- Table View
- List View
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente: Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
by Andreas ÖchsnerIn der Ingenieurpraxis werden in der Regel recht komplexe Systeme, auch unter der Verwendung kommerzieller Programmpakete, optimiert. Zur Einführung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte im Rahmen eines Hochschulingenieurstudiums kann jedoch auch zuerst auf einfache Strukturelemente, die im Rahmen der technischen Mechanik vorgestellt werden, zurückgegriffen werden. Die einfachsten Elemente sind hierbei Stäbe und Balken, die neben Federn den eindimensionalen Strukturelementen zugerechnet werden. Anhand dieser Elemente können recht anschaulich Fragestellungen zur Werkstoffauswahl und der geometrischen Gestaltung und Optimierung von lasttragenden Strukturen diskutiert werden. Somit bietet dieses Lehrbuch eine einfache und umfassende „Anleitung“ zur Anwendung der unterschiedlichen Leichtbaukonzepte, wobei der Schwerpunkt auf dem Soff- und Formleichtbau beziehungsweise der Kombination dieser beiden Konzepte liegt.Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Leichtkollisionen
by Klaus SchmeddingIm Buch werden alle technisch wichtigen Kriterien beleuchtet, die nötig sind, um beurteilen zu können, ob eine stattgefundene Leichtkollision vom Unfallverursacher (sicher) registriert werden konnte. Dabei werden neueste Versuchsergebnisse vorgestellt und auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis umgemünzt (z. B. für Verkehrsjuristen und sachverständige Kollegen). In die aktuelle Auflage wurde ein Kapitel zur Vertiefung der Schadenskompatibilitäts-Prüfung mit aufgenommen.
Leichtkollisionen: Wahrnehmbarkeit und Nachweis von Pkw-Kollisionen (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Klaus SchmeddingIm Buch werden alle technisch wichtigen Kriterien beleuchtet, die nötig sind, um beurteilen zu können, ob eine stattgefundene Leichtkollision vom Unfallverursacher (sicher) registriert werden konnte. Dabei werden neueste Versuchsergebnisse vorgestellt und auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis umgemünzt (z. B. für Verkehrsjuristen und sachverständige Kollegen). In die aktuelle Auflage wurde ein Kapitel zur Vertiefung der Schadenskompatibilitäts-Prüfung mit aufgenommen.
The Leisure Commons: A Spatial History of Web 2.0 (Routledge Studies in Science, Technology and Society #27)
by Payal AroraThere is much excitement about Web 2.0 as an unprecedented, novel, community-building space for experiencing, producing, and consuming leisure, particularly through social network sites. What is needed is a perspective that is invested in neither a utopian or dystopian posture but sees historical continuity to this cyberleisure geography. This book investigates the digital public sphere by drawing parallels to another leisure space that shares its rhetoric of being open, democratic, and free for all: the urban park. It makes the case that the history and politics of public parks as an urban commons provides fresh insight into contemporary debates on corporatization, democratization and privatization of the digital commons. This book takes the reader on a metaphorical journey through multiple forms of public parks such as Protest Parks, Walled Gardens, Corporate Parks, Fantasy Parks, and Global Parks, addressing issues such as virtual activism, online privacy/surveillance, digital labor, branding, and globalization of digital networks. Ranging from the 19th century British factory garden to Tokyo Disneyland, this book offers numerous spatial metaphors to bring to life aspects of new media spaces. Readers looking for an interdisciplinary, historical and spatial approach to staid Web 2.0 discourses will undoubtedly benefit from this text.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter: Eine kompakte Einführung in Geschichte, Entwicklung und Theorie der Festkörperphysik (Undergraduate Lecture Notes In Physics Ser.)
by Rudolf P. HübenerDas vorliegende Buch gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei der Schwerpunkt auf den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften liegt.Leser werden nicht nur die kompakte und anschauliche Herangehensweise schätzen, sondern auch die kurzen Abschnitte über die Forschungsgeschichte der Festkörperphysik, die mit wegweisenden Forschern wie Max Planck, Albert Einstein aber auch Heike Kamerlingh Onnes, Eugene Wigner oder Frederick Seitz verbunden ist. Diese helfen dabei, die Entwicklung der Festkörperphysik und ihre unterschiedlichen Theorien und Modelle verstehen und einordnen zu können. Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden. Die dritte Auflage enthält eine Reihe von Erweiterungen, besonders im Kapitel über topologische Materialien.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter
by Rudolf HuebenerIn the second half of the last century solid state physics and materials science experienced a great advance and established itself as an important and independent new field. This book provides an introduction to the fundamentals of solid state physics, including a description of the key people in the field and the historic context. The book concentrates on the electric and magnetic properties of materials. It is written for students up to the bachelor in the fields of physics, materials science and electric engineering. Because of its vivid explanations and its didactic approach, it can also serve as a motivating pre-stage and supporting companion in the study of the established and more detailed textbooks of solid state physics. The book is suitable for a quick repetition prior to examinations. For his scientific accomplishments, in 1992 the author received the Max-Planck Research Price and in 2001 the Cryogenics Price. He studied physics and mathematics at the University of Marburg, as well at the Technical Universities of Munich and Darmstadt. In 1958 he obtained his PhD in experimental physics at the University of Marburg. After working at the Research Center Karlsruhe and at a research institute near Albany, New York, he worked for 12 years at the Argonne National Laboratory near Chicago, Illinois. In 1974 he accepted an appointment at a chair of Experimental Physics at the University of Tübingen. There he taught and performed research until his retirement in 1999.
Leiter, Halbleiter, Supraleiter: Eine kompakte Einführung in Geschichte, Entwicklung und Theorie der Festkörperphysik
by Rudolf HuebenerDas vorliegende Buch gibt eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Festkörperphysik, wobei der Schwerpunkt auf den elektrischen und magnetischen Materialeigenschaften liegt.Leser werden nicht nur die kompakte und anschauliche Herangehensweise schätzen, sondern auch die kurzen Abschnitte über die Forschungsgeschichte der Festkörperphysik, die mit wegweisenden Forschern wie Max Planck, Albert Einstein aber auch Heike Kamerlingh Onnes, Eugene Wigner oder Frederick Seitz verbunden ist. Diese helfen dabei, die Entwicklung der Festkörperphysik und ihre unterschiedlichen Theorien und Modelle verstehen und einordnen zu können.Das Buch richtet sich an Studierende der Physik, Ingenieurwissenschaften und Materialwissenschaften bis zum Bachelor. Es kann durch seine anschaulichen Erklärungen und seinen didaktischen Ansatz auch als motivierende Vorstufe und unterstützendes Begleitwerk beim Studium anspruchsvollerer Lehrbücher der Festkörperphysik benutzt werden. Die zweite Auflage wurde korrigiert und um Abschnitte zu magnetische Verunreinigungen und dem Kondo-Effekt ergänzt.
Leitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars SchniederWhat’s not secure is not safe – damit die Funktionale Sicherheit von Kraftfahrzeugen nicht durch unberechtigte Zugriffe von außen kompromittiert wird, sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Dieses essential verdeutlicht anhand konkreter Beispiele, wie die Angriffssicherheit von Automotive-Systemen von vornherein durch eine zielorientierte Systemgestaltung und -implementierung sowie Tests berücksichtigt wird. Mit Blick auf die Produktion und den Betrieb von Automotive-Systemen wird deutlich, dass die Absicherung gegen unberechtigten Zugriff nicht mit dem Abschluss der Entwicklung endet. Sie ist eine kontinuierlich über den Lebenszyklus fortlaufende Aktivität und erfordert eine nachhaltige Aufmerksamkeit aller beteiligten Zulieferer, des Fahrzeugherstellers sowie des Nutzers. Die vorliegende zweite Auflage beinhaltet eine Anpassung an die fortgeschrittene internationale Normung im Bereich der Automotive Cybersecurity.
Leitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars Schnieder René Sebastian HosseWhat’s not secure is not safe – damit die Funktionale Sicherheit von Kraftfahrzeugen nicht durch unberechtigte Zugriffe von außen kompromittiert wird, sind besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Dieses essential verdeutlicht anhand konkreter Beispiele, wie die Angriffssicherheit von Automotive-Systemen von vornherein durch eine zielorientierte Systemgestaltung und -implementierung sowie Tests berücksichtigt wird. Mit Blick auf die Produktion und den Betrieb von Automotive-Systemen wird deutlich, dass die Absicherung gegen unberechtigten Zugriff nicht mit dem Abschluss der Entwicklung endet. Sie ist eine kontinuierlich über den Lebenszyklus fortlaufende Aktivität und erfordert eine nachhaltige Aufmerksamkeit aller beteiligten Zulieferer und des Fahrzeugherstellers.Die AutorenDr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.René Sebastian Hosse ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Leitfaden für Bausachverständige
by Karl-Heinz Keldungs Joachim Ganschow Norbert ArbeiterDas Buch beantwortet alle wichtigen Fragen zu der Funktion eines Bausachverständigen wie zum Beispiel die Tätigkeit vor Gericht, die Erstellung eines Gutachtens, die Fragen der Vergütung und Haftung. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Leitfaden für Laserschutzbeauftragte: Ausbildung und Praxis
by Claudia Schneeweiss Jürgen Eichler Martin BroseDas vorliegende Buch dient künftigen und bereits praktizierenden Laserschutzbeauftragten als kompaktes Nachschlagewerk und bietet Hilfestellung bei praktischen sowie theoretischen Fragen im Umgang mit Lasern in allen Anwendungsbereichen. Durch konkrete Übungsaufgaben und Testfragen mit Lösungen in jedem Kapitel eignet es sich als begleitendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung von Laserschutzbeauftragten bzw. als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen.Das Werk basiert dabei auf den Anforderungen der Arbeitsschutzverordnung OStrV und deren, sie konkretisierenden, Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS-Laserstrahlung). Gleichzeitig bildet es die Inhalte der Kurse zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten an der Akademie für Lasersicherheit Berlin und der Berufsgenossenschaft BG ETEM ab.
Leitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars Schnieder René S. HosseDie Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. Im Sinne eines Leitfadens stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines in einen Unfall verwickelten, hoch automatisierten Fahrzeugs dar.Die AutorenDr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.René S. Hosse ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter für sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen tätig.
Leitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren (essentials)
by Lars Schnieder René S. HosseDie Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im „Risiko des Unbekannten“. Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zunächst unübersichtlichen Zustandsraum aller möglichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzustände zu durchleuchten. Erkannte potenziell gefährliche Zustände werden dann – in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit – einer systematischen Gefährdungsbeherrschung zugeführt. In diesem Leitfaden stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines hoch automatisierten Fahrzeugs dar
Leitfaden Straßenbrücken: Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung (Bauingenieur-Praxis)
by Christoph Schmitz Karlheinz HavereschA practical guide for all those involved in road and highway bridge construction. The design requirements from the regulations of the German Federal Highway Research Institute (BASt) and other standards are presented according to bridge elements. This is the expanded 2nd edition.
Leitungsgebundene Energieversorgung in Mittel- und Osteuropa: Elektrizität, Erdgas und Fernwärme
by Tino Schütte Emil Dvorský Olga Borozdina Arvydas Galinis Géza Mészáros Vaclovas Miškinis Edyta Ropuszyńska-Surma Gunta Šlihta Kaspars Šlihta Andrea Simon Kvetoslava Šoltésová Jaroslav Šoltés Zdzisław Szalbierz Magdalena Węglarz Lenka Raková Martin SirovýEine funktionierende leitungsgebundene Energieversorgung ist Voraussetzung für die industrielle Entwicklung eines Landes. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgungssysteme in den Ländern der Visegrad-Gruppe, des Baltikums sowie Russlands, Belarus und der Ukraine. Gleichzeitig werden Ansatzpunkte zur Modernisierung der Energienetze offengelegt. Nationale Besonderheiten und Entwicklungsstände werden aufgezeigt. Durch die abgestimmte Struktur der Beiträge ist ein Vergleich der Systeme möglich. Die Länderberichte sind von ausgewiesenen Fachleuten der betreffenden Staaten verfasst. Sie spiegeln die seit 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit im Rahmen des Zittauer Energieseminars zur energiewirtschaftlichen Situation in Mittel- und Osteuropa wider. Jeder Beitrag beinhaltet eine technisch-ökonomische Sachstandsanalyse und geht auf Entwicklungsperspektiven ein. Das Werk zeigt Verbesserungspotentiale bzgl. Infrastrukturausbau und Energieeffizienz auf.
Lemons: The World's Worst Cars
by Timothy JacobsThe automotive industry's most fabulous failures, from the notoriously dangerous Chevrolet Corvair sedan to the less-than-airworthy "Flying Wombat," are described and pictured in all their fascinating folly in this entertaining gallery.
Length-Scale Dependent Phonon Interactions
by Subhash L. Shindé Gyaneshwar P. SrivastavaThis book presents a comprehensive description of phonons and their interactions in systems with different dimensions and length scales. Internationally-recognized leaders describe theories and measurements of phonon interactions in relation to the design of materials with exotic properties such as metamaterials, nano-mechanical systems, next-generation electronic, photonic, and acoustic devices, energy harvesting, optical information storage, and applications of phonon lasers in a variety of fields. The emergence of techniques for control of semiconductor properties and geometry has enabled engineers to design structures in which functionality is derived from controlling electron behavior. As manufacturing techniques have greatly expanded the list of available materials and the range of attainable length scales, similar opportunities now exist for designing devices whose functionality is derived from controlling phonon behavior. However, progress in this area is hampered by gaps in our knowledge of phonon transport across and along arbitrary interfaces, the scattering of phonons with crystal defects, interface roughness and mass-mixing, delocalized electrons/collective electronic excitations, and solid acoustic vibrations when these occur in structures with small physical dimensions. This book provides a comprehensive description of phonons and their interactions in systems with different dimensions and length scales. Theories and measurements of phonon interactions are described in relation to the design of materials with exotic properties such as metamaterials, nano-mechanical systems, next-generation electronic, photonic, and acoustic devices, energy harvesting, optical information storage, and applications of phonon lasers in a variety of fields.
Lenin's Laureate: Zhores Alferov's Life in Communist Science (Transformations: Studies in the History of Science and Technology)
by Paul R. JosephsonThe life and work of a leading Soviet physicist and an exploration of the strengths and weaknesses of Soviet science from Stalin through Gorbachev.In 2000, Russian scientist Zhores Alferov shared the Nobel Prize for Physics for his discovery of the heterojunction, a semiconductor device the practical applications of which include LEDs, rapid transistors, and the microchip. The Prize was the culmination of a career in Soviet science that spanned the eras of Stalin, Khrushchev, and Gorbachev—and continues today in the postcommunist Russia of Putin and Medvedev. In Lenin's Laureate, historian Paul Josephson tells the story of Alferov's life and work and examines the bureaucratic, economic, and ideological obstacles to doing state-sponsored scientific research in the Soviet Union. Lenin and the Bolsheviks built strong institutions for scientific research, rectifying years of neglect under the Czars. Later generations of scientists, including Alferov and his colleagues, reaped the benefits, achieving important breakthroughs: the first nuclear reactor for civilian energy, an early fusion device, and, of course, the Sputnik satellite. Josephson's account of Alferov's career reveals the strengths and weaknesses of Soviet science—a schizophrenic environment of cutting-edge research and political interference. Alferov, born into a family of Communist loyalists, joined the party in 1967. He supported Gorbachev's reforms in the 1980s, but later became frustrated by the recession-plagued postcommunist state's failure to fund scientific research adequately. An elected member of the Russian parliament since 1995, he uses his prestige as a Nobel laureate to protect Russian science from further cutbacks.Drawing on extensive archival research and the author's own discussions with Alferov, Lenin's Laureate offers a unique account of Soviet science, presented against the backdrop of the USSR's turbulent history from the revolution through perestroika.
Lenkverfahren: Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Flugkörperlenkung
by Thomas Kuhn Werner GrimmDas Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Flugkörperlenkung. Im Rahmen eines historischen Abrisses wird die Frage geklärt, was überhaupt unter einem Lenkflugkörper zu verstehen ist. Es folgen Grundbegriffe und Definitionen wie z.B. die der erforderlichen Koordinatensysteme. Die Einbettung des Systems Lenkung in das Gesamtsystem Flugkörper wird beschrieben. Die wichtigsten Lenkverfahren sind die Proportionalnavigation, die Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung auf der Basis des Required-Velocity-Konzeptes. Jedem der drei Verfahren ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Unter der Überschrift "Realisierungsaspekte" geht es um die praktische Umsetzung der Lenkverfahren. Auf oberster Ebene bewerkstelligt die Missionssteuerung das Umschalten in die verschiedenen Phasen der Flugbahn. Zur Auswertung eines Lenkgesetzes muss die Relativgeometrie Flugkörper / Ziel erfasst bzw. geschätzt werden. Dazu gibt es verschiedene Suchkopftechnologien bzw. Schätzverfahren (Kalman-Filter). Fast alle beschriebenen Methoden werden mit Simulationsergebnissen mit einem einfachen Flugkörpermodell veranschaulicht.
Lenny Cyrus, School Virus
by Joe Schreiber Matt SmithIt seemed so logical at first. Fourteen-year-old Lenny Cyrus had loved Zooey Andrews since third grade. All the boy genius needed to do to win her heart, surely, was shrink down to the size of an amoeba, ooze into a gelatin capsule, and have his friend Harlan slip it (him!) into Zooey's Diet Coke. Told in three voices, this fantastical middle grade novel takes Lenny deep into Zooey's loud, splashing innards, where a talking astrovirus named Astro has a bad attitude about white blood cells ("self-righteous pus-bags") and aromatic hormones disco dance. The question is, will Lenny and Zooey survive his crazy experiment in nanotechnology? The worst part comes when Lenny inadvertently triggers an infection in Zooey's brain, and her whole body goes into lockdown. Can Lenny rescue Zooey before his time is up? Lenny Cyrus is determined to find his way into Zooey's heart. Literally.
Lens Design (Optical Science and Engineering #Vol. 122)
by Milton LaikinThere is no shortage of lens optimization software on the market to deal with today's complex optical systems for all sorts of custom and standardized applications. But all of these software packages share one critical flaw: you still have to design a starting solution. Continuing the bestselling tradition of the author's previous books, Lens Design, Fourth Edition is still the most complete and reliable guide for detailed design information and procedures for a wide range of optical systems.Milton Laikin draws on his varied and extensive experience, ranging from innovative cinematographic and special-effects optical systems to infrared and underwater lens systems, to cover a vast range of special-purpose optical systems and their detailed design and analysis. This edition has been updated to replace obsolete glass types and now includes several new designs and sections on stabilized systems, the human eye, spectrographic systems, and diffractive systems. A new CD-ROM accompanies this edition, offering extensive lens prescription data and executable ZEMAX files corresponding to figures in the text.Filled with sage advice and completely illustrated, Lens Design, Fourth Edition supplies hands-on guidance for the initial design and final optimization for a plethora of commercial, consumer, and specialized optical systems.
Lens Design: A Practical Guide (Optical Sciences and Applications of Light)
by Haiyin SunA Practical Guide to Lens Design focuses on the very detailed practical process of lens design. Every step from setup specifications to finalizing the design for production is discussed in a straight forward, tangible way. Design examples of several widely used modern lenses are provided. Optics basics are introduced and basic functions of Zemax are described. Zemax will be used throughout the book.
Lentil
by Fred Muehlbauer Balram Sharma Ashutosh Sarker William ErskineIn the last three decades, the global production of lentils has almost tripled due to larger harvest areas but also more importantly from progress in research and productivity. Chapters outline improvements in production, such as water and soil nutrient management, agronomy, mechanization and weed management. Developments in genetics and breeding are discussed alongside improved knowledge of the lentil's origin, domestication, morphology and adaptation. The implementation and impact of this new research at the farm level is also addressed as well as the crop's post-harvest processing and nutritional value.
Lentils: Production, Processing Technologies, Products, and Nutritional Profile
by Jasim Ahmed Muhammad Siddiq Mark A. UebersaxUnderstand the future of plant protein with this comprehensive overview Lentils are one of the oldest and most widely cultivated crop species in the world and a leading global source of protein, carbohydrates, and dietary fiber, as well as numerous micro-nutrients. In recent years, they have emerged as a leading candidate to form the basis of non-meat protein substitutes, a skyrocketing industry with immense climate and public health implications. There has never been a more urgent need to understand the cultivation and use of these flexible, resource-rich crops. Lentils provides a comprehensive overview of every stage in the lentil production chain, from cultivation to processing to sale to consumption. It focuses particularly on pre- and post-harvest processing, alerting readers to the possibilities of lentils in a newly health- and environmentally-conscious global food marketplace. The result is a thorough, highly accessible, and navigable introduction to a vital subject. The reader can also find: Detailed coverage of lentils including global production/trade, breeding practices, value-addition, nutrition, consumption trends, and quality assessment Innovative three-part structure to facilitate reader navigation Dedicated chapters on lentil-based meat analogs, engineering properties, and innovative processing technologiesThe book can be used as a useful reference for academics and researchers who are working in the fields of food science, food technology, food process engineering, and applied nutrition, as well as for food industry professionals and government regulators with an interest in food production, food security, and the global food market dynamics.
LEO, Inventor Extraordinaire
by Luke Xavier CunninghamIn this middle-school adventure mystery perfect for puzzle solvers, a young orphan named Leo discovers clues to his past when he finds a series of tunnels below his school. But to unlock the answers, he&’ll need every skill and invention he has—even if his inventions don&’t always work.A &“lifer&” at the secluded Academy of Florence, Leo has never met his parents ... or anyone in his family for that matter. His current &“family&” is his mechanical monkey and robot lion, who along with his charming best friend and fellow lifer, Savvy, only get him into trouble. But after Leo&’s latest experiment goes catastrophically wrong, he finds a mysterious clue that opens an underground maze—one that seems to have been created for him to solve.Leo hopes the tunnels will help him discover the identities of his parents and the reason he&’s an orphan in the first place. Instead, he finds that his past and possibly even his future is somehow linked to the innovative Wynn Toys company, whose genius president mysteriously disappeared years before.Leo must use his creativity and scientific know-how to revive the toy company, oust its dastardly leader, and discover the fate of his real family.LEO, Inventor Extraordinaire:Is perfect for kids 8 to 12 who enjoy action, adventure, humor, and mysteryIs like The DaVinci Code for kids, with robots, wacky inventions, and puzzles to solveContains almost 60 pieces of original black and white artworkEncourages imagination and the development of STEAM skills&“In LEO, Inventor Extraordinaire, Luke Cunningham has created an utterly engaging and charismatic protagonist and an absorbing mystery filled with spectacular inventions, vivid action, an occasional life lesson, and a hearty dose of humor.&” —Clinton Kelly, TV personality and host