- Table View
- List View
Logistik
by Susanne KochDer globale Handel stellt neue Herausforderungen an die Logistik - sowohl aus ökonomischer wie aus ökologischer Sicht. In dem Lehrbuch werden die für Transport, Speicherung und Handhabung von Gütern benötigten Prozesse betrachtet. Behandelt werden die Grundlagen der Logistik, Controlling und Supply Chain Management sowie eine nachhaltig orientierte Logistik (Green Logistics), die ökonomische und ökologische Fragestellungen miteinander verbindet. Der einführende Band eignet sich zum Selbststudium ebenso wie als Lehrbuch für einen einsemestrigen Kurs.
Logistik: Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit
by Susanne KochDer globale Handel stellt neue Herausforderungen an die Logistik – sowohl aus ökonomischer wie aus ökologischer Sicht. In dem Lehrbuch werden die für Transport, Speicherung und Handhabung von Gütern benötigten Prozesse betrachtet. Behandelt werden die Grundlagen der Logistik, Controlling und Supply Chain Management sowie eine nachhaltig orientierte Logistik (Green Logistics), die ökonomische und ökologische Fragestellungen miteinander verbindet. Der einführende Band eignet sich zum Selbststudium ebenso wie als Lehrbuch für einen einsemestrigen Kurs.
Logistikkostenrechnung
by Jürgen WeberUm das Potenzial der Logistik ausschöpfen zu können, fehlt es häufig an verlässlichen Steuerungsinformationen, wie z. B. material- und warenflussbezogene Kosten und Erlöse. In dem Buch wird wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargestellt, wie sich ein betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrumentarium etablieren lässt. Hierzu werden Kenntnisse der Kostenrechnung und des Performance Measurements mit neuesten Erkenntnissen zur Implementierung von Steuerungssystemen verbunden. In der Neuauflage ist das Thema Implementierungshürden ein Schwerpunkt.
Logistikmanagement: Konzeption und Funktionen
by Hans-Christian PfohlAusgehend von den Treibern der Entwicklung der Logistik werden die Erfolgsfaktoren des Logistikmanagements in exzellenten Unternehmen analysiert. Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen und normativen Handlungsebene. Die Funktionen des Logistikmanagements werden eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend das Supply Chain Management zur interorganisatorischen Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung: denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur nachhaltigen Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung in der Logistik.Das Buch wendet sich einerseits an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Andererseits richtet es sich an Dozenten von Universitäten, Hochschulen und Akademien zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltungen. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr Studium und die zukünftige berufliche Tätigkeit.
Logistikmanagement
by Günther Schuh Volker StichDer 6. Band des Handbuchs gibt einen umfassenden Überblick zu aktuellsten Methoden und Vorgehensweisen zum Logistikmanagement. Die Themen Konfiguration logistischer Netzwerke, Beschaffungs-, Distributions- und Ersatzteillogistik, Konzepte Supply Chain Management und Informationssysteme werden vorgestellt. Ausgewählte Fallbeispiele und 119 Darstellungen verdeutlichen die vermittelten Grundlagen. Ein Buch für Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen ebenso wie für BWL- und Ingenieurswissenschaftler und Studenten.
Logistikmanagement in der Automobilindustrie
by Florian KlugDas Buch vermittelt praxisnahes und anwendungsorientiertes Wissen im Logistikmanagement der Automobilindustrie. Im Mittelpunkt steht die Sicht des Automobilherstellers, da er innerhalb des globalen Wertschöpfungsnetzwerks die höchste Anforderungs- und Komplexitätsstufe aufweist. Das Buch gliedert sich analog der Planungs- und Serienphase eines Fahrzeugherstellers in die beiden Bereiche Logistikmanagement im Produktentstehungsprozess und Logistikmanagement im Kundenauftragsprozess.
Logistische Kennlinien
by Hans-Peter Wiendahl Peter NyhuisLogistische Kennlinien beschreiben die funktionalen Zusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen und unterstützen die logistikorientierte Planung und Gestaltung der Produktion. Die Autoren erläutern die Berechnung der Kennlinien für Prozess-, Termin- und Kostenkennlinien sowie der Kennlinien für Fertigungsinseln. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Produktionsabläufe transparent gemacht und wie Schwachstellen und Engpässe im Materialfluss erkannt und beseitigt werden können. Die Neuauflage wurde komplett aktualisiert.
Logistische Modelle der innerbetrieblichen Lieferkette
by Peter Nyhuis Matthias SchmidtDieses Buch macht den Stand der Forschung bezüglich der modellbasierten Analyse und Gestaltung von industriellen Lieferketten einem breiten Publikum auch außerhalb der wissenschaftlichen Community zugänglich. Ausgehend von der Theorie der logistischen Kennlinien sind in den letzten Jahren zahlreiche Modellerweiterungen und auch neue Modelle entwickelt worden. Damit ist es inzwischen gelungen, die innerbetriebliche Lieferkette einer Produktion vom Wareneingang bis zur Bereitstellung der gefertigten Produkte für den Versand umfassend zu beschreiben, die Wirkzusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen aufzuzeigen und deren Beeinflussungsmöglichkeiten durch strukturverändernde Maßnahmen zu quantifizieren. In dem Buch liegt der Fokus nicht auf der mathematischen Herleitung der logistischen Modelle, sondern auf dem Erkenntnisprozess und den Möglichkeiten der Anwendung in der industriellen Praxis. Unterstützt wird dies durch Skizzenmodelle und produktionslogistische Leitsätze, die zum Verständnis der logistischen Abläufe und ihrer Beeinflussungsmöglichkeiten in einer Produktion beitragen und somit zielkonforme Schlussfolgerungen für die Praxis unterstützen.
Logistische Netzwerke
by Wolf-Rüdiger BretzkeDer Autor stellt industriespezifische und branchenübergreifende logistische Designprinzipien für erfolgreiche Netzmodelle in den Bereichen Industrie, Handel und Transportdienstleistung vor. Für die 2. Auflage wurde u. a. die Analyse zum Thema Nachhaltigkeit vertieft, der Autor hat außerdem mit zusätzlichen Fallbeispielen und Schaubildern die Verständlichkeit verbessert und widmet den methodologischen Grundlagen jetzt ein eigenes Kapitel. Dadurch werden Wissenschaft und Praxis noch stärker miteinander verzahnt.
Logistische Netzwerke
by Wolf-Rüdiger BretzkeDie 4. Auflage dieses erfolgreichen Buches wurde vollständig neu bearbeitet. Themen wie Netzwerkmanagement und -konfiguration, Servicedesign, Multi-Channel-Logistik und Outsourcing werden behandelt. Besonders erwähnenswert sind die ausführliche Erörterung des grundlegenden Themas „Komplexität“ und die Neueinführung des Kapitels „Citylogistik“. Insgesamt trägt das Buch der Tatsache Rechnung, dass sich logistische Konzepte jedweder Art mehr denn je in einem komplexen und hochdynamischen Umfeld bewähren müssen. Das Verständnis dieses Umfelds und die Umsetzung der Konzepte und Ideen im Unternehmen, werden dem Leser durch vielfältige Praxisbeispiele erleichtert.
Logjam: Deforestation and the Crisis of Global Governance
by David HumphreysWinner of the International Studies Association's Harold and Margaret Sprout Award 2008 for the best book on international environmental problems. This pioneering study examines the impacts of neoliberal global governance on forests and provides an exhaustive overview of international forest politics: Intergovernmental Panel on Forests World Commission on Forests and Sustainable Development Intergovernmental Forum on Forests United Nations Forum on Forests Forest Certification New policies to address illegal logging World Bank's forests strategy Convention on Biological Diversity - and other international forest-related processes The book is an essential reference for students of global environmental politics and required reading for forest policy makers. It concludes by arguing for a democratization of global governance and a fundamental restructuring of the regulatory environment so that final decision making authority is restored to the local level. Driven by concern at what forest loss means for communities and future generations, this is a book that stands to make a difference.
Logo Recognition: Theory and Practice
by Jingying Chen Lizhe Wang Dan ChenUsed by companies, organizations, and even individuals to promote recognition of their brand, logos can also act as a valuable means of identifying the source of a document. E-business applications can retrieve and catalog products according to their logos. Governmental agencies can easily inspect goods using smart mobile devices that use logo recognition techniques. However, because logos are two-dimensional shapes of varying complexity, the recognition process can be challenging. Although promising results have been found for clean logos, they have not been as robust for noisy logos. Logo Recognition: Theory and Practice is the first book to focus on logo recognition, especially under noisy conditions. Beginning with an introduction to fundamental concepts and methods in pattern and shape recognition, it surveys advances in logo recognition. The authors also propose a new logo recognition system that can be used under adverse conditions such as broken lines, added noise, and occlusion. The proposed system introduces a novel polygonal approximation, a robust indexing scheme, and a new line segment Hausdorff distance (LHD) matching method that can handle more distortion and transformation types than previous techniques. In the first stage, raw logos are transformed into normalized line segment maps. In the second stage, effective line pattern features are used to index the database to generate a moderate number of likely models. In the third stage, an improved LHD measure screens and generates the best matches. A comprehensive overview of logo recognition, the book also presents successful applications of the technology and suggests directions for future research.
Lohmeyer Baustatik 1: Grundlagen und Einwirkungen
by Stefan BaarModerne Baukonstruktionen erfordern sorgfältiges Planen, Entwerfen und Ausführen der Bauwerke. Die dazu nötigen soliden Kenntnisse der Baustatik werden in diesem ersten Teil "Grundlagen und Einwirkungen" mit den wichtigsten Aufgabenstellungen der Baustatik vermittelt. Ohne komplizierte theoretische Ableitungen können Gleichungen entwickelt und dargestellt werden, die zur Ermittlung der Einwirkungen auf die Bauteile und zur Bestimmung der inneren Schnittgrößen in den Bauteilen erforderlich sind. Besondere Kenntnisse der höheren Mathematik sind keine Voraussetzung. Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert mit aktuellen EuroCodes und nationalen Anhängen.
Lohmeyer Baustatik 2: Bemessung und Sicherheitsnachweise
by Stefan BaarModerne Baukonstruktionen erfordern ein sorgfältiges Planen, Konstruieren und Ausführen der Bauwerke. Dazu sind solide Kenntnisse der Baustatik erforderlich. Das zweiteilige Werk vermittelt die wichtigen, einfachen statischen Gesetze und deren Anwendung. Dabei legen die Autoren Wert darauf, Problematiken möglichst vereinfacht und praxisnah zu erläutern. Durchgerechnete Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Darstellung. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen führen zur sicheren Handhabung und Anwendung der Lerninhalte. "... Die beiden Bände können ... vielen in der Bautechnik Tätigen eine Hilfe bei der Lösung üblicher statischer Probleme sein; sie sind zum Selbststudium geeignet. ..." Fraunhofer Institut, Raum und Bau, Stuttgart
Lohmeyer Praktische Bauphysik: Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
by Matthias Post Peter SchmidtDieses Lehrbuch führt verständlich und anwendungsnah mit über 320 Berechnungsbeispielen in die Hauptgebiete der praktischen Bauphysik ein. Beginnend bei den physikalischen Grundlagen, werden die bei Planung und Konstruktion auftretenden bauphysikalischen Problemstellungen erläutert und Lösungswege aufgezeigt. Zahlreiche Berechnungsbeispiele verdeutlichen anschaulich, wie sich bauphysikalische Anforderungen und Regeln auf die Baukonstruktionen auswirken und welche Maßnahmen für die einwandfreie Funktion eines Bauwerks erforderlich sind.Die 9. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert, besonders im Hinblick auf aktuelle Beispiele und gültige Normenbezüge und Verordnungen.
Lokale Verformungsevolution von im Elektronenstrahlschmelzverfahren hergestellten IN718-Gitterstrukturen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)
by Daniel KlemmSteigende Anforderungen an die funktionalen und mechanischen Eigenschaften von Bauteilen und Komponenten stellen die Industrie vor vielfältige Herausforderungen. Die additive Fertigung bietet durch ihren schichtweisen Aufbau und die damit verbundene Herstellung von komplexen Gitterstrukturen mit einzigartigen Eigenschaften ein großes Potential. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, dass additiv gefertigte Gitterstrukturen langfristig als Designelement in industriellen Applikationen implementiert werden können, wodurch Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden können.
Lokaler Boykott der Bologna-Reform: Eine Untersuchung zur Beibehaltung des Diploms im Ingenieurstudium (essentials)
by Marcel Schütz Heinke Röbken Nicola HericksIm Rahmen einer organisationswissenschaftlichen Untersuchung an ausgew#65533;hlten Fakult#65533;ten, die eine Bologna-Anpassung einzelner Studieng#65533;nge ablehnen, werden Handlungsstrategien zur Beibehaltung der alten Studieng#65533;nge betrachtet. Das essential stellt zentrale Ergebnisse einer durchgef#65533;hrten Interviewreihe vor. Die Beispiele reformresistenter ingenieurwissenschaftlicher Fachbereiche helfen bei einer differenzierten Beurteilung des allseits beschworenen Wettbewerbs von Studienstandorten und Studieng#65533;ngen. Auch rund zwanzig Jahre nach Einf#65533;hrung des Bologna-Systems ist der Prozess der Harmonisierung von Studienf#65533;chern und -abschl#65533;ssen keineswegs abgeschlossen. Dieses essential liefert einen wertvollen Beitrag zur Analyse und Diskussion.
Lola and Beau - The Lost Frisbee
by Paul RankineFlying saucers, colourful planets, shining stars and erm... a playful game of hide and seek with aliens? Not your usual day at the park! But one that Lola and her trusty pooch Beau won’t forget in a hurry! An intergalactic adventure for all to enjoy.
The London Volvo B9TL & B5LH
by Matthew WharmbyA comprehensive look at Volvo’s innovative, 21st century double-decker designs and how they transformed busing across London.Volvo’s successful B7TL low-floor double-decker bus enjoyed a successful six-year run until increasing noise problems in London curtailed demand. The company then developed a leaner and quieter update which it dubbed the B9TL, and orders resumed in strength. As diesel-engine buses gradually gave way to battery-hybrid technology in the late 2000s, Volvo unveiled the B5LH hybrid to immediate acclaim and even healthier London sales. Volvo’s B9TLs and B5LHs quickly became the standard double decker buses in operation across London. This book offers a comprehensive account of these important and innovative machines.
London's Industrial Heritage
by Geoff MarshallDid you know that apart from Lancashire, the greatest concentration of Boulton & Watt steam engines was in London, demonstrating the enormous and often overlooked significance of London as an industrial centre? The story behind the many industries found in the capital is described in this unique book. London once had scores of breweries; the world’s first plastic material was synthesised in the East End; there was even a gasworks opposite the Palace of Westminster. Clerkenwell was a centre for watch and clock makers; the River Thames used to be full of colliers bringing coal from Newcastle; Joseph Bramah invented his water closet and hydraulic pump here, and Henry Maudslay made machines to make machines. Many household names began in London: Schweppes, Crosse & Blackwell, and Vauxhall motor cars. The list of fascinating facts goes on. In this, the first book of its kind on the subject, Geoff Marshall provides an enthralling overview of London’s industrial face through history.
London's Lost Power Stations and Gasworks
by Ben PedrocheMany of London’s original power stations have either been demolished, converted for other use, or stand derelict awaiting redevelopment that is seemingly always just out of reach. However, in their prime these mighty ‘cathedrals of power’ played a vital role in London’s journey towards becoming the world’s most important city. Gasworks also played a key role, built in the Victorian era to manufacture gas for industry and the people, before later falling out of favour once natural gas was discovered in the North Sea. London’s Lost Power Stations and Gasworks looks at the history of these great places. Famous sites that are still standing today, such as those at Battersea and Bankside (now the Tate Modern gallery), are covered in detail, but so are the previously untold stories of long-demolished and forgotten sites. Appealing to anyone with even the slightest interest in London, derelict buildings or urban exploring, this book uses London’s power supply as the starting point for a fascinating hidden history of Britain’s capital, and of the more general development of cities from the era of industrialisation to the present day.
Lonely Hearts of the Cosmos: The Story of the Scientific Quest for the Secret of the Universe
by Dennis OverbyeFinalist for the National Book Critics Circle Award: the "intensely exciting" story of a group of brilliant scientists who set out to answer the deepest questions about the origin of the universe and changed the course of physics and astronomy forever (Newsday). In southern California, nearly a half century ago, a small band of researchers — equipped with a new 200-inch telescope and a faith born of scientific optimism — embarked on the greatest intellectual adventure in the history of humankind: the search for the origin and fate of the universe. Their quest would eventually engulf all of physics and astronomy, leading not only to the discovery of quasars, black holes, and shadow matter but also to fame, controversy, and Nobel Prizes. Lonely Hearts of the Cosmos tells the story of the men and women who have taken eternity on their shoulders and stormed nature in search of answers to the deepest questions we know to ask."Written with such wit and verve that it is hard not to zip through in one sitting." —Washington Post
The Lonely Phone Booth
by Peter AckermanA sad, forgotten, New York City phone booth becomes a hero in this story of community and caring for others. The Phone Booth on the corner of West End Avenue and 100th Street was one of the last remaining phone booths in New York City. Everyone used it―from ballerinas and birthday clowns, to cellists and even secret agents. Kept clean and polished, the Phone Booth was proud and happy until, the day a businessman strode by and shouted into a shiny silver object, &“I&’ll be there in ten minutes.&” Soon everyone was talking into these shiny silver things, and the Phone Booth stood alone and empty, unused and dejected. How the Phone Booth saved the day and united the neighborhood to rally around its revival is the heart of this touching story. The Lonely Phone Booth has a lot to say about the enduring power of the faithful things in our lives. For children, it&’s a wonderful way to talk about their own communities.&“A story celebrating the fabric of a neighborhood.&” ―New York Times Book Review&“Evoking the same kind of New York charm as favorites like The Little Red Lighthouse and the Great Gray Bridge and The House on East 88th Street, screenwriter Ackerman celebrates a humble phone booth (still standing at 100th Street and West End Avenue) that saves the Upper West Side—and vice versa . . . . Cultural history of the best sort.&” —Publishers Weekly&“The art not only tells a splendid story in and of itself, but it also celebrates the colorful and diverse people who live in New York City.&” —Through the Looking Glass Children&’s Book Review
The Long Arm of Moore's Law: Microelectronics and American Science
by Cyrus C. ModySince the mid 1960s, American science has undergone significant changes in the way it is organized, funded, and practiced. These changes include the decline of basic research by corporations; a new orientation toward the short-term and the commercial, with pressure on universities and government labs to participate in the market; and the promotion of interdisciplinarity. In this book, Cyrus Mody argues that the changes in American science that began in the 1960s co-evolved with and were shaped by the needs of the "civilianized" US semiconductor industry. In 1965, Gordon Moore declared that the most profitable number of circuit components that can be crammed on a single silicon chip doubles every year. Mody views "Moore's Law" less as prediction than as self-fulfilling prophecy, pointing to the enormous investments of capital, people, and institutions the semiconductor industry required -- the "long arm" of Moore's Law that helped shape all of science. Mody offers a series of case studies in microelectronics that illustrate the reach of Moore's Law. He describes the pressures on Stanford University's electrical engineers during the Vietnam era, IBM's exploration of alternatives to semiconductor technology, the emergence of consortia to integrate research across disciplines and universities, and the interwoven development of the the molecular electronics community and associated academic institutions as the vision of a molecular computer informed the restructuring of research programs.
The Long Arm of Moore's Law: Microelectronics and American Science (Inside Technology)
by Cyrus C. ModyHow, beginning in the mid 1960s, the US semiconductor industry helped shape changes in American science, including a new orientation to the short-term and the commercial.Since the mid 1960s, American science has undergone significant changes in the way it is organized, funded, and practiced. These changes include the decline of basic research by corporations; a new orientation toward the short-term and the commercial, with pressure on universities and government labs to participate in the market; and the promotion of interdisciplinarity. In this book, Cyrus Mody argues that the changes in American science that began in the 1960s co-evolved with and were shaped by the needs of the “civilianized” US semiconductor industry. In 1965, Gordon Moore declared that the most profitable number of circuit components that can be crammed on a single silicon chip doubles every year. Mody views “Moore's Law” less as prediction than as self-fulfilling prophecy, pointing to the enormous investments of capital, people, and institutions the semiconductor industry required—the “long arm” of Moore's Law that helped shape all of science. Mody offers a series of case studies in microelectronics that illustrate the reach of Moore's Law. He describes the pressures on Stanford University's electrical engineers during the Vietnam era, IBM's exploration of alternatives to semiconductor technology, the emergence of consortia to integrate research across disciplines and universities, and the interwoven development of the the molecular electronics community and associated academic institutions as the vision of a molecular computer informed the restructuring of research programs.