Browse Results

Showing 21,376 through 21,400 of 21,510 results

Die Unmittelbarkeit sozialer Interaktion (essentials)

by Werner Pfab

​In dem Buch wird auf einen bislang in der Forschung vernachlässigten Aspekt sozialer Kommunikation aufmerksam gemacht: das unmittelbare Erleben in Kommunikation. Dieses Erleben erfolgt vorbewusst und leibbezogen. Es ist auch für die Ebene bewussten Verhaltens in Kommunikation bestimmend. Die grundlegende Bedeutung dieser Unmittelbarkeit für ein vertieftes Verständnis von Kommunikation wird herausgearbeitet und am Beispiel von Coaching veranschaulicht. Die Erfassung dieser Unmittelbarkeit bedarf einer neuen Darstellungsmethode. Diese kann sich an den Texten Siegfried Kracauers orientieren.

Parameterextraktion bei Halbleiterbauelementen: Simulation mit PSPICE

by Peter Baumann

Ergänzend zu Vorlesung, zu Rechenübungen und insbesondere zum Laborpraktikum im Lehrfach Elektronik werden Analyseverfahren zur Extraktion von SPICE-Modellparametern ausgewählter Halbleiterbauelemente vorgestellt. Für Bauelemente aus der DEMO-Version des Programms ORCAD-PSPICE wird aufgezeigt, wie man deren statische und dynamische elektrische Modellparameter mit PSPICE-Analysen wieder zurück gewinnen kann. Diese Parameterermittlung wird ausgeführt für Schaltdiode, Kapazitätsdiode, npn-Bipolartransistor, N-Kanal-Sperrschicht-Feldeffekttransistor, CMOS-Array-Transistoren, Operationsverstärker und Optokoppler. In einem neuen Abschnitt werden Streuparameter-Analysen zum bipolaren HF-Transistor vorgenommen. Behandelt wird ferner die Ermittlung der Modellparameter von Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Licht, Feuchte, Kraft, Schall, Gaskonzentration und pH-Wert. Das abschließende neue Kapitel widmet sich der Parameterextraktion von multikristallinen, monokristallinen und Dünnschicht-Silizium-Solarzellen.

Kreativitätsdiagnostik

by Heribert Wienkamp

Zunächst ein zusammenfassender Überblick über die bisherigen Versuche, Kreativität im Rahmen der Intelligenzforschung, der Schulpädagogik, der betrieblichen Eignungsdiagnostik mittels formaler Verfahren wie Tests festzustellen und zu messen, was zum größten Teil misslang. Nach der Klärung des Konstruktes „Kreativität“ und insbesondere Abgrenzung zur Intelligenz und Problemlösefähigkeit, ausloten der Ansätze und Möglichkeiten, Kreativität für Untersuchungen zu operationalisieren und einzuschätzen. Diese Ansätze betreffen sowohl die „Welt der Objekte“ als auch die sozialen Beziehungen, die sich per se meist neuartigen Herausforderungen zu stellen haben. Schließlich erscheint es geboten, Kreativität im Rahmen der Persönlichkeitsdiagnostik insgesamt zu betrachten und zu diskutieren.

Elektrotechnik und Elektronik in Maschinenbau und Mechatronik: Für Studierende und für die Praxis

by Julian Endres

Anlagen und Maschinen werden immer komplexer, auch weil in ihnen immer mehr Elektronik verbaut ist. Die Grundlagen und die Anwendungen der Elektrotechnik, der Elektronik und der Kommunikationstechnik spielen daher für den Maschinenbau eine immer wichtigere Rolle. Dieser Entwicklung trägt das Buch Rechnung. Es stellt die Grundlagen dieser Fachgebiete sowie der Halbleiter- und Leistungselektronik ausführlich dar. Zudem behandelt es elektrische Maschinen und Anlagen, Energieversorgung und die Datenkommunikation mit Feldbussen. Jeder Abschnitt ist in gleicher Weise gegliedert: Eine strukturierte Übersicht zeigt die Zusammenhänge auf, Beispiele verdeutlichen die Rechnungen und die Gedankengänge, Diagramme und Fotos veranschaulichen die Anwendungen. Zusammen mit den Übungsaufgaben und Lösungen ergibt sich ein didaktischer Aufbau, der es Lesern erleichtert, sich in die Elektrotechnik und die Elektronik einzuarbeiten.Für die 4. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und ergänzt. Unter anderem wurde eine Einführung in elektrische Fahrzeugantriebe eingefügt und das Kapitel zur Energieversorgung um Abschnitte zur Energieübertragung in Stromnetzen erweitert. Das Werk eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften, insbesondere des Maschinenbaus, richtet sich aber auch an angehende Wirtschaftsingenieure und Mechatroniker. Für Ingenieure im Beruf ist der Band ein umfassendes und fundiertes Nachschlagewerk – auch wenn es um neue Herausforderungen in den Bereichen Industrie 4.0 und elektrische Antriebstechnogien geht.

Tops und Flops, Mythen und Hypes im automobilen Marketing

by Armin Schirmer

Das Buch analysiert und pointiert Tops und Flops im Marketing der Automobilindustrie sowie aktuelle Mythen und Hypes von der Klimawende über die Verkehrswende bis zu Carsharing und dem ‚Purpose‘ von Automobilunternehmen. Dies erfolgt zum einen auf wissenschaftlicher Basis mit aktuellen Daten und Fakten, zum anderen ist das Buch meinungsstark und nennt bekannte Beispiele beim Namen. Zahlreiche Fotos, Abbildungen und Tabellen machen das Ganze anschaulich.

Von einem, der auszog, das Staunen zu lernen: Große Figuren und großartige Meilensteine in der Geschichte der Wissenschaften

by Ernst Peter Fischer

„Wer sich nicht mehr wundern und nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen“, hat Albert Einstein einmal geschrieben, und diese Worte haben einen Knaben ermutigt, sich in die Welt der Wissenschaft zu begeben, um hier das Staunen zu lernen. Er wollte und will mit den Wundern der Wissenschaft leben, die den Menschen das Dasein erleichtert und ihr Weltbild ausschmückt. Aus seinem Leben wird hier erzählt und wie er sich in diese faszinierende Sphäre des Geistes hineinträumt. Dabei entsteht ein Roman der Naturwissenschaften, der von den Überraschungen im Innersten der Dinge handelt, die dort zu erleben sind und sich auf die Bedingungen der menschlichen Existenz auswirken. Der Roman stellt in persönlichen Begegnungen und Gesprächen Akteure auf dem Feld der Forschung vor, die nicht nur den Atomen, sondern zum Beispiel auch dem Geheimnis des Lebens und dem Erwachen der Intelligenz auf die Spur gekommen sind und heute versuchen, Maschinen damit auszustatten. Man versteht die Gegenwart besser, wenn man die historischen Erfolge der Wissenschaften kennt, die den modernen Alltag mit digitalen Medien dominieren und auf Fragen zum Klimawandel und zur Energieversorgung antworten können. In diesem Buch kann man beginnen, das zum Verstehen führende Staunen zu lernen, mit dem die Menschheit ihren eingangs von Einstein befürchteten Tod vermeiden und die Welt erleben kann.Ernst Peter Fischer beleuchtet spannend und unterhaltsam die Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer Akteure.

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

by Sebastian Koltzenburg Michael Maskos Oskar Nuyken

Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des VCIPolymere sind einzigartige Moleküle und weisen Eigenschaften auf wie keine andere Materialklasse auf dieser Welt. Sie begegnen uns im täglichen Leben nicht nur in Form der bekannten, großvolumigen Kunststoffe wie PE oder PP oder der vielen weiteren, zum Teil hochgradig angepassten Spezialpolymere, sondern auch in der Natur als polymere Biomoleküle wie beispielsweise DNA. Unser Leben wäre daher so, wie wir es kennen, ohne Makromoleküle nicht nur vollkommen anders, sondern biologisch gar nicht möglich.Dieses Lehrbuch beschäftigt sich daher umfassend mit der Synthese, der Charakterisierung, den Eigenschaften und den Anwendungen von Polymeren. Ziel ist es, breite Kenntnisse der Grundbegriffe der makromolekularen Chemie und der einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu vermitteln. Auch umweltrelevante Themen wie Biopolymere und Mikroplastik, die in einem zeitgemäßen Lehrbuch nicht fehlen dürfen,werden behandelt.Aufbauend auf den Grundkenntnissen der organischen Chemie und der Thermodynamik präsentiert das Buch ein leicht verständliches und dennoch tiefgehendes Bild dieser sehr dynamischen und immer wichtiger werdenden Wissenschaft in der Schnittmenge von Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und dem Life-Science-Sektor. Das Verständnis des Textes können Leserinnen und Leser dieses Werkes am Ende eines jeden Kapitels durch eine Auswahl an Übungsaufgaben überprüfen.Beim Verfassen des Buches wurde großer Wert auf gute Lesbarkeit trotz der erforderlichen Detailtiefe gelegt – ein Buch, das sich für Studierende der Chemie und verwandter Studiengänge genauso eignet wie für den angewandten Naturwissenschaftler im industriellen Umfeld. Als erstes und bisher einziges Lehrbuch der Polymerchemie wurde daher bereits die erste Auflage dieses Werks 2015 mit dem Literaturpreis des Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie ausgezeichnet.

Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (Key Competences for Higher Education and Employability)

by Gundula Gwenn Hiller Ulrike Zillmer-Tantan Reema Fattohi

Bei interkulturellen Trainings geht es um den Erwerb des kommunikativen Handlungswissens sowie die Arbeit an der inneren Haltung. Voraussetzungen dafür sind eine vertrauensvolle Atmosphäre und Interaktion. Wie lässt sich das online umsetzen? Dieses Buch liefert darauf Antworten, in 3 Teilen:• Theoretische Grundlagen vermitteln didaktische Prinzipen • Praxisberichte inspirieren zur Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte, und • Eine praxiserprobte Methoden-Sammlung von über 50 Trainer*innen liefert eine breite Auswahl an Tools für interkulturelles Lernen. Trainer*innen und Lehrende finden hier solides handwerkliches Wissen mit konkreten Umsetzungstipps.

Deutscher Real-Estate-Sektor im Umbruch: Analyse der Branchenentwicklung und Perspektiven

by Tatjana Derr Chris Heiler

Dieses Buch analysiert die Entwicklung der Real-Estate-Unternehmen im deutschen DAX-Subsektor im 10-Jahres-Vergleich. In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und ständiger Veränderungen bietet es vertiefte Einblicke in die langfristige finanzielle Entwicklung und die Schlüsseltrends dieser Branche. In der Analyse werden finanzielle Kennzahlen, qualitative Faktoren sowie historische Daten integriert und nicht nur die aktuelle finanzielle Performance und Stabilität ausgewählter Unternehmen beleuchtet, sondern auch Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken identifiziert. Ein besonderes Augenmerk richten die Autoren auf die Vorstellung nationaler und internationaler Bilanzierungsvorschriften, die den Real-Estate-Sektor prägen und für das Verständnis der Branche sowie ihrer wirtschaftlichen Dynamik von wesentlicher Bedeutung sind. Die in dem Buch vorgestellten Forschungsergebnisse sollen nicht nur das Verständnis für den Real-Estate-Sektor vertiefen, sondern auch als Grundlage fürfundierte Investitionsentscheidungen, politische Überlegungen und weiterführende Forschungsarbeiten dienen.

Nachhaltige Gestaltung von lokalen Ernährungssystemen durch Kommunalpolitik und -verwaltung (Stadtforschung aktuell)

by Arnim Wiek David Sipple Heiner Schanz

Dieses Open Access Buch erarbeitet konkrete Ansatzpunkte, wie die kommunale Praxis in Politik und Verwaltung Beiträge zur Ernährungswende Richtung Nachhaltigkeit leisten kann. Dabei wird u.a. aufgezeigt, dass die Aufgaben von Städten und Gemeinden, beispielsweise bei der öffentlichen Beschaffung, in Planungsfragen oder bei der Wirtschaftsförderung, bereits weit in ernährungsrelevante Bereiche hineinreichen und somit wichtige Hebelpunkte für nachhaltige Praktiken bestehen.

Ärztliches Wundmanagement im interprofessionellen Team

by Thomas Karl Martin Storck

Die moderne zielgerichtete Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden in Klinik und Praxis wird in allen Facetten beschrieben: neben den Fortschritten bei den diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten trägt auch die Entwicklung der organisatorischen Strukturen zur erfolgreichen Wundbehandlung bei. Ihre Umsetzung erfordert die Kenntnis der aktuellen rechtlichen und ökonomischen Grundlagen. Die Beiträge sind von erfahrenen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Berufs- und Fachgruppen verfasst. Das Buch wendet sich an alle Berufsgruppen und insbesondere Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit, diabetischem Fußsyndrom, chronisch venöser Insuffizienz oder anderen Ursachen behandeln.

Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden

by Egon Leimböck Andreas Iding Heiko Meinen

Das Fachbuch Bauwirtschaft gibt einen Überblick über alle bauwirtschaftlichen bzw. baubetriebswirtschaftlichen Themen, die im Bau- und Bauhauptgewerbe von Belang sind. Dazu gehört eine Einordnung in den volkswirtschaftlichen Kontext genauso wie ein Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte wie Organisation und Management, Preisfindung, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang berücksichtigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen", das vollständig überarbeitet und erweitert wurde. Zudem sieht sich die Bauwirtschaft der Notwendigkeit einer zunehmenden Digitalisierung gegenüber, um in Zeiten des Fachkräftemangels dringend nötige Produktivitätsreserven zu heben. Ein neues Kapitel widmet sich daher der Frage, wie und wo Digitalisierung sinnvoll eingesetzt werden kann. Besondersdem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. Studierenden dient dieses Buch als Grundlage bei der Vermittlung von Studieninhalten im Bereich der Betriebswirtschaft im Bauwesen.

Mittendrin und nicht dabei: Die Fernsehredaktion als Apparat journalistischer Versicherung (Politische Ethnographie)

by Mirco Liefke

„Nun das Wichtigste vom Tag“, so beginnen oft Nachrichtensendung. Was so selbstverständlich klingt und klingen soll, ist Ergebnis eines Prozesses, der im fertigen Beitrag kaum noch zu erkennen ist. Dabei prägen Redaktionen unser Bild der Wirklichkeit, indem sie ihr Publikum mit Informationen konfrontieren, über die sich reden und streiten lässt. Wie und wann das gelingt, zeigt diese Studie anhand der ZDF-heute-Redaktion. Dort lassen sich Verfahren beobachten, durch die sich die Redaktion ihrem Verständnis der Nachricht nach und nach versichert. Die Ereignisse, organisatorischen Notwendigkeiten und antizipierten Publikumsreaktionen bilden dabei nur den Hintergrund, vor dem über Auswahl und Darstellung der Inhalte entschieden wird. Die einschlägigen Kriterien müssen immer wieder aus der Konfrontation mit Nachrichtenentwürfen entwickelt werden, um das Vertrauen in eine ‚akzeptable‘ Version zu begründen. So schaffen Redaktionen Normalität angesichts von Ereignissen, die uns sonst oftsprachlos machen. Zum Problem wird die routinierte Bearbeitung von Neuigkeit jedoch, wenn existenzielle Notlagen wie die Klimakrise durch ein Weiter-so gerade nicht zu bewältigen sind.

Wahlen und Wähler: Analysen zur Bundestagswahl 2021

by Harald Schoen Bernhard Weßels

Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst.

Internationale Pflegefachkräfte für kommunale Krankenhäuser gewinnen: Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen (essentials)

by Gerald G. Sander Denise M. Hradecky

Dieses essential bietet eine Analyse staatlicher Maßnahmen zur Bewältigung des Pflegekräftemangels, darunter das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, das Pflegeberufegesetz und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es beleuchtet auch das Pflegestellen-Förderprogramm und Initiativen wie „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ des Bundesgesundheitsministeriums. Zudem werden die Rekrutierungsbemühungen kommunaler Krankenhäuser im Hinblick auf ausländische Pflegefachkräfte sowie die rechtlichen Anforderungen thematisiert. Darüber hinaus werden Fragen zur Anerkennung ausländischer Pflegeberufsqualifikationen und Berufsabschlüsse behandelt. Die strukturierte Darstellung erläutert die besonderen Herausforderungen des Pflegekräftemangels und präsentiert staatliche, institutionelle und rechtliche Lösungsansätze.

Die virtuelle technische Universität zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren nach dem Dualen Modell

by Engelbert Westkämper

Neue Wege in der technischen Aus- und Weiterbildung Dual bis zur höchsten wissenschaftlichen Promotion - Wanderung (Walz) zum Lernen bei den Besten Plattform der Virtuellen Universität ​​Die Digitalisierung eröffnet der Aus- und Weiterbildung den Weg zur Virtuellen Universität. In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf die Ausbildung von Ingenieuren an einer Universität gelegt, welche durch ein duales und anwendungsnahes Modell der Qualifizierung von Ingenieuren geprägt wird und einen neuen Weg zur lebensbegleitenden Weiterbildung zeigt. Es folgt der Philosophie der forschungsorientierten – Universität, die auch Ingenieure in der Praxis begleitet. Das Buch enthält Modelle zum Lernen von den Besten auf einer zeitlich begrenzten Wanderung bzw. Walz für Ingenieure.

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Impulse für Klein- und Kleinstunternehmen (essentials)

by Melanie Meyer-Tischler Melanie Faltermeier

Dieses essential befasst sich mit dem Thema der Psychischen Gefährdungsbeurteilung mit besonderem Fokus auf Klein- und Kleinstunternehmen. Die beiden Wirtschaftspsychologinnen Melanie Meyer-Tischler und Melanie Faltermeier zeigen auf, welche Impulse Kleinunternehmen für zukünftige Beurteilungen von psychischen Gefährdungen nutzen können und geben zunächst einen kurzen (wissenschaftlichen) Überblick über die Thematik. Im Anschluss liefern sie Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Psychischen Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen und Voraussetzungen von Klein- und Kleinstunternehmen.

Nationalerziehung: Nationalpädagogische Ansätze in Preußen vom Generallandschulreglement bis zur Reichsgründung (1763-1871)

by Andreas Marx

Andreas Marx liefert mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Nationalerziehung. Die Analyse ist der historischen Bildungsforschung zuzuordnen und legt zugleich Ergebnisse für die historische Forschung der Sozialen Arbeit dar. Historischer Patriotismus und Nationalismus sowie politische und kulturelle Identität werden hierbei im Kontext von Erziehungs- und Bildungstheorien betrachtet. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Rekonstruktion historisch-pädagogischer Diskurse um Nationalerziehung zwischen 1763 und 1871 anhand von zehn Modellen. Die aus dem Forschungsinteresse formulierten Fragestellungen unterteilen sich in Sprache und Sprachbilder, Menschenbilder, die „soziale Frage“, Nation und Staat, Religion, staatsbürgerliche Erziehung und Geschlechterfragen. Es wird der Annahme gefolgt, dass das Wissen über historische Nationalerziehung auch Beiträge für die gegenwärtige politische Bildung leistet; etwa in Bezug auf gesellschaftspolitische Spannungsfelder vor dem Hintergrund deutscher Gesellschaftspolitik und auf eine weltpolitische Perspektive. Im Ergebnis treten somit einmalige Zusammen- und Gegenüberstellungen von Impulsen historischer Nationalerziehung hervor, welche einen erweiterten Blick auf aktuelle Diskurse ermöglichen.

Patientenmanagement in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Wissen und Kompetenzen für den therapeutischen Alltag

by Bernhard Reichert

Dieses Praxisbuch vermittelt wesentliche Aspekte, die es in Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im therapeutischen Alltag zu beachten gibt. Dabei füllt es die Lücke zwischen dem geschäftlichen Umgang mit Patient*innen und dem therapeutischen Handwerk. Es ist die ideale Ergänzung zu Ausbildung und Studium, um den Herausforderungen beim Berufseinstieg oder bei der Praxisgründung gelassen begegnen zu können. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Praxisalltag? Was ist bei der Kommunikation im Rahmen von Konflikten oder kritischen Situationen zu beachten? Wie können Patientenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit von Therapeut*innen den Alltag in der Praxis beeinflussen? Hier erhalten Sie die Antworten.

Governance Sozialer Arbeit: Eine theoriebasierte Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Klaus Grunwald Monika Sagmeister Paul-Stefan Roß

Der vorliegende Band widmet sich der Steuerung von sozialwirtschaftlichen Organisationen und von Unterstützungsarrangements der Sozialen Arbeit. Der Governance-Ansatz wird genutzt, um auf zentrale Steuerungsfragen Sozialer Arbeit konzeptionelle Antworten zu finden, die vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse tragfähig sind. Dazu greift er auf die Diskurse zu Welfaremix, Netzwerken sowie Organisationen und ihrer Steuerung zurück. Ziel ist eine theoretisch-konzeptionelle Fundierung der Handlungspraxis von (potenziellen) Führungskräften in der Sozialen Arbeit.

Der Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen im Fall drittstaatlicher Subventionen: Insbesondere bei Unternehmensübernahmen und im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe

by Tim Klose

Den EU-Binnenmarkt zu schützen ist fundamentale Grundvoraussetzung für die Existenz und den Fortbestand der Europäischen Union. Im Lichte dessen wurde am 14. Dezember 2022 die VO 2560/2022 zur Regulierung verzerrender drittstaatlicher Subventionen auf dem EU-Binnenmarkt erlassen. Sie trat im Januar 2023 in Kraft. Das neue Regelungsregime ist dabei ein Novum; überwindet es bisherige klassische dogmatische Grenzen auf EU-Ebene, verbindet klassisch kartellrechtliche Elemente, Elemente des EU-Beihilferechts, des EU-Vergaberechts und des EU-Außenwirtschaftsrechts mit dem Ziel, den EU-Binnenmarkt robuster gegenüber Verzerrungen durch drittstaatliche Subventionen zu machen. Die vorliegende Untersuchung macht es sich zur Aufgabe, die neue Verordnung umfassend auf ihre Rechtmäßigkeit im Sinne der aufzuzeigenden Problemstellung hin zu untersuchen. Dabei liegt den Ausführungen insgesamt die These und deren Überprüfung zugrunde, dass die Verordnung zukünftig keine, wie teilweise gefordert, faktisch völlige Gleichbehandlung zwischen mitgliedstaatlichen Beihilfen und drittstaatlichen Subventionen sichert, die Verordnung gleichwohl aber zum Schutz fairer Wettbewerbsbedingungen auf dem EU-Binnenmarkt beitragen wird.

Was wir von der Welt wissen sollten

by Jens Bott

Das Buch zum Mitreden in aktuellen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft Der Wunsch, die Welt verstehen zu wollen, ist so alt wie die Menschheit; wir suchen nach Erklärungen, benötigen Halt und Orientierung. Aus Annahmen und Überzeugungen, die uns plausibel erscheinen, formen wir unsere Weltbilder, Vorstellungen über die Beschaffenheit des Universums. Die jeweils herrschenden Vorstellungen haben sich mit der Zeit allerdings verändert. Bis zum Ende des Mittelalters lagen die Dinge noch einfach: Für die Menschen in Europa etwa war die Bibel die Quelle aller Wahrheit, ein universelles Sachbuch, das die Entstehung des Universums, die Artenvielfalt und den Ursprung des Sprachengewirrs erklärte, aber auch moralische Richtlinien vorgab. Mit der Zeit hat sich eine Reihe zentraler Theorien und Ideen herausgeschält, die den heutigen Wissenschafts-und Politikbetrieb prägen. Gleich, ob wir sie nun persönlich für richtig halten oder nicht, haben diese herrschenden Meinungen Einfluss auf unser tägliches Leben – und das mehr, als uns oftmals bewusst ist. Im ersten Teil des Buches (Die Natur) werden nach Darstellung der Grundlagendisziplin Mathematik zunächst die physikalischen Naturgesetze dargelegt, um dann zu zeigen, wie sich aus ihnen die Chemie und aus der Chemie die Biologie ergibt. Im Mittelpunkt stehen Newtons Mechanik, die Relativitätstheorie, die Quantenphysik und Darwins Evolutionstheorie. Das abschließende Kapitel erzählt die Naturgeschichte vom Urknall bis zum Erscheinen des Homo sapiens und fasst dabei die wesentlichen Aussagen noch einmal zusammen. Das erste Kapitel des zweiten Teils (Der Mensch) beschäftigt sich mit dem menschlichen Bewusstsein und leitet aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive zu den geisteswissenschaftlichen Kapiteln Sprache (Ausdrucksform des Bewusstseins), Philosophie (Geschichte des Denkens), Gesellschaft (Theorie des Zusammenlebens) und Ökonomie (Umgang mit knappen Ressourcen) über. Das abschließende Kapitel erzählt die Menschheitsgeschichte bis heute, wobei wiederum die zentralen Aussagen noch einmal zusammengefasst werden.

Supraleitung: Grundlagen und Anwendungen

by Werner Buckel Reinhold Kleiner

Supraleitung Seit mehr als 50 Jahren das maßgebliche deutschsprachige Lehrbuch zur Supraleitung Supraleitung, also das Verschwinden des elektrischen Widerstands in Materialien unterhalb einer kritischen Temperatur, ist längst kein Kuriosum mehr, sondern ein Phänomen, das zahlreiche Anwendungen gefunden hat, etwa zur Erzeugung und Detektion von Magnetfeldern, in der Sensorik (SQUIDs), zur zerstörungsfreien Materialprüfung, in Energietransport und -umwandlung und in der magnetischen Energiespeicherung. Die achte Auflage des Standard-Lehrbuchs zur Supraleitung folgt dem bewährten Ansatz, das physikalische Phänomen der Supraleitung in seinen zahlreichen Facetten möglichst anschaulich und ohne allzu viel mathematischen Ballast zu erklären. Ausgehend von einem Überblick über die wichtigsten, zum Verständnis benötigen quantenmechanischen Grundlagen behandelt das Buch die unterschiedlichen Supraleiter-Materialklassen, etwa die metallischen Supraleiter, Kuprate und Eisenpniktide. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Eigenschaften, der Herstellung und der Stabilität dieser Materialien. Die folgenden Kapitel beleuchten die Erklärungsmodelle der Supraleitung, die Thermodynamik des supraleitenden Zustands sowie dessen Zusammenbrechen. Ausführlich geht das Buch auf die für den praktischen Nutzen so wichtigen Josephson-Kontakte ein. Das letzte Kapitel widmet sich den zahlreichen Anwendungen der Supraleitung, zum Beispiel supraleitende Kabel, in der Kernspintomographie, der Kernfusion, der SQUID-Sensorik sowie der Mikroelektronik. Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und mit Elementen angereichert, die das Verständnis fördern und das Lernen erleichtern wie etwa Kapiteleinführungen, Exkurse zur Messmethodik, mehr durchgerechnete Beispiele, Boxen zur Vertiefung weiterführender Aspekte und Kapitelzusammenfassungen.

Kartellrecht im Rahmen von M&A-Transaktionen (essentials)

by Clemens Engelhardt Immo Schuler

In diesem essential wird der typische Ablauf einer M&A-Transaktion unter besondere Berücksichtigung des Kartellrechts dargestellt. Neben den Fragen, inwieweit kartellrechtlich zulässig Information zwischen den beteiligten Unternehmen ausgetauscht werden dürfen und an welchen Stellen des M&A-Kaufvertrags Kartellrecht eine Rolle spielt, wird auch das kartellrechtliche Vollzugsverbot und das daraus resultierende fusionskontrollrechtliche Anmeldeerfordernis dargestellt.

Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen: Die Psychologie hinter effektivem Marketing

by Manuel Stegemann

Wie entscheiden wir, was wir kaufen? Dieses Buch präsentiert faszinierende und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Konsumverhalten und vermittelt anschaulich deren Anwendbarkeit im Marketingalltag von Unternehmen. Jahrzehntelange psychologische Forschung hat zu einem tiefgehenden Verständnis geführt, wie Menschen in Konsumsituationen wahrnehmen und handeln. Die oft verblüffenden Ergebnisse zeigen, wie wir systematisch irrationale Kaufentscheidungen treffen. Denn wir alle folgen bestimmten Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern, die uns empfänglich für Beeinflussungen machen.Mit einer anschaulich-bildhaften Darstellung und einem klaren Blick für die Praxis offenbart dieses Buch, wie Forschungserkenntnisse im Marketingalltag Anwendung finden. Manuel Stegemann liefert dabei ein spannendes Leseerlebnis voller Aha-Momente und Empfehlungen für Fachkräfte im Marketing, Handel und Vertrieb, für Studierende und alle, die das eigene Konsumverhalten besser verstehen möchten.Neben den Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung zeigt dieses Buch auch auf, wie der Erfolg messbar gemacht werden kann. Dazu sind empirische Methoden nötig, die im Buch anhand spannender Fallstudien erläutert und angewendet werden.Aus dem InhaltEinführung in die Konsumentenpsychologie und in methodische GrundlagenZahlreiche psychologische Phänomene und Beeinflussungsmöglichkeiten entlang der Wahrnehmungs-, Entscheidungsfindungs- und nachträglichen Bewertungsphase15 inspirierende Fallstudien zur Anwendung der Techniken und empirischen Überprüfung der EffekteÜber 180 Abbildungen und noch mehr lebensnahe PraxisbeispieleEthische Grenzen der Beeinflussung sowie Hinweise zum Schutz vor Beeinflussungsversuchen

Refine Search

Showing 21,376 through 21,400 of 21,510 results