber, was moralisch richtig und was moralisch falsch ist. Obwohl es sich hierbei um eine durchaus kontroverse Idee handelt, verdient Sie vor dem Hintergrund aktueller moralischer Herausforderungen meiner Meinung nach dringend einer genaueren Betrachtung.

Wissenschaft kommuniziert: Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by René Wilke

In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens.

Wissenschaft und Diplomatie: Aushandeln wesentlicher Allianzen

by Mauro Galluccio, Ph.D.

Dieses Buch legt den Grundstein für ein neues Studien- und Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Diplomatie. Es gibt einen Überblick über die multidisziplinäre Forschung in diesem aufstrebenden Bereich und liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung psychologischer Prinzipien zum Verständnis und zur Erleichterung politischer Entscheidungen in einem internationalen Kontext. Das Buch konzentriert sich darauf, wie Menschen auf individueller und kollektiver Ebene denken, handeln und fühlen, und berücksichtigt eine realistische Perspektive, aus der heraus transformative Prozesse entstehen können. Es folgt der laufenden Debatte in der EU und weltweit, um ein besseres Verständnis der Instrumente zu vermitteln, die zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Politikern und Diplomaten in diesem Bereich eingesetzt werden können. Beim Scheitern der Kommunikation in dieser COVID-19-Planetenkrise ging es nicht darum, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht, sondern um die Fähigkeit der Hauptakteure, zusammenzuarbeiten, um Verbindungen zu den Menschen herzustellen. Die Art und Weise, wie Politiker und Wissenschaftler ihre zwischenmenschlichen Verhandlungen führen, wird von großer Bedeutung für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und eines koordinierten Verhaltens bei der Problemlösung sein. Andernfalls wird die Wissenschaftsdiplomatie ihren wichtigsten Zweck aus den Augen verlieren: die Unterstützung bei der Lösung von Problemen, Konflikten und diplomatischen Prozessen zum Wohle der Menschheit.

Wissenschaft, Raum, Gesellschaft: Ein Überblick zur sozialen Erzeugung von Wissen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Olaf Kühne Karsten Berr

Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Wissenschaft, Zahlen und Politik

by Markus J. Prutsch

Diese Studie untersucht die dynamische Beziehung zwischen Wissenschaft, Zahlen und Politik. Was können wissenschaftliche Erkenntnisse realistischerweise in und für die Politik tun? Der Band leistet einen Beitrag zu dieser Debatte, indem er sich auf die Rolle von "Zahlen" als Mittel konzentriert, mit dem Wissen ausgedrückt wird und durch das dieses Wissen in den politischen Bereich übertragen werden kann. Ausgehend von der Annahme, dass Zahlen ständig aktiv geschaffen, übersetzt und verwendet werden und dass sie in ihren jeweiligen Kontexten interpretiert werden müssen, wird untersucht, wie Zahlen und Quantifizierungen "politisch nutzbar" gemacht werden, indem ihre Produktion, ihr Übergang in die Sphäre der Politik und ihre letztendliche Verwendung darin untersucht werden. Zu den zentralen Fragen, die behandelt werden, gehören: Auf welche Weise beeinflussen wissenschaftliche Erkenntnisse die politische Entscheidungsfindung in der heutigen Welt? Wie und warum hat Quantifizierung in der demokratischen Politik eine so wichtige Rolle gespielt? Was leisten wissenschaftliche Erkenntnisse und Zahlen in der Politik?

Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren

by Gregor Domes Ralf Christe

Sie promovieren oder sind „Postdoc“ und die Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse auf der Postersession einer Fachtagung / Konferenz steht an? Dann hilft Ihnen dieses Buch, Ihr Poster so zu gestalten und zu präsentieren, dass Ihnen die Aufmerksamkeit im unübersichtlichen Posterdschungel sicher ist! Das ist nicht selbstverständlich – denn die Konkurrenz ist groß und für ein „Hingucker-Poster“ braucht es neben einer effizienten Darstellung des Inhalts auch Know-how in Design-Fragen. Je besser Ihnen das Gesamtpaket gelingt, desto breiter die Wahrnehmung für Ihre Forschung und desto besser die Chancen, auf der nächsten Tagung Ihr wissenschaftliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern.

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt Für Schritt Zur Bachelor- Und Master-thesis In Den Wirtschaftswissenschaften

by Marcus Oehlrich

Wissenschaftliches Schreiben ist unentbehrliches Handwerkszeug für die akademische Praxis. Dennoch wird es an Universitäten und Hochschulen nicht ausreichend vermittelt. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit und versetzt Studierende in die Lage, selbständig wissenschaftlich zu schreiben. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Technik des Schreibens und ist damit praxisorientierter als andere Publikationen. Als Übungsbuch angelegt lädt, es zu einer aktiven Beschäftigung mit dem Thema ein und dokumentiert den Lernfortschritt.

Wissenschaftskommunikation, neu sortiert: Eine Systematisierung der externen Kommunikationen der Wissenschaft

by Peer Pasternack

Der Ausgangspunkt dieser Neusortierung ist: Wissenschaftskommunika­tion ist die Kontaktaufnahme und -pflege der Wissenschaft mit der Nichtwissenschaft, also mit ihrer Umwelt. Damit wird das Verständnis von Wissenschaftskom­munikation sowohl eingeschränkt als auch erweitert: eingeschränkt auf die externe Kommunikation der Wissenschaft, erweitert auf jegliche Kontaktaufnahmen und -pflege der Wis­senschaft mit der Nichtwissenschaft.Es zeigt sich, dass es sehr viel mehr Wissenschaftskommunikation gibt, als man gemeinhin denkt, darunter zahlreiche Varianten, die noch gar nicht als Wis­senschaftskommuni­ka­ti­on erkannt werden. Zugleich zeigt sich: Gemessen an der Verarbeitbarkeit der Angebote findet zu viel Wissenschaftskommunikation statt, und gemessen an der Wirksamkeit der Angebote findet zu wenig effektive, d. h. zielerreichende Wissenschaftskom­munikation statt. Um das zu ändern, bedarf es eines deutlichen Bildes davon, was Wissenschaftskommunikation ist, wie sie von anderen Kommunikationen abgegrenzt ist und wie sie intern differenziert ist. Dieses Bild wird hier gezeichnet.

Wissenschaftsorganisatoren in den Sozialwissenschaften 1890-1940

by Tommy Stöckel

Die Untersuchung analysiert die Entstehung von Wissenschaftsorganisator*innen sowie den Wandel dieser Figur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sozialwissenschaften in Frankreich und den USA. Mittels dreier Fallstudien werden Organisator*innen in unterschiedlichen Konstellationen (Aufbau disziplinärer Infrastrukturen, projektförmige Wissenschaft, Organisator*innen als Expert*innen) untersucht und zwischen Projektemacher*innen einerseits und Managern andererseits verortet. Organisator*innen werden dabei als Resultat disziplinärer Spezialisierungs- und Arbeitsteilungsprozesse analysiert, zugleich aber machten sie sich diese Prozesse zu eigen, um ihren Einfluss im wissenschaftlichen Feld zu steigern. Es lässt sich ferner zeigen, dass das Aufgabenspektrum der Organisator*innen breiter wurde und sich diese Figur sukzessive institutionalisiserte und in Ansätzen professionalisierte.

Wissenssoziologische Sozialpädagogik: Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by Jochem Kotthaus

Jede moderne Gesellschaft benötigt Stützungsmechanismen, welche drohende und tatsächliche Abweichungen und Abwanderungen aus dem Wissenskanon einer Gesellschaft unterbinden. Die Sozialarbeit ist eine dieser Institutionen, sie behandelt Probleme der Sinnabwanderung aus der Alltagswelt. Die vorliegende Untersuchung unternimmt den Versuch einer soziologischen Grundlegung der Sozialarbeit und zwar in der Lesart, welche als verstehende Soziologie bekannt geworden ist und über die Mundanphänomenologie zur Wissenssoziologie theoretisch ausgebaut wurde.

Wissenstransfer im Bildungsbereich: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven

by Josef Schrader Hadjar Ghadiri-Mohajerzad

Dieser Band bietet eine Einführung in das Thema Wissenstransfer im Bildungsbereich unter Berücksichtigung aktueller Studien. Bildungswissenschaftliches Wissen soll das pädagogische Personal unterstützen, doch es besteht Zweifel an der Erfüllung dieser Erwartung, und es wird zunehmend gefordert, Forschungserkenntnisse effektiv in der Praxis umzusetzen. Dabei ist der Wissenstransfer entscheidend, um wissenschaftliche Erkenntnisse positiv auf die Bildungsrealität einwirken zu lassen. Der Wissenstransfer von Forschungswissen in die Bildungspraxis und Bildungspolitik ist ein komplexer Prozess und gestaltet sich sehr unterschiedlich. In diesem Band wird der Versuch vorgenommen, die Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven zum Wissenstransfer zu systematisieren. Die Lektüre gibt außer dem Stand der aktuellen Forschung mehr Einblicke auf die verschiedenen Akteure des Wissenstransfers: Während eine zügige und an Probleme und Handlungsmöglichkeiten der Praxis anschlussfähige Vermittlung von Forschungswissen insbesondere von der Bildungspolitik eingefordert wird, zeigen Forschende grundsätzlich eine Bereitschaft zu Wissenstransferaktivitäten, aber legen keine Priorität auf Wissenstransfer. Schließlich rezeptieren Bildungspraktiker*innen Forschungswissen eher zögerlich. Abschließend wird diskutiert, welche Strategien genutzt werden können, um einen erfolgreichen Wissenstransfer zu leisten.

Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven

by Markus Hertwig Yaman Kouli Peter Pawlowsky

​Die digitale Transformation ist aus der aktuellen Wirtschaftspolitik nicht mehr wegzudenken. Breitbandausbau, 5G-Netz, Wandel des Schulunterrichts und das „Internet der Dinge“ sind nur ein paar Beispiele aus einer Gruppe von Themen, die eng mit der Digitalisierung verflochten sind. Gleichermaßen besteht bisher wenig Zweifel daran, dass die Anforderungen an die Kompetenzen und Ausbildung der Beschäftigten steigen werden. Bei all dem ist in der Debatte nicht immer ersichtlich, dass es sich bei diesen Formationen um ein ganzes Bündel von Entwicklungen handelt. Viele von ihnen – etwa das Internet als Kommunikations- und Vertriebskanal und der Aufstieg von Daten zur ökonomischen Ressource – stellen zweifellos neue Phänomene dar.Gleichzeitig sind diese aktuellen Vorgänge mit sehr alten Prozessen verwoben. Die wissensbasierte Wirtschaft, die herausragende Rolle von Forschung und Entwicklung, die Verschiebung der Wertschöpfung in Richtung Dienstleistung und das steigende Anforderungsniveau an die Beschäftigten sind Phänomene, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts nachweisen lassen und das wirtschaftliche Gesicht der industrialisierten Staaten seit langem formen. Diese Vermischung von Neuem und Altem, die mit Macht die entwickelten Volkswirtschaften herausfordert und – so jedenfalls die immer wieder zu hörende Befürchtung – kaum einen Stein auf dem anderen lassen wird, verkompliziert die Debatte. Im vorliegenden Band werden erstmals Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaften und des Maschinenbaus zusammengebracht, um dieser Frage nachzugehen.

Wit and Wisdom for Teachers: 930 Quotes to Motivate and Inspire

by John Blaydes

Nationally acclaimed speaker and educator John Blaydes complies nuggets of wit and wisdom to motivate and inspire his fellow educators. The Educator&’s Book of Quotes is a comprehensive resource for quotes relating to education and leadership, organized by sixteen themes for easy access and reference, including: The Art of TeachingBalancing the Time CrunchPrinciples and PrincipalsCreating a Culture of ExcellenceInspirational LeadershipEducation is KeyContaining hundreds of inspirational quotes for teachers in all stages of their career, The Educator&’s Book of Quotes is a must have.

Wit's Pilgrimage: Theatre and the Social Impact of Education in Early Modern England (Routledge Revivals)

by Darryll Grantley

This title was first published in 2000: England experienced something of a social revolution in the years from the early 16th century to the Civil War. This work seeks to add a new dimension to the discussion of this phenomena by focusing on the emerging role and function of social behaviour as a means of signalling social identity and rank. Noting the even greater emphasis placed on manners, customs and ordinary behaviour during that time period, Darryll Grantley demonstrates the interrelation of two key elements - education and drama - in the reconstruction of social identity. By examining the relationship between education and drama, Grantley contributes important perspectives on the ways in which drama functioned in society. He explores education as a prominent motif in the aristocratically patronized drama of the 16th century; the contribution of the academy to the evolution of public modes of drama; education and the playwrights; education and the audience; and the representations of learning and social behaviour on the public stage. Throughout, the study explores the increasing social significance of education in 16th- and 17th-century England, and the reflection of that cultural change in the drama of the period.

Witchcraft Accusations from Central India: The Fragmented Urn

by Helen Macdonald

This book unravels the institutions surrounding witchcraft in the central Indian state of Chhattisgarh through theoretical and empirical research on witchcraft, violence and modernity in contemporary times. The author pieces together ‘fragments’ of stories gathered utilising ethnographic methods to examine the meanings associated with witches and witchcraft, and how they connect with social relations, gender, notions of agency, law, media and the state. The volume uses the metaphor of the shattered urn to tell the story of the accusations, punishment, rescue and the aftermath of the events of the trial of women accused of being witches. It situates the ṭonhī or witch as a key elaborating symbol that orders behaviour to determine who the socially included and excluded are in communities. Through the personal interviews and other ethnographic methods conducted over the course of many years, the author delves into the stories and practices related to witchcraft, its relations with modernity, and the relationship between violence and ideological norms in society. Insightful and detailed, this book will be of great interest to academics and researchers of anthropology, development studies, sociology, history, violence, gender studies, tribal studies and psychology. It will also be useful for readers in both historic and contemporary witchcraft practices as well as policy makers.

Refine Search

Showing 51,576 through 51,600 of 52,686 results