Browse Results

Showing 7,901 through 7,925 of 74,067 results

Automation for Food Engineering: Food Quality Quantization and Process Control (Contemporary Food Science)

by Yanbo Huang A. Dale Whittaker Ronald E. Lacey

Automation for Food Engineering introduces the frameworks, methods, designs, algorithms, tests, and implementation of data acquisition, analysis, modeling, prediction, and control in automation for food engineering. Using numerous examples and case studies from food engineering projects, the book introduces basic methods systematically and describes advanced techniques, such as medical imaging, mathematical analysis, and statistical modeling, which have proven successful in food engineering. The authors use the characteristics of food processes to describe concepts and employ data from food engineering applications to explain the methods.

Automation for Robotics

by Luc Jaulin

In order to enable a better understanding of the key concepts of automation, this book develops the fundamental aspects of the field while also proposing numerous concrete exercises and their solutions. The theoretical approach that it presents fundamentally uses the state space and makes it possible to process general and complex systems in a simple way, involving several switches and sensors of different types. This approach requires the use of developed theoretical tools such as linear algebra, analysis and physics, generally taught in preparatory classes for specialist engineering courses.heoretical tools such as linear algebra, analysis and physics, generally taught in preparatory classes for specialist engineering courses.

Automation in Construction toward Resilience: Robotics, Smart Materials and Intelligent Systems (Resilience and Sustainability in Civil, Mechanical, Aerospace and Manufacturing Engineering Systems)

by Izuru Takewaki Shaofan Li Paolo Gardoni Ehsan Noroozinejad Farsangi Paulo B. Lourenço Eleni Chatzi Mohammad Noori Yang, Tony T.Y.

While the word "automation" may conjure images of robots taking over jobs, the reality is much more nuanced. In construction, for instance, automation is less likely to diminish employment opportunities than it is to increase productivity. Indeed, automation alongside the global need for new and updated infrastructure and better and more affordable housing can help shape the direction of the construction industry. The key will be anticipating and preparing for the shift, in part by developing new skills in the current and future workforce. This book presents all aspects of automation in construction pertaining to the use of information technologies in design, engineering, construction technologies, and maintenance and management of constructed facilities. The broad scope encompasses all stages of the construction life cycle from initial planning and design, through the construction of the facility, its operation, and maintenance, to the eventual dismantling and recycling of buildings and engineering structures. Features: Examines Building Information Management systems, allowing on-site execution of construction more efficient, and for project teams to eliminate mistakes and better coordinate the workforce Presents the latest information on the automation of modular construction, production in factories, including 3-D printing of components such as facades, or even load-bearing and essential components

Automation in Textile Machinery: Instrumentation and Control System Design Principles

by L. Kumar M Senthil Kumar

Automation is the use of various control systems for operating equipment such as machinery and processes. In line, this book deals with comprehensive analysis of the trends and technologies in automation and control systems used in textile engineering. The control systems descript in all chapters is to dissect the important components of an integrated control system in spinning, weaving, knitting, chemical processing and garment industries, and then to determine if and how the components are converging to provide manageable and reliable systems throughout the chain from fiber to the ultimate customer. Key Features: • Describes the design features of machinery for operating various textile machineries in product manufacturing • Covers the fundamentals of the instrumentation and control engineering used in textile machineries • Illustrates sensors and basic elements for textile automation • Highlights the need of robotics in textile engineering • Reviews the overall idea and scope of research in designing textile machineries

Automation in Tree Fruit Production: Principles and Practice

by Qin Zhang

Automation in agriculture is made possible by the integration of advanced agricultural technology and precision agriculture management. This book, uniquely, will focus on applications of automation to the important industry of tree fruit production. Written by experts in agricultural automation technology from around the world, chapters in this book cover topics such as automated tree fruit production systems, plant stress sensing and high-throughput phenotyping in precision horticulture, the economics of automation in tree fruit production, light interception sensing systems for canopy management, precision irrigation and water management, precision technologies for pest and disease management, opportunities for the application of robotics in tree fruit production, and the mechanical harvesting and handling of fruit crops. The book is a representative, concise overview of the variety of technologies currently being applied to tree fruit crops around the world and the challenges faced by engineers and farmers that these technologies raise. It is aimed at researchers and graduate students of agriculture systems, agricultural and biological engineering, crop and soil sciences, horticulture, precision agriculture, and other relevant disciplines. It will also be of use to agriculture consultants, engineers, and other professionals such as agricultural equipment manufacturers and management professionals who use precision agriculture technologies. Key Features: - Takes a systematic approach to how to apply precision and automation technologies to fruit production. - Combines the disciplines of economics, horticulture, and engineering. - Illustrated by case studies throughout describing actual applications of automation technology.

Automation in Tree Fruit Production: Principles and Practice

by Qin Zhang

The technology that allows automation in agriculture is rapidly developing and being applied to wide variety of key crops. This book focuses on automation in tree fruit crops worldwide. It covers topics such as automated tree fruit production systems, plant stress sensing and high-throughput phenotyping in precision horticulture, the economics of automation in tree fruit production, light interception sensing systems for canopy management, precision irrigation and water management, precision technologies for pest and disease management, opportunities for the application of robotics in tree fruit production, and the mechanical harvesting and handling of fruit crops.

Automation in Warehouse Development

by Roelof Hamberg Jacques Verriet

The warehouses of the future will come in a variety of forms, but with a few common ingredients. Firstly, human operational handling of items in warehouses is increasingly being replaced by automated item handling. Extended warehouse automation counteracts the scarcity of human operators and supports the quality of picking processes. Secondly, the development of models to simulate and analyse warehouse designs and their components facilitates the challenging task of developing warehouses that take into account each customer's individual requirements and logistic processes. Automation in Warehouse Development addresses both types of automation from the innovative perspective of applied science. In particular, it describes the outcomes of the Falcon project, a joint endeavour by a consortium of industrial and academic partners. The results include a model-based approach to automate warehouse control design, analysis models for warehouse design, concepts for robotic item handling and computer vision, and autonomous transport in warehouses. Automation in Warehouse Development is targeted at both academic researchers and industrial practitioners. It provides state-of-the art research on warehouse automation and model-based warehouse design. These topics have been addressed from a systems engineering perspective by researchers from different disciplines including software, control, and mechanical engineering, with a clear focus on the industrial applications of their research.

Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016

by Sabina Jeschke Ingrid Isenhardt Frank Hees Klaus Henning

Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016

Automation, Innovation and Economic Crisis: Surviving the Fourth Industrial Revolution (Routledge Studies in the Economics of Innovation)

by Jon-Arild Johannessen

The fourth industrial revolution is developing globally, with no geographical centre. It is also taking place at enormous speed. This development will shape the workplaces of the future, which will be entirely different from the workplaces created by the first, second and third industrial revolutions. Industry created the industrial worker. The knowledge society will create a new type of "industrial worker", the knowledge worker. While the third industrial revolution was concerned with the digitalization of work, in the fourth industrial revolution, robots will bring about the informatization of work. Many of these robots will be systematically connected, such that they can obtain updated information and learn from their own and others’ mistakes. The way we work, where we work, what we work on, and our relationships with our colleagues and employers are all in a state of change. The workplace of the future will not necessarily be a fixed geographical location, but may be geographically distributed and functionally divided. In his book, Jon-Arild Johannessen argues that a "perfect" social storm occurs when inequality grows at a catastrophic rate, unemployment increases, job security is threatened for a growing number and robotization takes over even the most underpaid jobs. Thus, the ingredients for a perfect social storm will be brought forward by cascades of innovations that will most likely lead to economic and social crises and he argues that it is reasonable to assume that it will only take a small spark for this social storm to develop into a social revolution.

Automatische Identifikation für Industrie 4.0

by Heinrich Hippenmeyer Thomas Moosmann

Die Autoren gehen in diesem Buch darauf ein, welche Herausforderungen mit "Industrie 4. 0" auf Industriepraktiker zukommen. Wie und mit welchen Zielsetzungen können Entwicklungen in mittelständischen Unternehmen aufgegriffen werden? Die Geräte zur automatischen Identifikation als Teil der Prozesssteuerung und Systemplanung der Intralogistik, zur Einbindung in das Netzwerk im Unternehmen und mit Partnern, sind Kumulationspunkte vieler Probleme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diesen wird dargelegt wo und wie in den automatisierten Unternehmensbereichen Schritte zur "digitalen" Fabrik bereits vollzogen wurden und wie die Einbindung der betrieblichen Intralogistik in das firmenweite Netzwerk und damit in das ERP-System erfolgen kann.

Automatische Rauchwarnmelder zur Brand-Früherkennung: Eine Einführung für Feuerwehren

by Adam Merschbacher

Dieses Buch soll dazu beitragen, dass Rauchmelder durch Auswahl und Montage zuverlässig Schäden und Rauchopfer, sowie Falschmeldungen vermeiden. Außerdem schafft es Klarheit darüber, wer für was verantwortlich ist.

Automatisierte Analyse von virtuellen Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme: Design, Verständnis und Anwendungen

by Rolf Drechsler Mehran Goli

Dieses Buch beschreibt eine Reihe von SystemC-basierten Analysemethoden für virtuelle Prototypen, einschließlich Entwurfsverständnis, Verifikation, Sicherheitsvalidierung und Entwurfsraumuntersuchung. Der Leser erhält einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Electronic Design Automation (EDA) auf der elektronischen Systemebene (ESL). Die besprochenen Methoden ermöglichen es den Lesern, wichtige Aufgaben und Anwendungen im Entwurfsprozess leicht zu bewältigen.Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Automatisierter ÖPNV: Hintergründe und praktische Anleitung zur Umsetzung in kleineren Städten und ländlichen Regionen

by Nadja Braun Binder Jens Schippl Robert Yen Constantin Pitzen

Dieses Open-Access-Handbuch versteht sich als praktisches Hilfsmittel für den gezielten Einsatz eines automatisierten ÖPNV auf dem Weg zur Mobilitätswende. Es richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger, Verwaltungen kleinerer und größerer Kommunen sowie an Verkehrsbetriebe. Das Handbuch vermittelt der Leserin und dem Leser einen umfassenden Überblick über verschiedene Entwicklungslinien des automatisierten Fahrens sowie über die damit verbundenen Chancen und Risiken für Mobilität und Gesellschaft. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen sehr anschaulich, dass die Chancen des automatisierten Fahrens vor allem in der Ergänzung oder Erweiterung des ÖPNV liegen. Davon ausgehend adressiert das Buch sehr praxisnah und umsetzungsorientiert alle wesentlichen Fragestellungen, die vor dem Start eines Pilotprojekts zur Einführung eines automatisierten ÖPNV bedacht werden sollten. Der Fokus liegt auf den oft unberücksichtigten ländlichen Räumen bzw. jenen Räumen größerer Städte und Regionen, die heute von den Verkehrsbetrieben und -verbünden nicht oder nur sehr unzureichend versorgt werden. Den Herausgebern und der Herausgeberin ist das Anliegen, die Mobilitätswende so gut und rasch als möglich zu schaffen, sowie das Wissen um die herausragende Rolle des ÖPNV als kollektives Verkehrsmittel gemein. Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft und aus der täglichen Planungs- und Beratungspraxis. Es ist ihnen in hervorragender Weise gelungen, eine sowohl systemische wie auch sehr lösungsorientierte Sicht auf die oft komplexe Aufgabe der Mobilitätswende zu eröffnen und die Rolle zu beschreiben, die ein automatisierter ÖPNV bei der Mobilitätswende spielen könnte.

Automatisiertes Fahren auf der Schiene: Technische und rechtliche Aspekte für die Praxis (essentials)

by Friedrich Hagemeyer Malte Preuß Michael Meyer zu Hörste Christian Meirich Leander Flamm

Getrieben durch akuten Fachkräftemangel besteht im Fernbahnbetrieb Bedarf an einer durchgreifenden Automatisierung unter Einsatz modernster Technologien. Chancen für eine wirtschaftliche Umsetzung bietet ein hochassistierter Betrieb, mit dem die Anforderungen an die Ausbildung von Triebfahrzeugführern radikal reduziert werden. In der vorliegenden Analyse werden die derzeitigen Tätigkeitsfelder eines Triebfahrzeugführers denen in einem vollautomatischen bzw. hochassistierten Bahnbetrieb hinsichtlich der rechtlichen und betrieblichen Randbedingungen gegenübergestellt. Dabei stellt der vollautomatische Bahnbetrieb in der regulatorischen Fragestellung den komplexesten Betrachtungsfall dar.

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC) (essentials)

by Lars Schnieder

Innerstädtische Schienenverkehrssysteme stoßen bei steigender Verkehrsnachfrage zunehmend an ihre Grenzen. Die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit dieser Verkehrssysteme werden wesentlich durch die eingesetzte Leit- und Sicherungstechnik bestimmt. Eine Ausweitung des Verkehrsangebots erfordert leistungsfähige signaltechnische Systeme, die als Communications-Based Train Control (CBTC) bezeichnet werden. Lars Schnieder stellt in diesem essential die Systemumgebung dar, in die sich die CBTC-Systeme in Nahverkehrsunternehmen integrieren. Darüber hinaus leitet er her, welchen Beitrag die einzelnen Sicherungsfunktionen von CBTC-Lösungen zur Gefährdungsbeherrschung leisten. Auf dieser Grundlage zeigt der Autor, wie mit zunehmender Automatisierung sukzessive ein höherer Funktionsumfang von technischen Systemen übernommen wird. Zum Abschluss diskutiert er an CBTC-Systeme gestellte nicht-funktionale Anforderungen wie Sicherheit, Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.Der Autor: Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Geschäftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als anerkannter Sachverständiger für Zugsicherungsanlagen tätig.

Automatisierung und Digitalisierung im Holzbau

by Andreas Heinzmann Niki P. Karatza

Die Autoren geben im vorliegenden Werk einen Überblick über die im Holzbau möglichen Fertigungsprinzipien wie Takt,- Linien- und Zellenfertigung und bewerten die Ansätze in Bezug auf die Anforderungen unterschiedlicher Holzbaubetriebe. In einem weiteren Schritt werden technologische Möglichkeiten für alle relevanten Prozesse in einer Holzbauproduktion erörtert. Durch den starken Bezug der Autoren zu Wissenschaft und Forschung werden die Technologieansätze auf ihre möglichen Stärken und Schwachpunkte analysiert und dadurch wird dem Leser ein neutraler Blick, unabhängig von Argumenten der Hersteller, ermöglicht. Die Autoren diskutieren nicht nur wichtige Fragestellungen, die in Bezug auf einen Neubau oder einer Erweiterung der Produktion zu Tage treten, sondern geben auch Lösungsansätze weiter, die dabei helfen den gesamten Prozess von der Auftragsgenerierung bis hin zur Abnahme eines Bauvorhabens zu optimieren und zu digitalisieren. Die Tatsache, dass durch das Optimieren eines Teilbereichs in der Produktion das mögliche Potential im gesamten Holzbauprozess nicht ausgeschöpft werden kann, ist dabei die zentrale Leitlinie des Autorenduos.

Automatism as a Defence

by John Rumbold

Automatism is a notoriously difficult subject for law students, lawyers and judges. This book explores the science and medicine of sleep disorders and examines how the criminal process deals with such disorders when presented as a defence. It systematically examines the legal doctrines involved, and their implications for the use of the evidence key to establishing automatism, while also exploring the medical conditions that can cause automatism (particularly epilepsy, sleepwalking and diabetes). This book is a valuable resource for law students, lawyers, judges and expert witnesses.

Automobile Automation: Distributed Cognition on the Road (Transportation Human Factors)

by Neville A. Stanton Victoria A. Banks

Increasing levels of driving automation has changed the role of the driver from active operator to passive monitor. However, Systems Design has been plagued by criticism for failing to acknowledge the new role of the driver within the system network. To understand the driver's new role within an automated driving system, the theory of Distributed Cognition is adopted. This approach provides a useful framework for the investigation of allocation of function between multiple agents in the driving system. A Systems Design Framework has been developed that outlines how the Distributed Cognition paradigm can be applied to driving using both qualitative and quantitative research methodologies.

Automobile Mechanical and Electrical Systems

by Tom Denton Hayley Pells

The third edition of Automobile Mechanical and Electrical Systems concentrates on core technologies to provide the essential information required to understand how different vehicle systems work. It gives a complete overview of the components and workings of a vehicle from the engine through to the chassis and electronics. It also explains the necessary tools and equipment needed in effective car maintenance and repair, and relevant safety procedures are included throughout. Designed to make learning easier, this book contains: Photographs, flow charts and quick reference tables Detailed diagrams and clear descriptions that simplify the more complicated topics and aid revision Useful features throughout, including definitions, key facts and ‘safety first’ considerations. In full colour and with support materials from the author’s website (www.automotive-technology.org), this is the guide no student enrolled on an automotive maintenance and repair course should be without.

Automobile Mechanical and Electrical Systems: Automotive Technology - Vehicle Maintenance And Repair

by Tom Denton

The second edition of Automobile Mechanical and Electrical Systems concentrates on core technologies to provide the essential information required to understand how different vehicle systems work. It gives a complete overview of the components and workings of a vehicle from the engine through to the chassis and electronics. It also explains the necessary tools and equipment needed in effective car maintenance and repair, and relevant safety procedures are included throughout. Designed to make learning easier, this book contains: Photographs, flow charts and quick reference tables Detailed diagrams and clear descriptions that simplify the more complicated topics and aid revision Useful features throughout, including definitions, key facts and ‘safety first’ considerations. In full colour and with support materials from the author’s website (www.automotive-technology.org), this is the guide no student enrolled on an automotive maintenance and repair course should be without.

Automobilergonomie (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Heiner Bubb Klaus Bengler Rainer E. Grünen Mark Vollrath

Ergonomie lehrt, wie Technik so zu gestalten ist, dass sie optimal an die Bed#65533;rfnisse, W#65533;nsche und Eigenschaften des Nutzers angepasst ist. Es hat sich in diesem Zusammenhang der Begriff vom Mensch-Maschine-System etabliert. Sachsystematisch und mit detailliertem Blick auf die komplizierten technischen und wahrnehmungspsychologischen und methodischen Zusammenh#65533;nge werden in diesem Buch die Grundlagen mit zahlreichen Beispielen erkl#65533;rt. Dabei zeigt sich die Anwendung der Fahrzeugergonomie in den Beispielen wie Package, Gestaltung von Anzeigen und Bedienelementen, von Umweltergonomie wie Beleuchtung, Schall, Schwingungen, Klima und Geruch. Auch die Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen aus ergonomischer Sicht ist ein zentrales Thema. Abgerundet wird das Buch durch Methoden der ergonomischen Fahrzeugentwicklung, die Nutzung von Mock-Ups, Fahrsimulatoren und von Versuchen in Realfahrzeugen und Prototypen. Erstmals wird den Verantwortlichen in der Automobilindustrie und im Bereich der einschl#65533;gigen Forschung ein fachsystematisches Werk an die Hand gegeben, das die ergonomischen Erkenntnisse bei der Gestaltung heutiger Automobile bereitstellt. Damit erhalten Planer und Konstrukteur heutiger Automobile konkrete Angaben f#65533;r die ergonomische Produktentwicklung und k#65533;nnen so entscheidende Anforderungen und die sp#65533;tere Kundenakzeptanz im Blick behalten.

Automobilfahrwerksingenieurwesen

by John D. Fieldhouse David Charles Barton

Für Studierende und Praktiker im Bereich Fahrzeugtechnik geschrieben, bietet dieses Buch ein grundlegendes, aber umfassendes Verständnis der Fahrwerksysteme und erfordert nur geringe Vorkenntnisse seitens der Leser. Es präsentiert das Material auf praktische und realistische Weise und verwendet Reverse Engineering als Grundlage für Beispiele, um das Verständnis der Themen zu verstärken. Die Spezifikationen und Merkmale von Fahrzeugen, die derzeit auf dem Markt sind, werden genutzt, um die Anwendung der Theorie zu veranschaulichen, und es wird darauf geachtet, die verschiedenen behandelten Themen zu verbinden, um ihre Zusammenhänge klar darzustellen. Diese zweite Auflage ist vollständig aktualisiert und überarbeitet und umfasst ein neues Kapitel zum Verzögerungsverhalten von Fahrzeugen. Das Buch beginnt mit einem Kapitel über grundlegende Fahrzeugmechanik, das die auf ein sich bewegendes Fahrzeug wirkenden Kräfte unter der Annahme eines starren Körpers behandelt. Das neue Kapitel über das Verzögerungsverhalten von Fahrzeugen führt die grundlegenden Konzepte eines herkömmlichen Bremsystems ein, bevor es Möglichkeiten zur Optimierung der Verzögerungsleistung eines jeden radgebremsten Fahrzeugs basierend auf den Haftungsverhältnissen von Reifen und Straße betrachtet. Das nächste Kapitel konzentriert sich auf die Fahrzeugdynamik, indem es die Federungssysteme und die Interaktion der wichtigen Komponenten des Systems, wie Reifen, Verbindungen, Federn, Stoßdämpfer usw., zur Erzielung der erforderlichen Leistungsmerkmale des Fahrzeugs untersucht. Das Buch fährt dann mit einem Kapitel über Lenksysteme fort, das den Lesern ein fundiertes Verständnis der Prinzipien und Kräfte unter statischer und dynamischer Belastung vermittelt. Das Kapitel über Fahrwerksstrukturen und -materialien skizziert Analysetools (typischerweise Finite-Elemente-Analyse) und Designmerkmale, die zur Reduzierung der Masse und Erhöhung der Sicherheit der Insassen in modernen Fahrzeugen verwendet werden. Das abschließende Kapitel über Geräusche, Vibrationen und Harshness (NVH) bietet einen grundlegenden Überblick über Akustik- und Vibrationslehre und nutzt umfangreiche Forschungsuntersuchungen und praktische Erfahrungen, um NVH-Probleme zu behandeln. In allen Fachbereichen berücksichtigen die Autoren die neuesten Trends, einschließlich der Entwicklung hin zu Elektrofahrzeugen, On-Board-Diagnoseüberwachung, aktiven Systemen und Leistungsoptimierung. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele und Fallstudien, die auf aktuellen Forschungsprojekten basieren. Alle Studierenden, einschließlich der Masterstudierenden im Bereich Fahrzeugtechnik, sowie Fachleute aus der Industrie, die ein besseres Verständnis der Fahrzeugchassistechnik erlangen möchten, werden von diesem Buch profitieren.

Automotive Accident Reconstruction: Practices and Principles, Second Edition

by Donald E. Struble John D. Struble

This fully updated edition presents practices and principles applicable for the reconstruction of automobile and commercial truck crashes. Like the First Edition, it starts at the very beginning with fundamental principles, information sources, and data gathering and inspection techniques for accident scenes and vehicles. It goes on to show how to analyze photographs and crash test data. The book presents tire fundamentals and shows how to use them in spreadsheet-based reverse trajectory analysis. Such methods are also applied to reconstructing rollover crashes. Impacts with narrow fixed objects are discussed. Impact mechanics, structural dynamics, and conservation-based reconstruction methods are presented. The book contains a comprehensive treatment of crush energy and how to develop structural stiffness properties from crash test data. Computer simulations are reviewed and discussed. Extensively revised, this edition contains new material on side pole impacts. It has entirely new chapters devoted to low-speed impacts, downloading electronic data from vehicles, deriving structural stiffness in side impacts, and incorporating electronic data into accident reconstructions

Automotive Acoustics Conference 2019: 5. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik (Proceedings)

by Wolfgang Siebenpfeiffer

Der Tagungsband zur ATZlive-Veranstaltung „Automotive Acoustics Conference 2019“ befasst sich mit technischer Akustik und NVH, welche zu den wichtigsten Indikatoren für Fahrzeugqualität und -verarbeitung gehören. Mit den grundlegenden Veränderungen der Antriebstechnik rücken diese Aspekte daher zunehmend in den Fokus der Automobilforschung und -entwicklung. Fahrzeugarchitekturen, Antriebssysteme und Designgrundsätze werden aufgrund der weltweiten Emissionsgesetzgebungen, die energieeffiziente Fahrzeuge fördern, einer kritischen Betrachtung unterzogen. Schon in sehr naher Zukunft muss die gleiche oder eine höhere NVH-Performance durch Leichtbaustrukturen, kleinere Motoren mit Turbolader oder alternative Antriebsstränge erreicht werden. Die internationale Automotive Acoustics Conference bietet hierfür ein wichtiges globales Forum für den Wissens- und Meinungsaustausch.

Automotive Acoustics Conference 2021: 6. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik (Proceedings)

by Alexander Heintzel

Der Tagungsband zur ATZlive-Veranstaltung „Automotive Acoustics Conference 2021“ befasst sich mit technischer Akustik und NVH, welche zu den wichtigsten Indikatoren für Fahrzeugqualität und -verarbeitung gehören. Mit den grundlegenden Veränderungen der Antriebstechnik rücken diese Aspekte daher zunehmend in den Fokus der Automobilforschung und -entwicklung. Fahrzeugarchitekturen, Antriebssysteme und Designgrundsätze werden aufgrund der weltweiten Emissionsgesetzgebungen, die energieeffiziente Fahrzeuge fördern, einer kritischen Betrachtung unterzogen. Schon in sehr naher Zukunft muss die gleiche oder eine höhere NVH-Performance durch Leichtbaustrukturen, kleinere Motoren mit Turbolader oder alternative Antriebsstränge erreicht werden. Die internationale Automotive Acoustics Conference bietet hierfür ein wichtiges globales Forum für den Wissens- und Meinungsaustausch.

Refine Search

Showing 7,901 through 7,925 of 74,067 results