Browse Results

Showing 31,251 through 31,275 of 72,983 results

Handbuch Fabrikprojektierung

by Kurt W. Helbing

Dieses umfassende und systematisch aufgebaute Handbuch befasst sich mit der ganzheitlichen Projektierung der Produktion in Fabriken. Es behandelt sowohl die Systeme der Produktion für die Teilefertigung und Erzeugnismontage, der Ver- und Entsorgung sowie des Fabrikbetriebes als auch die Erhaltungs- und Materialflusssysteme.Ausgehend vom Produktionsprogramm beschreiben die Autoren, wie die Systeme der Fabrik unter Beachtung praktischer Aspekte durch Funktionsbestimmung, Dimensionierung und Strukturierung entwickelt, optimiert und realisierungsgerecht gestaltet werden. In den Projektierungsmethoden kommen Prinzipien, Grundsätze, Berechnungsvorschriften und Algorithmen zur Anwendung. Dabei steht die Technologische Projektierung im Vordergrund, deren einzelne Phasen, Stufen und Schritte für alle Systeme der Fabrik exakt und reproduzierbar abgearbeitet und durch Beispiele unterstützt werden.Neu in der 3. Auflage (noch zu ergänzen)Die ZielgruppenDieses Buch wendet sich an Technologische Projektanten, Fabrikplaner, Architekten, Investitionsbewerter, Technologen, Werkplaner u.ä. Berufsgruppen, die in der Forschung, in der Lehre oder in der Praxis tätig sind. Angesprochen sind auch Studenten der betreffenden Studien- und Vertiefungsrichtungen.

Handbuch Feuerverzinken

by Mark Huckshold Peter Peißker

In der nunmehr vierten Auflage ist das ?Handbuch Feuerverzinken? konzeptionell und inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Inzwischen nicht mehr anwendungsrelevante Themen wurden gestrichen, während neue rund um den aktuellen Stand der Technik hinzugekommen sind. Dabei wird das Feuerverzinken als ein geschlossenes System beschrieben und alle industrierelevante Teilgebiete beleuchtet, wie zum Beispiel: wirtschaftliche und anwenderspezifische Aspekte, die Oberflächenvorbereitung, das Korrosionsverhalten von Zinküberzügen, Duplex-Systeme bis hin zum Umweltschutz und der Arbeitssicherheit. Dabei wird der Inhalt durch ein Wechselspiel zwischen theoretischen Grundlagen und Beispielen aus der Praxis vermittelt; zahlreiche Bilder, Skizzen und Tabellen unterstützen das Verständnis. Abgerundet wird das Gesamtkonzept mit Erläuterungen zur Qualitätssicherung mit den dazugehörigen DIN- und ISO-Normen und aktualisierten Tabellen, die alle relevanten Daten zum Feuerverzinken abdecken. Das Buch schafft es, in verständlicher und praxisnaher Weise das A und O des Feuerverzinkens zu erklären. Perfekt geeignet als Lehrbuch für Berufseinsteiger sowie als Nachschlagewerk für Praktiker in Betrieben, die sich mit allen Aspekten des Feuerverzinkens befassen.

Handbuch Feuerverzinken

by Peter Maaß Peter Peißker

Viele moderne Geb ude und Konstruktionen wie Bahnh fe, Hotelatrien, Brucken und Kuppeln ben tigen ein Stahlskelett, das auf Jahrzehnte gegen sch dliche Einwirkungen gesch tzt ist. Feuerverzinkung ist hierfur eine ausgereifte und bew hrte Methode, deren Schutz berzug aus Zink zuverl ssig Stahlteile auf Jahrzehnte gegen sch dliche Einwirkungen sch tzt. Das Buch deckt systematisch alle Schritte des Feuerverzinkungsprozesses ab und geht dabei nicht nur auf die Verfahrenstechnik ein, sondern auch auf die wichtigen Aspekte der feuerverzinkungsgerechten Konstruktion, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Duplex-Systeme und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Das Buch ist reich und in Farbe bebildert und zeigt zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Handbuch für den LNG- und CNG-Praktiker: Liquefied Natural Gas in der Anwendung

by Werner Hermeling

Die wichtigsten physikalischen Grundlagen sowie die ingenieurtechnische Ausstattung (Bauteile, Baugruppen sowie deren Funktion) für die Regasifizierung und Kompressison tiefkalt verflüssigter Gase (inkl. Biogas / Methan aus rezenten Quellen) sind in diesem Buch dargestellt. Es werden Praxishinweise zur möglichen Anlagenauslegung und -gestaltung gegeben. Auf sicherheitstechnische sowie produktspezifische Ausführungen wird hingewiesen und deren Lösungen sind beschrieben. Das Buch enthält hierzu zahlreiche Hinweise und Zusammenfassungen. Der Autor ist Ingenieur des chemischen Anlagenbaus sowie der Wärme-, Lüftungs- und Klimatechnik mit langjähriger praktischer Erfahrung im Bereich der tiefkalt verflüssigten Gase, deren Transport, Regasifizierung und Kompression. Er ist Erfinder mehrerer patentierter und realisierter Lösungen. Dieses Buch wendet sich an Sicherheitsbeauftragte, Anlagenbetreiber, Mitarbeiter im direkten Umgang mit solchen Anlagen sowie Entscheidungsträger und Genehmigende Behörden.

Handbuch für mikrobiologische Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen 1–4: Planen – Bauen – Betreiben

by Steffen Schmidt Thomas Koch Klaus Söhngen Ronny Conrad Harald Gehring Thomas Hinrichs Sven Krage Jürgen Mertsching Josef Ortner Rainer Post Detlef Reichenbacher Torsten Werner

Dieses Handbuch ist für all diejenigen gedacht, die sich mit der Thematik der biologischen Sicherheit beschäftigen müssen oder wollen. Es soll ein Leitfaden für richtige Entscheidungen zur Umsetzung der rechtlichen Forderungen des Gesetzgebers sein. Hierzu gehört insbesondere das Gentechnikgesetz und die Gentechniksicherheitsverordnung, das Infektionsschutzgesetz, die Biostoffverordnung und dazugehörige TRBA sowie Beschlüsse des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Die Mehrzahl von Biostoffen, mit denen in mikrobiologischen und gentechnischen Laboratorien gearbeitet wird, stellen für das Personal, eventuell für Nichtbeteiligte und für die Umwelt, Gefahrenquellen dar. Viele dieser Biostoffe können pathogen sein. Daher ist der Umgang nur unter besonderen Schutzvorkehrungen zulässig. Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, wie das Gentechnikgesetz und die Biostoffverordnung, regeln den Umgang mit Biostoffen. Die beschriebenen Schutzvorkehrungen basieren auf unterschiedlichen rechtlichen Verordnungen. Es werden die Beschaffenheit und die Anforderungen an Schutz- und Sicherheitsstufen in Laboratorien 1–4, in denen Tätigkeiten mit Biostoffen bzw. gentechnische Arbeiten durchgeführt werden, beschrieben. Die aufgeführten Hinweise und Beispiele entsprechen dem Stand der Wissenschaft und Technik und zeigen Lösungswege auf, die sich bei der Umsetzung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis bewährt haben.

Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Springer Reference Psychologie Ser.)

by Gregor Engels Günter W. Maier Eckhard Steffen

Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche: 1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien: sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitsweltarbeitsrechtliche Aspektepsychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten 2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten: Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten 3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen: Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung ZielgruppenAnwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik

Handbuch Historisches Mauerwerk

by Josef Maier

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Schäden am historischen Mauerwerk: nicht nur Feuchtigkeits- und Salzschäden, sondern auch Schäden durch Risse und lose Füllschichten. Der Autor liefert wertvolle Tipps zur Erkennung der Schadensursachen sowie Anleitungen für zerstörungsarme Untersuchungen und für die Instandsetzung. In die 2. Auflage wurden neue technische Möglichkeiten zur Instandsetzung von historischem Mauerwerk aufgenommen, aktuelle Normen und Regelwerke sowie neue Anforderungen zum Schall- und Wärmeschutz wurden berücksichtigt.

Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik: Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen

by Hans Jürgen Maier Thomas Niendorf Ralf Bürgel

Dieses Handbuch zeigt umfassend und systematisch die metallkundlichen Vorgänge oberhalb etwa 40 % der absoluten Schmelztemperatur. Auch werden in diesem Standardwerk Hochtemperaturlegierungen über 500 °C und deren Beanspruchungen in Bauteilen praxisnah dargestellt. Das Buch dient als zuverlässiger Ratgeber in Studium und Beruf. In der aktuellen Auflage wurde die Additive Fertigung neu aufgenommen sowie der Abschnitt über Rekonditionierungs­maßnahmen (MRO) gezielt ergänzt.

Handbuch Industrie 4.0: Band 1: Produktion (Springer Reference Technik Ser.)

by Thomas Bauernhansl

Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt Dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte mit Datenanalyse und maschinellem Lernen behandelt. In der dritten Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert.Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage erscheint wiederum in 3 Bänden. Der vorliegende erste Band wurde von Thomas Bauernhansl und Andreas Bildstein konzeptioniert und umfasst neue und bearbeitete Beiträge zur Produktion. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.

Handbuch Industrie 4.0: Band 3: Logistik (Springer Reference Technik Ser.)

by Michael Ten Hompel Thomas Bauernhansl Birgit Vogel-Heuser

Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt Dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleistungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte mit Datenanalyse und maschinellem Lernen behandelt. In der dritten Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert.Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage erscheint wiederum in 3 Bänden. Der vorliegende dritte Band umfasst neue und bearbeitete Beiträge zur Logistik. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.

Handbuch Industrie 4.0: Band 2: Automatisierung

by Birgit Vogel-Heuser Michael Ten Hompel Thomas Bauernhansl

Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.Experten aus Wissenschaft und Technik beleuchten verschiedene Facetten der Industrie 4.0 sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht und schaffen gleichermaßen einen Überblick über den Stand der Technik und die Vision selbst. Dies gelingt nicht zuletzt dank einer ausgewogenen Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Übersichtsbeiträgen. Die Themen der Beiträge reichen von Basistechnologien (bspw. cyber-physische Systeme) über Integrations- und Migrationsansätze bis hin zu Geschäftsmodellen und Dienstleitungen für die Industrie 4.0. Zudem werden die Datensicherheit und auch rechtliche Aspekte behandelt. In der 3. Auflage werden die Themenfelder um Künstliche Intelligenz, aktuelle Mobilfunkstandards und den daraus resultierenden Potentialen für eine zukünftige Plattformökonomie erweitert. Die dritte Auflage wurde bearbeitet und erweitert, erscheint nun in 3 Bänden. Dieser zweite Band beinhaltet neue und bearbeitet Beiträge zur Automatisierung. Online ist dieses Nachschlagewerk auch über Springer Reference verfügbar.

Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft

by Walter Frenz

Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Industrie 4.0 und gibt zugleich Lösungen für wichtige praktische Fragen. Ausgangspunkt ist dabei das Recht mit seinen aktuellen Herausforderungen Zuordnung der Daten (wem gehören sie? Vorgaben der EU?), Datensicherheit, Datenschutz (Europäische Datenschutzgrundverordnung), Cyberangriffe, Wettbewerbsrecht (Zugangsansprüche gegen Monopolisten, zulässiger und verbotener Informationsaustausch, mögliche Kooperationen). Sodann werden Einzelbereiche von Industrie 4.0 (Internet of Production, Maschinenbau, künstliche Intelligenz, Elektromobilität, autonomes Fahren, Verkehr, Medizin, Bauwesen, Energiewirtschaft etc.) in ihren Besonderheiten beleuchtet. Allgemeine Entwicklungen aus dem Management, der digitalen Transformation der Unternehmen und der Arbeitswelt sowie ethische Fragen schließen sich an.

Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik

by Klaus-Dieter Arndt Werner Bahmann Lutz Barfels Jürgen Bauer Gert Böge Martin Dehli Berthold Heinrich Andreas Hirsch Marcus Kampf Arnfried Kemnitz Peter Kurzweil Susanna Labisch Petra Linke Werner Roddeck Klaus Schreiner Johannes Sebulke Dominik Surek Frank Weidermann Wolfgang Weißbach

Dieses Handbuch vermittelt strukturiert, kompakt und anwendungsorientiert die ganze Welt des Maschinenbaus. Auch in der normenaktualisierten 24. Auflage geben Fachtexte, Formelsammlungen, Einheitentabellen und Berechnungsbeispiele zuverlässige Informationen und erprobte Hilfestellungen für das Studium und für die berufliche Praxis. Die Abschnitte Elektrotechnik und Werkzeugmaschinen wurden komplett überarbeitet und aktualisiert und das Kapitel Verbrennung neu aufgenommen.

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung

by Boris Valov

In diesem Werk werden elektrische Netze und Stromerzeugungsanlagen als eine Einheit betrachtet. Dabei wird die Integration Erneuerbarer Energien sowohl in die Netze an Land als auch im Offshore-Bereich behandelt und das nötige Basiswissen dazu vermittelt. Unterschiedliche Generatorsysteme, systemtechnische Anforderungen an die Eigenschaften der Stromerzeugungsanlagen und deren Netzrückwirkungen werden hier beschrieben. Die vorgeschlagenen einfachen Berechnungsverfahren bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses, zur Konformitätsprüfung mit technischen Netzanschlussregeln, zur Analyse der Auswirkungen auf die bestehenden Netze sowie zur Beurteilung unvermeidbarer Netzrückwirkungen. Die mathematischen Gleichungen und Grafiken sollen eine einfache Beurteilung der Spannungshaltung sowie Spannungsstützung am Netzanschlusspunkt der Stromerzeugungsanlage ermöglichen. Zu den weiteren Inhalten dieses Buches gehören das Glossar zu den wichtigsten, einschlägigen Fachbegriffen, das zwölfsprachige Wörterbuch aus dem Gebiet der Netzintegration sowie der Anhang mit Beispielen für technische Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien: Netzanschluss, Stromerzeugungsanlagen und Regelung

by Boris Valov

In diesem Werk werden konventionelle elektrische Netze und moderne dezentrale Stromerzeugungsanlagen mit Nutzung Erneuerbarer Energien als eine Einheit betrachtet.Im Mittelpunkt steht die Integration Erneuerbarer Energien in bestehende und neue elektrische Netze an Land und im Offshore-Bereich. Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit unterschiedlichen Generatorsystemen und zur Analyse von deren Auswirkungen auf bestehende Netze mit konventionellen Kraftwerken.Zum Buch gehört ein Glossar, ein zwölfsprachiges Wörterbuch und ein Anhang mit technischen Charakteristiken relevanter Netzbetriebsmittel.Für diese Auflage wurden der Text und die Literaturquellen aktualisiert, sowie die Grafiken überarbeitet.

Handbuch NOTAM, SNOWTAM, GRF, RCC: Methoden und Arbeitshilfen für die Praxis im Flugbetrieb

by Afshin Montazeri Elham Montazeri

Das Buch behandelt das Thema der Veröffentlichung und Erstellung von NOTAM und SNOWTAM sowie des Global Reporting Formats (GRF) aus flugbetrieblicher Perspektive. Primär richtet es sich an Mitarbeitende von Flughäfen, die im Bereich des Flugbetriebs tätig sind (beispielsweise Flugdienstberater) und Flugbesatzungen, deren Aufgabe es ist, diese Informationen zu nutzen, um einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten. Das Werk enthält eine umfassende Darstellung aller relevanten Informationen, die für Flughafenmitarbeiter von Bedeutung sind, um NOTAM gemäß den Vorgaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) zu verfassen und zu veröffentlichen. Desweiteren bietet es einen relevanten Mehrwert für alle anderen Teilnehmer der Luftfahrtindustrie, die NOTAM lesen und verstehen müssen. Dies schließt insbesondere auch Studierende im Bereich Luftverkehrsmanagement mit ein.

Handbuch Online-Kommunikation

by Wolfgang Schweiger Klaus Beck

Das Handbuch gibt in 23 Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab.

Handbuch Robotik

by Matthias Haun

Ziele des Buches ist es, den Roboter als lernendes System aufzufassen, es als wissensbasiertes Modellsystem zu konzeptionalisieren und dieses System durch intelligente, rechnerbasierte Technologien in funktionaler Hinsicht zu implementieren. Das Ziel eines Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten (sIQ). Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Modellierung auf Basis der Kognitionstheorie und der konkreten (Aus) implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologien unter der Programmiersprache Java.

Handbuch Technikphilosophie

by Mathias Gutmann Klaus Wiegerling Benjamin Rathgeber

Dieses Handbuch behandelt umfassend und systematisch das Phänomen Technik: Einerseits wird der Gegenstand vollständig philosophisch entwickelt, also sowohl ideen- und begriffsgeschichtlich behandelt als auch in die Systematik der philosophischen Probleme eingeordnet. Auf dieser Grundlage kann dann andererseits ein gründliches Gespräch mit anderen Fachgebieten geführt und können die wichtigen Fragen der Technologieentwicklung beantwortet werden.

Handbuch Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen (VDI-Buch)

by Eckart Doege Bernd-Arno Behrens

Das Handbuch Umformtechnik erscheint jetzt in der dritten Auflage. Es ist ein hilfreiches Handwerkszeug für den Umformtechniker und überzeugt durch die kompakte und übersichtliche Darstellung grundlegenden Wissens und komplexer Inhalte für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis. Aktuelle Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus über 50 Jahren universitärer Forschung und Lehre machen das Buch zu einem hilfreichen Handwerkszeug für den Umformtechniker. Der InhaltNach einer ausführlichen Darstellung der plastomechanischen und tribologischen Grundlagen widmet sich das Buch der Blechumformung, der Massivumformung sowie den Umformmaschinen in jeweils einem eigenständigen Kapitel. Dabei werden u. a. aktuelle Technologien und Verfahren sowie Pressenantriebe vorgestellt. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte. Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und dient Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Umformtechnik als übersichtliches Nachschlagewerk.

Handbuch Vakuumtechnik: Theorie Und Praxis (Springer Reference Technik)

by Karl Jousten

Dieses Standardwerk gibt dem Leser umfassend und zuverlässig Informationen zur Theorie und Praxis der Vakuumtechnik. Eine große Anzahl von Beispielen sowie aussagekräftigen Abbildungen erläutern und visualisieren überzeugend die theoretischen Sachverhalte. Die aktuelle Auflage wurde zur besseren Lesbarkeit der gleichzeitigen Onlineveröffentlichung in kürzere Kapitel gefasst und durchgehend überarbeitet und aktualisiert. Im Kapitel zu Turbomolekularpumpen wurde ein neuer Abschnitt zu regenerativen Pumpen eingefügt. Das Kapitel über passive Sorptionspumpen wurde neu geschrieben.

Handbuch zur Bilanzierung von Biogasanlagen für Ingenieure – Band I: Grundlagen und Methoden für die Bewertung und Bilanzierung in der Praxis

by Gerhard Langhans Frank Scholwin Michael Nelles

Aus dem breiten Anwendungsfeld für Biogasgewinnung ergeben sich mannigfaltige Anforderungen, die den Praktiker oft vor spezielle Herausforderungen stellen. Hier setzt das Buch an und konzentriert sich auf die in der Praxis relevanten technischen Herausforderungen der Technologie und bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen der anaeroben Prozessführung für Herausforderungen in der Praxis auf (Anwendbarkeit, Interpretation der Messgrößen, Zuverlässigkeit von Bewertungsmethoden) und stellt zur schnellen Abschätzung u. a. Nomogramme und Parametersammlungen zur Verfügung.

Handbuch zur Bilanzierung von Biogasanlagen für Ingenieure - Band II: Grundlagen und Methoden für die Bewertung und Bilanzierung in der Praxis

by Gerhard Langhans Frank Scholwin Michael Nelles Sören Weinrich

Aus dem breiten Anwendungsfeld für Biogasgewinnung ergeben sich mannigfaltige Anforderungen, die den Praktiker oft vor spezielle Herausforderungen stellen. Hier setzt das Buch an und konzentriert sich auf die in der Praxis relevanten technischen Herausforderungen der Technologie und bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen der anaeroben Prozessführung für Herausforderungen in der Praxis auf (Anwendbarkeit, Interpretation der Messgrößen, Zuverlässigkeit von Bewertungsmethoden) und stellt zur schnellen Abschätzung u. a. Nomogramme und Parametersammlungen zur Verfügung.

Handling and Exchanging Electronic Evidence Across Europe (Law, Governance and Technology Series #39)

by Maria Angela Biasiotti Jeanne Pia Mifsud Bonnici Joe Cannataci Fabrizio Turchi

This volume offers a general overview on the handling and regulating electronic evidence in Europe, presenting a standard for the exchange process. Chapters explore the nature of electronic evidence and readers will learn of the challenges involved in upholding the necessary standards and maintaining the integrity of information. Challenges particularly occur when European Union member states collaborate and evidence is exchanged, as may be the case when solving a cybercrime. One such challenge is that the variety of possible evidences is so wide that potentially anything may become the evidence of a crime. Moreover, the introduction and the extensive use of information and communications technology (ICT) has generated new forms of crimes or new ways of perpetrating them, as well as a new type of evidence. Contributing authors examine the legal framework in place in various EU member states when dealing with electronic evidence, with prominence given to data protection and privacy issues. Readers may learn about the state of the art tools and standards utilized for treating and exchanging evidence, and existing platforms and environments run by different Law Enforcement Agencies (LEAs) at local and central level. Readers will also discover the operational point of view of LEAs when dealing with electronic evidence, and their requirements and expectations for the future. Finally, readers may consider a proposal for realizing a unique legal framework for governing in a uniform and aligned way the treatment and cross border exchange of electronic evidence in Europe. The use, collection and exchange of electronic evidence in the European Union context and the rules, practises, operational guidelines, standards and tools utilized by LEAs, judges, Public prosecutors and other relevant stakeholders are all covered in this comprehensive work. It will appeal to researchers in both law and computer science, as well as those with an interest in privacy, digital forensics, electronic evidence, legal frameworks and law enforcement.

Handling Emotions in Human-Computer Dialogues

by Johannes Pittermann Wolfgang Minker Angela Pittermann

In this book, a novel approach that combines speech-based emotion recognition with adaptive human-computer dialogue modeling is described. With the robust recognition of emotions from speech signals as their goal, the authors analyze the effectiveness of using a plain emotion recognizer, a speech-emotion recognizer combining speech and emotion recognition, and multiple speech-emotion recognizers at the same time. The semi-stochastic dialogue model employed relates user emotion management to the corresponding dialogue interaction history and allows the device to adapt itself to the context, including altering the stylistic realization of its speech. This comprehensive volume begins by introducing spoken language dialogue systems and providing an overview of human emotions, theories, categorization and emotional speech. It moves on to cover the adaptive semi-stochastic dialogue model and the basic concepts of speech-emotion recognition. Finally, the authors show how speech-emotion recognizers can be optimized, and how an adaptive dialogue manager can be implemented. The book, with its novel methods to perform robust speech-based emotion recognition at low complexity, will be of interest to a variety of readers involved in human-computer interaction.

Refine Search

Showing 31,251 through 31,275 of 72,983 results