Browse Results

Showing 7,701 through 7,725 of 74,039 results

Audio and Video Systems

by M. L. Anand

This book details the important concepts in the study of audio and video systems. It covers the basics of audio and video engineering, communication and radar systems, optical fibers, and consumer electronics. It is aimed at B. Tech and Diploma students and also includes assessment questions for better understanding and practice.The subject matter of this book also discusses: Sound Synthesis Need of F.M. (Frequency Modulation) for Video Recording Turnstile Array Delta Gun Colour Picture Tube Snell’s Law Print edition not for sale in South Asia (India, Sri Lanka, Nepal, Bangladesh, Pakistan or Bhutan)

Audio for Television

by John Watkinson

Audio for Television outlinines all the relevant principles and practices. Newcomers to the field will find it an invaluable, up to date resource and experienced sound people will gain from the explanations of new technology. The rate of change in the technology of television sound has recently accelerated to such a degree that it is now a sufficiently expansive subject to warrant a book of its own. These rapid changes, from the introduction first of stereo, then multi-channel or surround sound, have made it difficult for those working in this field to keep up with the technology and even harder for those just setting out on a career in television sound.The book considers analog and digital audio as alternatives and stresses the advantages of both. Microphone and loudspeaker technology is also discussed in some detail and audio recording and routing and transmission are also covered.

Audiovisual Archives: Digital Text and Discourse Analysis

by Peter Stockinger

Today, audiovisual archives and libraries have become very popular especially in the field of collecting, preserving and transmitting cultural heritage. However, the data in these archives or libraries - videos, images, soundtracks, etc. - constitute as such only potential cognitive resources for a given public (or “target community”). One of the most crucial issues of digital audiovisual libraries is indeed to enable users to actively appropriate audiovisual resources for their own concern (in research, education or any other professional or non-professional context). This means, an adaptation of the audiovisual data to the specific needs of a user or user group can be represented by small and closed "communities" as well as by networks of open communities around the globe. "Active appropriation" is, basically speaking, the use of existing digital audiovisual resources by users or user communities according to their expectations, needs, interests or desires. This process presupposes: 1) the definition and development of models or "scenarios" of cognitive processing of videos by the user; 2) the availability of tools necessary for defining, developing, reusing and sharing meta-linguistic resources such as thesauruses, ontologies or description models by users or user communities. Both aspects are central to the so-called semiotic turn in dealing with digital (audiovisual) texts, corpora of texts or again entire (audiovisual) archives and libraries. They demonstrate practically and theoretically the well-known “from data to metadata” or “from (simple) information to (relevant) knowledge” problem, which obviously directly influences the effective use, social impact and relevancy, and therefore also the future, of digital knowledge archives. This book offers a systematic, comprehensive approach to these questions from a theoretical as well as practical point of view. Contents Part 1. The Practical, Technical and Theoretical Context 1. Analysis of an Audiovisual Resource. 2. The Audiovisual Semiotic Workshop (ASW) Studio – A Brief Presentation. 3. A Concrete Example of a Model for Describing Audiovisual Content. 4. Model of Description and Task of Analysis. Part 2. Tasks in Analyzing an Audiovisual Corpus 5. The Analytical Task of “Describing the Knowledge Object”. 6. The Analytical Task of “Contextualizing the Domain of Knowledge”. 7. The Analytical Task of “Analyzing the Discourse Production around a Subject”. Part 3. Procedures of Description 8. Definition of the Domain of Knowledge and Configuration of the Topical Structure. 9. The Procedure of Free Description of an Audiovisual Corpus. 10. The Procedure of Controlled Description of an Audiovisual Corpus. Part 4. The ASW System of Metalinguistic Resources 11. An Overview of the ASW Metalinguistic Resources. 12. The Meta-lexicon Representing the ASW Universe of Discourse.

Auditing and GRC Automation in SAP

by Maxim Chuprunov

Over the last few years, financial statement scandals, cases of fraud and corruption, data protection violations, and other legal violations have led to numerous liability cases, damages claims, and losses of reputation. As a reaction to these developments, several regulations have been issued: Corporate Governance, the Sarbanes-Oxley Act, IFRS, Basel II and III, Solvency II and BilMoG, to name just a few. In this book, compliance is understood as the process, mapped not only in an internal control system, that is intended to guarantee conformity with legal requirements but also with internal policies and enterprise objectives (in particular, efficiency and profitability). The current literature primarily confines itself to mapping controls in SAP ERP and auditing SAP systems. Maxim Chuprunov not only addresses this subject but extends the aim of internal controls from legal compliance to include efficiency and profitability and then well beyond, because a basic understanding of the processes involved in IT-supported compliance management processes are not delivered along with the software. Starting with the requirements for compliance (Part I), he not only answers compliance-relevant questions in the form of an audit guide for an SAP ERP system and in the form of risks and control descriptions (Part II), but also shows how to automate the compliance management process based on SAP GRC (Part III). He thus addresses the current need for solutions for implementing an integrated GRC system in an organization, especially focusing on the continuous control monitoring topics. Maxim Chuprunov mainly targets compliance experts, auditors, SAP project managers and consultants responsible for GRC products as readers for his book. They will find indispensable information for their daily work from the first to the last page. In addition, MBA, management information system students as well as senior managers like CIOs and CFOs will find a wealth of valuable information on compliance in the SAP ERP environment, on GRC in general and its implementation in particular.

Auditory Cognition and Human Performance: Research and Applications

by Carryl L. Baldwin

Hearing and understanding sound- auditory processing- greatly enriches everyday life and enhances our ability to perform many tasks essential to survival. The complex soundscape in which we live influences where we direct our attention, how we communicate with each other, and how we interact with technological systems. Auditory Cognition and Human

Auditory Effects of Microwave Radiation

by James C. Lin

This book examines the human auditory effects of exposure to directed beams of high-power microwave pulses, which research results have shown can cause a cascade of health events when aimed at a human subject or the subject’s head. The book details multidisciplinary investigations using physical theories and models, physiological events and phenomena, and computer analysis and simulation. Coverage includes brain anatomy and physiology, dosimetry of microwave power deposition, microwave auditory effect, interaction mechanisms, shock/pressure wave induction, Havana syndrome, and application in microwave thermoacoustic tomography (MTT). The book will be welcomed by scientists, academics, health professionals, government officials, and practicing biomedical engineers as an important contribution to the continuing study of the effects of microwave pulse absorption on humans.

Auditory Interfaces

by Bill Buxton Stefania Serafin Bill Gaver Sara Bly

Auditory Interfaces explores how human-computer interactions can be significantly enhanced through the improved use of the audio channel. Providing historical, theoretical and practical perspectives, the book begins with an introductory overview, before presenting cutting-edge research with chapters on embodied music recognition, nonspeech audio, and user interfaces. This book will be of interest to advanced students, researchers and professionals working in a range of fields, from audio sound systems, to human-computer interaction and computer science.

Auditory and Visual Sensations

by Yoichi Ando Peter Cariani

Ando establishes a theory of subjective preference of the sound field in a concert hall, based on preference theory with a model of human auditory- brain system. The model uses the autocorrelation function and the interaural crosscorrelation function for signals arriving at two ear entrances and considers the specialization of human cerebral hemispheres. The theory may be applied to describe primary sensations such as pitch or missing fundamental, loudness, timbre, and duration. The theory may also be applied to visual sensations as well as subjective preference of visual environments. Remarkable findings in activities in both auditory-brain and visual-brain systems in relation to subjective preference as a primitive response are described.

Audrey and Apollo 11 (Smithsonian Historical Fiction)

by Rebecca Rissman

Science-obsessed Audrey is a fifth grader in Houston, Texas, who dreams of one day working at NASA, like her dad does. Dad, however, is nothing but discouraging. Audrey doesn't give up, though. She's created her own model rocket. When it doesn't fly, she figures out a way to fix it that ends up helping the Apollo 11 astronauts after they land on the Moon. Will Audrey's dad come around? And will Audrey have a future in science?

Auf dem Weg zu Netto-Null-Zielen: Nutzung von Data Science für Langzeit-Nachhaltigkeitswege

by Neha Sharma Prithwis Kumar De

Dieses Buch diskutiert die Verwendung von Technologie, Data Science und Open Data, um das Netto-Null-Emissionsziel des Pariser Abkommens zum Klimawandel zu erreichen. Es gibt viele Diskussionen über Nachhaltigkeit und Lösungen für den Klimawandel, um die negativen Auswirkungen zu mildern. Die Verwendung von Technologiehebeln zur Bewältigung von Klimaherausforderungen wird jedoch selten als der bedeutendste Katalysator betrachtet. Die verfügbare Forschung in diesem Bereich ist im Allgemeinen qualitativer Natur, bei der Technologie und Daten noch nicht genutzt wurden. Durch den Einsatz von KI/ML sagt das Buch die Klimawandelfolgen aufgrund von Investitionen in den fossilen Brennstoffsektor voraus, schätzt die CO2-Emissionen des Verkehrssektors, prognostiziert die durch nicht erneuerbare Energiequellen verursachte durchschnittliche Landtemperatur und segmentiert indische Bundesstaaten auf der Grundlage von Haushalts-CO2-Emissionen. Die Forscher, Entscheidungsträger, Studenten, Lehrer, Bildungseinrichtungen, Regierungen, Regulierungsbehörden, Unternehmen, internationale Organisationen usw. werden immens von diesem Buch profitieren. Darüber hinaus soll dieses Buch dazu dienen, den nächsten Generationen eine dekarbonisierte Umgebung und eine bessere Zukunft zu bieten.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden: Grundlagen – neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices

by Christoph Jacob Sara Kukovec

Bei vielen Fragen rund um nachhaltige Profitabilität- und Produktivitätssteigerungen der Bau- und Immobilienwirtschaft unterstützt dieses Werk die Leser*innen, durch Einsatz digitaler Tools und Innovationen, die Dynamik der gesamten Prozesse deutlich zu verbessern. Dieses Buch hilft die möglichen Potentiale aktiv zu nutzen, um nachhaltig zu handeln, Kosten zu reduzieren und Unternehmen/Bereiche/Abteilungen in eine sichere profitable Zukunft zu führen.

Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude: Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele

by Manfred Schmidt

Energie erzeugende Gebäude erzeugen die zu ihrem Betrieb benötigte Energie zum Teil oder gänzlich selbst. Um die dafür benötigte Energie zu quantifizieren, werden die nötigen Bedingungen für das Raumklima und den Gebäudeerhalt und der sich daraus ergebende Energiebedarf für Gebäude dargestellt. Die Anlagen zur Gebäudeenrgieversorgung und die Strategien ihrer Bemessung werden erläutert. Wegen des stochastischen Charakters der zur Energieversorgung bereit stehenden Energien wird auf die Rolle von Energiespeichern, den Speichermedien und deren Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung einzugehen. Die Klassifikation von Niedrig- bzw. Nullemissionshäusern, relevante Beispiele und deren betriebswirtschaftliche Bewertung schließen das Buch ab.

Auf der Spur der Hacker

by Timo Steffens

Professionelle Hackerangriffe (sogenannte Advanced Persistent Threats) treffen heutzutage Regierungen, Unternehmen und sogar kritische Infrastrukturen wie Flughäfen oder Stromnetzbetreiber. Herauszufinden, welche Täter und Auftraggeber dahinter stecken, wird zunehmend wichtiger. Wenn man die Ursprünge eines Angriffs und seine Motive kennt, kann man sich besser schützen und die Konsequenzen eines Datendiebstahls effektiver begrenzen.Damit die Frage, ob ein Angriff aus Russland, China, einem anderen Land, oder von gewöhnlichen Kriminellen durchgeführt wurde, nicht eine Frage des Glaubens oder Bauchgefühls bleibt, soll dieses Buch einen Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten werfen. Ausführlich erläutert der Autor die IT-technischen Methoden, mit denen man den Tätern auf die Spur kommt, aber auch, wo diese Methoden an Grenzen stoßen. Zahlreiche Beispiele von aufwändigen Angriffen der letzten Jahre zeigen, wie die Täter falsche Fährten legen, oft genug aber auch Fehler machen, die sie überführen.So bietet der Autor, der seit mehreren Jahren gezielte Hackerangriffe von Spionagegruppen auf Behörden und Unternehmen untersucht, einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Ermittler und Analysten. Neben Sicherheitsexperten staatlicher Behörden, Unternehmen, Stiftungen und NGOs, die regelmäßig zum Ziel von Cyberkriminalität werden, finden auch technische Journalisten und interessierte Laien in diesem Buch eine Fülle an Hintergrundwissen zur IT-Forensik.

Aufbau eines umfassenden Risikomanagements: Im Kontext einer Konzernstrukturveränderung (Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen)

by Julian Bär

Zunehmende Kapitalmarktverpflechtungen, fortschreitende Digitalisierung, Globalisierung der Wertschöpfungsketten, die Notwendigkeit zum Aufbau nachhaltiger Lieferketten, neue Dynamiken im Mergers and Acquisitions-Geschäft und individuelle Interessen, Kenntnisse und Leistungen der Unternehmensmitglieder kennzeichnen die Risikosituation vieler Unternehmen. Kann dieser komplexen Situation mit einem einfachen Ansatz begegnet werden? Die vorliegende Ausarbeitung entwirft unter dem Stichwort umfassendes Risikomanagement ein Konzept, welches dieser Komplexität eine pragmatische und klar strukturierte Vorgehensweise gegenüberstellt. Der Autor setzt hierbei auf Perspektivenvielfalt in Form einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Unternehmen und berücksichtigt ganz bewusst Einflüsse auf, Verzerrungen von und Abweichungen zu einer rationalen Vorgehensweise beteiligter Parteien in zentralen Geschäftsentscheidungen. Mit einer strukturierten Informations- und Datensammlung aus verschiedenen Managementdisziplinen (z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, etc.) sowie einer zur Analyse und Beurteilung der Ergebnisse geeigneten Dokumentation wird eine Grundlage für risikobewusste und rational orientierte Entscheidungen im Bauprojektgeschäft entwickelt.Das Konzept eignet sich für den Aufbau, die Neustrukturierung oder eine grundlegende Anpassung von Risikomanagementsystemen in projektorientierten Unternehmen. Es zeichnet sich durch eine zielgerichtete und übersichtliche Struktur aus und ermöglicht durch an Projekten und Unternehmenseinheiten ausgerichtete Prozesse eine flexible Anpassung an Unternehmens- bzw. Konzernstrukturen. Inhaltlich bezieht sich die Ausarbeitung auf grundlegenden Daten, Faktoren und Einflüsse, die neben den Akquisitionsentscheidungen der Bauprojekterstellung auch die Prozesse strategischer Investitions- oder Geschäftsfeldentscheidungen kennzeichnen.

Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten (Springer Reference Technik)

by Josef Schlattmann Arthur Seibel

Ziel dieses Handbuchs ist die Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, F#65533;higkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung/Projektleitung verantwortlich t#65533;tiger Ingenieur vielfach braucht, die aber in der #65533;blichen Ingenieurausbildung zu wenig Beachtung finden. Sie greifen #65533;ber das Fachwissen hinaus in den menschlichen Bereich hinein, weil technischen und/oder organisatorischen Schwierigkeiten faktisch immer menschliche Probleme zugrunde liegen.

Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit

by Gerhard Zweckbronner

Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Dieses Sachbuch möchte ein Grundverständnis für technische Funktionsweisen und Zusammenhänge vermitteln. Es zeigt historische Entwicklungswege bis in die Gegenwart auf und macht deutlich, vor welche Entscheidungen wir heute gestellt sind. Wer sich in unserer hochtechnisierten Welt besser orientieren möchte, dem könnte ein Blick in die Zukunftswerkstätten der Vergangenheit helfen: jener Zeiten des Aufbruchs, in denen, ausgehend vom europäischen Kulturkreis, die mentalen und wissenschaftlich-technischen Grundlagen unserer modernen Lebenswelt geschaffen wurden. Kühne Fortschrittserwartungen, weit ausgreifende Visionen, aber auch warnende Stimmen begleiten die Entwicklung bis zum heutigen Tag.

Aufgaben und Lösungen zum Stoff- und Formleichtbau

by Andreas Öchsner

Dieses Übungsbuch beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum Themenkomplex Leichtbau. Insbesondere werden die Grundlagen der Festigkeitslehre, Stoffleichtbau und Formleichtbau sowie Sandwichelemente behandelt. Dabei wird vor allem auf Grenzbeanspruchung und Optimierung der Strukturen eingegangen. Das Buch zeichnet sich durch detaillierte Müsterlösungen aus, sodass Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen die Lösungswege einfach nachvollziehen können. Das Werk ist dadurch auch für das Selbststudium bestens geeignet.

Aufgabensammlung Technische Mechanik

by Alfred Böge Wolfgang Böge

Dieses Buch ist Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Es enthält über 900 Aufgaben, mit denen die erworbenen Kenntnisse aus dem Unterricht angewendet und eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung durchgeführt werden kann. Die aktuelle Auflage harmonisiert die Formelzeichen bei der Aufgabensammlung und dem Lösungsbuch. Durch die Übernahme von gegebenen Zahlenwerten in die Aufgabentexte wurden viele Aufgaben vereinfacht.

Aufgabensammlung Technische Mechanik

by Alfred Böge Wolfgang Böge

Dieses Buch mit über 900 Aufgaben und Verständnisfragen ist ein Element des 4-teiligen Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik. Es unterstützt die Vertiefung und Anwendung des in der technischen Ausbildung erlernten Wissens und ist Ihr Begleiter in der erfolgreichen Prüfungsvorbereitung. Die aktuelle 26. Auflage wurde neben allgemeinen Korrekturen und Verbesserungen vor allem um Aufgaben zum schrägen Wurf, dem Dynamischen Grundgesetz sowie zur Reißlänge erweitert. Ebenso gibt es neue Aufgaben u. a. zu Wärmespannungen, den Hertzschen Gleichungen und zur Knickbeanspruchung.

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

by Christian Mittelstedt

Das vorliegende Buch widmet sich der Elastostatik, d.h. der Ermittlung von Spannungen und von Deformationen in elastischen Körpern, und stellt eine umfangreiche Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen bereit. Studierende werden hiermit in die Lage versetzt, sich der Thematik anhand von durchgerechneten Beispielen zu nähern und darauf aufbauend ingenieurstechnische Aufgabenstellungen der Elastostatik eigenständig zu lösen. Das Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten derjenigen Studiengänge, in denen die Elastostatik eine Rolle spielt.

Aufgabensammlung Werkstoffkunde: Fragen - Antworten (Viewegs Fachbücher Der Technik Ser.)

by Wolfgang Weißbach Michael Dahms

Diese Aufgabensammlung enth#65533;lt Fragen und Aufgaben, die inhaltlich mit dem Aufbau des Lehrbuches korrespondieren. Dadurch kann nicht nur zur Frage die Antwort, sondern auch der zugeh#65533;rige Lernstoff schnell gefunden werden. In der 11. Auflage wurde das alte Kapitel ,,Tribologische Beanspruchung und werkstofftechnische Ma#65533;nahmen" analog zum Lehrbuch gestrichen. Daf#65533;r wurden mehr als 20 neue Fragen aufgenommen, insbesondere in den Kapiteln ,,Kunststoffe" und ,,Werkstoffpr#65533;fung", die am st#65533;rksten #65533;berarbeitet wurden. Die Aufgabensammlung enth#65533;lt eine neue #65533;bungsklausur, weitere finden sich auf der Verlagshomepage beim Buch. Das Buch erm#65533;glicht, Aussagen #65533;ber Werkstoffbehandlung und Werkstoffauswahl zu treffen, Werkstoffe und Verfahren zu bewerten. Mit Hilfe der L#65533;sungen ist eine selbstst#65533;ndige Lernkontrolle m#65533;glich.

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik: Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen

by Leonhard Stiny

Dieses Buch ist ideal f#65533;r eine Pr#65533;fungsvorbereitung, es richtet sich an alle, die Aufgaben der Elektrotechnik zu l#65533;sen haben. 560 #65533;bungsaufgaben aus wichtigen Gebieten der Elektrotechnik geben die M#65533;glichkeit, das eigene Wissen durch die Bearbeitung von Problemstellungen zu festigen und zu erweitern. Der nach Teilgebieten und Schwierigkeitsgrad gegliederte Stoff erm#65533;glicht ein effektives Selbststudium. Dabei werden im Zuge der Musterl#65533;sungen L#65533;sungswege nicht nur ausf#65533;hrlich erl#65533;utert, sondern auch die allgemeine Vorgehensweise ge#65533;bt. Detaillierte L#65533;sungsschritte erm#65533;glichen eine Selbstkontrolle in allen Bearbeitungsstufen.

Aufladung von Verbrennungsmotoren: Grundlagen, Berechnungen, Ausführungen

by Helmut Pucher Karl Zinner

Das Buch vermittelt Grundlagenwissen über die verschiedenen Aufladungsprozesse und ihr Systemverhalten in Zusammenwirkung mit dem Verbrennungsmotor. Die praktische Umsetzung wird anhand aktueller Anwendungen und ihrer dynamischen Eigenschaften erläutert. Damit wendet sich das Buch sowohl an Ingenieure, die in der Motorenentwicklung oder bei Komponentenzulieferern tätig sind, als auch an Studierende mit Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren.

Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung: Grundlagen für die Anwendung

by Hermann J. Müller Joseph Krummenacher Torsten Schubert

Selektive Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, relevante Informationen auszuwählen und nicht relevante oder störende zu ignorieren. Diese selektive Aufmerksamkeit spielt sowohl bei der Interaktionen mit anderen Menschen, der Bewegung in der Umwelt, der Nutzung von technischen Geräten, der Planung von zielgerichteten Handlungen wie auch bei der Kontrolle von Denkprozessen eine zentrale Rolle in der menschlichen Kognition. Ein wesentliches Merkmal dieses Buches liegt darin, dass verschiedene Phänomene der selektiven Aufmerksamkeit dargestellt werden und dass das in den einzelnen Kapiteln entwickelte Wissen auf Alltagssituationen im täglichen Leben bezogen werden kann. Auch kann es zur Lösung von Problemstellungen in diversen spezifischen Bereichen, z. B. im Bereich der Ergonomie angewandt werden. Zielgruppen für dieses Werk sind Studierende und praktisch Tätige in den Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften, Medizin, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Software-Ergonomie, Sportwissenschaften, Ingenieurwissenschaften. Zum Inhalt: Basierend auf experimentellen Methoden werden die aus der aktuellen Forschung resultierenden Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von kognitionspsychologischen Befunden und Modellen mit neurokognitiven Ansätzen. Dieser integrative Ansatz dient dazu, neurokortikale Korrelate von Aufmerksamkeitsphänomenen im Sinne der Aktivität spezifischer Gehirnmodule bzw. kortikaler Netzwerke zu beschreiben. Für das Verständnis des Buches unentbehrliche methodische Ansätze und theoretische Grundlagen werden im Haupttext gesondert in Textboxen herausgestellt. Für eilige Leser und für einen raschen und kurzen Überblick sind die wichtigsten Kernaussagen jeweils am Kapitelende zusammengefasst

Auftragsmanagement der industriellen Produktion: Grundlagen, Konfiguration, Einführung (VDI-Buch)

by Hans-Hermann Wiendahl

Mit der Globalisierung rückt die Logistik als Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen zunehmend in den Vordergrund. In dem Band wird erstmals ein ganzheitlicher, sozio-technischer Ansatz für das Auftragsmanagement in der industriellen Produktion vorgestellt, der die Wechselwirkungen zwischen Systemfunktionen, Nutzern und der Organisation berücksichtigt. Unter Einbeziehung dieser Aspekte wird die Gestaltung und Einführung eines Auftragsmanagement-Systems nachvollziehbar beschrieben und durch zahlreiche Bilder und Praxisbeispiele veranschaulicht.

Refine Search

Showing 7,701 through 7,725 of 74,039 results