Browse Results

Showing 21,351 through 21,375 of 21,535 results

Zivilgesellschaftliches Wirtschaften: Ein konzeptioneller Vorschlag (essentials)

by Philipp Degens Lukas Lapschieß

Gegenstand dieses essentials ist die Erarbeitung und theoretische Auskleidung einer eigenständigen Konzeption zivilgesellschaftlichen Wirtschaftens. Dazu bietet es eine Einführung in die Begriffe des Wirtschaftens und des Gemeinwohls und diskutiert verschiedene Perspektiven auf Zivilgesellschaft als eigenständige Sphäre bzw. Dritter Sektor, als spezifische, zivile Handlungsweise und als utopisches Projekt. Es werden Kernmerkmale, Prinzipien und normative Gehalte der Zivilgesellschaft identifiziert und auf wirtschaftliches Handeln und wirtschaftliche Organisationen übertragen. Hier zeigt sich, dass zivilgesellschaftliches Wirtschaften im weiten Sinne als notwendigerweise gemeinwohlorientiert verstanden werden kann und im engen Sinne ausschließlich demokratisch verfasstes Wirtschaften für das Gemeinwohl bezeichnet. Der Band hat damit einführenden Charakter und legt darüber hinaus auch eine eigene Positionierung vor.

Zivilisationsrettung jetzt!: Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen

by Brüne Schloen

Dieses Buch vermittelt gegen die aktuellen Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und angesichts des sich abzeichnenden Auseinanderfallens der Weltwirtschaft in autokratische und demokratische Blöcke eine Positivbotschaft. Letztere setzt auf ein engeres, solidarisches Zusammenrücken zur Abwendung der uns alle bedrohenden Klimaapokalypse. Den Problemlösungsschlüssel dafür bildet eine menschenwürdigere und ganzheitlichere Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik in größeren als bisher jemals gedachten Umverteilungsdimensionen. Allein über ein dafür noch rechtzeitiges Aufwachen von Führungseliten, veröffentlichter Meinung und letztendlich wandlungsbereiter Bevölkerung sieht der Autor Chancen für eine hoffnungsbegründende Zivilisationsrettung. Derartige Rettungschancen können nur aus überzeugenden Vorteilserzählungen auf der Grundlage einer ganzheitlichen Wandlungsstrategie erwachsen. Dazu müssen solche Erzählungen sowohl konkret sein wie auch als umsetzbar vermittelt werden. Den Schlüssel dafür soll der vorgestellte Plan für ein klimasolidarisches Grundeinkommen liefern. Nur über dieses lassen sich noch rechtzeitig Problemlösungen gegen Klimakatastrophe und Gesellschaftszerfall auf den Weg bringen.

Zivilprozessrecht

by Christoph G. Paulus

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her.

Zivilprozessrecht

by Christoph G. Paulus

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere f#65533;r Studenten bestens geeignete Pr#65533;sentation des f#65533;r das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Spr#65533;digkeit verd#65533;chtigten Materie, indem es einen ganz eigenst#65533;ndigen, n#65533;mlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau w#65533;hlt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen gef#65533;hrt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es dar#65533;berhinaus auch jedem ausl#65533;ndischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterf#65533;hrende Fragen stellen schlie#65533;lich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her.

Zivilrecht im Wandel

by Kai-Oliver Knops Heinz Georg Bamberger Gerrit Hölzle

Peter Derleder, Universitätsprofessor und herausragender Zivilrechtsdogmatiker, Mitherausgeber, Kommentator, Kritiker, Praktiker als Richter und Rechtsanwalt, engagierter Lehrer, Förderer und Prüfer des wissenschaftlichen Nachwuchses, Literatur- und Kunstliebhaber, begeht am 3. März 2015 seinen 75. Geburtstag. Um ihn zu ehren, haben sich Freunde, Kollegen, Mitstreiter und Weggefährten zu einer facettenreichen Festschrift zusammengefunden, die seinem Wirken in den vergangenen 10 Jahren gewidmet ist und thematisch vor allem die derzeitigen Arbeitsschwerpunkte des Jubilars im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, im Bank-, Insolvenz- und Verbraucherrecht, aber auch zu Grundfragen des Zivilrechts, des Rechts wie der Gerechtigkeit überhaupt in Bezug nimmt.

Zlatorog: Eine Alpensage (classic Reprint) (Classics To Go)

by Rudolf Baumbach

Rudolf Baumbach (* 28. September 1840 in Kranichfeld; † 21. September 1905 in Meiningen; Pseudonym Paul Bach war ein deutscher Dichter. Das Zlatorog (deutsch: Goldhorn) ist eine Sagengestalt aus den slowenischen Alpen. Im Triglav-Gebiet hat die Sage vom wilden weißen Gamsbock Zlatorog ihren Ursprung. Er hatte goldene Hörner und hoch oben am Triglav einen Garten und war zugleich Hüter eines verborgenen Schatzes. Als sich ein habgieriger Jäger des Schatzes bemächtigen wollte, schlich er sich an Zlatorog an und erschoss ihn. Aus dem Blut des getöteten Gamsbocks wuchs auf der Stelle eine Wunderblume, die Zlatorog das Leben zurückgab. In rasender Wut tötete Zlatorog den Übeltäter. Hernach zerstörte er seinen Gebirgsgarten und ward nie mehr gesehen. (Auszug aus Wikipedia)

Zoll und Umsatzsteuer

by Alexander Thoma Robert Böhm Ellen Kirchhainer

Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. In diesem Werk werden die Vorschriften umfassend und praxisnah erläutert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare erleichtern den Umgang mit Finanz- und Zollbehörden.

Zoll und Umsatzsteuer: Die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug

by Alexander Thoma Robert Böhm Ellen Kirchhainer Anja Kirchner

Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. In diesem Werk werden die Vorschriften umfassend und praxisnah erläutert. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare erleichtern den Umgang mit Finanz- und Zollbehörden.Die 4., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt den Unionszollkodex sowie Neuerungen zum Brexit und zum Mehrwertsteuer-Digitalpaket.

Zoom für Dummies (Für Dummies)

by Phil Simon

Sie wollen oder müssen Zoom zur Kommunikation nutzen? Egal ob privat oder geschäftlich, es gibt viele Funktionen, Einstellungen und Tipps, die Ihnen das Leben leichter machen. Phil Simon erklärt Ihnen in diesem Buch alles, was Sie über Chat, Videokonferenzen und das Einbinden von Apps wissen müssen. Egal ob das Erstellen von Einladungen, das Aufzeichnen von Konferenzen oder die Nutzung von Zoom Phones, alles wird ausführlich und leicht verständlich anhand von Screenshots erklärt. So nutzen Sie Zoom entspannt und effizient.

Zu dick? Auch Sie können abnehmen!: Mit Genuss und Erfolg, aber ohne Diät

by Monika Lewandowski

Dieser Ratgeber zum Abnehmen ist anders: Keine Diätvorschriften, dafür sind Genuss und Erfolg garantiert. Packen Sie Ihr Projekt Gewichtsabnahme an und lassen Sie sich von der erfahrenen Autorin und Ärztin unterstützen und informieren: - Medizinisches Fachwissen zur persönlichen Gewichtsklasse, zum Kalorienbedarf und den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht. - Motivieren Sie sich mit einem Erfolgstagebuch- Essen Sie „anders“, trinken Sie sich schlank, entschärfen Sie Kalorienbomben, entrümpeln Sie Ihre KüchePlus: Kosmetische Tipps, damit die Haut nicht schlaff hängt, wo vorher Fettpolster waren. Für alle, die abnehmen wollen oder müssen: Ob Sie ein paar Kilos zu viel haben oder sich bei Ihnen starkes Übergewicht angesammelt hat und Abnehmen dringend nötig ist. Die erfahrene Autorin und Ärztin unterstützt Sie mit Tipps und Tricks. So werden und bleiben Sie dauerhaft schlank, gesund und zufrieden mit Ihrem Körper.

Zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation

by Markus Baum

Markus Baum widmet sich zweier Begr#65533;ndungs- und Theorieformen: der Kommunikationstheorie Habermas' und der #65533;lteren Kritischen Theorie. Sein Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anspruch der Theorie des kommunikativen Handelns nur zu erf#65533;llen ist, wenn spezifische Intentionen der #65533;lteren Kritischen Theorie in den Rahmen der Theorie Habermas' #65533;berf#65533;hrt werden. Von dieser Diskussion ausgehend werden die Methode der hermeneutischen Interpretation, der Begriff des sozialen Kampfes und der Bereich des #65533;sthetischen behutsam im Paradigma der Intersubjektivit#65533;t verortet, sodass sie nicht in Widerspruch zu dessen axiomatischen Annahmen geraten. Die R#65533;ckgewinnung der Intentionen der #65533;lteren Kritischen Theorie bahnt den Weg zu einer Kritischen Gesellschaftstheorie der Kommunikation.

Zu Gast in Deiner Wirklichkeit

by Peter Michael Bak

Mit Scharfsinn, Humor und auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in diesem Sachbuch das alte Thema Kommunikation ganz neu beleuchtet. Das Thema Empathie steht dabei als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation im Mittelpunkt. Was aber ist Empathie ganz konkret? Wie funktioniert sie? Können wir den anderen wirklich verstehen? Wie können wir überhaupt empathisch sein? Gibt es Empathie auch im Internet? Wie hängen Empathie und Moral zusammen? Wie entstehen Konflikte und warum führt Empathie zur Selbsterkenntnis? Psychologieprofessor Peter Michael Bak gibt anhand zahlreicher Beispiele und auf der Grundlage aktueller psychologischer Forschungsergebnisse anregende und teilweise überraschende Antworten auf diese Fragen. Das Buch setzt dabei keinerlei Vor- oder Fachwissen voraus, sondern wendet sich an alle interessierten Leserinnen und Leser, die wissen möchten, warum es überhaupt Missverständnisse gibt und warum das Miteinander reden manchmal so schwierig sein kann. Den Leser erwarten dabei nicht nur interessante Einblicke zur gelingenden Kommunikation, sondern auch spannende Einsichten über sich selbst.

Zuckersüße Chemie

by Joachim Schreiber

Dies ist eine bunte Mischung aus Informationen , Rezepte und chemische Experimente mit Zucker. Georg Schwedt , einer der erfahrensten Autoren der praktischen Versuch Bücher, eindeutig erklärt, das Thema , noch auf ungewöhnliche Weise - eine Fundgrube an Geschichten , Tipps und Experimente. Geeignet für Chemie, Biologie und Biochemie Kurse in alle Schularten sowie an Universitäten .

Zuckersüße Chemie: Kohlenhydrate and Co

by Georg Schwedt

This is a potpourri of information, recipes and chemical experiments involving sugar. Georg Schwedt, one of the most experienced authors of practical experiment books, clearly explains the topic, yet in an unusual way - a treasure trove of stories, tips and experiments. Suitable for chemistry, biology and biochemistry courses in all types of schools as well as at universities.

Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen

by Martin Langanke Pia Erdmann Jürgen Robienski Sabine Rudnik-Schöneborn

Durch neuartige und verbesserte Methoden zur molekulargenetischen Diagnostik kommt es immer häufiger zum Problem der genetischen ,,Zufallsbefunde" (oder besser: Zusatzbefunde). Darunter versteht man Befunde oder Auffälligkeiten, die unabhängig von der ursprünglichen medizinischen Fragestellung oder aus wissenschaftlichen Studien heraus entstehen, jedoch Bedeutung für die Gesundheit und Familienplanung der untersuchten Person sowie ihrer leiblichen Verwandten haben können. Die Beiträge des Buches entstammen einer vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Fachtagung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und widmen sich den vielfältigen medizinischen, juristischen und ethischen Herausforderungen, die zu bedenken sind, wenn in Versorgung und Forschung mit der Möglichkeit genetischer Zufallsbefunde gerechnet werden muss.

Zuflucht im Käfig

by Feliz Faber Tempeste O'Riley

Kieferchirurg Kaden Thorn führt ein ruhiges Leben, jedoch ohne jede Hoffnung auf eine Liebe, wie er sie sich ersehnt. Seitdem er von Schwulenhassern brutal zusammengeschlagen wurde, kann er seine Beine nicht mehr gebrauchen und sitzt im Rollstuhl. Er hat die Hoffnung aufgegeben, je einen Dom oder auch nur einen "normalen" Partner zu finden, der ihn liebt. Als er praktisch unter Zwang eine Einladung zum Abendessen bei seiner besten Freundin annimmt, ist das letzte, womit er dort rechnet, ein starker Dom, der über seinen Rollstuhl hinwegsehen kann. Architekt Deacon James ist als Dom sehr anspruchsvoll, hat aber die letzten paar Jahre ohne Sub oder Partner zugebracht. Als einer seiner Angestellten ihn zu einer Dinnerparty einlädt, um ihm seine Lebensgefährtin vorzustellen, riecht Deacon ein abgekartetes Spiel, stimmt aber trotzdem zu. Er ist stolz auf seine ausgezeichnete Menschenkenntnis, und als er den jüngeren Zahnarzt kennenlernt, sieht er nicht den Rollstuhl, sondern einen liebenswerten, devoten Mann, der mehr als nur sein Interesse weckt. Kades Ängste und die Dämonen der Vergangenheit, die ihn heimsuchen, sind eine Herausforderung für Deacon; er braucht sein ganzes Können und seine ganze Erfahrung als Dom, um Kades Vertrauen und Hingabe zu gewinnen. Doch Deacon ist fest entschlossen, diese Schlacht erfolgreich zu schlagen, um Kade an seiner Seite und zu seinen Füßen zu haben.

Zufrieden in den Ruhestand: Manual für ein ressourcenorientiertes Gruppencoaching

by Alexandra Michel Nadine Seiferling

In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt. Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudemist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt.

Zufriedenstellende und motivierende Führung auf Distanz: Eine empirische Analyse (BestMasters)

by Jan Goldbach

Die Arbeit im Homeoffice ist mittlerweile, nicht zuletzt auf Grund der Corona-Pandemie, zu einer Alltäglichkeit geworden. Diese neue Arbeitssituation führt dazu, dass die klassische Personalführung an ihre Grenzen stößt. Die Führung auf Distanz versucht sich den neuen Gegebenheit anzunehmen, stellt jedoch neue Anforderungen an Führungskräfte. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung dieser Anforderungen besteht allerdings noch ein deutliches Forschungspotenzial. Es fehlt den Führungskräften an Leitlinien, wie mit der neuen Situation umzugehen ist. Im Rahmen dieses Buches wird die aufgezeigte Forschungslücke weiter geschlossen, indem die Forschungsfrage ‚Wie können Mitarbeiter im Homeoffice bzw. auf Distanz motivations- und zufriedenheitsfördernd geführt werden?‘ beantwortet wird.

Zuhören für Führungskräfte: Wie Sie durch gutes Zuhören wirkungsvoller führen können (essentials)

by Alexander Häfner Sophie Hofmann

Führungskräfte, die gut zuhören, schaffen damit vertrauensvolle Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden. Sie fördern Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Leistung. Gutes Zuhören senkt das Burnout-Risiko. Das Buch gibt Tipps für Führungskräfte, um ihre Qualitäten als Zuhörer zu verbessern und so wirkungsvoller führen zu können.Selbst- und Fremdbild weichen leider oft stark voneinander ab: Wer von sich selbst glaubt, ein guter Zuhörer zu sein, wird oft von anderen ganz anders wahrgenommen. Umso wichtiger sind kritische Selbstreflexion, Feedback von außen und Übung. Das Buch gibt dazu vielfältige Anregungen.

Zuhören im Coaching

by Christine Albrecht Daniel Perrin

Was macht Zuhören im Coaching aus? Wie kann es gelingen? Und warum ist es entscheidend für den Erfolg von Coachings? - In präziser Analyse arbeiten die Autoren heraus, wie sich Zuhören im Coaching beschreiben, erklären, verstehen und schließlich optimieren lässt. Theoretisch und empirisch erweist sich funktionales, achtsames Zuhören als dreifache Chance: Die Coachee löst damit ihre Probleme leichter; der Coach nimmt das Veränderungspotenzial differenzierter wahr - und die Beratungswissenschaftlerin kann zeigen, wo im Gespräch Emergenz stattfindet und der Coaching-Erfolg beginnt. »Eine wertvolle Bereicherung der Coaching-Literatur: Die Vertiefung eines der zentralsten Aspekte im Coaching. « - Eric Lippmann

Zukunft denken und verantworten: Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

by Wolfgang Roters Horst Gräf Hellmut Wollmann

Dieses Buch untersucht in einem Querschnitt durch aktuelle und künftig zu erwartende Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft (Finanzen, Digitales, Kultur, Stadtentwicklung, Wohnen, Verkehr, Bildung, usw.), ob und unter welchen Bedingungen Staat und Politik in der Lage sind, Zukunft zu denken und – noch wichtiger – zu gestalten. Als Referenzraum und -zeit ziehen zahlreiche Autor*innen die Stadtentwicklungspolitik der 1980er und 1990er Jahre in Nordrhein-Westfalen, vor allem für die Agglomeration Ruhr, heran. In der „Zeitenwende“ wurde der Band vor allem in seiner welt- und europapolitischen Dimension aktualisiert und erweitert.

Zukunft der Arbeit: Eine praxisnahe Betrachtung

by Steffen Wischmann Ernst Andreas Hartmann

Beschreibt eine neue Arbeitskultur.<P><P> Enthält Beiträge und Kommentare von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Verbänden.<P> Liefert eine Vielfalt von Anwendungsbeispiele.<P> Auf der Grundlage konkreter Forschungsprojekte im Kontext von Industrie 4. 0 liefert dieses Fachbuch Szenarien der Gestaltung zukünftiger Industriearbeit. Diese Szenarien lassen sich mit einem einheitlichen Beschreibungsmodell darstellen; dieses Modell kann für weitere Gestaltungsprojekte in der industriellen Praxis herangezogen werden. Anhand dieser praxisnahen technisch-organisationalen Lösungen wird deutlich, wie die Zukunft der Arbeit in Industrie 4. 0 unter dem Einsatz moderner Automatisierungs-, Robotik- und Assistenztechnologien - bezogen auf ganz spezifische Anwendungsszenarien - aussehen könnte.

Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch: Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices

by Sebastian Wörwag Alexandra Cloots

Dieses Fachbuch beschreibt Chancen und Risiken für Mitarbeitende und Führungskräfte in einer modernen Arbeitswelt. Übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch das Verständnis von Arbeit. Die Beitragsautoren richten ihr Augenmerk auf den Menschen und diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Arbeit des Einzelnen haben, wie zufrieden Mitarbeitende aktuell mit ihren Arbeitsinhalten und -umgebungen sind und wie sie künftig arbeiten wollen. Weiterhin untersuchen sie, welche Rahmenbedingungen, Strukturen, Büroformen und Modelle Organisationen künftig entwickeln müssen, um den Arbeitsplatz der Zukunft produktiv, motivierend und gesund zu gestalten. Die künftigen Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden werden betrachtet und die Führungsrolle in der New Work wird analysiert. Die Einteilung der Beiträge in drei unterschiedliche Rubriken – wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte und persönliche Standpunkte – ermöglicht einen vielfältigen Lesezugang zum Thema.

Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch: Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices

by Sebastian Wörwag Alexandra Cloots

Dieses Fachbuch beschreibt Chancen und Risiken für Mitarbeitende und Führungskräfte in einer modernen Arbeitswelt. Übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch das Verständnis von Arbeit. Die Beitragsautoren richten ihr Augenmerk auf den Menschen und diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Arbeit des Einzelnen haben, wie zufrieden Mitarbeitende aktuell mit ihren Arbeitsinhalten und -umgebungen sind und wie sie künftig arbeiten wollen. Weiterhin untersuchen sie, welche Rahmenbedingungen, Strukturen, Büroformen und Modelle Organisationen künftig entwickeln müssen, um den Arbeitsplatz der Zukunft produktiv, motivierend und gesund zu gestalten. Die künftigen Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden werden betrachtet und die Führungsrolle in der New Work wird analysiert. Die Einteilung der Beiträge in drei unterschiedliche Rubriken – wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte und persönliche Standpunkte – ermöglicht einen vielfältigen Lesezugang zum Thema.Für die 2. Auflage wurden die Beiträge aktualisiert und ergänzt.

Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0

by Alfons Botthof Ernst Andreas Hartmann

Das Zukunftsprojekt ,,Industrie 4. 0", das ein zentrales Element der Hightech-Strategie der Bundesregierung darstellt, zielt auf die Informatisierung der klassischen Industrien, wie z. B. der industriellen Produktion. Auf dem Weg zum Internet der Dinge soll durch die Verschmelzung der virtuellen mit der physikalischen Welt zu Cyber-Physical Systems und dem dadurch möglichen Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäftsprozessen der Produktionsstandort Deutschland in ein neues Zeitalter geführt werden. Das Technologieprogramm ,,Autonomik für Industrie 4. 0" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Teil des Zukunftsprojekts ,,Industrie 4. 0". Im Kontext dieses Programms ist der vorliegende Band entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über mögliche Wege in die die Zukunft der Arbeit unter den Bedingungen von Autonomik und Industrie 4. 0. Zentrale Herausforderungen, Chancen und Risiken werden aus Sicht der Forschung, der Industrie und der Sozialpartner benannt. Beispielhafte Gestaltungslösungen aus den Bereichen Produktions- und Automatisierungstechnik, Robotik, Virtual Engineering, Landmaschinenund Lernfabriken illustrieren die im Buch dargestellten Trends.

Refine Search

Showing 21,351 through 21,375 of 21,535 results