Browse Results

Showing 20,676 through 20,700 of 72,775 results

Einfluss der immobilienwirtschaftlichen Qualität auf den Arbeitserfolg im Homeoffice (Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften)

by Johannes Haffner Lucas Falter Thomas Glatte

Der Einfluss der physischen Umgebung des Homeoffice als Arbeitsort wurde in der Forschung der letzten Jahre meist vernachlässigt, obwohl im Zuge der Corona Pandemie zunehmend Menschen von zu Hause aus arbeiten. Bei der Umsetzung des arbeitskonformen Arbeitsplatzes stellt sich die Frage, wie Organisationen (Arbeitgeber) unter Einbeziehung der individuellen immobilienwirtschaftlichen Gegebenheiten, bei der bedarfsgerechten Arbeitsplatzgestaltung unterstützen können. Basierend auf den bereits vorliegenden Erkenntnissen zur Arbeitsplatzgestaltung untersucht die vorliegende Forschungsarbeit die subjektive Wahrnehmung des eigenen Arbeitsbereiches im Homeoffice, auf Korrelationen mit der Arbeitszufriedenheit und der Arbeitsproduktivität.

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

by Susanne Koch

Die meisten deutschen Unternehmen investieren in die Optimierung ihrer Arbeitsabläufe. Sie wollen dem Kosten- und Wettbewerbsdruck mit wertschöpfenden Prozessen begegnen. Damit Konzepte wie Six Sigma oder Total Quality Maintenance effizient angewandt werden können, wird ein grundlegendes Verständnis des Projektmanagements benötigt. In dem Band werden wesentliche Begriffe definiert, Prinzipien der Prozessanalyse erläutert sowie Ziele und Nutzen erörtert. Der 2. Teil widmet sich den Konzepten, wobei auch Empfehlungen zu deren Umsetzung gegeben werden.

Einführung in die Balkentheorie nach Timoshenko und Euler-Bernoulli (essentials)

by Christian Spura

Die Balkentheorie erster Ordnung dient in der Elastostatik zur Berechnung von Spannungen und Verformungen an einem Balken. Dabei wird in die Timoshenko- (Theorie des schubweichen Balkens) und Euler-Bernoulli-Balkentheorie (Theorie des schubstarren Balkens) unterschieden. Mit Kenntnis der Spannungen und Verformungen können weiterführende Berechnungen, wie z. B. ein Festigkeitsnachweis, und die Auslegung von Balken durchgeführt werden. Die dazu notwendigen Modellannahmen und die entsprechenden Herleitungen werden in diesem essential verständlich und anwendungsgerecht dargestellt.

Einführung in die baubetriebliche Praxis: Planung und Steuerung von Baustellen des Hoch- und Tiefbaus (erfolgreich studieren)

by Peter Vogt

​Der Aufbau des Lehrbuchs orientiert sich am baubetrieblichen Vorgehen bei Realprojekten. Zum Einstieg werden die Rahmenbedingungen erläutert, die wichtig für die Planung der baubetrieblichen Prozesse sind. Die operative Ausführung von Bauvorhaben benötigt eine gründliche Arbeitsvorbereitung, jedoch erkennen Unbeteiligte erst mit der Einrichtung der Baustelle, wie weit die Planungsphase bereits vorangeschritten ist. In weiteren Kapiteln werden die wesentlichen Bauverfahrenstechniken im Erd- und Hochbau vorgestellt und durch aussagekräftige Abbildungen ergänzt. Wichtige Querschnittsthemen wie die Dokumentation des Baugeschehens, die Qualitätssicherung sowie der Arbeits- und Gesundheitsschutz ergänzen die Buchinhalte. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen runden das kompakte Lehrbuch ab. Der formale Aufbau orientiert sich an der besonderen Didaktik der Reihe "erfolgreich studieren".

Einführung in die Bioinformatik in der Mikrobiologie

by Henrik Christensen

Dieses Lehrbuch führt in die grundlegenden Konzepte der Bioinformatik ein und verbessert die Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit Software und Werkzeugen, die für Untersuchungen in der Mikrobiologie relevant sind. Es werden die wichtigsten Methoden zur Analyse von Daten aufgezeigt und die Leser werden in die Lage versetzt, auf der Grundlage der erzielten Ergebnisse gültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Es werden Software und Server vorgestellt, die kostenlos im Internet genutzt werden können, und es werden fortgeschrittenere eigenständige Programme als zweite Option vorgeschlagen. Zur Erleichterung des Lernens werden am Ende jedes Kapitels Übungen und Quizfragen angeboten.Das Buch richtet sich an Doktoranden und fortgeschrittene Studenten der Mikrobiologie, Biotechnologie und (Veterinär-)Medizin mit geringen bis grundlegenden Kenntnissen in Bioinformatik.

Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe: Vorkommen, Konversion, Verwendung

by Arno Behr Thomas Seidensticker

Dieses Lehrbuch führt in die industrielle Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen ein. Es gliedert sich in sechs große Themenbereiche (Fette und Öle, Kohlenhydrate, Lignin, Terpenoide, Weitere Naturprodukte, Bioraffinerie), die in insgesamt 20 Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und dadurch eine kompakte Lerneinheit, die von Studierenden auch im Selbststudium gut bearbeitet bzw. von Dozenten präsentiert werden kann. Übersichtliche Abbildungen, Fließschemata, Apparatezeichnungen und Fotos erleichtern das Verständnis des Lernstoffs. Alle Kapitel enden mit einer prägnanten Zusammenfassung, den „Take Home Messages“. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach dem Durcharbeiten des Kapitels schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Lehrbücher und Nachschlagewerke konzentrieren. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse der Chemie vorausgesetzt.Die AutorenArno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Technische Chemie an der TU Dortmund und hält seit 30 Jahren Vorlesungen über die Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung nachwachsender Rohstoffe.Thomas Seidensticker hat im Jahr 2016 am Lehrstuhl Technische Chemie der TU Dortmund promoviert und ist seit mehreren Jahren Dozent und Übungsleiter für Vorlesungen über nachwachsende Rohstoffe.

Einführung in die DEMAR: Strategien und Umsetzung des Zulassungswesens für Luftfahrzeuge der Bundeswehr

by Martin Hinsch Andreas Klarner Caroline Berlinger

Das Buch beschreibt den Aufbau und die Anforderungen des militärischen Zulassungswesens für Luftfahrzeuge in Deutschland. Der Fokus liegt auf dem Regelungsraum DEMAR, der 2013 eingeführt wurde und seit 2019 als Standardverfahren für die Entwicklung, Herstellung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und Komponenten der Bundeswehr gilt. Die Zulassung von Luftfahrzeugen der Bundeswehr weist erhebliche Spezifika auf, da deren Aktivitäten maßgeblich durch zahllose interne Verwaltungsvorschriften bestimmt werden. Diese definieren die Betriebsorganisation, die Personalqualifizierung, das Qualitätssystem sowie die Leistungserbringung selbst. Diese Zusammenhänge, Abläufe und Wechselwirkungen intern wie auch in die zuliefernde Industrie werden im Buch sowohl aus Sicht der geltenden Regelwerke als auch aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis thematisiert.

Einführung in die elektronische Schaltungstechnik: Dioden, Transistoren und Grundschaltungen

by Martin Alles

Dieses Lehrbuch führt in die Funktionsweise und die Schaltungstechnik elektronischer Bauteile ein. Es beginnt bei den erforderlichen Grundlagen der Elektrotechnik. Anschließend werden Dioden und deren Eigenschaften behandelt. Zwei weitere Kapitel widmen sich der Funktionsweise und der Anwendung von Bipolar- und Feldeffekttransistoren. Im letzten Kapitel wird das Temperaturverhalten von Transistorschaltungen intensiv besprochen. Daneben wird hier eine Auswahl grundlegender Transistorschaltungen vorgestellt. Ein wesentliches Merkmal ist die Praxisnähe, mit der sich dieses Buch von üblichen Lehrbüchern absetzt. Mit sehr viel Aufwand wird zu nahezu jeder der vorgestellten Schaltungen ein Foto mit dem Aufbau der Schaltung auf dem Steckbrett und die zugehörigen Messungen gezeigt. Die Fotos und die Messungen laden geradezu ein, die Schaltungen auch selbst aufzubauen und eigene Experimente durchzuführen. Die theoretischen Werte werden mit Simulationswerten und den gemessenen Werten verglichen. Dies veranschaulicht Gemeinsamkeiten aber auch Abweichungen zwischen Theorie und Praxis. Neben den klassischen Messungen von Dioden und Transistorschaltungen, liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Temperaturverhalten der grundlegenden Transistorschaltungen. Insbesondere diese Praxisnähe ermöglicht eine äußerst anschauliche Einführung in die elektronische Schaltungstechnik. Abgerundet wird der behandelte Stoff mit etlichen Verständnisfragen und Übungsaufgaben.

Einführung in die Energiewirtschaft: Ressourcen und Märkte

by Hans-Wilhelm Schiffer

Studierende und interessierte Leser/innen erhalten eine Einführung in die Mechanismen der Energiewirtschaft. Dies beginnt mit den Rohstoffressourcen, deren Verfügbarkeit und der Preisbildung. Szenarien der weltweiten Energieversorgung führen zu nationalen Betrachtungen der Märkte für Öl, Erdgas, Braunkohle, Steinkohle sowie Elektrizität und der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien. Zahlreiche Grafiken und Schaubilder veranschaulichen die Zusammenhänge und Wirkungen. Besonderheiten, bemerkenswerte Sachverhalte oder aus der Sicht der Praxis besonders relevante Fragestellungen sind im Text besonders gekennzeichnet. Der Autor bringt eine umfangreiche Praxiserfahrung mit, die er in dieses Buch einfließen lässt.

Einführung in die Entwurfsautomatisierung für Quantencomputer

by Alwin Zulehner Robert Wille

Dieses Buch bietet dem Leser einen einfachen Einstieg in das Quantencomputing sowie in den Entwurf entsprechender Geräte. Die Autoren behandeln verschiedene Entwurfsaufgaben, die für das Quantencomputing wichtig sind, und stellen entsprechende Lösungen vor. Eine Besonderheit des Buches ist, dass diese Aufgaben und Lösungen explizit aus der Perspektive der Entwurfsautomatisierung diskutiert werden, d.h. unter Verwendung von cleveren Algorithmen und Datenstrukturen, die von der Entwurfsautomatisierungs-Community für konventionelle Logik (d.h. für elektronische Geräte und Systeme) entwickelt worden sind und nun für diese neue Technologie angewendet werden. Auf diese Weise können relevante Entwurfsaufgaben wesentlich effizienter als bisher durchgeführt werden, was zu Verbesserungen um mehrere Größenordnungen führt (in Bezug auf die Laufzeit und andere Entwurfsziele). Beschreibt den aktuellen Stand der Technik für den Entwurf von Quantenschaltungen, für deren Simulation und für deren Abbildung auf reale Hardware; Bietet eine erste umfassende Einführung in die Entwurfsautomatisierung für Quantencomputer, die sich mit praxisrelevanten Aufgabenstellungen befasst; Es richtet sich sowohl an die Quantencomputer-Gemeinschaft als auch an die Gemeinschaft der Entwurfsautomatisierung und zeigt, welche beeindruckenden Verbesserungen möglich sind, wenn man das Wissen beider Gemeinschaften kombiniert.

Einführung in die Ergodentheorie (essentials)

by Jörg Neunhäuserer

Dieses essential gibt eine kompakte Einführung in die Ergodentheorie, die Dynamische Systeme mit Methoden der Maßtheorie untersucht. Lesende lernen wundervolle Resultate von herausragenden Mathematikern des 20. Jahrhunderts kennen. Eine Fülle von Beispielen Dynamischer Systeme mit invarianten und ergodischen Maßen werden beschrieben. Zusätzlich finden sich großartige Anwendungen der Ergodentheorie in der Zahlentheorie.

Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik

by Holger Göbel

Dieses Lehrbuch führt in die Prinzipien und die Funktionsweise von Bauelementen und Schaltungen ein und macht den Leser mit den Herstellungsverfahren integrierter Schaltungen vertraut. Nach einer verständlichen Einführung in die Halbleiterphysik behandelt der Autor die wichtigsten Bauelemente und Grundschaltungen und leitet die entsprechenden Gleichungen so ab, dass der Leser die Vorgehensweise auch auf andere, komplexe Schaltungen übertragen kann. Neben den analogen Grundschaltungen - vom einstufigen Spannungsverstärker bis zum integrierten Operationsverstärker - gibt das Buch eine Übersicht über den Entwurf digitaler Schaltungen in CMOS-Technologie. Eine Einführung in die Technologie zur Herstellung integrierter CMOS-Schaltungen rundet den Inhalt des Buches ab. Das interaktive Lernprogramm S.m.i.L.E ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mittels interaktiver Applets zu verstehen. Mit Hilfe von PSpice-Dateien kann der Leser die Funktion der im Buch vorgestellten Schaltungen an praktischen Beispielen selbst erproben. Online-Materialien auf der Homepage zum Buch auf springer.com: PSpice-Dateien und die Studentenversion des Schaltungssimulators OrCAD-PSpice 9.1. Die Zielgruppen Zielgruppe des Lehrbuchs sind Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge sowie in der Praxis stehende Ingenieure und Techniker, die ihre vorhandenen Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik und Halbleiter-Schaltungstechnik vertiefen wollen.

Einführung in die Humanernährung: Physiologische Grundlagen, Nährstoffe, Ernährungsformen

by Peter Stehle Sabine Ellinger

Zum Lernen, Lesen, Schmökern und Reinschnuppern! Dieses innovative Lehrbuch richtet sich an Studierende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie und verwandter Studiengänge sowie an Ernährungsfachkräfte, die sich umfassend und wissenschaftlich fundiert über grundlegende und angewandte Aspekte der Humanernährung informieren wollen. Die Konzeption orientiert sich an den Modulbeschreibungen einschlägiger Studiengänge, mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf den Modulen Humanernährung, Ernährung des Menschen, Ernährungslehre und Ernährungsphysiologie. Folgende Themengebiete werden im Detail behandelt: Ernährungsphysiologische Grundlagen der Energiegewinnung und NährstoffverwertungMakro- und Mikronährstoffe sowie weitere präventiv bedeutsame LebensmittelinhaltsstoffeReferenzwerte für die NährstoffzufuhrLebensmittelbasierte ErnährungsempfehlungenGängige Ernährungsformen Erfassung des Ernährungsverhaltens sowie des ErnährungsstatusAktuelle Themen wie die Planetary Health Diet und der Themenkomplex Ernährung, Mikrobiom und GesundheitJedes Kapitel beginnt mit einem in unterhaltsamer Sprache formulierten Trailer, der Neugierde erweckt und zum Weiterlesen motiviert. Der systematische Aufbau, mehr als 100 Abbildungen sowie optisch hervorgehobene Elemente erleichtern das Erlernen von Schlüsselinformationen. Über 150 digitale Übungsfragen (SN Flashcards) ermöglichen eine Selbstüberprüfung des gelernten Wissens und unterstützen die Klausurvorbereitung. Insgesamt eignet sich dieses Lehrbuch als idealer Begleiter während des Studiums – sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

by Hartmut Machner

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Integrierte Darstellung von Kern- und Elementarteilchenphysik – mit neuen Erkenntnissen zur elektroschwachen Wechselwirkung, zum Higgs-Boson und zu Quark-Gluon-Plasmen Kern- und Elementarteilchenphysik wird an deutschen Universitäten im zweiten oder dritten Studienjahr im Rahmen der Kursvorlesung Experimentalphysik oder als Wahlpflichtfach angeboten. Inhaltlich im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften und Wechselwirkungen der Bestandteile von Atomkernen wie Neutronen und Protonen und den noch kleineren Elementarteilchen wie Quarks und anderen Teilchen, die im sogenannten Standardmodell zusammengefasst sind. Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik beschreibt die Grundlagen der Kern- und Elementarteilchenphysik einheitlich, da viele Phänomene und Methoden in beiden Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Der Inhalt umfasst alle wichtigen Themengebiete, von den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen bis hin zu experimentellen Methoden dieser Disziplin. Mit 169 anspruchsvollen Aufgaben zur Lösung im Selbststudium oder unter Anleitung im Übungsbetrieb eignet sich das Lehrbuch für Studierende zur Prüfungsvorbereitung ebenso wie zur Vorbereitung auf Forschungsarbeiten dank zahlreicher Verweise auf Originalliteratur und die Entwicklungen an den neuesten Beschleunigern.

Einführung in die klassische Physik: Eine kompakte Einführung in Physik und Strömungslehre für Studierende an Fachhochschulen (erfolgreich studieren)

by Heribert Bieler

Ein kompaktes Lehrbuch für Studieneinsteiger*innen an Fachhochschulen mit Physik als Nebenfach. Die Stoffauswahl orientiert sich an den Lehrplänen der technischen Fächer, wie z. B. Maschinenbau und Luft- und Raumfahrtechnik. Die wesentlichen physikalischen Gesetze der klassischen Physik werden prägnant erklärt, ohne die Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge zu vernachlässigen. Daher wird dem Verständnis der Vorzug gegeben an Stelle einer mathematisch eleganten, formalen Herleitung. Neben den Kernthemen der klassischen Physik bildet die inkompressible Fluiddynamik einen weiteren Schwerpunkt. Damit wird der Grundstein gelegt, um die Physik hinter den technischen Fragestellungen im Ingenieurwesen zu verstehen. Verständnisfragen und Aufgaben ermöglichen eine Selbstüberprüfung des Wissens im ersten Studienjahr. Das Lehrbuch ist geeignet für Studieneinsteiger*innen, die Physik als Grundkurs hatten oder bei denen das Abitur mehr als ein Jahr zurückliegt.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung · Recht · Verfahren

by Mechthild Baron Andreas Behnsen Werner Bidlingmaier Carla Cimatoribus Detlef Clauß Heinz-Josef Dornbusch Katherina Eckstein Nicolas Escalante Martin Faulstich Alexander Feil Klaus Fischer Sabine Flamme Anna Fritzsche Bernhard Gallenkemper Gerold Hafner Kai Hillebrecht Julia Hobohm Hans-Dieter Huber Martin Kranert Kerstin Kuchta Paul Laufs Thomas Pretz Martin Reiser Gerhard Rettenberger Manfred Santjer Jan Henning Seelig Helmut Seifert Erwin Thomanetz Jürgen Vehlow Torsten Zeller

Dieses Lehrbuch zur Kreislaufwirtschaft (in den Vorauflagen unter dem Titel Einführung in die Abfallwirtschaft erschienen) bietet eine Einführung und Vertiefung für alle studienrelevanten Inhalte zur Kreislaufwirtschaft. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tätig sind, berücksichtigt die 6. Auflage die aktuellen technischen und gesetzlichen Entwicklungen, aber auch die Anforderungen an Abfallwirtschaftsbetriebe, Kommunikation an Konsumenten und ökonomische Aspekte. Zahlreiche Abbildungen helfen dabei, das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft besser zu verstehen. Am Ende eines jeden Kapitels unterstützen die bewährten Kontroll- und Übungsaufgaben das Lernen. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft: Planung -- Recht -- Verfahren

by Martin Kranert

Die f#65533;nfte Auflage dieses Buches liefert einen #65533;berblick #65533;ber den neuesten Stand zu Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und zur Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle). Schredder und Zerkleinerungstechnik werden im Kapitel Aufbereitung fester Abfallstoffe besprochen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich zahlreiche Kontroll- und #65533;bungsaufgaben. Enthalten sind weiterhin aktuelle Entwicklungen, unter anderem aus der Abfallwirtschaftlichen Planung, des Umweltmanagements und der betrieblichen Abfallwirtschaft. Ein umfassendes Glossar mit Erl#65533;uterungen zu den Fachbegriffen sowie erg#65533;nzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft t#65533;tig sind, wurde die 5. Auflage den aktuellen Entwicklungen angepasst.

Einführung in die Mehrkörpersimulation

by Ahmed A. Shabana Carsten Heinisch

Mehrkorperdynamik ist komplex - mit diesem im Blick auf Didaktik und thematische Breite einmaligen Buch lernt man die Modellierung, Simulation und Auslegung von Mehrkorpersystemen zu beherrschen. Das Buch besteht aus neun Kapiteln, die die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Kinematik und Dynamik von Mehrkorpersystemen behandeln: * Uberblick uber die im Buch verwendeten Definitionen und Notationen * Abriss der Matrix- und Vektoralgebra sowie der verbreitetsten Methoden zur Losung algebraischer Gleichungssysteme Kinematik eingeschrankt beweglicher Mehrkorpersysteme * verschiedene Formen der dynamischen Grundgleichungen auf Basis der Newtonschen Mechanik * Lagrange-Gleichung und kanonische Form der Bewegungsgleichungen auf Grundlage des Konzepts der virtuellen Arbeit * computergestutzte Berechnungsverfahren der Mehrkorperdynamik * raumliche Kinematik und Dynamik von Mehrkorpersystemen * spezielle Themen der Mehrkorperdynamik: Kreiselbewegung, Rodriguez-Formel, Euler- und Rodriguez-Parameter, Quaternionen und Festkorperkontakt sowie Stabilitatsbetrachtungen mit der Eigenwertanalyse * Beschreibung von Mehrkorpersystem-Simulationscodes anhand des verbreiteten SAMS/2000-Codes

Einführung in die Realprozessrechnung von Verbrennungsmotoren: Modellbildung und Berechnungsprogramm

by Thomas Maurer

Die Realprozessrechnung ist ein wichtiges Simulationswerkzeug, um bei Verbrennungsmotoren Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und bewerten zu können. Auf aufwendige Messungen kann teilweise verzichtet werden. Berechnungsergebnisse können auch zur Dimensionierung von Bauteilen genutzt werden.Die hier behandelte Realprozessrechnung beruht auf dem sogenannten Nulldimensionalen Modell. Stoffdaten und andere kolbenwegabhängige Größen sind mit einfachen Polynomgleichungen angenähert, der Brennverlauf wird nach Vibe angenähert, die Wärmeübertragung ist berücksichtigt und für die Drücke außerhalb des Arbeitsraums können Verläufe vorgegeben werden. Damit können für Viertaktmotoren beispielsweise der thermische Wirkungsgrad und der Druckverlauf im Arbeitsraum vorausberechnet werden.Das Berechnungsmodell ist in Excel ® VBA programmiert. Das Rechenprogramm und der Quelltext sind im Internet offengelegt.Das Buch sowie das Berechnungsprogramm wenden sich an Studenten technischer Fachrichtungen, die sich für Verbrennungsmotoren, Thermodynamik oder Modellierung/Simulation interessieren.

Einführung in die Stabilitätstheorie: Knicken und Beulen dünnwandiger Strukturen

by Christian Mittelstedt

Das vorliegende Buch beinhaltet eine Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Stabilitätstheorie elastischer Körper und Strukturen. Beginnend mit ganz grundlegenden Ausführungen zu Stabilitätsproblemen widmet sich dieses Buch eingangs der Behandlung von Systemen starrer Stäbe, bevor Balken unter Normalkraft und Biegung sowie das klassische Feld des Stabknickens behandelt werden. Für den Fall des Stabknickens folgt sodann eine energetische Betrachtung, die wiederum die Grundlage für eine Reihe von Näherungsverfahren zum Stabknicken bildet. Neben dem Stabknicken sind aber auch die Stabilitätsfälle des Biegedrillknickens und den Kippens schlanker Stäbe und Balken von grundlegender Bedeutung, denen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Hieran anschließend wird das Themenfeld des Plattenbeulens beleuchtet, und das Buch schließt mit einer Einführung in das Schalenbeulen.

Einführung in die Stereochemie: Eine Hilfe für Studierende und Auszubildende (essentials)

by Torsten Schmiermund

Konformere, Diastereomere, Rotamere, Tautomere, Anomere: Die Vielzahl der Begriffe, die in der Stereochemie verwendet werden, macht diesen Teilbereich der Chemie schnell unübersichtlich. Dazu kommen verschiedene Nomenklaturen und unterschiedliche Darstellungsformen (Fischer-Projektion, Haworth-Ringformel, Newman-Projektion). Dieses essential beschäftigt sich mit der grundlegenden statischen Stereochemie und gibt einen Überblick über die verschiedenen Isomerie-Formen und die Nomenklaturen. Es ist so Hilfe und Nachschlagewerk zugleich.

Einführung in die Technische Chemie

by Arno Behr David W. Agar Jakob Jörissen Andreas J. Vorholt

Technische Chemie für Einsteiger ... komprimiert, klar, lernbarDieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier Teile gegliedert:I. Grundlagen: Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab — Prozessverbund der chemischen Industrie — Produktstammbäume — Physikalisch-chemische GrundlagenII. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse — Ideale und reale Reaktortypen — Thermische und mechanische Grundoperationen — Vorbereitung von Edukten — Nachbereitung von Prozessströmen — Chemische FließschemataIII. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie — Optimale Rohstoffe — Umweltaspekte — Heterogene Katalyse — Homogene Katalyse — WirtschaftlichkeitIV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie — Verarbeitung fossiler Rohstoffe — Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien — Endprodukte — Polymere — Organische Feinchemikalien — Nachwachsende RohstoffeDie aktualisierte zweite Auflage enthält wesentliche Ergänzungen in den Kapiteln zur Katalyse, zur Verarbeitung fossiler Rohstoffe, zur Olefin- und Aromatenchemie, zur Polymerisation und zur Elektrochemie sowie ein gänzlich neues Kapitel zur Wirtschaftlichkeit chemischer Prozesse. Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Einführung in die Technische Chemie

by Arno Behr David W. Agar Andreas J Vorholt Jakob Jörissen

Technische Chemie für Einsteiger ... komprimiert, klar, lernbar Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier Teile gegliedert: I. Grundlagen: Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab — Prozessverbund der chemischen Industrie — Produktstammbäume — Physikalisch-chemische Grundlagen II. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse — Ideale und reale Reaktortypen — Thermische und mechanische Grundoperationen — Vorbereitung von Edukten — Nachbereitung von Prozessströmen — Chemische Fließschemata III. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie — Optimale Rohstoffe — Umweltaspekte — Heterogene Katalyse — Homogene Katalyse — Wirtschaftlichkeit IV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie — Verarbeitung fossiler Rohstoffe — Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien — Endprodukte — Polymere — Organische Feinchemikalien — Nachwachsende Rohstoffe Die dritte Auflage wurde erneut umfangreich aktualisiert. Eine wesentliche Besonderheit dieser Neuauflage besteht außerdem darin, dass zusätzlich zu jedem Kapitel ein kurzer „Exkurs“ eingefügt wurde, der eine wichtige Ergänzung des Haupttextes darstellt. Auf diese Weise konnten einige relevante Themen, die in den bisherigen Haupttexten noch nicht erfasst wurden, knapp und bündig hinzugefügt werden. Zu diesen Themen gehören u.a. Beiträge zur technisch-anorganischen Chemie, zum Kohlendioxid, zu Biopolymeren, der aktuellen Wasserstoff-Technologie und dem Life Cycle Assessment. Schon die 1. Auflage der „Einführung in die Technische Chemie“ wurde vom Verband der chemischen Industrie (VCI) mit dem „Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie“ ausgezeichnet. Die Autoren haben deshalb dieses bewährte Lehrkonzept prinzipiell beibehalten und sorgfältig ergänzt und aktualisiert. Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages". Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

Einführung in die Umformtechnik: Ein Lehrbuch zum Einstieg für Technikinteressierte

by Dieter Arendes

Das Lehrbuch beschreibt verständlich aber mit einer technischen Tiefe die Grundlagen der Umformtechnik. Das Buch ermöglicht es die Besonderheiten der Umformverfahren (z. B. Wirkprinzipien, Prozessparameter, Werkzeugsysteme, Fehlerquellen) und Einsatzbereiche (Verfahrensgrenzen, Werkstoffe, Wirtschaftlichkeit) beurteilen zu können. Es soll besonders Wirtschaftsingenieur*innen aber auch Ingenieur*innen und technikaffinen Betriebswirt*innen eine leicht verständliche Einführung in das Thema geben.

Einführung in die Verkehrssimulation: Ein kompakter Überblick zu mikroskopischen Verkehrsmodellen mit zellulären Automaten (essentials)

by Michael Moltenbrey

Mobilität dominiert unser Leben. Der Straßenverkehr ist sowohl Keimzelle als auch Lebensader unserer modernen Gesellschaft. Doch wie kann man diesen fassen, planen und berechnen? Während der öffentliche Nahverkehr zumeist vorgegebenen Strukturen folgt – wie zum Beispiel ein Zug seinen Schienen – wirken die Bewegungen des Individualverkehrs chaotisch für den außenstehenden Beobachter. Dieses essential bringt Ordnung in das Chaos und setzt sich mit der mikroskopischen Verkehrssimulation auseinander. Michael Moltenbrey konzentriert sich auf die Vermittlung eines sehr einfachen und rudimentären Verkehrsmodells, welches die Bewegungen einzelner Fahrzeuge abbildet. Auf den ersten Blick sind die Bewegungen der einzelnen Verkehrsteilnehmer unvorhersehbar. Auf den zweiten erkennt man wiederkehrende Strukturen und Muster, die helfen, das Gesamtkonzept Verkehr besser zu erfassen.

Refine Search

Showing 20,676 through 20,700 of 72,775 results