Browse Results

Showing 63,151 through 63,175 of 72,139 results

Stahlbau-Kalender 2016: Eurocode 3 - Grundnorm, Werkstoffe und Nachhaltigkeit (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Finding the correct materials for construction is a precondition for durable and economic structures and for sustainable, resource-efficient buildings, whose ecological balance can satisfy the requirements of the client and public opinion. Special theme:aluminium according to EC9

Stahlbau-Kalender 2017: Schwerpunkte - Dauerhaftigkeit, Ingenieurtragwerke (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Dauerhaftigkeit ist die Zuverlässigkeit der Werkstoffe und Konstruktionen, während der vorgesehenen Nutzungsdauer gegenüber Einwirkungen widerstandsfähig zu sein. Für eine ausreichende Dauerhaftigkeit müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, die entweder bei Planung und Fertigung eines Neubaus berücksichtigt werden müssen, oder die Unterhaltung und Überwachung bestehender Tragwerke betreffen. Von besonderer Bedeutung ist die Dauerhaftigkeit für die Industrietragwerke und die Brücken wegen der hohen Lebensdauern. Der Themenbogen spannt sich deshalb von der Werkstoffwahl über Fragen der Konstruktion und Ermüdung, Prüfung und Bewertung im Bestand bis hin zum Korrosionsschutz. Hinsichtlich der Stahlsortenauswahl werden grundsätzliche Hinweise gegeben und die Regelungen in DIN EN 1993 Teil 1-10 erläutert. Mit Korrosionsschutz und Feuerverzinken befassen sich zwei Beiträge. Die richtige Bewertung von Altstahlkonstruktionen kann Ressourcen schonen. Ein klassisches Gebiet des Stahlbaus sind die Ingenieurtragwerke des Industriebaus. Daher befassen sich Beiträge über Hallentragwerke und Kranbahnen, Schornsteine, Maste und Türme sowie Silos und Tanks mit aktuellen Entwicklungen und dem Stand der Technik. Die Erläuterungen zur neuen EU-BauPVO und dem neuen bauaufsichtlichen Konzept aus erster Hand sind dringend nötig, denn es kommen die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten sowie Marktüberwachungsbehörden und EU-Kommission anstelle der wohlbekannten Bauregelliste. Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Stahlbau-Kalender 2018: Schwerpunkte - Verbundbau; Fertigung (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Die erfolgreiche Verbreitung der Verbundbauweise aus Stahl und Stahlbeton im Hochhaus- und Geschossbau ist den zahlreichen Vorteilen dieser Bauweise geschuldet: wirtschaftliche Fertigung durch kurze Montagezeiten mit innovativer Anschlusstechnik, mehr Gestaltungsfreiraum mit großen Spannweiten und geringen Bauhöhen. Gegenüber dem reinen Stahlbau ermöglicht der Verbundbau außerdem intelligente ganzheitliche Lösungen durch integrierten Brandschutz. Der Stahlbau-Kalender 2018 enthält alles rund um den Verbundbau auf neuestem Stand der Technik und aus erster Hand, von der Kommentierung des Eurocode 4 bis hin zur Konstruktion und Bemessung von Trägern, Stützen, Deckensystemen und Anschlüssen. Auf die Bemessung von Verbundstützen im Brandfall wird speziell eingegangen. Außerdem werden die Verbundbrücken kurzer Spannweite behandelt. Der aktuelle Überblick über die Stahlbaunormung berücksichtigt die neue Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau, er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Zur bauaufsichtlichen Einführung von Eurocode 3 werden seit der Ausgabe 2011 systematisch alle Teile der Norm mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert.

Stahlbau-Kalender 2019 - Schwerpunkt: Verbindungen, Digitales Planen und Bauen (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Zentrale Themen des Stahlbau-Kalender 2019 sind Verbindungen im Stahlbau sowie Digitales Planen und Bauen. Verbindungen sind ein Innovationstreiber im Stahlbau. Die richtige Auswahl und Detailausbildung kann die Wirtschaftlichkeit von Stahlkonstruktionen erhöhen. Das Buch stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung verschiedener Verbindungsarten wird in sechs Beiträgen ausführlich eingegangen. Die Verwendung vorgefertigter Zugstabsysteme bei filigranen Stahl-Glas-Konstruktionen für Fassaden, Dachtragwerke oder Fußgängerbrücken hat in den letzten Jahren zugenommen. Besonders wichtig für die Praxis sind z. B. die neuen Entwicklungen bei vorgespannten geschraubten Verbindungen. Auch Setzbolzen und Metallschrauben weisen eine breite Anwendungspalette im Stahlbau und Metallleichtbau auf. Gussknoten ermöglichen aufgrund der freien Formbarkeit den optimalen Einsatz von Hohlprofilen, auch bei geometrisch komplizierten Tragstrukturen. Mit tragenden Klebverbindungen werden neuartige Konstruktionen und Mischbauweisen im Konstruktiven Ingenieurbau hervorgebracht. Damit einher geht das Erfordernis des werkstoffgerechten Konstruierens als Voraussetzung für dauerhafte und wirtschaftliche Tragwerke. Was digitales Planen und Bauen konkret für den Stahlbau und die Werkstattfertigung bedeutet, wird in drei praxisbezogenen Beiträgen dargestellt. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand des deutschen Stahlbau-Regelwerkes. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau Kalender 2020: Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. Seit der Ausgabe 2011 werden systematisch alle Teile von Eurocode 3 mit ihren Nationalen Anhängen kommentiert. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" auch Erläuterungen für die neuen Regeln der zukünftigen Eurocode-Generation präsentiert. Außerdem wird für den Metallleichtbau auf die sich abzeichnenden Änderungen und Ergänzungen in Eurocode 3 Teil 1-3 für kaltgeformte Bauteile und Bleche und in Eurocode 9 Teil 1-4 eingegangen. Der Stahlbau ist in grundlegender Weise mit dem Leichtbau und der Anwendung von faserverstärkten Kunststoffen verbunden. Die funktionalen und wirtschaftlichen Vorteile, wie z. B. geringes Eigengewicht, hohe mechanische Festigkeit, einfache Montage, niedrige thermische Leitfähigkeit und vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, werden für Sandwichelemente, im Membranbau, für temporäre und für fliegende Bauten bis hin zu Leichtbaubrücken genutzt. Zu diesen Themen enthält das Buch Beiträge über die ingenieurmäßige Auslegung von Bauteilen mit Erläuterungen zu den Konstruktionsregeln. Bei Leichtbau-Konstruktionen gilt es, ein besonderes Augenmerk auf das Schwingungsverhalten zu legen. Dieses wird in zwei Beiträgen, neben der Erdbebenbemessung, besonders vertieft. Ein weiteres grundlegendes Thema des Stahlbaus - der Korrosionsschutz - wird in zwei ausführlichen Beiträgen mit allen Aspekten und Möglichkeiten umfassend und aktuell behandelt. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Es stellt anwendungsbereites Wissen mit zahlreichen Beispielen zur Verfügung. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2021: Schwerpunkte: Brücken; Neue Eurocode-Generation (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Die Schwerpunktthemen des Stahlbau-Kalender 2021 sind der Brückenbau und die neue Eurocode-Generation. Brücken aus Stahl zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer und eine hervorragende Tragfähigkeit aus. Durch Kombination mit anderen Materialien sind den Möglichkeiten im Stahlbrückenbau, einschließlich der architektonisch anspruchsvollen Gestaltung, keine Grenzen gesetzt. Brückenneubauten oder Ersatzneubauten unter laufendem Verkehr erfordern innovative Lösungen mit Fokus auf kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Ressourcenschonung. Dafür eignen sich besonders Brückentypen mit hohem Vorfertigungsgrad und in Modulbauweise, wie z. B. Stahlverbundbrücken mit Fertigteilen. Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, können Kosten und Aufwendungen für die Mittelstütze und beengende Verkehrsführungen eingespart werden. Den vielfältigen Planungsaufgaben beim Entwurf von Stahl- und Stahlverbundbrücken wird in dieser Ausgabe des Stahlbau-Kalender mit Beiträgen über Richtzeichnungen, Vorplanung, Fertigung und Montage, Brückenseile, Brückenlager, Fahrbahnübergänge und Ermüdungsfestigkeit Rechnung getragen. Als ein grundlegendes Thema des Stahlbaus wird das Beulverhalten und die Optimierung schlanker Stahlkonstruktionen in einem ausführlichen Beitrag aktuell behandelt. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In dieser Ausgabe werden neben der Aktualisierung von Teil 1-8 "Bemessung von Anschlüssen" auch Erläuterungen zur Neubewertung des Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 - Ermüdung - Ausgabe August 2020 und zur DASt-Richtlinie über die Ermüdungsbemessung bei Anwendung höhenfrequenter Hämmerverfahren gegeben.

Stahlbau-Kalender 2022: Türme und Maste, Brandschutz (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Ein Schwerpunkt des Stahlbau-Kalenders 2022 ist der Brandschutz, der existenziell für die Stahlbauweise ist. Die ganzheitliche Betrachtung des vorbeugenden Brandschutzes unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten Gefährdungspotentiale und Schutzziele spielt bei der Planung und Errichtung von Bauwerken eine wesentliche Rolle. Planung und Entwurf mithilfe von Brandschutzkonzepten und Naturbrandmodellen können vorteilhafte, wirtschaftliche Konstruktionen hervorbringen. Mit dem zweiten Schwerpunktthema Türme und Maste behandelt dieser Kalender ein Spezialthema des Stahlbaus mit seinen spezifischen Konstruktionsformen und Einwirkungen, insbesondere aus Wind. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Bemessungsregeln für den Hochbau", die neuen Entwicklungen zur Regelung der "Brandeinwirkungen auf Tragwerke" in prEN 1991-1-2 und der "Tragwerksbemessung für den Brandfall" in prEN 1993-1-2 dargestellt und erläutert. Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2023: Schwerpunkte: Werkstoffe, Verbindungen (Stahlbau-Kalender)

by Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender 2023 widmet sich mit "Werkstoffe" und "Verbindungen" zwei Schwerpunkten, die zusammenwirken, denn die Auswahl der Stahlsorten und die Wahl der Verbindungen sind für wirtschaftliche und nachhaltige Entwürfe und Konstruktionen essentiell. Der Stahlbau-Kalender dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-8 "Bemessungsregeln von Anschlüssen", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Neben dem klassischen Baustahl werden die nichtrostenden Stähle betrachtet, die z. B. bei Außenbauteilen wie Fassadenkonstruktionen, aber auch in anderen Fällen, den Ausschlag für Projekte in Stahlbauweise geben. Wie immer bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben praktische Hinweise.

Stahlbau-Kalender 2024: Schwerpunkte: Eurocode 3 - neue Anwendungsnormen (Stahlbau-Kalender-eBundle (Ernst & Sohn))

by Herausgegeben Von Ulrike Kuhlmann

Der Stahlbau-Kalender 2024 dokumentiert wiederum verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln", vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu den Eurocode 3 Teilen 1-11 und 1-14 sowie Teil 2 und Teil 5 werden auszugsweise in deutscher Übersetzung wiedergegeben und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Zahlreiche Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen. Darüber hinaus werden Hinweise und Beispiele zur Berechnung typischer Stahlkonstruktionen, wie z. B. Windenergieanlagen oder Strukturen aus Winkelprofilen mit geschraubten Anschlüssen, gegeben. In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.

Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann

Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht. Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert: - Einleitung und Übersicht - Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren - Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegeknicken - Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren - Stabilitätsproblem Biegedrillknicken - Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen - Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft - Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen - Aussteifung und Stabilisierung - Fließzonentheorie ? Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise - Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.

Stahlbau Tiel 1: Grundlagen (Bauingenieur-Praxis)

by Rolf Kindmann Ulrich Kruger

Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: Bemessung und Konstruktion von Bauteilen Stabtheorie und Querschnittswerte Spannungsnachweise Plastische Querschnittstragfähigkeit Stabilitätsnachweise für Bauteile Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen Bemessung und Konstruktion von Verbindungen Verbindungen mit Schrauben Verbindungen mit Schweißnähten Statische Berechnungen für Stahlbauten Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel) Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel) Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel) Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.

Stahlbetonkonstruktion: Von der Bemessung über die Konstruktionsregeln zum Bewehrungsplan (erfolgreich studieren)

by Wolfgang Finckh

Die Grundlagen der Berechnung von Stahlbetonbauteilen werden in diesem Lehrbuch anhand der mechanischen Beziehungen erläutert. Ausgehend von den Nachweisen für Biegung und Querkraft werden auch die Berechnungen für die im Hochbau üblichen Stahlbetonbauteile, wie Balken, Platten, Stützen und Flachdecken erarbeitet. Neben den Nachweisen für Trag- und Gebrauchstauglichkeit werden aufbauend auf den Bemessungsergebnissen die Konstruktionsregeln und Bewehrungsführungen umfangreich dargestellt.Die im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen erläutert. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten.Um die LeserInnen für die Baupraxis vorzubereiten, werden auch die Erstellung von statischen Berechnungen, Schalplänen und von Bewehrungsplänen behandelt. Damit wird für den Hochbau eine umfassende Basis des Stahlbetonbaus vermittelt, welche einen erfolgreichen Start ins Berufsleben gewährleistet.

Stahlbetonkonstruktion 2: Von der Bauteilberechnung über die Bemessung zur Bauwerksplanung (erfolgreich studieren)

by Wolfgang Finckh

Aufbauend auf dem ersten Teil „Stahlbetonkonstruktion“ werden in diesem Teil erweiterte Grundlagen der Stahlbetonberechnung erläutert. Neben den Torsionsnachweisen, dem genaueren Verfahren zur Durchbiegeberechnung und den Schnittgrößenumlagerungen werden vor allem besonders häufig vorkommende Stahlbetonbauteile behandelt. Zu diesen Bauteilen zählen Aussteifungssysteme, Bodenplatten, Fundamente, liniengelagerte Platten sowie Elementdecken. Hierbei werden bei diesen Bauteilen, welche nahezu in jedem Bauwerk vorkommen, sowohl die Ermittlung der Schnittgrößen wie auch die Bemessung und konstruktive Durchbildung erklärt. Zusätzlich wird in diesem Lehrbuch auch die Bemessung des Werkstoffes Stahlfaserbeton, welcher insbesondere bei Bodenplatten im Industriebau verwendet wird, erläutert. Die im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht. In jedem Kapitel sind zum besseren Verständnis umfangreiche Bemessungsbeispiele mit Praxisbezug enthalten. Nach der erfolgreichen Lektüre des ersten Bandes der Reihe „Stahlbetonkonstruktion“ wird in diesem zweiten Band das Wissen gefestigt und stark erweitert. Dies ermöglicht dem Lesenden einen sicheren Umgang mit dem Werkstoff Stahlbeton.

Stahlerzeugung: Integrierte Hüttenwerks- und Gasreinigungsanlagen

by Karl-Rudolf Hegemann Ralf Guder

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Stahlerzeugung von den Anfängen bis zu den heutigen Verfahren. Es erklärt die Verfahrenstechnik, Berechnungsgrundlagen und den aktuellen Stand der Technik sowohl für Rohstahl als auch für Stahlrecycling.

Stahltragwerke im Industriebau

by Hartmut Pasternak Hans-Ullrich Hoch Dieter Füg

The book deals with a significant area of steel construction ? industrial building. The eight chapters describe all the important aspects of this field. A reference book for daily tasks and for rapid introduction into new fields of work.

Staining and Varnishing

by David Holloway

David Holloway takes you through all the steps needed to stain and varnish wood. Chapters start from the basics and takes the reader to more advanced staining tips and techniques.

Stainless Steel 2000: Thermochemical Surface Engineering of Stainless Steel

by Tom Bell; Katsuya Akamatsu

Austenitic stainless steels lend themselves to a wide range of applications. However, they normally stiffer from poor wear resistance and do not respond well to traditional surface treatments. This volume. the fruit of a current status seminar, reflects the enormous strides which have been made in the last few years in the study of the expanded austenite phase (also called the S phase) and the development of new surface treatment techniques. As well as the papers presented at the seminar, the book contains selection from related papers and a comprehensive bibliography of the literature on the subject from 1979 to 2000.

Stainless Steel Wires-Engineered Multifunctional Ultra-High Performance Concrete

by Sufen Dong Xinyue Wang Baoguo Han

The emergence and application of stainless steel wires-engineered multifunctional ultra-high performance concrete advances the safety, durability, function/intelligence, resilience, and sustainability of infrastructure, thus prolonging the service life and reducing the maintenance to lower the lifecycle cost of infrastructure. This is the first reference work on this multifunctional concrete, which combines high performance with functional/ smart properties, such as thermal, electrical, self-sensing, and electromagnetic properties, as well as a sustainable profile. The book delivers both fundamentals and applications about multifunctional concrete, covering basic principles, properties, mechanisms, engineering application cases, and future development challenges and strategies. Stainless Steel Wires-Engineered Multifunctional Ultra-High Performance Concrete opens up a new horizon for researchers and specialist technologists in the field of concrete materials and structures.

Staircases - Structural Analysis and Design

by M.Y.H. Bangash

In recent years both free-standing and geometric staircases have become quite popular. Many variations exist, such as spiral, helical, and elliptical staircases, and combinations of these. A number of researchers have come forward with different concepts in the fields of analytical and numerical design and of experimental methods and assessments. The aim of this book is to cover all these methods and to present them with greater simplicity to practising engineers. Staircases is divided into five chapters: Specifications and basic data on staircases; Structural analysis of staircases – Classical methods; Structural analysis of staircases – Modern methods; Staircases and their analysis – A comparative study; Design analysis and structural detailing. Charts and graphs are included and numerous design examples are given of freestanding and other geometric staircases and of their elements and components. These examples are related to the case studies which were based on staircases that have already been constructed. All examples are checked using various Eurocodes. The book includes bibliographical references and is supported by two appendices, which will be of particular interest to those practising engineers who wish to make a comparative study of the different practices and code requirements used by various countries; detailed drawings are included from the USA, Britain, Europe and Asia. Staircases will serve as a useful text for teachers preparing design syllabi for undergraduate and post graduate courses. Each major section contains a full explanation which allows the book to be used by students and practising engineers, particularly those facing the formidable task of having to design/ detail complicated staircases with unusual boundary conditions. Contractors will also find this book useful in the preparation of construction drawings and manufacturers will be interested in the guidance given.

Stakeholder Engagement: The Game Changer for Program Management (Best Practices in Portfolio, Program, and Project Management #18)

by Amy Baugh

Strong stakeholder engagement is perhaps the most critical factor for achieving successful program execution in our fast-paced world. Many program managers get stuck in the "science" of program management, spending vast amounts of effort on tasks, charts, and metrics. Program managers who emphasize activities around relationship building and stakeh

Stakeholder Engagement Analyse: Eine Meso-Mikro-Makro-Analyse nachhaltigkeitsthemenorientierter Stakeholderkommunikation am Fallbeispiel Volkswagen AG (AutoUni – Schriftenreihe #153)

by Thomas Lang

Am Fallbeispiel der Volkswagen AG Nachhaltigkeit werden erstmalig auf der Grundlage eines sozialtheoretisch inspirierten Mehrebenen-Analysemodells die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den drei Bezugsgruppen Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbände sowie NGOs untersucht. Die qualitative Fallstudie beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie der Volkswagen-Konzern mit seinen wesentlichen, nichtmarktlichen Stakeholdergruppen interagiert. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bilden Anthony Giddens Theorie der Strukturation, Edward R. Freemans Stakeholder-Management- und Amartya Sens Capability-Ansatz.

The Stakeholder Perspective: Relationship Management to Increase Value and Success Rates of Complex Projects

by Massimo Pirozzi

The Stakeholder Perspective places people at the center of both projects and project management. It gives to the project management community a helpful, innovative, stakeholder-centered approach to increase projects’ delivered value and success rate. It presents a logical model also called the "Stakeholder Perspective," which acts as the reference point in a structured path to effectiveness. Starting from the analysis of a project’s stakeholders, the model integrates both rational and relational innovative approaches. Its continuous focus on stakeholder requirements and expectations helps to set a proper path, and to maintain it, in order to target success and to achieve goals in a variety of projects with different size and complexity. The book presents a set of innovative and immediately applicable techniques for effective stakeholder identification and classification, as well as analysis of stakeholder requirements and expectations, key stakeholders management, stakeholder network management, and, more generally, stakeholder relationship management. The proposed stakeholder classification model consists of just four communities, each one based on the commonality of main interests and behavior. This model features an accurate and stable identification process to increase effective communication and drastic reduce relationship complexity. A systemic approach is proposed to analyze both stakeholder requirements and expectations. The approach aids in detecting otherwise unclear stakeholder requirements and/or hidden stakeholder expectations. An interactive communication model is presented along with its individual and organizational frames of reference. Also presented are relevant cues to maximize effective and purposeful communication with key stakeholders as well as with the stakeholder network. The importance of satisfying not only the project requirements but also the stakeholder expectations is demonstrated to be the critical success factor in all projects. An innovative approach based on the perceived value and key performance indicators shows how to manage different levels of project complexity. The book also defines a complete structured path to relationship effectiveness called "Relationship Management Project," which can be tailored to enhance stakeholder and communication management processes in each one of the project management process groups (i.e. initiating, planning, executing, monitoring and controlling, and closing). The book concludes with a look ahead at Project Management X.0 and the stakeholder-centered evolution of both project and portfolio management.

Stakeholders and Scientists

by Joanna Burger

Nation and the World must move forward with development of a range of energy sources and savings, all with attendant environmental problems. Solving these problems, and those remaining from past energy-related activities, will require iteration, inclusion, and collaboration with a wide range of stakeholders, including U.S., State and local governmental agencies, Tribal Nations, scientists, environmentalists, public policy makers, and the general public.

Stalking the Atomic City: Life Among the Decadent and the Depraved of Chornobyl

by Markiyan Kamysh

&“His voice must be heard.&”—Patti Smith&“A poetic rush to madness. . . a stunning, original voice as lyrical as it is unnerving."—Alan Weisman, author of The World Without Us and Countdown"In the shadow of catastrophe, Markiyan Kamysh writes with all of youth&’s wayward lyricism, like a nuclear Kerouac."—Rob Doyle, author of ThresholdA rare portrait of the dystopian reality of Chornobyl, Ukraine, as it was before the Russian occupation of 2022.Since the nuclear disaster in April 1986, Chornobyl remains a toxic, forbidden wasteland. As with all dangerous places, it attracts a wild assortment of adventurers who feel called to climb over the barbed wire illegally and witness the aftermath for themselves. Breaking the law here is a pilgrimage: a defiant, sacred experience mingled with punk rock, thrash metal, death, decay, washed down with a swig of high-proof Vodka.Author Markiyan Kamysh grew up with intimate knowledge of the devastation of the nuclear plant's explosion—his father was an on-site liquidator after the disaster and died of exposure when Markiyan was young. This, too, drives him in searching for meaning instead in the beauty and chaos of what remains.In Stalking the Atomic City, Kamysh tells us about thieves who hide in the abandoned buildings, the policemen who chase them, and the romantic utopists who have built families here, even as deadly toxic waste lingers in the buildings, playgrounds, and streams. The book is complete with stunning photographs that may well be the last images to capture Chornobyl&’s desolate beauty since occupying Russian forces started to loot and destroy the site in March 2022.An extraordinary guide to this alien world many of us will never see, Kamysh&’s singular prose that is both brash and bold, compared to Kerouac and gonzo journalists, captures the understated elegance and timeless significance of this dystopian reality.

The Stamp Duty Land Tax Handbook

by Tony Johnson Chris Hart

Written from a practical standpoint, this new edition of the Stamp Duty Land Tax Handbook details how the updated legislation works in common practice. The book's examples and case studies will be highly useful to surveyors, valuers and anyone needs to be kept up to date with the application of tax duty on Land. Unlike most other books in this area, the Handbook is based on practical experience of the work of surveyors applying the latest legislation in making valuations. The authors explain the potential pitfalls and use examples of calculations of the amounts on which tax is payable. Complex areas like administration and enforcement are clarified and explained. The Handbook will help surveyors and property professionals provide crucial support to their invididual and corporate clients.

Refine Search

Showing 63,151 through 63,175 of 72,139 results