- Table View
- List View
Ventilation and Energy Efficiency in Welding Shops: A Practical Guide (SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology)
by Alexander ZhivovThis Guide is based on several decades of author’s research and practical experience in the areas of process optimization, ventilation and energy conservation in welding shops of auto manufacturing and maintenance facilities. The Guide will describe principles of Weld Fume Control, advanced ventilation systems for facilities with welding and allied processes and with energy conservation opportunities that result from the process related measures to reduce emission of fumes and gases and the building envelope improvements. The objectives of the Guide are to improve the health and safety in the industrial environment and offer strategies for energy conservation. The Guide is designed for engineers, production operators and energy managers.
Ventilation of Buildings
by H.B. AwbiHazim Awbi's Ventilation of Buildings has become established as the definitive text on the subject. This new, thoroughly revised, edition builds on the basic principles of the original text drawing in the results of considerable new research in the field. A new chapter on natural ventilation is also added and recent developments in ventilation concepts and room air distribution are also considered. The text is intended for the practitioner in the building services industry, the architect, the postgraduate student undertaking courses or research in HVAC, building services engineering, or building environmental engineering, and the undergraduate studying building services as a major subject. Readers are assumed to be familiar with the basic principles of fluid flow and heat transfer and some of the material requires more advanced knowledge of partial differential equations which describe the turbulent flow and heat transfer processes of fluids. The book is both a presentation of the practical issues that are needed for modern ventilation system design and a survey of recent developments in the subject
Ventilation of Normobaric and Hyperbaric Objects
by Ryszard KłosConsidering the increased need to test and develop ventilation both for normobaric and hyperbaric use in underwater technology industries (diving equipment, submarines and other underwater facilities), mining, and other relevant industries, this book presents a complete study in the field of normobaric and hyperbaric ventilation. It focuses on development and verification of the research-based mathematical modeling approach for deterministic modeling of ventilation processes, both for objects with semi-closed and closed circulation of breathing gas. It also proposes validated analytical models of ventilation processes, and a new type of carbon dioxide emission simulator that was also developed. Features Describes ventilation processes by replacing semi-empirical models with more accurate analytical models. Includes concepts based on deterministic models (cause-and-effect models). Focuses on analytical mathematical model of the ventilation process. Covers both the objects with semi-closed and closed circulation of breathing gas, for hyperbaric and normobaric conditions. Summarizes relevant research results and their validation in real conditions and implemented into operational practice. This book is aimed at researchers, professionals, and graduate students in hyperbaric facility processing, building ventilation processing, life support system design, shipbuilding, marine engineering, and diving submarine safety.
Ventilation Systems: Design and Performance
by Hazim B. AwbiThis comprehensive reference guide to ventilation systems provides up-to-date knowledge based on the experience of internationally-recognized experts to deal with current and future ventilation requirements in buildings. Presenting the most recent developments in ventilation research and its applications, this book covers the fundamentals as well as more advanced topics. With rigorous coverage for researchers and a practical edge for building professionals, Ventilation Systems is the one stop guide for the subject.
Ventilation Systems in living Areas: Decision-making Guide for the building owner
by Marcus DunstIIn this book the reader can get an overview of different ventilation systems in simple and understandable terms. Complicated details of standards and regulations are not discussed, but the subject of ventilation systems should be made effortlessly accessible to an interested audience. The building owner must ultimately make the decision as to whether and which system should be installed in his building. The experience of the last 20 years shows that the client is usually only informed about one or two systems. The craftsman, architect or property developer often cannot provide more. This book is intended to help the client to make the right "ventilation decision". It shows a cross-section of different systems, with their advantages and disadvantages and offers a small insight into the variety of different manufacturers of ventilation systems.
Venture into the Stratosphere: Flying the First Jetliners
by Dominic ColvertA fascinating, one-of-a-kind memoir that takes readers on a journey to the dawn of the jet age—and reveals how technology will shape the world to come. Drawing on engineering breakthroughs achieved during World War II, aviation in the 1950s was an exciting and uplifting sequel to the most destructive conflict in history. It gave birth to the jet age and fostered remarkable social changes. Venture into the Stratosphere is a memoir about the exhilaration and challenges of flying the first jetliners—the de Havilland Comets. Former Irish Air Corpsman and aviation engineer Dominic Colvert explains technical matters in layman&’s terms, tells a fascinating love story, examines the post-war ethos, and reveals intimate details of the flight deck in both routine and emergency situations. By opening a window onto cultural developments after the turn of the century, Colvert offers key insights into how new technologies shape behavior and values. Passenger jets have become a routine part of life for most people, but have you ever wondered—how did we get here? Read Venture into the Stratosphere to find out!
Venture Labor
by Gina NeffIn the dot-com boom of the late 1990s, employees of Internet startups took risks--left well-paying jobs for the chance of striking it rich through stock options (only to end up unemployed a year later), relocated to areas that were epicenters of a booming industry (that shortly went bust), chose the opportunity to be creative over the stability of a set schedule. In Venture Labor, Gina Neff investigates choices like these made by high-tech workers in New York City's "Silicon Alley" in the 1990s. Why did these workers exhibit entrepreneurial behavior in their jobs--investing time, energy, and other personal resources that Neff terms "venture labor"--when they themselves were employees and not entrepreneurs? Neff argues that this behavior was part of a broader shift in society in which economic risk shifted away from collective responsibility toward individual responsibility. In the new economy, risk and reward took the place of job loyalty, and the dot-com boom helped glorify risks. Company flexibility was gained at the expense of employee security. Through extensive interviews, Neff finds not the triumph of the entrepreneurial spirit but a mixture of motivations and strategies, informed variously by bravado, naïveté, and cold calculation. She connects these individual choices with larger social and economic structures, making it clear that understanding venture labor is of paramount importance for encouraging innovation and, even more important, for creating sustainable work environments that support workers.
Venturing into the Bioeconomy
by Alexander Styhre Mats SundgrenThis bookreports empirical material from three case studies in the pharmaceutical industry, the biotechnology industry and the domain of academic research. New technoscientific frameworks that have not yet translated into new therapies, in the future, may play a more central role in the late-modern society. "
Vera Rubin: A Life
by Jacqueline Mitton Simon MittonThe first biography of a pioneering scientist who made significant contributions to our understanding of dark matter and championed the advancement of women in science. One of the great lingering mysteries of the universe is dark matter. Scientists are not sure what it is, but most believe it’s out there, and in abundance. The astronomer who finally convinced many of them was Vera Rubin. When Rubin died in 2016, she was regarded as one of the most influential astronomers of her era. Her research on the rotation of spiral galaxies was groundbreaking, and her observations contributed significantly to the confirmation of dark matter, a most notable achievement. In Vera Rubin: A Life, prolific science writers Jacqueline Mitton and Simon Mitton provide a detailed, accessible overview of Rubin’s work, showing how she leveraged immense curiosity, profound intelligence, and novel technologies to help transform our understanding of the cosmos. But Rubin’s impact was not limited to her contributions to scientific knowledge. She also helped to transform scientific practice by promoting the careers of women researchers. Not content to be an inspiration, Rubin was a mentor and a champion. She advocated for hiring women faculty, inviting women speakers to major conferences, and honoring women with awards that were historically the exclusive province of men. Rubin’s papers and correspondence yield vivid insights into her life and work, as she faced down gender discrimination and met the demands of family and research throughout a long and influential career. Deftly written, with both scientific experts and general readers in mind, Vera Rubin is a portrait of a woman with insatiable curiosity about the universe who never stopped asking questions and encouraging other women to do the same.
Verallgemeinerte newtonsche Fluide
by Markus RüttenNichtnewtonsche Fluide, zu denen die verallgemeinerten newtonschen Fluide zählen, zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Viskosität nicht nur von Druck und Temperatur abhängt. Vielmehr wirkt sich die Strömung selbst auf die Viskosität der Fluide aus. Das macht die Physik und Strömungsmechanik dieser Fluide außerordentlich komplex. Das Buch führt daher umfassend in die Theorie und Anwendung der verallgemeinerten newtonschen Fluide ein. Neben ausführlichen Herleitungen der Gesetzmäßigkeiten werden Lesern die strömungsphysikalischen Phänomene, die bei diesen Fluiden auftreten, anhand analytischer Beispiele und praxisnaher Strömungssimulationen veranschaulicht. Die gängigsten Fluidmodelle werden vorgestellt und ihre jeweiligen Modellierungsgrenzen aufgezeigt. Viskoelastische Fluide werden im Gegensatz zur gängigen Fachliteratur bewusst nur am Rande behandelt, vielmehr wird der Temperatureinfluss auf die rheologischen Fluideigenschaften betrachtet.Für Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie für Praktiker sind die strömungsmechanischen Aspekte der Rheologie von besonderer Bedeutung, denn diese Fluide sind für zahlreiche Industriesparten relevant. Ohne Kenntnisse ihrer Eigenheiten können viele Problemstellungen in der Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik nicht bearbeitet werden. Bei der Produktion von Farben, Lacken, Dispersionen und Emulsionen beispielsweise, aber auch bei Kunststoffschmelzen sind die Effekte strömungsbedingt veränderlicher Viskosität entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Ähnliches gilt für die Prozesstechnik, Hydraulik oder die Getriebe- und Motorenentwicklung. Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Praktiker in den Bereichen chemische Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Biofluiddynamik sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften.
Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich
by Erich MohlDie empirische Erhebung der quantitativen Lehrer*innen-Studie (n=1650) an österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0/ Digitalisierung und hat fachtheoretische/-praktische sowie allgemeinbildende Lehrer*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik im Fokus. Themenschwerpunkte sind dabei neue Anforderungen an das Wissenspotential/an die Wissensexpertise von Lehrkräften durch Industrie 4.0/Digitalisierung, deren Stellenwert in der HTL-Ausbildung sowie die sich verändernde Kompetenzförderung durch Industrie 4.0/ Digitalisierung aus der Sichtweise von HTL-Lehrkräften.
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik (Bauingenieur-Praxis)
by Lutz Wichter Wolfgang MeinigerVerpressanker, Bodennägel und Mikropfähle sind wichtige Konstruktionsmittel des Spezialtiefbaus. Das Buch beantwortet eine Vielzahl von Fragen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Ankern und Nägeln immer wieder gestellt werden. Es entstand aus der Tätigkeit der Autoren, die viele Jahre mit der Prüfung und Beurteilung von Verankerungen und Vernagelungen beschäftigt waren. Behandelt werden Herstellung und Bauarten von Verpressankern und Bodennägeln, Ankerwerkstoffe und Ankerteile, die Wirkungsweise von Verpressankern und Nägeln, die Prüfungen an Ankern sowie à berwachungsmöglichkeiten bei verankerten Konstruktionen. Hinweise zur Vermeidung von Schäden bei Verankerungen runden das Werk ab.
The Verbal Communication of Emotions: Interdisciplinary Perspectives
by Susan R. FussellThis book pulls together new research and theory on the verbal communication of emotions by an international, cross-disciplinary group of recognized experts in affective communication. The book's goal is to provide readers with a comprehensive view of current research and encourage cross-disciplinary interaction. Topics include analyses of literal and figurative expressions for emotions, studies of the use of metaphor and other figurative expressions for emotion, analysis of the role of conversational partners in creating emotional meaning, and the effects of culture on emotional communication. The chapters are organized into three broad areas: background theory, figurative language use, and social/cultural aspects of emotional communication. Part I reviews fundamental issues in the verbal communication of emotion. Part II examines the role of metaphor and other figures of speech in emotional communication in both everyday language and psychotherapeutic contexts. Part III looks at ways emotions are embedded in larger socio-culture processes. Taken as a whole, the chapters provide a comprehensive look at the current state of research on the use of language in affective communication and suggest a number of interesting directions for future research.
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)
by Rolf KindmannZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise. Die Bemessungs- und Ausführungsregeln nach DIN 18800 sind ebenfalls nach wie vor im Buch enthalten, weil sie für Bestandskonstruktionen hilfreich sind und in der Baupraxis teilweise auf diese Regeln zurückgegriffen wird. Aufgrund der regen Nachfrage ist die 3. Auflage mehrfach ohne Änderungen nachgedruckt worden. Nach mehr als zehn Jahren enthält diese 4. Auflage kleine Korrekturen und Aktualisierungen. Darüber hinaus wurden Herleitungen und Erläuterungen bereichsweise im Hinblick auf das Verständnis verbessert und ein Kapitel 8 "In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile" ergänzt.
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-praxis Ser.)
by Rolf Kindmann Michael StrackeZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (Bauingenieur-Praxis)
by Rolf Kindmann Michael StrackeZentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken bzw. Verbindungsmittel behandelt, wie z. B. Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen. Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung der Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.
Verbindungsmechanismen und Leistungsfähigkeit von stranggepressten und feldunterstützt gesinterten Halbzeugen aus wiederverwerteten Aluminiumspänen (Werkstofftechnische Berichte │ Reports of Materials Science and Engineering)
by Alexander KochAlexander Koch untersucht zwei verschiedene Solid-State-Recyclingverfahren, um industrielle Aluminiumspäne wiederzuverwerten: SPD (severe plastic deformation)-basierte und FAST (field-assisted sintering)-basierte Verfahren. Es werden umfangreiche Analyse- und Charakterisierungsmethoden wie Elektronenrückstreubeugung und energiedispersive Röntgenanalyse eingesetzt, um mögliche Einflussgrößen, die die Eigenschaften der hergestellten Halbzeuge bestimmen, zu identifizieren. Untersuchungen der Leistungsfähigkeit, quasistatisch wie zyklisch, dienen der Bewertung der Einsetzbarkeit dieser Halbzeuge auf Grundlage der ermittelten Verbindungsmechanismen. Darüber hinaus finden elektrische Widerstandsmessungen Anwendung, um Mikrostruktur- und Defektcharakteristika zu ermitteln und auftretende Struktur- und Verbindungsmechanismen zu separieren. Auf Basis der Bestimmung einzelner Anteile ver- und entfestigender Mechanismen wird ein Modell entwickelt, das die Leistungsfähigkeit auf Basis struktur- und defektbezogener Charakteristika vorhersagen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energie- und Ressourceneffizienz von Aluminium und seinen Legierungen durch innovative Recyclingverfahren verbessert wird und bieten eine umfangreiche Aufklärung der grundlegenden Mechanismen und der Leistungsfähigkeit der spanbasierenden Halbzeuge. Dadurch wird die Nutzung dieser Bauteile in Anwendungen der Automobil- und Luftfahrtindustrie gefördert.
Verbraucherinformatik: Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft
by Alexander Boden Gunnar Stevens Lena Recki Paul Bossauer Dirk SchreiberIn einer Zeit, in der digitale Technologien nahezu jeden Aspekt unseres Lebens durchdringen, ist es unerlässlich, die tieferen Zusammenhänge des digitalen Konsums zu verstehen. Erstmalig bietet dieses open access-Lehrbuch einen Wegweiser durch die vielfältigen Facetten der Digitalisierung des Konsums. Dabei verbindet es die Disziplinen der angewandten Informatik und Verbraucherwissenschaften. Die Leserinnen und Leser erhalten Einblick in die digitale Konsumlandschaft, ausgehend von der historischen Entwicklung des (digitalen) Konsums. Dazu vermittelt das Lehrbuch zentrale Grundbegriffe und Themen der Verbraucherinformatik und stellt verschiedene Konsumtheorien aus den Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Sozialwissenschaften vor. Praxisnahe Beispiele aus der Digitalisierung bieten Einsichten in unterschiedliche Perspektiven, während vertiefende Textboxen und Selbstreflexionsfragen das Verständnis fördern. Inhaltlich decken die Autorinnen und Autoren Themen von Datenschutz bis zur Sharing Economy ab und geben insbesondere auch praktische Ansätze für Themen wie Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit mit auf den Weg. Die Anwendungs- und Querschnittsthemen der Verbraucherinformatik reichen von der Digitalisierung der Haushalte und Märkte über Fragen des digitalen Verbraucherschutzes bis hin zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen rund um die Themen Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Gestaltung von digitalen Technologien. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick, der sowohl für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch der angewandten Informatik von bedeutendem Wert ist.
Verbrennungsmotor ‒ kurz und bündig
by Klaus SchreinerDieses Lehrbuch bringt kurz und bündig die wesentlichen Komponenten. Ohne große Theorie taucht der Leser in die weite Welt der Verbrennungsmotoren ein. Aussagekräftige Abbildungen und kurze verständliche Sätze helfen dabei nachhaltig. Wie bei einer Zeitung steht das Wichtigste ganz am Anfang. Je weiter man liest, umso tiefer dringt man in den Stoff. Damit ist das Buch für Einsteiger, Praktiker und auch Studierende gleichermaßen sehr gut geeignet.
Verbrennungsmotoren: Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors (ATZ/MTZ-Fachbuch)
by Eduard Köhler Rudolf FlierlDie bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar sowie die Magnesiumwerkstoffe für Kurbelgehäuse. Ein Kapitel zum Ladungswechsel des Turbomotors wurde in die aktuelle Auflage mit aufgenommen.
The Verdict of Battle: The Law Of Victory And The Making Of Modern War
by James Q. WhitmanToday, war is considered a last resort for resolving disagreements. But a day of staged slaughter on the battlefield was once seen as a legitimate means of settling political disputes. James Whitman argues that pitched battle was essentially a trial with a lawful verdict. And when this contained form of battle ceased to exist, the law of victory gave way to the rule of unbridled force. The Verdict of Battle explains why the ritualized violence of the past was more effective than modern warfare in bringing carnage to an end, and why humanitarian laws that cling to a notion of war as evil have led to longer, more barbaric conflicts. Belief that sovereigns could, by rights, wage war for profit made the eighteenth century battle’s golden age. A pitched battle was understood as a kind of legal proceeding in which both sides agreed to be bound by the result. To the victor went the spoils, including the fate of kingdoms. But with the nineteenth-century decline of monarchical legitimacy and the rise of republican sentiment, the public no longer accepted the verdict of pitched battles. Ideology rather than politics became war’s just cause. And because modern humanitarian law provided no means for declaring a victor or dispensing spoils at the end of battle, the violence of war dragged on. The most dangerous wars, Whitman asserts in this iconoclastic tour de force, are the lawless wars we wage today to remake the world in the name of higher moral imperatives.
Vereindeutigung von Technikzukünften: Von der tradierenden Disruption autonomer Automobilität (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)
by Carolin SchönewolfCarolin Schönewolf untersucht die soziotechnische Transformation der Automobilität durch die Linse der Technikzukünfte des autonomen Fahrens. Die Analyse von Vereindeutigungen an drei Fallstudien zeigt den Umgang mit der paradoxen Gleichzeitigkeit von disruptiver Innovation und linearer Entwicklung. Anstatt sich auf Disruption oder Linearität zu konzentrieren, schlägt die Autorin vor, die soziotechnische Transformation als einen iterativen Prozess zu verstehen, der eine adaptive Governance erfordert.
Vereinfachte Fließzonentheorie: Auf Grundlage der Zarka-Methode
by Hartwig HübelDas Buch stellt die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ausführlich dar und legt Wert darauf, dass sich nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch in der Praxis tätige Ingenieur*innen sowie Studierende höherer Semester ein Bild von den Möglichkeiten und Grenzen machen können. Für eine Lebensdauervorhersage veränderlich belasteter Tragwerke, etwa des Anlagen- und Maschinenbaus sowie des Bauingenieurwesens, werden die zyklisch akkumulierten Verzerrungen und ggf. auch die elastisch-plastischen Dehnschwingbreiten benötigt. Die Vereinfachte Fließzonentheorie (VFZT) ist eine direkte Methode, die Abschätzungen dieser und aller anderen mechanischen Größen im elastischen und im plastischen Einspielzustand liefert. Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele unterstützen das Verständnis. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und erweitert und berücksichtigt die erhebliche Weiterentwickelung der VFZT. Die Neuerungen reichen von Verbesserungen zur Abschätzung der transformierten internen Variablen über die Berücksichtigung von Mehrparameter-Belastung über die Erfassung von Effekten nach Theorie II. Ordnung (Bildung der Gleichgewichtsbedingungen am verformten System), bis zur Implementierung in eine neue Software-Umgebung, wodurch nun auch die Verwendung von Balken- und Schalenelementen möglich ist.
Verfahrenstechnik für Dummies (Für Dummies)
by Burkhard LohrengelWollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.
Verfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung
by Heinz G. KandelBei der Herstellung von pharmakologischen Wirkstoffen kommen eine Vielzahl verfahrenstechnischer Grundoperationen zur Anwendung. Dies sind beispielsweise Zentrifugation, Filtration und Ultrafiltration, Chromatographie und Gefriertrocknung. <P><P>Insbesondere zur Herstellung von Produkten aus Blutplasma gelten besondere Anforderungen wie Steril- und Reinraumtechnik und schonende Weiterverarbeitung. Das vorliegende Buch gibt einen praktischen Überblick über verfahrenstechnische Methoden und bewährte Lösungen in der pharmazeutischen Wirkstoffherstellung und beschreibt erstmals die Besonderheiten und verfahrenstechnischen Modifikationen in der Blutplasma-Industrie. Neben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für Ingenieure, Praktiker und Berufseinsteiger beinhaltet das Buch bislang unveröffentlichte Stoffwerte von Blutplasma und Blutproteinen. Die beiliegende CD-ROM enthält 30 praxisorientierte Berechnungsprogramme, mit deren Hilfe der Leser sehr schnell zu Lösungen eigener Fragestellungen kommen kann.