Browse Results

Showing 20,851 through 20,875 of 21,542 results

Die Struktur des Spieledesigns

by Wallace Wang

Die Struktur des Spieledesigns soll angehenden und erfahrenen Spieleentwicklern helfen, ihre Ideen in funktionierende Spiele umzusetzen. Die Erstellung eines Spiels erfordert das Verständnis der grundlegenden Elemente aller Arten von Spielen, angefangen von papierbasierten Spielen bis hin zu den neuesten Videospielen. Durch das Verständnis, wie diese grundlegenden Prinzipien in allen Arten von Spielen funktionieren, können Sie dieselben Prinzipien anwenden, um Ihr eigenes Spiel zu entwerfen.Spiele handeln von Zielen, Struktur, Spiel und Spaß. Während jeder seine eigene Vorstellung davon haben wird, was "Spaß" sein könnte, kann jeder Spieleentwickler die Freude der Spieler maximieren, indem er bedeutungsvolle Entscheidungen anbietet, die verschiedene Risiken und Belohnungen mit sich bringen. Solche Herausforderungen, kombiniert mit Regeln und Einschränkungen, zwingen die Spieler, Hindernisse und Probleme mit verschiedenen Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Rätsellösung,Intelligenz und Strategie zu überwinden. Im Wesentlichen ermöglichen Spiele den Spielern, in neuen Welten voranzukommen und Probleme in einer sicheren, aber aufregenden Umgebung zu überwinden, die es ihnen ermöglicht, am Ende zu triumphieren.Genau wie das Spielen von Spielen weltweit bei allen Altersgruppen, Geschlechtern und Kulturen beliebt ist, erfreut sich auch das Game Design gleichermaßen großer Beliebtheit. Spiele können die Spieler herausfordern, den besten Zug zu machen, Rätsel zu lösen, sich im Kampf zu engagieren, Ressourcen zu verwalten und Geschichten zu erzählen. Indem man versteht, wie Zufall, Psychologie und Balance die Art und Weise beeinflussen können, wie Spiele gespielt werden, können die Leser entscheiden, welche Spielelemente am besten für ihre eigene Spielkreation geeignet sind.Ob Ihr Ziel darin besteht, Geld zu verdienen, etwas Neues zu lernen, eine soziale Aussage zu machen, eine bestehende Spielidee zu verbessern oder Ihre künstlerischen, programmierenden oder gestalterischen Fähigkeiten zu testen, kann das Game Design genauso viel Spaß machen wie das Spielen von Spielen. Indem Sie die Teile eines Spiels kennen, wie sie funktionieren, wie sie interagieren und warum sie Spaß machen, können Sie Ihr Wissen nutzen, um jede Idee in ein Spiel zu verwandeln, das andere spielen und genießen können.

Die Theorien in der Kulturproduktion: Aspekte der Performativität von Kultur- und Sozialwissenschaften (Soziologie der Konventionen)

by Guy Schwegler

Kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen hat über die letzten 50 Jahre eine beständige Verbreitung erfahren und wurde zu einem festen Bestandteil gegenwärtiger Gesellschaften. Dies bezieht sich allerdings nicht nur auf die Ergebnisse der Disziplinen, sondern trifft im besonderen Maße auf deren grundlegende theoretische Konzepte zu. In verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen repräsentiert dieses Wissen eine Ressource für die Akteur*innen, um Produktionsprozesse anzuleiten. Die Theorien liefern daher nicht nur Beschreibungen des Sozialen, sondern sie wirken „performativ“. Diese Open-Access-Publikation fokussiert auf den Bereich der Kulturproduktion und zeigt auf, welche Bedingungen zur Verwendung der theoretischen Konzepte außerhalb der Wissenschaft geführt haben, wie die Theorien in Prozessen zur Anwendung kommen und welche Veränderungen daraus folgen. Hierzu wird zuerst ein konzeptioneller sowie methodologischer Rahmen präsentiert, bevor die empirische Studie einer Kulturwelt detaillierte Einblicke in die Wirkungsweisen ermöglicht. Anhand der so verdeutlichten Aspekte der Performativität von kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien lässt sich schlussendlich aufzeigen, wie Kulturproduktion in gegenwärtigen Gesellschaften eine zentrale Stellung einnehmen konnte.

Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor: Umsetzung eines nachhaltigen Zwecks, von einer Organisation auf der Reise und von Konnektivität für Resilienz

by Peter Wollmann Reto Püringer

Das Buch befasst sich mit einem expliziten Bedarf, der in einer großen Anzahl von Interviews mit Führungskräften auf Vorstandsebene geäußert wurde: der Bewältigung bedeutender Transformationen im privaten und öffentlichen Sektor. Das Buch beschreibt, welche Arten von Transformationen berücksichtigt werden müssen, warum Transformationen in unserer Zeit entscheidend sind, welche Auslöser sie haben und wie sie am besten aus theoretischer und praktischer Sicht - technisch und mit allen mit Menschen verbundenen Soft Facts - gemanagt werden können. Das Buch, das zahlreiche Anwendungsfälle enthält, wurde von einer internationalen Gemeinschaft von Praktikern, Experten und Akademikern aus verschiedenen geografischen Regionen, Ländern, öffentlichen und privaten Organisationen, Branchen und Kulturen verfasst. Dies garantiert die Breite und Vielfalt der entwickelten Erkenntnisse und den Wert der präsentierten Anwendungsfälle.

Die Tuningszene auf Instagram: Eine Annäherung mit Mitteln der Bildhermeneutik (BestMasters)

by Margarethe Koncki-Polt

Die Wiener Tuningszene lebt ihren Traum vom Autoposen, Burnout und Driften im realen Leben und auf dem Instagram-Account VTS vienna_tuning_szene. Die Gesellschaft reagiert mit Unverständnis, gesetzlichen Verschärfungen und polizeilichen Maßnahmen. Die Rolle, die der Konsumgegenstand Auto für die Wiener Tuningszene spielt, wird im Rahmen der visuellen Soziologie und in Hinblick auf soziologische Konzepte unter die Lupe genommen. Mittels bildhermeneutischer Analyse werden in der Untersuchung Zusammenhänge aufgezeigt, die eine soziale Funktion der Wiener Tuningszene offenbaren, welche im gesellschaftlichen Diskurs bisher unbeachtet bleibt. Kultcharakter der Praktiken der Tuningszene, Identifikationsmöglichkeit mit dem optimierten Auto und die Möglichkeiten, gleichzeitig Abgrenzung von und Vergemeinschaftung in der sozialen Gruppe zu erleben, sind wichtige Szeneelemente. Über die Automarken im Alltag verbunden wird durch das Spektakel der Tuningtreffen Gemeinschaft verdichtet. Kommunikation und Interaktion im Alltag finden im virtuellen Raum statt. Diese Inszenierungen auf Instagram sind identitätsstiftend. Durch das Konsumgut Auto ist die Wiener Tuningszene einerseits in ihrer Teilhabe am Konsum definiert, andererseits aber provoziert sie durch ihre archaischen Rituale und Wertsetzungen, vor allem auf die Gemeinschaft hin, die moderne Konsumgesellschaft.

Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)

by Werner Pfab

​In dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.

Die unsichtbaren Folgen des Extraktivismus: Ein Blick hinter die slow violence der chilenischen Bergbauindustrie (Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection)

by Anna Landherr

Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit Umweltproblemen, die selbst im Kontext der heutigen globalen ökologischen Krise weitgehend gesellschaftlich unsichtbar bleiben, da sie ihre oftmals schwerwiegenden sozial-ökologischen Auswirkungen allmählich, schleichend und über längere Zeiträume hinweg in Form einer slow violence (Rob Nixon) entfalten. Am Beispiel der toxischen Industrieabfälle (Tailings) der chilenischen Bergbauindustrie werden in der Untersuchung anhand von drei Fallstudien die zentralen Gründe und Dimensionen dieser Unsichtbarkeit dargestellt und ihr Zusammenspiel analysiert.

Die urbanen Wurzeln der Mafia: Mafiose Akteure und Strukturen im Sizilien des 16. und 17. Jahrhunderts (Interkulturelle Studien)

by Roberto Llaryora

Ausgehend von Roberto Llaryoras Fallstudien und seiner Kritik an dem in den Medien und der Wissenschaft vorherrschenden, historisch und ethnographisch verkürzten Mafiabild geht das Buch folgenden Fragen nach:Erstens: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem mafiosen Dispositiv, hinter der offenbar sehr eindeutig stadtgesellschaftlich eingebetteten Form gewaltsamer Machtausübung, was macht seine “DNA” aus? Zweitens: Welchen gesellschaftlichen Konstruktionselementen verdankt sich dieses ungewöhnlich flexible und dauerhafte Dispositiv? Drittens: Warum ist das bis in die Öffentlichkeit hinein gepflegte deutlich nostalgisch-kulturalistisch geprägte Mafiabild so resilient gegen jeden Versuch, einen sachadäquaten Zugang zu gewinnen?

Die virtuelle technische Universität zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren nach dem Dualen Modell

by Engelbert Westkämper

Neue Wege in der technischen Aus- und Weiterbildung Dual bis zur höchsten wissenschaftlichen Promotion - Wanderung (Walz) zum Lernen bei den Besten Plattform der Virtuellen Universität ​​Die Digitalisierung eröffnet der Aus- und Weiterbildung den Weg zur Virtuellen Universität. In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf die Ausbildung von Ingenieuren an einer Universität gelegt, welche durch ein duales und anwendungsnahes Modell der Qualifizierung von Ingenieuren geprägt wird und einen neuen Weg zur lebensbegleitenden Weiterbildung zeigt. Es folgt der Philosophie der forschungsorientierten – Universität, die auch Ingenieure in der Praxis begleitet. Das Buch enthält Modelle zum Lernen von den Besten auf einer zeitlich begrenzten Wanderung bzw. Walz für Ingenieure.

Die Wahrnehmung der südafrikanischen Eliten gegenüber China

by Mengshu Zhan

In den vergangenen 20 Jahren mit den intensiven chinesischen Aktivitäten auf dem afrikanischen Kontinent sind die Beziehungen zwischen China und Afrika zu einem wichtigen Forschungsgegenstand in der internationalen Politikwissenschaft geworden. Der Großteil dieser Abhandlungen analysiert das Thema aus der Perspektive Chinas, dagegen sind kaum systematische Untersuchungen aus dem Blickwinkel der Afrikaner zu finden. In diesem Buch werden die Wahrnehmungen der südafrikanischen Eliten in Bezug auf China in den Jahren von 2006 bis 2016 systematisch untersucht. Die Wahrnehmungen konzentrierten sich dabei auf Chinas Auswirkungen auf Südafrika bezogen auf vier Aspekte: Chinas wirtschaftliche Aktivitäten, die chinesische globale politische Strategie, das chinesische Entwicklungsmodell sowie Chinas Soft Power. Es kommen die Konstruktivismus-Theorie von Alexander Wendt als Forschungstheorie und die Diskursanalyse von Jürgen Habermas als Forschungsmethode zur Anwendung. Durch die Analyse kann geschlussfolgert werden, dass die südafrikanischen Eliten in Bezug auf die Wirtschaft hauptsächlich Wahrnehmungen der Kategorie Freund äußern und bezüglich der Politik, Kultur und Medien finden sich in der Regel Wahrnehmungen der Kategorie Konkurrent. Im Allgemeinen lassen sich die Wahrnehmungen gegenüber China als positiv identifizieren, gehören also der Kategorie Freund an.

Die Wirtschaft des Subjekts

by Raphael Beer

Mit dem Subjektbegriff wird auf eine logisch nicht hintergehbare Entität verwiesen, die sich aus den Überlegungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie ableiten lässt. Gewonnen wird damit aber zunächst nur die Idee einer reinen Subjektivität, die nicht unmittelbar für gesellschaftstheoretische Fragen fruchtbar ist. Dies soll mit dem Fokus auf die Wirtschaft korrigiert werden. Die zentralen Fragen sind, wie sich die Wirtschaft auf der Grundlage einer radikalen Subjekttheorie konzipieren lässt, und welchen Beitrag eine solche Konzeption für die Entwicklung einer Gesellschaftstheorie leisten kann. Das übergeordnete Ziel dieser Überlegungen ist das Projekt einer Kritischen Theorie der Gesellschaft, zu dem der Subjektbegriff den Maßstab der Kritik beisteuern soll.

Die Wirtschaftliche Singularität: Artifizielle Intelligenz, und Vollautomatisierter Luxuskapitalismus

by Calum Chace

Die Wirtschaftliche Singularität ist der Zeitpunkt, an dem die meisten Menschen keine Arbeit mehr finden, weil Maschinen alles, was Menschen für Geld tun können, billiger, schneller und besser erledigen können als sie selbst. Manche sagen, dass dies nie passieren wird, aber die meisten AI-Experten glauben, dass es passieren wird, auch wenn sie sich über den Zeitpunkt nicht einig sind. Artifizielle Intelligenz (AI) ist bereits übermenschlich gut in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Roboter werden immer geschickter, flexibler und sicherer (mit Ausnahme der Militärroboter). AI ist unsere mächtigste Technologie, und Sie müssen sie verstehen. Dieses Buch vertritt die These, dass die Wirtschaftliche Singularität die wichtigste Herausforderung für die Menschheit in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist - und zugleich ihre aufregendste Chance. Selbstfahrende Autos und Smartphones, mit denen man sich unterhalten kann, könnten die Kanarienvögel in der Kohlenmine sein, ein Weckruf für alle, die noch nicht aufgepasst haben. Alle Berufe werden davon betroffen sein, von Fast-Food-McJobs bis hin zu Anwälten und Journalisten. Der modische Glaube, dass ein universelles Grundeinkommen die Lösung ist, ist nur teilweise richtig. Wahrscheinlich werden wir ein völlig neues Wirtschaftssystem brauchen, und wir sollten bald mit der Planung für die Wirtschaftliche Singularität beginnen. Das Ergebnis kann sehr gut sein - eine Welt, in der Maschinen alle langweiligen Arbeiten erledigen und Menschen so ziemlich alles tun, was sie wollen. Aber es gibt große Risiken, die wir nur vermeiden können, wenn wir uns über die möglichen Zukünfte im Klaren sind und planen, wie wir die negativen vermeiden können.

Die Wissenschaft vom Leben nach dem Tod

by Alexander Moreira-Almeida Marianna de Costa Humberto Schubert Coelho

Dieses Buch untersucht die besten verfügbaren empirischen Beweise für eine der schwierigsten und allgegenwärtigsten Fragen in allen Zeitaltern, Kulturen und Religionen: das Überleben des menschlichen Bewusstseins nach dem Tod. Es beginnt mit einem kontextuellen Überblick über den Glauben an ein persönliches Überleben und widerlegt fehlgeleitete historische und erkenntnistheoretische Argumente gegen die Vorstellung eines Überlebens nach dem Tod (z. B. irrational, rein religiös, wissenschaftlich unmöglich, von der Neurowissenschaft als falsch erwiesen). Das Buch gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Beweise für das Fortleben des menschlichen Bewusstseins nach dem Tod und konzentriert sich dabei auf Studien über Medialität, Nahtoderfahrungen, außerkörperliche Erfahrungen und Reinkarnation.Zu den behandelten Themen gehören:Der Glaube an ein Leben nach dem Tod in der heutigen Welt sowie in der Geschichte der Religionen und der Philosophie.Die wichtigsten fehlgeleiteten Argumente und Vorurteile gegen die wissenschaftliche Erforschung des Überlebens nach dem Tod.Was sind empirische Beweise für ein Überleben nach dem Tod?Die wichtigsten alternativen Erklärungshypothesen für das Überleben nach dem Tod.Die wichtigsten kulturellen Hindernisse für eine faire Untersuchung der verfügbaren Beweise für das Weiterleben des Bewusstseins nach dem Tod.Science of Life After Death ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Forscher, Professoren und Doktoranden sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und klinische Psychologie, Spiritualität, Religions- und Bewusstseinsforschung, Psychiatrie, Neurowissenschaft/Neurologie, Phänomenologie/Philosophie, Komplementär- und Alternativmedizin und allen damit verbundenen Disziplinen.

Die Zukunftsfähigkeit von Büroimmobilien: Eine Analyse der Anforderungen an das Büro von morgen (Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften)

by Tamino Meier Larissa Dell Thomas Glatte

Büroimmobilien und die Anforderungen an dieselben erfahren aktuell einen enormen Wandel. Insbesondere die Treiber Nachhaltigkeit und New Work sorgen für veränderte Ansprüche an eine zukunftsfähige Büroimmobilie. Dieses Werk beschäftigt sich mit einer ganzheitlichen Betrachtung dieser Aspekte und der Klärung der Fragestellung, welche essenziellen Anforderungen an eine zukunftsfähige Büroimmobilie in Bezug auf New Work und Nachhaltigkeit entstehen.Diese Publlikation ist Teil der Schriftenreihe Studien zum nachhaltigen Bauen und Wirtschaften.

Digital Business: Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

by Bernd W. Wirtz

Digital Business ist ein wesentlicher Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Das Buch behandelt umfassend die Grundlagen, Strategien, Geschäftsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten. Neben operativen Managementthemen werden neu in der 8. Auflage auch die digitale Transformation, die digitale Automatisierung und Robotik, Ansätze der Künstlichen Intelligenz und das Quantum Computing thematisiert.

Digitale Bekleidung in virtuellen Welten: Digitalisierung für Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Bekleidungswirtschaft (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Regine Grafe Julia Zöbisch

Die Nutzung von digitaler Bekleidung als Verkaufsgut bietet eine Chance für effizienzbasierte Veränderungen in der Bekleidungstechnik, da insbesondere zeit- und materialintensive Prozesse entfallen bzw. deutlich reduziert werden können. Außerdem generiert die Transformation vom physischen zum digitalen Modedesign zusätzliche Marktsegmente und kann damit gleichzeitig das wirtschaftliche Innovationspotenzial der Branche erweitern. Der Bedarf an digitaler Bekleidung wird zu neuen Innovationen auf dem Gebiet der Software-Entwicklung führen, neue technische Schnittmengen, z. B. zur Gaming-Branche, generieren und damit gleichzeitig ein neues Feld auf dem Arbeitsmarkt für Einsteiger aus der Gaming-Branche schaffen.Dieses Buch präsentiert die Trends, die es derzeit in Sachen virtueller Bekleidung und den dafür sich entwickelnden Markt gibt. Ausgehend von der konventionellen Produktentwicklung in der Bekleidungstechnik und der digitalen Unterstützung durch 2D- sowie 3D-Design-Entwicklung soll aufgezeigt werden, welche produktionstechnischen Transfermöglichkeiten sich aktuell auf dem Markt für Bekleidung abzeichnen.

Digitale Innovationen in der Pflege

by Walter Swoboda Nadine Seifert

Technische Unterstützung für kompetente Fürsorge und Pflege!Dieses Buch zeigt den aktuellen Stand digitaler Innovation in der Pflege und richtet sich an diejenigen, die sich mit ihr auseinandersetzten und die Entwicklung vorantreiben. Prozessmanagement und Prozessoptimierung werden durch digitale Systeme vereinfacht, zusätzlich können technische Lösungen Pflegefachpersonen entlasten. Das ist wichtig, um Ressourcen zu erhalten und Personal richtig einzusetzen. Ziel ist es, die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen und gleichzeitig eine hohe Qualität der Pflege sicherzustellen.Welche Angebote und Erfahrungen wurden bisher gemacht und wie werden Produkte erfolgreich eingeführt? Warum sind valide Daten Grundlage einer guten Pflege? Welche ethischen Anforderungen sind zu erfüllen? Zu diesen relevanten und sensiblen Themen bieten die Autoren wissenschaftliche fundiertes und praxisnahes Wissen.

Digitale Lebenswelt: Philosophische Perspektiven (Digitalitätsforschung / Digitality Research)

by Samuel Ulbricht Meike Neuhaus Maria Schwartz

Der Begriff der Lebenswelt ist ein genuin philosophischer Begriff, der ursprünglich in der Phänomenologie beheimatet ist und inzwischen von vielen anderen Fachwissenschaften sowie Fachdidaktiken aufgegriffen wurde. Geht es nun um die digitale Dimension der Lebenswelt oder – je nach Definition – die digitale Durchdringung derselben, ist die Forschung dementsprechend interdisziplinär aufgestellt. Ein spezifisch philosophischer Zugang zur ‚digitalen Lebenswelt‘ findet sich bis dato nur vereinzelt und soll mit diesem Band bewusst unternommen werden. Nach grundsätzlichen Überlegungen zum Begriff werden ausgewählte Phänomene unter den Aspekten des ‚Selbst‘ und der ‚Gemeinschaft‘ genauer betrachtet (z.B. Leiblichkeit, VR/AR, Internetpornografie, Metaversum, Soziale Netzwerke und digitale Teilhabe). Der letzte Teil befasst sich mit Computerspielen als Bereich, der besonders viele Anknüpfungspunkte philosophischer und ethischer Diskussion bietet.

Digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: Wie Digitalisierung bei der Erreichung der SDGs helfen kann (essentials)

by Markus H. Dahm

Dieses Buch wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Digitalisierung und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Es erkundet die vielfältigen Wege, auf denen digitale Technologien dazu beitragen können, die UN-Ziele zu erreichen – von der Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und nachhaltigen Städten. Inspirierende Fallstudien zeigen, wie Unternehmen weltweit bereits erfolgreich Technologien für das Gemeinwohl einsetzen, konkrete Beispiele veranschaulichen die Inhalte. Kritische Fragen regen eine ausgewogene Diskussion über die Herausforderungen und ethischen Aspekte der Technologienutzung für nachhaltige Entwicklung an. Wie können wir sicherstellen, dass technologische Fortschritte inklusiv und für alle zugänglich sind? Welche Risiken birgt die Digitalisierung für Umwelt und Gesellschaft?

Digitale Medien und die Produktion von Wissenschaft: Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften unter den Bedingungen des digitalen Wandels (Medienbildung und Gesellschaft #47)

by Thomas Kurtz Dorothee M. Meister Uwe Sander

Der Band greift Fragen nach Transformationen des Forschungs- und Wissenschaftsproduktionsprozesses durch Digitalisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf. Es geht neben anderen um die Frage, wie sich die Produktion von Wissenschaft mit der Einführung des Computers, des Internets, von Softwareentwicklungen, Algorithmen bis hin zu Künstlicher Intelligenz verändert hat, wobei nicht nur allgemein das Ziel der Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zu berücksichtigen ist. Vielmehr geht es um all die Prozesse und Reflexionen, die zu diesem Produktionsprozess hinführen.

Digitale Plattformen im industriellen Mittelstand: Strategien, Methoden, Umsetzungsbeispiele (Intelligente Technische Systeme – Lösungen aus dem Spitzencluster it’s OWL)

by Daniel Beverungen Roman Dumitrescu Arno Kühn Christoph Plass

Dieses Buch stellt neue Strategien, Methoden und Umsetzungsbeispiele vor, mit denen digitale Plattformen zur Realisierung erfolgreicher Geschäftsstrategien im industriellen Mittelstand eingesetzt werden. Digitale Plattformen sind Erfolgsgaranten für viele Weltmarktführer im Konsumgüterbereich. Aber auch der industrielle Mittelstand kann mit ihrer Hilfe neue Geschäftsfelder erschließen und Wettbewerbsvorteile realisieren. In diesem Band zeigen wir auf, warum sich produzierende Unternehmen schon heute in diesem Wettbewerbsumfeld positionieren müssen und welche strategischen Handlungsoptionen existieren. Ein strukturierter Transformationspfad zeigt, wie der industrielle Mittelstand über die Etablierung digitaler Dienstleistungen den Sprung in die Plattformökonomie schaffen kann. Innovative Methoden und Werkzeuge bieten konkrete Hilfestellung, um diesen Transformationsprozess strategisch zu planen und umzusetzen. Zwei ausgewählte Praxisbeispiele zeigen schließlich auf, wie der Einstieg in die Plattformökonomie erfolgreich gelingt.

Digitale Plattformen und Ökosysteme im B2B-Bereich: Fallstudien, Ansätze, Technologien und Tools (Schwerpunkt Business Model Innovation)

by Daniel R. A. Schallmo Dennis Kundisch Klaus Lang Daniel Hasler

Das Herausgeberwerk präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erkenntnisse aus dem Bereich von digitalen Plattformen und Ökosystemen im Business-to-Business-Kontext. Dabei liegt der Schwerpunkt auf empirischen und konzeptionellen Beiträgen. Neben Grundlagen, Enablern und Fallstudien werden ebenso mögliche Vorgehensweisen zur Entwicklung von Plattformen behandelt. Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Management, Strategische Planung und Business Development erhalten Impulse, um Digitale Plattformen und Ökosysteme erfolgreich voranzutreiben und so Potenziale innerhalb ihres Unternehmens zu realisieren. Forschende, Lehrende und Studierende aus den Bereichen Digitale Plattformen und Ökosysteme aus dem Business-to-Business-Kontext dienen die Beiträge als Anregung für intensive Diskussionen.

Digitale Selbstverteidigung für Dummies (Für Dummies)

by Christina Czeschik

Der schwarze Gürtel für das Netz Sie wollen Ihre Privatsphäre und Ihre digitale Identität schützen? Dabei hilft Ihnen dieses Buch. Christina Czeschik klärt Sie darüber auf, wo Sie welche Daten und Metadaten hinterlassen, und hilft Ihnen dann dabei, darüber die Kontrolle zu behalten und so digital selbstbestimmt zu sein. Konkret erklärt sie Ihnen, wie Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre bei E-Mails, Chats, Videocalls, in sozialen Netzwerken, beim Einkaufen, Surfen und Streamen sicher stellen. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf Smartphones, Apps und zuletzt auch unsere eigenen Gewohnheiten rund um das Internet. Sie erfahren Was es mit dem Konzept der digitalen Souveränität auf sich hat Wie Sie PGP und S/MIME für E-Mail-Verschlüsselung und digitale Signatur nutzen Welche Einstellungen für bessere Privatsphäre Sie im Browser treffen können Wie Sie mit Tor (fast) anonym browsen können

Digitale Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung: Entwicklung einer Definition, eines Modells und eines Erhebungsinstruments

by Joanna Albrecht Nadine Hüning

In diesem Open-Access-Buch wird die Entwicklung einer Definition, eines Modells und eines Erhebungsinstruments Digitaler Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beschrieben. Eine geistige Behinderung wird als Konstrukt verstanden, das durch die ganzheitliche Wechselwirkung zwischen personenbezogenen Faktoren, Gesundheitsproblemen sowie umweltbezogenen Barrieren entsteht. Für die Identifikation der Hilfebedarfe zur Realisierung von Teilhabe ist die ganzheitliche Betrachtung von heterogenen Ursachen, Formen und Ausprägungen unverzichtbar. Der Anspruch auf Teilhabe ist gesetzlich verankert, jedoch führt die digitale Transformation zu neuen gesellschaftlichen Ungleichheiten, die sich als Digital Divide manifestieren. Trotz geringer und heterogener Datenlage zu Ungleichheiten bei Menschen mit (geistiger) Beeinträchtigung sind bereits Hinweise auf eine Digital Disability Divide zu erkennen. Um dieses Forschungsdesiderat aufzuarbeiten, bedarf es eines einheitlichen Begriffsverständnisses Digitaler Teilhabe. Auch müssen Einflussfaktoren eruiert werden, um Ansätze zur Förderung Digitaler Teilhabe zu entwickeln und darauf aufbauend ein Erhebungsinstrument zu entwickeln. Entsprechend verfolgt diese Forschungsarbeit die Entwicklung einer Definition,eines Modells und Erhebungsinstruments Digitaler Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in der Eingliederungshilfe.

Digitale Versammlungen im Blickwinkel des Parteien-, Verfassungs- und Zivilrechts

by Markus Beil

Markus Beil untersucht in diesem Buch die Zulässigkeit digitaler Versammlungen auf verschiedenen Ebenen. Einen Schwerpunkt bildet die Untersuchung, ob Parteitage sowie Aufstellungsversammlungen für Wahlbewerber digital durchgeführt werden könnten. Ebenfalls wird die Möglichkeit digitaler Bundestagssitzungen untersucht sowie die Zulässigkeit digitaler Sitzungen von kommunalen Vertretungsorganen. Zuletzt wird auf die Möglichkeit digitaler Gesellschafterversammlungen und die jüngst ergangenen Gesetzesänderungen eingegangen.

Digitale Werbung in der Post-Cookie-Ära: Gezielte Kampagnenplanung entlang der Customer Journey

by Alexander Schwarz-Musch Alexander Tauchhammer Bernhard Guetz

Dieses Buch erklärt, wie Unternehmen ihre Onlinekampagnen erfolgreich planen und umsetzen können – auch nach dem Ende der Third-Party-Cookies. Kampagnen auf Social-Media-Plattformen, in Suchmaschinen und mittels Display-Werbung können nach wie vor effektiv sein, wenn potenzielle Kund:innen gezielt angesprochen werden. Die Autoren zeigen, wie das auch ohne Cookies funktioniert: Die Entwicklung einer „Minimum Viable Persona“ und die Definition von Kampagnengruppen entlang der Customer Journey spielen dabei zentrale Rollen. Für jeden Touchpoint auf dem Weg zum Kaufabschluss müssen Etappenziele definiert werden, wodurch Effektivität und Effizienz der Maßnahmen leicht überprüft werden können.Ein Werk für Marketingverantwortliche, die nach Lösungen in der Post-Cookie-Ära suchen, um ihre Zielgruppen weiterhin ohne Streuverluste zu erreichen.

Refine Search

Showing 20,851 through 20,875 of 21,542 results