Browse Results

Showing 19,776 through 19,800 of 62,156 results

Entrepreneurship Development in Food Processing

by K. P. Sudheer V. Indira

This book covers various facets of entrepreneurial opportunities in processing sector. The editors have made an exhaustive effort to provide information on various entrepreneurial opportunities in food processing sector. This book clarifies most of the technical questions which arises on entrepreneurship ventures in food processing sector. Also, the book will be useful to prospective entrepreneurs, food engineers, agricultural engineers, researchers and also to those who are working in the relevant fields.Note: T&F does not sell or distribute the hardback in India, Pakistan, Nepal, Bhutan, Bangladesh and Sri Lanka. This title is co-published with NIPA.

Entrepreneurship in Power Semiconductor Devices, Power Electronics, and Electric Machines and Drive Systems

by Krishnan Ramu

Entrepreneurship in Power Semiconductor Devices, Power Electronics, and Electric Machines and Drive Systems introduces the basics of entrepreneurship and a methodology for the study of entrepreneurship in electrical engineering and other engineering fields. Entrepreneurship is considered here in three fields of electrical engineering, viz. power semiconductor devices, power electronics and electric machines and drive systems, and their current practice. It prepares the reader by providing a review of the subject matter in the three fields, their current status in research and development with analysis aspect as needed, thus allowing readers to gain self-sufficiency while reading the book. Each field’s emerging applications, current market and future market forecasts are introduced to understand the basis and need for emerging startups. Practical learning is introduced in: (i) power semiconductor devices entrepreneurship through the prism of 20 startups in detail, (ii) power electronics entrepreneurship through 28 startup companies arranged under various application fields and (iii) electric machines and drive systems entrepreneurship through 15 startups in electromagnetic and 1 in electrostatic machines and drive systems. The book: (i) demystifies entrepreneurship in a practical way to equip engineers and students with entrepreneurship as an option for their professional growth, pursuit and success; (ii) provides engineering managers and corporate-level executives a detailed view of entrepreneurship activities in the considered three fields that may potentially impact their businesses, (iii) provides entrepreneurship education in an electrical engineering environment and with direct connection and correlation to their fields of study and (iv) endows a methodology that can be effectively employed not only in the three illustrated fields of electrical engineering but in other fields as well. This book is for electrical engineering students and professionals. For use in undergraduate and graduate courses in electrical engineering, the book contains discussion questions, exercise problems, team and class projects, all from a practical point of view, to train students and assist professionals for future entrepreneurship endeavors.

Entrepreneurship in Renewable Energy Technologies

by Manoj Kumar Ghosal

This book focusses on various options of taking up ventures for starting entrepreneurship in small/large scale in the field of renewable energy technologies. The book covers the fundamentals of entrepreneurship, renewable energy resources, their technologies involved and applications along with financial evaluations. The book will cater to the needs of students, researchers, various stakeholders, entrepreneurs etc. by providing valuable information on renewable energy technologies and their applications in developing entrepreneurship and establishing enterprise at individual level, specifically focusing on low carbon technology for sustenance of environment which is becoming increasingly important.

Entrepreneurship in the Raw Materials Sector: Proceedings of LIMBRA the International Scientific Conference

by Zoltán Bartha

The Entrepreneurship in the Raw Materials Sector proceeding is a collection of papers focusing on the macroeconomic aspects of green growth, the business opportunities in the raw materials sector, and the challenges in entrepreneurship, entrepreneurship training. These papers were presented during the closing conference of LIMBRA (‘Decreasing the negative outcomes of brain drain in the raw materials sector‘), a project funded by EIT Raw Materials in the period of 2019-2021. LIMBRA primarily aims at generating new entrepreneurial ideas in the raw materials sector, and to encourage engineering students graduating in raw materials-related programmes to start their own businesses. This proceeding offers a good summary of our approach, and our results: identify the critical trends in the macroeconomic environment; learn about the specifics of the raw materials markets; develop new business ideas, and rely on your local ecosystem for extra knowledge, mentoring; and finally, help students to "Become stay-at-home entrepreneurs".

Entrepreneurship Networks in Italy

by Antonia Rosa Gurrieri Marilene Lorizio Annamaria Stramaglia

In light of the recent dynamics of the recession sparked by the global economic crisis, a roadmap for the growth and recovery of national economies is urgently needed. As such, this book focuses on the potential offered not only by the manufacturing sector but also by the agricultural and tertiary sectors. In fact, during the crisis these sectors demonstrated remarkable resilience in the Italian economy and there have even been positive trends in specific segments. This book points out how an exit strategy could be applied that involves all economic sectors and which can be replicated in various national economies.

Entrepreneurship, Technology Commercialisation, and Innovation Policy in Africa

by Joe Amadi-Echendu Chux Daniels Mafini Dosso

This book provides a comprehensive overview of role of entrepreneurship, technology commercialisation and innovation policy for the achievement of economic development and prosperity in African societies. It adopts a broad innovation systems approach. The book examines entrepreneurship, innovation, and technology commercialisation alongside context-specific factors associated with them. It also provides an interdisciplinary perspective, by discussing the above disciplines in a connected way. This book is presented in three distinct parts. It starts by discussing entrepreneurship and the state of the entrepreneurial ecosystem in Africa. It then moves on to present technology commercialisation in Africa, before finally discussing the future directions for entrepreneurship, technology commercialisation and innovation policy. This broad picture provided in the book enables the reader to grasp the relevant messages, whilst the detailed analysis applies world-class theories and frameworks to deepen the readers understanding of key concepts and issues examined.

Entropy and Information Optics: Connecting Information and Time, Second Edition (Optical Science and Engineering)

by Francis Yu

This book shows there is a profound connection between information and entropy. Without this connection, information would be more difficult to apply to science. This book covers the connection and the application to modern optics and radar imaging. It shows that there exists a profound relationship between Einstein’s relativity theory and Schröinger’s quantum mechanics, by means of the uncertainty principle. In due of the uncertainty relation, this book shows that every bit of information takes time and energy to transfer, to create and to observe. The new edition contains 3 new chapters on radar imaging with optics, science in the myth of information, and time and the enigma of space.

Entropy Coders of the H.264/AVC Standard

by Thinh M. Le Xiaohua Tian Yong Lian

This book presents a collection of algorithms and VLSI architectures of entropy (or statistical) codecs of recent video compression standards, with focus on the H.264/AVC standard. For any visual data compression scheme, there exists a combination of two, or all of the following three stages: spatial, temporal, and statistical compression. General readers are first introduced with the various algorithms of the statistical coders. The VLSI implementations are also reviewed and discussed. Readers with limited hardware design background are also introduced with a design methodology starting from performance-complexity analyses to software/hardware co-simulation. A typical design of the Contextbased Adaptive Binary Arithmetic Coding (CABAC) encoder is also presented in details. To support System-on-Chip design environment, the CABAC design is wrapped with a SoC-based Wishbone system bus interface.

Entropy, Water and Resources

by Horst Niemes Mario Schirmer

This book at the intersection of natural sciences, economics, and water engineering aims to reduce the gaps between economic theory, natural sciences, and engineering practice. Based on an extended thermodynamic approach, the authors explain which economic assumptions are acceptable for constructing a dynamic model that is consistent with the natural sciences. In particular, the special role of water in the production and reproduction activities will be considered as an integral component. Water is generated in a separate water treatment process and is used to transport the unavoidable by-products of production and reproduction activities to a wastewater sector. In this respect, not only environmental protection aspects, but also the interrelation between the water requirements and the use of non-renewable resources for producing desired consumption goods will be highlighted.

Entsorgungspfade für hoch radioaktive Abfälle: Analyse der Chancen, Risiken und Ungewissheiten (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

by Jürgen Kreusch Wolfgang Neumann Anne Eckhardt

Die Entsorgung von radioaktiven Abfällen ist anspruchsvoll, der Weg bis zur Lösung des Entsorgungsproblems ("Entsorgungspfad") lang. Die Autoren loten die Rolle von Risiken und Ungewissheiten auf diesem Entsorgungspfad erstmals unter ganzheitlicher Perspektive und interdisziplinär aus. Da die Diskussion um die richtige Entsorgungsoption immer wieder aufkommt, werden die Chancen, Risiken und Ungewissheiten, die sich mit der Endlagerung, der Tiefenlagerung mit Vorkehrungen für Rückholbarkeit und Monitoring und der auf Dauer angelegten Oberflächenlagerung verbinden, eingehender analysiert. Die neu entwickelte "Risikokarte" zur vergleichenden Bewertung von Entsorgungspfaden und -optionen eignet sich als Planungs- und Entscheidungsinstrument für Ausführende, Aufsichtsbehörden, politische Entscheidungsträger und die interessierte Zivilgesellschaft.

Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (ARENA2036)

by Thomas Bauernhansl Manuel Fechter Thomas Dietz

Das Buch befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Förderphase der Produktionsforschung am Forschungscampus ARENA2036. Schwerpunkte liegen hierbei im Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion. Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.

Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme: Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle

by Jan C. Aurich Walter Koch Patrick Kölsch Christoph Herder

Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren wird eine immer wichtigere Fähigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bei verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen in der Investitionsgüterindustrie garantiert der Anbieter seinen Kunden eine definierte Verfügbarkeit des Investitionsguts. Der Kunde zahlt demnach nur noch für die Verfügbarkeit seiner Maschine. Neben einem adäquaten Ansatz zur Entwicklung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle bilden innovative Sach- und Serviceprodukte, die auf intelligenter, kommunikationsfähiger Sensorik und einem durchgängigen, intelligenten Informationsmanagement basieren, die Grundlage zu deren Realisierung. Das Buch beschreibt die Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts "Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter - InnoServPro". InnoServPro hat das Ziel, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie zu realisieren. Die Erkenntnisse des Projektes werden dabei an drei Anwendungsfällen aus Landtechnik und Intralogistik demonstriert.

Entwicklung der TOPCOP Taxonomie für Patientenportale: Forschungsdesign, Methoden und Anleitung zur Entwicklung und Evaluierung einer Taxonomie

by Michael Glöggler

Taxonomien sind Modelle, um unübersichtliche Domänen zu analysieren, Komplexität zu reduzieren sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten von Objekten zu erkennen. Ferner helfen sie, Wissen zu ordnen und so Wissen zu vergrößern. Da täglich neues Wissen entsteht, ist eine nutzungsorientierte Entwicklung von Taxonomien für die Wissenschaft und die Praxis von fundamentaler Bedeutung. Taxonomien sind unerlässlich für die Erforschung, Beschreibung und Strukturierung von Domänen. Trotz ihrer besonderen Bedeutung gibt es für viele Wissenschaften nur wenige Handlungsanleitungen zur Entwicklung von Taxonomien.In diesem Buch werden die Forschungsergebnisse der Dissertation mit dem Titel „Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager“ präsentiert. Aufgrund der detaillierten Darstellung der Entwicklungsschritte und der eingesetzten Methoden kann diese Dissertationsforschung als Anleitung zur Entwicklung von Taxonomien dienen. Dabei ist die Evaluierung für die Nützlichkeit einer Taxonomie maßgeblich. Mit dem „TED Taxonomy-Evaluation-Delphi Approach“ entwickelte der Autor eine neue Methode zur Evaluierung von Taxonomien, welche hier ausführlich beschrieben wird.

Entwicklung eines Automated Valet Parking Systems im Rahmen des Forschungsprojekts ANTON (BestMasters)

by Ömer Dönmez

Automated Valet Parking Systeme (AVPS) entbinden den Fahrer vom Parkprozess. Wegen der einfachen Verkehrsregeln und der geringen Geschwindigkeiten auf Parkplätzen sind AVPS prädestiniert als erstes kommerzielles Assistenzsystem des SAE Level 4. Viele der heute bekannten Systeme setzen auf eine Kombination aus Sensoren aktueller Fahrzeuge mit Sensoren der Infrastruktur. Zu diesem Zweck werden Parkanlagen mit umfassender Sensorik ausgestattet, um die Fahrzeuge bei der Umgebungserfassung und Routenplanung zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines AVPS, welches einen minimalen Aufwand für die Erweiterung der Infrastruktur erfordert und aktuelle Fahrzeugtechnik verwendet. Hierfür werden zunächst Grundlagen beschrieben, um die Funktionsweise und den Nutzen von AVPS zu beleuchten. Anschließend wird das System mithilfe passender Diagramme entworfen und eingegrenzt. Die abschließende Darstellung von Simulationsergebnissen zeigt, ob die geforderten Funktionalitäten umgesetzt werden konnten. Der Arbeit stellt dar, dass die Parkanlage nur um eine Kommunikationsmöglichkeit erweitert werden muss, um ein sicheres und rentables AVPS zu entwickeln.

Entwicklung eines innovativen Planetengetriebes (essentials)

by Ayaz Abdullayev Ali Najafov Huseyn Gafarov Shahid Yusubov Sevda Adgezalova

Dieses essentials widmet sich der Entwicklung und Effektivitätsanalyse einer innovativen Planetengetriebekonstruktion unter Berücksichtigung grundlegender Entwicklungsanforderungen. Ein James-Planetengetriebe vom Typ ,,2K-H" wurde durch doppelte radiale Planetenräder weiterentwickelt, gefertigt und getestet für einen effizienteren Antrieb einer Kugelmühle in der Zementproduktion. Das entwickelte Getriebe ist kleiner, leichter und besitzt eine höhere kritische Rotationsgeschwindigkeit als die konstruktive Ausgangsbasis. Dabei werden u. a. die Auswahl der optimalen Getriebeparameter, die Schwingungsresistenz und die Wirtschaftlichkeit der Weiterentwicklung beleuchtet.

Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen (VDI-Buch)

by Siegfried Ripperger Kai Nikolaus

Dieses Fachbuch vermittelt wesentliche Grundlagen für die Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen, bei der technische, betriebliche, wirtschaftliche und rechtliche Forderungen beachtet werden müssen. Nach einer Einführung in die Anlagentechnik und das Projektmanagement werden wirtschaftliche Aspekte betrachtet, da die notwendigen finanziellen Mittel für eine Anlage in der Regel durch den zu erwartenden wirtschaftlichen Nutzeffekt gerechtfertigt werden. Verfahrenstechnische Anlagen sind oft einzigartig. Um dennoch eine zügige Projektabwicklung zu gewährleisten und um Kosten zu senken kommt der Modularisierung eine immer größere Bedeutung zu. Daher ist diesem Trend ein eigenes Kapitel gewidmet. Nach einer kurzen Einführung in das technische Recht werden zu beachtende rechtliche Aspekte behandelt. Weitere Kapitel beschreiben die Rolle der Normung, die große Palette der verwendeten Werkstoffe sowie bekannte Regeln zur Dimensionierung und Gestaltung von Bauelementen der Apparate.

Entwicklung und Validierung einer Prüfsystematik zur Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Patrick Striemann

Dieses Buch befasst sich mit der Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen. Die prozessbedingten Eigenheiten der additiven Fertigung beeinflussen die Prüfstrategien und die Charakterisierungsergebnisse. Daher werden einzelne Prüfstrategien zur Beurteilung der Qualität und der Leistungsfähigkeit auf das Verarbeitungsverfahren angepasst. Die qualitative Beurteilung erfolgte oberflächen- und volumenbasiert. Durch die Kombination beider Methoden konnten Ansammlungen von Porenvolumen den Fertigungseffekten zugeordnet werden. Die Bewertung des Verformungsverhaltens erfolgte in einem breiten Dehnratenbereich (statisch, quasistatisch und dynamisch), das Ermüdungsverhalten unter zyklischer Belastung wurde bis 108 Lastwechsel charakterisiert. Für die Untersuchungen im VHCF-Bereich wurde ein Hochfrequenz-Prüfsystem verwendet und die Temperaturentwicklung überwacht. Die adaptierten und neuentwickelten Prüfstrategien lassen sich in einer Prüfsystematik zusammenfassen, die die fertigungsbedingten Einflüsse berücksichtigen und einen sicheren Betrieb von langzeitbeanspruchten Thermoplast-Leichtbaustrukturen gewährleisten.

Entwicklung und Validierung eines Prüfverfahrens zur Photodegradation von (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Moritz Hemmerich

Aufgrund der LED-Technologie entsteht eine zunehmende Notwendigkeit der Bewertung der Beständigkeit von Kunststoffen, die hohen Bestrahlungsstärken aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich ausgesetzt sind. In diesem Buch werden daher Untersuchungen des Einflusses von kontinuierlicher und gepulster blauer LED-Strahlung auf transparente Kunststoffe präsentiert. Hierzu wird ein neu entwickeltes Prüfverfahren namens Monitored Liquid Thermostatted Irradiation Setup (MLTIS) vorgestellt, welches die notwendigen Alterungsuntersuchungen in zeitgeraffter Weise ermöglicht. Durch das innovative Design des MLTIS kann unter anderem erstmalig eine Temperaturkontrolle der Proben unabhängig von der eingebrachten Strahlungsleistung der LED realisiert werden. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Beleuchtungstechnik ermöglichen die Untersuchungen eine Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des alternativen Bio-Kunststoffs Polylactid für optische Anwendungen. Zudem bieten die Ergebnisse einen möglichen Ansatz, um die Lebensdauer optischer Komponenten durch einen dynamischen Betrieb der LED zu verlängern.

Entwicklung von Methoden zur abstrakten Modellierung von Automotive Systems-on-Chips

by Aljoscha Kirchner

Diese Open-Access-Publikation bietet zu Beginn einen Einblick in die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung. Dabei analysiert die Publikation aktuell bestehende methodische Defizite in der Automotive System-on-Chip (SoC) Entwicklung. Anschließend beschreibt die Publikation, eine neue modellbasierte Entwicklungsmethode, mit deren Hilfe es ermöglicht wird die wachsenden Herausforderungen der Automotive System-on-Chip Entwicklung zu meistern. Um das übergeordnete Ziel der Effizienzsteigerung zu erfüllen, vereint die modellbasierte Entwicklungsmethode fünf etablierte Werkzeuge und passt dabei die Gesamtmethode auf die Anforderungen der Automotive SoC Entwicklung an. Darüber hinaus behandelt die Publikation die Möglichkeiten zur modellgetriebenen Automatisierung in Hardware- wie auch in der Softwareentwicklung. Den Nachweis über den positiven Einfluss der modellbasierten Entwicklungsmethode auf die Effizienz der Automotive SoC Entwicklung erbringt die Publikation anhand einer Interview-Evaluierung in Form einer leitfaden-basierten Befragung von Anwendern aus der Industrie.

Entwicklung von Open-Source-Medizinprodukten: Ein verlässlicher Ansatz für eine sichere, nachhaltige und zugängliche Gesundheitsversorgung

by Arti Ahluwalia Carmelo De Maria Andrés Díaz Lantada

Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Open-Source- und kollaborativen Designansätzen und -strategien im biomedizinischen Bereich. Es bietet eine umfassende Reihe von bewährten Verfahren und Methoden, damit diese sicheren, innovativen und zertifizierbaren biomedizinischen Geräte die Patienten erreichen und erfolgreiche Lösungen für Probleme im Gesundheitswesen bieten. Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie den gesamten Lebenszyklus von Open-Source-Medizintechnologien verfolgen. Die bereitgestellten Informationen sind äußerst praxisorientiert, da sie sich auf reale Studienfälle stützen, bei denen sich die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Ingenieuren und Technikern, Patienten und Patientenverbänden, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Bürgern als vorteilhaft erwiesen hat. Das Buch wird auch durch eine Online-Infrastruktur, UBORA, unterstützt, über die Open-Source-Medizinprodukte gemeinsam entwickelt und geteilt werden können, um die Medizintechnik zu demokratisieren und eine zugängliche biomedizintechnische Ausbildung zu fördern.

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

by Roland Lachmayer Tobias Ehlers Rene Bastian Lippert

Das vorliegende Buch beschreibt nach einer Einführung in die Grundlagen der additiven Fertigung Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendungen der additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Weiter werden die Konstruktion von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge zur Bauteiloptimierung dargestellt. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die Integration von additiven Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse und die Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodelle der additiven Fertigung diskutiert. Die Inhalte werden im Buch ganzheitlich im Sinne von Entwicklungsprozessen der Produktentstehung miteinander verknüpft. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie und wann sich die additive Fertigung unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt. Ergänzend zur ersten Auflage werden die Themenaspekte Bauteilauswahl, Prozesskettengestaltung und die Validierung sowie die Qualitätskontrolle detaillierter vorgestellt. Des Weiteren wurden weite Teile des Buchs aktualisiert, um der dynamischen Entwicklung der additiven Fertigung gerecht werden zu können. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar sowie Konstruktionskataloge der additiven Fertigungsverfahren und Gestaltungsregeln der additiven Fertigung im Anhang

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

by Roland Lachmayer René Bastian Lippert

Das Buch stellt die Additive Fertigung als zentralen Bestandteil der Produktentwicklung dar; die Autoren gehen dabei über Verfahrensbeschreibungen und Grundlagen hinaus und betrachten die additive Fertigung im Kontext von Serienanwendungen, nicht nur als Hilfsmittel zum Muster und Prototypenbau. Es werden zehn Gestaltungsziele für einen ökonomischen und technisch sinnvollen Einsatz der Additiven Fertigung beschrieben. Hierzu werden unterschiedliche methodische Ansätze sowie die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Implementierung vorgestellt. Zudem werden Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Technologien, Bewertungsschemata zur Bauteilauswahl oder Validierungsansätze von Konzepten und Entwürfen für die Additive Fertigung beschrieben. Neben den Methoden, Werkzeugen und Prozessen zeigen die Autoren eine Vielzahl industrieller Anwendungen, welche die Besonderheiten der Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung verdeutlicht, sowie Ansätze zur Übertragung dieser auf individuelle Problemstellungen. Weiterhin werden Lessons Learned, Regelwerke und Informationsspeicher beschrieben, beispielsweise für Maschinenparameter oder Simulationsmodelle. Zusätzlich enthalten sind ein Glossar, eine Verfahrensübersicht gängiger Technologien sowie Kataloge für Gestaltungsrichtlinien.

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

by Manfred Dietrich Jens Lienig

Immer häufiger werden dreidimensional strukturierte elektronische Schaltkreise und Baugruppen eingesetzt mit dem Ziel, die Funktionalität signifikant zu steigern. Die Autoren beschreiben in dem Band, welche Herausforderungen sich hieraus für den Entwurf neuartiger Baugruppen ergeben - und sie präsentieren erste Lösungen. Dabei sind die Inhalte so aufgebaut, dass sie dem Entwurfsfluss folgen. Die vorgestellten Lösungen beziehen sich jeweils auf Projekte, die tatsächlich realisiert wurden.

Entwurf zeitdiskreter Ausgangsregler für Systeme unter Stellgrößen- und Stellratenbeschränkungen

by Sabine Lerch

Im Rahmen dieses Buchs wird eine neue optimierungsbasierte Reglerentwurfsmethode für Systeme mit Stellgrößen- sowie Stellratenbeschränkungen entwickelt. Als Optimierungsaufgaben werden beispielsweise die schnelle Regelung, die Maximierung des Stabilitätsbereiches oder die Reduktion von Oszillationen behandelt. Neben den optimierten Regelparametern liefert die Methodik einen Stabilitätsbeweis für den geschlossenen Regelkreis unter Berücksichtigung der Stellgrößen- und Stellratenbeschränkungen. Dazu werden basierend auf der Stabilitätstheorie von Ljapunow lineare Matrixungleichungen formuliert, welche durch eine iterative Vorgehensweise gelöst werden. Dies verringert die Konservativität der Ergebnisse bezüglich bestehender Verfahren und führt zur Einhaltung verschärfter Gütekriterien. Zudem entsteht durch die neue Methode ein Rahmenwerk für den generischen Entwurf verschiedener praxisrelevanter Reglerstrukturen. Unter anderem können dadurch sowohl beobachterbasierte Zustandsrückführungen und PID-Regler als auch Anti-Windup-Strukturen parametriert werden.

Environment, Agency, and Technology in Urban Life since c.1750: Technonatures in the Global North

by Mikkel Thelle Mikkel Høghøj

This book explores the historical relationship between ‘technonatures’ and urban transformations in the Global North. In recent years, various interdisciplinary movements such as Urban Political Ecology, STS and New Materialism have affected urban history and generated new scholarly insights into the formation of cities and urban life based on notions of hybridity, entanglement and metabolism. While scholars have increasingly attempted to grasp the socio-natural and technical complexity of cities, studies dealing with urban transformation within urban history have, however, mostly concentrated on political actors or broader social and economic changes. Seeking to introduce the concept of technonatures to the field of urban environmental history, this book instead takes its empirical and analytical starting point in the technonatural fabric of cities. Focusing on urban rivers, dumps, railways, flood walls and housing, the chapters of the book thus examines how different entanglementsof environment, technology and agency have shaped cities and processes of urbanization in the Global North from the seventeenth century onwards. By foregrounding the transformative role of urban natures, materialities and technologies in shaping the politics of urban life and cities more broadly, the book aspires to probe the potentiality of technonatures as a conceptual and analytical strategy for urban environmental historians.

Refine Search

Showing 19,776 through 19,800 of 62,156 results