Browse Results

Showing 22,976 through 23,000 of 72,527 results

Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (ARENA2036)

by Thomas Bauernhansl Manuel Fechter Thomas Dietz

Das Buch befasst sich mit den Ergebnissen der ersten Förderphase der Produktionsforschung am Forschungscampus ARENA2036. Schwerpunkte liegen hierbei im Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion. Hierzu gehört die Betrachtung neuer Konzepte und Technologien in den Bereichen der Montage, Produktionssteuerung, Produktions-IT und Logistik.Die im Projekt entwickelten Lösungsansätze werden im Kontext einer realen Forschungsproduktion diskutiert und anhand eines Anwendungsfalls der Türenvormontage evaluiert und validiert.

Entwicklung datenbasierter Produkt-Service Systeme: Ein Ansatz zur Realisierung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle

by Jan C. Aurich Walter Koch Patrick Kölsch Christoph Herder

Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren wird eine immer wichtigere Fähigkeit für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bei verfügbarkeitsorientierten Geschäftsmodellen in der Investitionsgüterindustrie garantiert der Anbieter seinen Kunden eine definierte Verfügbarkeit des Investitionsguts. Der Kunde zahlt demnach nur noch für die Verfügbarkeit seiner Maschine. Neben einem adäquaten Ansatz zur Entwicklung verfügbarkeitsorientierter Geschäftsmodelle bilden innovative Sach- und Serviceprodukte, die auf intelligenter, kommunikationsfähiger Sensorik und einem durchgängigen, intelligenten Informationsmanagement basieren, die Grundlage zu deren Realisierung. Das Buch beschreibt die Ergebnisse des BMBF-Verbundforschungsprojekts "Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle für Investitionsgüter - InnoServPro". InnoServPro hat das Ziel, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie zu realisieren. Die Erkenntnisse des Projektes werden dabei an drei Anwendungsfällen aus Landtechnik und Intralogistik demonstriert.

Entwicklung der TOPCOP Taxonomie für Patientenportale: Forschungsdesign, Methoden und Anleitung zur Entwicklung und Evaluierung einer Taxonomie

by Michael Glöggler

Taxonomien sind Modelle, um unübersichtliche Domänen zu analysieren, Komplexität zu reduzieren sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten von Objekten zu erkennen. Ferner helfen sie, Wissen zu ordnen und so Wissen zu vergrößern. Da täglich neues Wissen entsteht, ist eine nutzungsorientierte Entwicklung von Taxonomien für die Wissenschaft und die Praxis von fundamentaler Bedeutung. Taxonomien sind unerlässlich für die Erforschung, Beschreibung und Strukturierung von Domänen. Trotz ihrer besonderen Bedeutung gibt es für viele Wissenschaften nur wenige Handlungsanleitungen zur Entwicklung von Taxonomien.In diesem Buch werden die Forschungsergebnisse der Dissertation mit dem Titel „Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager“ präsentiert. Aufgrund der detaillierten Darstellung der Entwicklungsschritte und der eingesetzten Methoden kann diese Dissertationsforschung als Anleitung zur Entwicklung von Taxonomien dienen. Dabei ist die Evaluierung für die Nützlichkeit einer Taxonomie maßgeblich. Mit dem „TED Taxonomy-Evaluation-Delphi Approach“ entwickelte der Autor eine neue Methode zur Evaluierung von Taxonomien, welche hier ausführlich beschrieben wird.

Entwicklung einer adaptiven digitalen Logistikkette für eine intelligente Fabrik im Bauwesen

by Bennet Zander

Deutschland strebt bis 2045 eine Treibhausgasneutralität an und unternimmt in allen Wirtschaftssektoren Maßnahmen in diese Richtung. Da insbesondere Gebäude zu über 30 % der CO2-Emissionen beitragen, spielt das Bauwesen eine entscheidende Rolle bei der Verlangsamung des Klimawandels. Zukünftig können im Bauwesen intelligente Fabriken einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten, da in diesen die Produktion von individuellen Fassaden- und Dachpaneelen für die energetische Gebäudesanierung entsprechend eines industriellen Maßstabs erfolgen kann. Dieses Buch bietet einen Ansatz für den Aufbau der Logistikkette einer intelligenten Fabrik im Bauwesen und veranschaulicht die digitale Verknüpfung von Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- sowie Baustellenprozessen. Die Grundlage für die Systemintegration stellen Cyber-Physische Systeme, einheitliche Kommunikationsstandards und digitale Plattformen dar, wodurch ein transparenter Nachweis der Herkunft und der Prozessschritte vorliegt.

Entwicklung eines Automated Valet Parking Systems im Rahmen des Forschungsprojekts ANTON (BestMasters)

by Ömer Dönmez

Automated Valet Parking Systeme (AVPS) entbinden den Fahrer vom Parkprozess. Wegen der einfachen Verkehrsregeln und der geringen Geschwindigkeiten auf Parkplätzen sind AVPS prädestiniert als erstes kommerzielles Assistenzsystem des SAE Level 4. Viele der heute bekannten Systeme setzen auf eine Kombination aus Sensoren aktueller Fahrzeuge mit Sensoren der Infrastruktur. Zu diesem Zweck werden Parkanlagen mit umfassender Sensorik ausgestattet, um die Fahrzeuge bei der Umgebungserfassung und Routenplanung zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines AVPS, welches einen minimalen Aufwand für die Erweiterung der Infrastruktur erfordert und aktuelle Fahrzeugtechnik verwendet. Hierfür werden zunächst Grundlagen beschrieben, um die Funktionsweise und den Nutzen von AVPS zu beleuchten. Anschließend wird das System mithilfe passender Diagramme entworfen und eingegrenzt. Die abschließende Darstellung von Simulationsergebnissen zeigt, ob die geforderten Funktionalitäten umgesetzt werden konnten. Der Arbeit stellt dar, dass die Parkanlage nur um eine Kommunikationsmöglichkeit erweitert werden muss, um ein sicheres und rentables AVPS zu entwickeln.

Entwicklung eines innovativen Planetengetriebes (essentials)

by Ayaz Abdullayev Ali Najafov Huseyn Gafarov Shahid Yusubov Sevda Adgezalova

Dieses essentials widmet sich der Entwicklung und Effektivitätsanalyse einer innovativen Planetengetriebekonstruktion unter Berücksichtigung grundlegender Entwicklungsanforderungen. Ein James-Planetengetriebe vom Typ ,,2K-H" wurde durch doppelte radiale Planetenräder weiterentwickelt, gefertigt und getestet für einen effizienteren Antrieb einer Kugelmühle in der Zementproduktion. Das entwickelte Getriebe ist kleiner, leichter und besitzt eine höhere kritische Rotationsgeschwindigkeit als die konstruktive Ausgangsbasis. Dabei werden u. a. die Auswahl der optimalen Getriebeparameter, die Schwingungsresistenz und die Wirtschaftlichkeit der Weiterentwicklung beleuchtet.

Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen (VDI-Buch)

by Siegfried Ripperger Kai Nikolaus

Dieses Fachbuch vermittelt wesentliche Grundlagen für die Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen, bei der technische, betriebliche, wirtschaftliche und rechtliche Forderungen beachtet werden müssen. Nach einer Einführung in die Anlagentechnik und das Projektmanagement werden wirtschaftliche Aspekte betrachtet, da die notwendigen finanziellen Mittel für eine Anlage in der Regel durch den zu erwartenden wirtschaftlichen Nutzeffekt gerechtfertigt werden. Verfahrenstechnische Anlagen sind oft einzigartig. Um dennoch eine zügige Projektabwicklung zu gewährleisten und um Kosten zu senken kommt der Modularisierung eine immer größere Bedeutung zu. Daher ist diesem Trend ein eigenes Kapitel gewidmet. Nach einer kurzen Einführung in das technische Recht werden zu beachtende rechtliche Aspekte behandelt. Weitere Kapitel beschreiben die Rolle der Normung, die große Palette der verwendeten Werkstoffe sowie bekannte Regeln zur Dimensionierung und Gestaltung von Bauelementen der Apparate.

Entwicklung und Validierung einer Prüfsystematik zur Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Patrick Striemann

Dieses Buch befasst sich mit der Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen. Die prozessbedingten Eigenheiten der additiven Fertigung beeinflussen die Prüfstrategien und die Charakterisierungsergebnisse. Daher werden einzelne Prüfstrategien zur Beurteilung der Qualität und der Leistungsfähigkeit auf das Verarbeitungsverfahren angepasst. Die qualitative Beurteilung erfolgte oberflächen- und volumenbasiert. Durch die Kombination beider Methoden konnten Ansammlungen von Porenvolumen den Fertigungseffekten zugeordnet werden. Die Bewertung des Verformungsverhaltens erfolgte in einem breiten Dehnratenbereich (statisch, quasistatisch und dynamisch), das Ermüdungsverhalten unter zyklischer Belastung wurde bis 108 Lastwechsel charakterisiert. Für die Untersuchungen im VHCF-Bereich wurde ein Hochfrequenz-Prüfsystem verwendet und die Temperaturentwicklung überwacht. Die adaptierten und neuentwickelten Prüfstrategien lassen sich in einer Prüfsystematik zusammenfassen, die die fertigungsbedingten Einflüsse berücksichtigen und einen sicheren Betrieb von langzeitbeanspruchten Thermoplast-Leichtbaustrukturen gewährleisten.

Entwicklung und Validierung eines Prüfverfahrens zur Photodegradation von (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)

by Moritz Hemmerich

Aufgrund der LED-Technologie entsteht eine zunehmende Notwendigkeit der Bewertung der Beständigkeit von Kunststoffen, die hohen Bestrahlungsstärken aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich ausgesetzt sind. In diesem Buch werden daher Untersuchungen des Einflusses von kontinuierlicher und gepulster blauer LED-Strahlung auf transparente Kunststoffe präsentiert. Hierzu wird ein neu entwickeltes Prüfverfahren namens Monitored Liquid Thermostatted Irradiation Setup (MLTIS) vorgestellt, welches die notwendigen Alterungsuntersuchungen in zeitgeraffter Weise ermöglicht. Durch das innovative Design des MLTIS kann unter anderem erstmalig eine Temperaturkontrolle der Proben unabhängig von der eingebrachten Strahlungsleistung der LED realisiert werden. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Beleuchtungstechnik ermöglichen die Untersuchungen eine Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des alternativen Bio-Kunststoffs Polylactid für optische Anwendungen. Zudem bieten die Ergebnisse einen möglichen Ansatz, um die Lebensdauer optischer Komponenten durch einen dynamischen Betrieb der LED zu verlängern.

Entwicklung von Methoden zur abstrakten Modellierung von Automotive Systems-on-Chips

by Aljoscha Kirchner

Diese Open-Access-Publikation bietet zu Beginn einen Einblick in die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung. Dabei analysiert die Publikation aktuell bestehende methodische Defizite in der Automotive System-on-Chip (SoC) Entwicklung. Anschließend beschreibt die Publikation, eine neue modellbasierte Entwicklungsmethode, mit deren Hilfe es ermöglicht wird die wachsenden Herausforderungen der Automotive System-on-Chip Entwicklung zu meistern. Um das übergeordnete Ziel der Effizienzsteigerung zu erfüllen, vereint die modellbasierte Entwicklungsmethode fünf etablierte Werkzeuge und passt dabei die Gesamtmethode auf die Anforderungen der Automotive SoC Entwicklung an. Darüber hinaus behandelt die Publikation die Möglichkeiten zur modellgetriebenen Automatisierung in Hardware- wie auch in der Softwareentwicklung. Den Nachweis über den positiven Einfluss der modellbasierten Entwicklungsmethode auf die Effizienz der Automotive SoC Entwicklung erbringt die Publikation anhand einer Interview-Evaluierung in Form einer leitfaden-basierten Befragung von Anwendern aus der Industrie.

Entwicklung von Open-Source-Medizinprodukten: Ein verlässlicher Ansatz für eine sichere, nachhaltige und zugängliche Gesundheitsversorgung

by Arti Ahluwalia Carmelo De Maria Andrés Díaz Lantada

Dieses Buch befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Open-Source- und kollaborativen Designansätzen und -strategien im biomedizinischen Bereich. Es bietet eine umfassende Reihe von bewährten Verfahren und Methoden, damit diese sicheren, innovativen und zertifizierbaren biomedizinischen Geräte die Patienten erreichen und erfolgreiche Lösungen für Probleme im Gesundheitswesen bieten. Die Kapitel sind so gegliedert, dass sie den gesamten Lebenszyklus von Open-Source-Medizintechnologien verfolgen. Die bereitgestellten Informationen sind äußerst praxisorientiert, da sie sich auf reale Studienfälle stützen, bei denen sich die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Ingenieuren und Technikern, Patienten und Patientenverbänden, politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und Bürgern als vorteilhaft erwiesen hat. Das Buch wird auch durch eine Online-Infrastruktur, UBORA, unterstützt, über die Open-Source-Medizinprodukte gemeinsam entwickelt und geteilt werden können, um die Medizintechnik zu demokratisieren und eine zugängliche biomedizintechnische Ausbildung zu fördern.

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

by Roland Lachmayer Tobias Ehlers Rene Bastian Lippert

Das vorliegende Buch beschreibt nach einer Einführung in die Grundlagen der additiven Fertigung Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendungen der additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Weiter werden die Konstruktion von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge zur Bauteiloptimierung dargestellt. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die Integration von additiven Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse und die Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodelle der additiven Fertigung diskutiert. Die Inhalte werden im Buch ganzheitlich im Sinne von Entwicklungsprozessen der Produktentstehung miteinander verknüpft. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie und wann sich die additive Fertigung unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt. Ergänzend zur ersten Auflage werden die Themenaspekte Bauteilauswahl, Prozesskettengestaltung und die Validierung sowie die Qualitätskontrolle detaillierter vorgestellt. Des Weiteren wurden weite Teile des Buchs aktualisiert, um der dynamischen Entwicklung der additiven Fertigung gerecht werden zu können. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar sowie Konstruktionskataloge der additiven Fertigungsverfahren und Gestaltungsregeln der additiven Fertigung im Anhang

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

by Roland Lachmayer René Bastian Lippert

Das Buch stellt die Additive Fertigung als zentralen Bestandteil der Produktentwicklung dar; die Autoren gehen dabei über Verfahrensbeschreibungen und Grundlagen hinaus und betrachten die additive Fertigung im Kontext von Serienanwendungen, nicht nur als Hilfsmittel zum Muster und Prototypenbau. Es werden zehn Gestaltungsziele für einen ökonomischen und technisch sinnvollen Einsatz der Additiven Fertigung beschrieben. Hierzu werden unterschiedliche methodische Ansätze sowie die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Implementierung vorgestellt. Zudem werden Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Technologien, Bewertungsschemata zur Bauteilauswahl oder Validierungsansätze von Konzepten und Entwürfen für die Additive Fertigung beschrieben. Neben den Methoden, Werkzeugen und Prozessen zeigen die Autoren eine Vielzahl industrieller Anwendungen, welche die Besonderheiten der Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung verdeutlicht, sowie Ansätze zur Übertragung dieser auf individuelle Problemstellungen. Weiterhin werden Lessons Learned, Regelwerke und Informationsspeicher beschrieben, beispielsweise für Maschinenparameter oder Simulationsmodelle. Zusätzlich enthalten sind ein Glossar, eine Verfahrensübersicht gängiger Technologien sowie Kataloge für Gestaltungsrichtlinien.

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

by Manfred Dietrich Jens Lienig

Immer häufiger werden dreidimensional strukturierte elektronische Schaltkreise und Baugruppen eingesetzt mit dem Ziel, die Funktionalität signifikant zu steigern. Die Autoren beschreiben in dem Band, welche Herausforderungen sich hieraus für den Entwurf neuartiger Baugruppen ergeben - und sie präsentieren erste Lösungen. Dabei sind die Inhalte so aufgebaut, dass sie dem Entwurfsfluss folgen. Die vorgestellten Lösungen beziehen sich jeweils auf Projekte, die tatsächlich realisiert wurden.

Entwurf von eingebetteten Mixed-Signal-Systemen: Ein praktischer Leitfaden für den Cypress PSoC

by Edward H. Currie

Dieses Lehrbuch führt den Leser in das Mixed-Signal-Embedded-Design ein und bietet an einem Ort einen Großteil der grundlegenden Informationen, um ein ernsthaftes Mixed-Signal-Design mit PSoC von Cypress durchzuführen. Das Design mit der PSoC-Technologie kann ein anspruchsvolles Unterfangen sein, besonders für den Anfänger. Dieses Buch vereint eine Fülle von Informationen, die aus einer Vielzahl von Quellen zusammengetragen wurden, mit den Grundlagen des Mixed-Signal-Embedded-Designs und macht so den Aufstieg auf der PSoC-Lernkurve deutlich weniger schwierig. Das Buch behandelt Sensoren, digitale Logik, analoge Komponenten, PSoC-Peripheriegeräte und Bausteine sehr detailliert, und jedes Kapitel enthält anschauliche Beispiele, Übungen und eine umfangreiche Bibliographie.

Entwurf zeitdiskreter Ausgangsregler für Systeme unter Stellgrößen- und Stellratenbeschränkungen

by Sabine Lerch

Im Rahmen dieses Buchs wird eine neue optimierungsbasierte Reglerentwurfsmethode für Systeme mit Stellgrößen- sowie Stellratenbeschränkungen entwickelt. Als Optimierungsaufgaben werden beispielsweise die schnelle Regelung, die Maximierung des Stabilitätsbereiches oder die Reduktion von Oszillationen behandelt. Neben den optimierten Regelparametern liefert die Methodik einen Stabilitätsbeweis für den geschlossenen Regelkreis unter Berücksichtigung der Stellgrößen- und Stellratenbeschränkungen. Dazu werden basierend auf der Stabilitätstheorie von Ljapunow lineare Matrixungleichungen formuliert, welche durch eine iterative Vorgehensweise gelöst werden. Dies verringert die Konservativität der Ergebnisse bezüglich bestehender Verfahren und führt zur Einhaltung verschärfter Gütekriterien. Zudem entsteht durch die neue Methode ein Rahmenwerk für den generischen Entwurf verschiedener praxisrelevanter Reglerstrukturen. Unter anderem können dadurch sowohl beobachterbasierte Zustandsrückführungen und PID-Regler als auch Anti-Windup-Strukturen parametriert werden.

Entwurfsplanung der Technischen Gebäudeausrüstung: Planungsinhalte, Beispiele und Leistungsdefinitionen

by Martin Vielhauer Hendrik Geyer Thomas Hürst Martin Adelmann

Ziel dieses Fachbuchs ist es, Konflikte über die notwendige inhaltliche Tiefe und den Leistungsumfang der Entwurfsplanung der Technischen Ausrüstung durch eine konkrete, nachvollziehbare und begründete Leistungsdefinition zu vermeiden. Dazu wird auf der Grundlage einer ausführlichen Quellenanalyse der HOAI, der HOAI-Kommentarliteratur, der Normung sowie der Rechtsprechung eine abstrakte Leistungstiefe entwickelt. Anschließend wird anhand der Fachgewerke (DIN 276) eine detaillierte Leistungsbeschreibung erstellt und begründet und durch praktische Beispiele von Planungsschnitten, Schemata und Berechnungsvorlagen je Gewerk vertieft. Die Darstellung soll helfen, die abstrakte Leistungstiefe der Technischen Ausrüstung besser zu verstehen und nachzuvollziehen. Darüber hinaus werden praktische Hinweise zu Planungsprozessen, Schnittstellen und Sonderthemen der Gewerke beschrieben.

The Environment: Science, Issues, and Solutions

by Mohan K. Wali Fatih Evrendilek M. Siobhan Fennessy

Strongly grounded in the scientific method and evidence, The Environment: Science, Issues, and Solutions presents an organized, accessible, building block approach that introduces the principles of ecology. This book examines the effects of technology use and the unprecedented economic growth and development that has tipped the natural balance of the environment, resulting in serious local, regional, and global environmental problems. This comprehensive text explores the need for interrelated long-term solutions for the prevention and mitigation of environmental problems.

Environment, Agency, and Technology in Urban Life since c.1750: Technonatures in the Global North

by Mikkel Thelle Mikkel Høghøj

This book explores the historical relationship between ‘technonatures’ and urban transformations in the Global North. In recent years, various interdisciplinary movements such as Urban Political Ecology, STS and New Materialism have affected urban history and generated new scholarly insights into the formation of cities and urban life based on notions of hybridity, entanglement and metabolism. While scholars have increasingly attempted to grasp the socio-natural and technical complexity of cities, studies dealing with urban transformation within urban history have, however, mostly concentrated on political actors or broader social and economic changes. Seeking to introduce the concept of technonatures to the field of urban environmental history, this book instead takes its empirical and analytical starting point in the technonatural fabric of cities. Focusing on urban rivers, dumps, railways, flood walls and housing, the chapters of the book thus examines how different entanglementsof environment, technology and agency have shaped cities and processes of urbanization in the Global North from the seventeenth century onwards. By foregrounding the transformative role of urban natures, materialities and technologies in shaping the politics of urban life and cities more broadly, the book aspires to probe the potentiality of technonatures as a conceptual and analytical strategy for urban environmental historians.

Environment and Climate-smart Food Production

by Charis M. Galanakis

Agriculture and food systems, forestry, the marine and the bio-based sectors are at the very heart of the climate change crisis. Evidence on climate change reveals that it will affect farming first, through changes to rainfall regimes, rising temperatures, the variability and seasonality of the climate and the occurrence of more frequent extreme events (heatwaves, droughts, storms and floods). In addition to findings ways to mitigate greenhouse gas emissions, farmers will need to develop farming systems resilient to fluctuating environmental and socioeconomic conditions. It is thus a great challenge to support ambitious climate targets while satisfying the needs for food, feed, bio-based products and energy for a global population projected to reach 10 billion by 2030. Few books on the market integrate environment studies and climate-smart food production. This book fills the knowledge gap by covering all the relevant aspects in one reference: starting with microclimate management, climate change and food systems, and resilience of mixed farming and agroforestry systems, chapters address agricultural soil management, integrated water management in small agricultural catchments, citizen-driven food system approaches in cities, and ICT-enabled agri-food systems. By focusing on the most recent advances in the field while analyzing the potential of already applied practices, this book can serve as a handbook for regulators and researchers looking to understand all aspects of food production and distribution in this changing environment.

Environment and Health in Sub-Saharan Africa: Managing an Emerging Crisis

by Isaac N. Luginaah Ernest K. Yanful

The aim of this book is to discuss environmental and health management and policy issues in Sub-Saharan Africa and present ways to address specific environmental problems of its people and ecosystems in general.

The Environment and Landscape in Motorway Design

by Guochao Qian Shuyu Tang Min Zhang Chun Jing

The construction and operation of highways has a significant impact on the environment. While such impact is impossible to avoid, modern highways are constructed and landscaped to minimise these impacts as far as possible. Good landscaping minimises the impact on those living or working close to the highway, while at the same time regenerating the natural landscape disturbed during construction. Using as its background the successful landscape design of the Nanjing-Hangzhou Expressway in Jiangsu Province, China, which opened to traffic in 2007, Highway Landscape Design includes reference to all aspects of the landscaping of highways, including interchanges, embankments, central reservations, bridges, service and toll station areas, and drainage systems. Appropriate consideration is given to the negative impact on the surrounding environment during the process of construction and it discusses the ecological evaluation and conservation strategy for the highway route. China is in some respects at the forefront of highway landscape design as a result of rapid growth and development coupled with the financial resources to implement major infrastructure works, and the concepts, technologies and methods developed for this Expressway provide valuable experience for sustainable development strategies for such infrastructure.

Environment and Renewable Energy: Proceedings of the 2023 9th International Conference on Environment and Renewable Energy (Springer Proceedings in Earth and Environmental Sciences)

by Pen-Chi Chiang

This book presents peer-reviewed papers of the 2023 9th International Conference on Environment and Renewable Energy (ICERE 2023), which was held in Hanoi, Vietnam, during February 24–26, 2023, in hybrid mode (both online and in-person). The conference was sponsored by the Hanoi University of Science and Technology, Vietnam, and facilitated exchanging the latest and most advanced information between scientists and engineers in the fields of environment and renewable energy. The book focuses on research related to environmental management; water resources management; ground water remediation; water treatment and reclamation; solar, biomass and wind energy; nuclear energy engineering; renewable energy grids; environmental impact assessment; and renewable energy utilization, among other topics. This volume serves as an excellent reference for researchers and engineers seeking to understand the latest technological developments in these fields.

Environment and Services (Mitchell's Building Series)

by Peter Burberry

Environment and Services provides a comprehensive introduction to the technical aspects of building design and construction in the fields of physical environment and services installation. It explains the principles involved, the materials and equipment required, design methods and applications. The eighth edition has been brought fully up-to-date with the current building regulations and reflects recent trends by placing increased emphasis on environmental issues related to buildings.The book is suitable for undergraduate degree courses in building, building surveying, building engineering and management, and architecture. It is also suitable for HNC/D courses in building studies and building services engineering as well as CIOB and RIBA examinations.

The Environment and Social Policy (The Gildredge Social Policy Series)

by Michael Cahill

Focusing on human welfare and the environment from a social policy perspective, this text shows how environmental concerns are becoming increasingly central to policy-making and discusses the roles of central and local government in relation to environmental issues.The Environment and Social Policy covers the following contemporary topics: sustainability, Local Agenda 21, green ideas, environmental health, housing and urban development, food, work and globalisation. Each chapter starts with an overview of the topic and ends with a list of key points and a guide to further reading. Core concepts are clearly explained and illustrated throughout this text which provides students with a concise and up-to-date summary of what they need to know.

Refine Search

Showing 22,976 through 23,000 of 72,527 results