Browse Results

Showing 21,276 through 21,300 of 21,510 results

Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Die drei Nüsse (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Die Schachtel mit der Friedenspuppe (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Fanferlieschen Schönefüßchen (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Das Märchen von dem Myrtenfräulein (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Der arme Raimondin (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Die Pilger des Rheins (Classics To Go)

by Eduard Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Die letzten Tage von Pompeji (Classics To Go)

by Edward Bulwer-Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Der unbekannte Gott Zweiter Band (Classics To Go)

by Laurids Bruun

Laurids Bruun (* 25. Juni 1864 in Odense; † 6. November 1935 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Pieter Adrian van Zanten. Laurids Bruun arbeitete als Einkäufer in Batavia (Jakarta) für das Handelshaus seines Onkels. Europäische Bekanntheit, auch in deutscher Übersetzung, erlangte er durch seine Robinsonaden, Liebes- und Südseegeschichten, die aus eigener Erfahrung resultieren. Er unternahm in den 1890er Jahren einige Studienreisen durch Europa, Kleinasien, Südostasien und in die Südsee. (Auszug aus Wikipedia)

Der unbekannte Gott Erster Band (Classics To Go)

by Laurids Bruun

Laurids Bruun (* 25. Juni 1864 in Odense; † 6. November 1935 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Pieter Adrian van Zanten. Laurids Bruun arbeitete als Einkäufer in Batavia (Jakarta) für das Handelshaus seines Onkels. Europäische Bekanntheit, auch in deutscher Übersetzung, erlangte er durch seine Robinsonaden, Liebes- und Südseegeschichten, die aus eigener Erfahrung resultieren. Er unternahm in den 1890er Jahren einige Studienreisen durch Europa, Kleinasien, Südostasien und in die Südsee. (Auszug aus Wikipedia)

Der Lächler von Dunnersholm (Classics To Go)

by Alfred Brust

Alfred Brust (* 15. Juni 1891 in Insterburg; † 18. September 1934 in Königsberg) war ein deutscher Schriftsteller. Brust schrieb Dramen, Romane und war auch als Lyriker tätig. Seine dramatischen Einakter werden dem literarischen Expressionismus zugerechnet. (Auszug aus Wikipedia)

Der Hessische Landbote (Classics To Go)

by Georg Büchner

Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes – er starb bereits im Alter von 23 Jahren – als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz. Teile seines Werkes zählen zur Exilliteratur. (Auszug aus Wikipedia)

Der Cicerone: Eine Anleitung Zum Genuss Der Kunstwerke Italiens, Volume 1 - Primary Source Edition (Classics To Go)

by Jacob Burckhardt

Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. (Auszug aus Wikipedia)

Das Geschlecht der Zukunft (Classics To Go)

by Edward Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Dantons Tod (Classics To Go)

by Georg Büchner

Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes – er starb bereits im Alter von 23 Jahren – als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz. Teile seines Werkes zählen zur Exilliteratur. (Auszug aus Wikipedia)

Die Chronika des fahrenden Schülers Urfassung (Classics To Go)

by Clemens Brentano

Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. (Auszug aus Wikipedia)

Falkland: All Four Volumes In A Single File (Classics To Go)

by Edward Bulwer-Lytton

Edward George Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Romanautor und Politiker des 19. Jahrhunderts. (Auszug aus Wikipedia)

Woyzeck (Classics To Go)

by Georg Büchner

Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein hessischer Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt trotz seines schmalen Werkes – er starb bereits im Alter von 23 Jahren – als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz. Teile seines Werkes zählen zur Exilliteratur. (Auszug aus Wikipedia)

Weltgeschichtliche Betrachtungen (Classics To Go)

by Jacob Burckhardt

Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. (Auszug aus Wikipedia)

Truculentus (Classics To Go)

by Maccus Plautus

Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina, Romagna, Italien; † um 184 v. Chr.) war einer der ersten und produktivsten Komödiendichter im alten Rom. (Auszug aus Wikipedia)

Das Paradies der Damen (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Das Paradies der Damen” (im Original: Au Bonheur des Dames) erschien 1884 als elfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich.(Auszug aus Wikipedia)

Der Totschläger (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Der Totschläger” (frz. L´Assommoir, der Name einer im Roman häufig frequentierten Kneipe), ist der siebte Band der zwanzigbändigen Romanreihe Rougon-Macquart von Émile Zola. (Auszug aus Wikipedia)

Der Traum (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Der Traum” (franz. Le rêve) ist ein Roman von Émile Zola und zugleich der 16. Band des zwanzigbändigen Rougon-Macquart-Zyklus. (Auszug aus Wikipedia)

Die Eroberung von Plassans (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. “Die Eroberung von Plassans” (franz. La conquête de Plassans) ist ein Roman von Émile Zola aus dem Jahre 1874 und der vierte Teil des zwanzigbändigen Rougon-Macquart-Zyklus. Wie im ersten Roman Das Glück der Familie Rougon spielt die Handlung in der fiktiven Kleinstadt Plassans. Im Mittelpunkt steht ein Geistlicher, dessen Intrigen für mehrere der Beteiligten tragische Folgen haben.(Auszug aus Wikipedia)

Die Lebensfreude (Classics To Go)

by Emile Zola

Émile Édouard Charles Antoine Zola (* 2. April 1840 in Paris; † 29. September 1902 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Zola gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Zugleich war er ein sehr aktiver Journalist, der sich auf einer gemäßigt linken Position am politischen Leben beteiligte. „Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) von Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon-Macquart – Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem zweiten Kaiserreich“. (Auszug aus Wikipedia)

Refine Search

Showing 21,276 through 21,300 of 21,510 results