Browse Results

Showing 21,476 through 21,500 of 21,510 results

Status Quo: Legasthenie oder Dyskalkulie im Tertiärbereich Studium (Higher Education Research and Science Studies)

by Henrike Schmidtchen

Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie sind an deutschen Hochschulen stark unterrepräsentiert und die Forschung zu diesem Thema ist rar. Eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen gemäß der UN-Behindertenrechtskonventionen kann durch die Hochschulen allerdings nur sichergestellt werden, wenn wissenschaftlich fundierte Ergebnisse in den Prozess bis hin zur 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz geforderten „Hochschule für alle“ einfließen. In diesem Buch wird untersucht, wie sich der Tertiärbereich Studium in der Bildungskarriere von Personen mit den Teilleistungsstörungen Legasthenie oder Dyskalkulie gestaltet und gibt damit erstmals einen Überblick über den Status Quo dieser Studierendengruppe. Die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse zeigt, dass Studierende mit Legasthenie und Dyskalkulie bereits hilfreiche individuelle Ressourcen beispielsweise in Form von Lern- und Copingstrategien nutzen und auch den an Hochschulen gesetzlich-verankerten Nachteilsausgleich teils als unterstützend empfinden. Dennoch sind die befragten Studierenden - nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie – auf diversen Ebenen mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die zu psychischer Belastung und Studienerschwernissen führen können.

Out-of-Home-Kommunikation: Von der Technik über Gestaltung bis zur Werbewirkung und ROI-Messung – mit vielen Beispielen

by Kai-Marcus Thäsler

Dieses Buch erläutert die Wirkweise von Out-of-Home (OOH)-Kampagnen und zeigt dessen Mehrwert in der Kommunikations-Planung von Unternehmen, Mediaagenturen und der öffentlichen Hand auf. Es richtet sich an Marketing-Entscheider, Werbungtreibende, Designer, Media- und Werbeagenturen sowie kommunale Entscheidungsträger. Die Autoren – allesamt ausgewiesene Experten, Macher und Vordenker der OOH-Kommunikation – durchleuchten die komplexen ästhetischen, kommunikativen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie erläutern die Chancen der Außenwerbung und zeigen die neuen Möglichkeiten im Rahmen des Digital Marketings. Der inhaltliche Bogen spannt sich von kreativen Aspekten bis zu technischen Themen. Ein wesentliches Thema ist die Leistungserfassung und Messung der Wirkung von Out-of-Home-Werbung. Ein einleitender historischer Überblick über die Plakatwerbung von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute zeigt, wie prägend die OOH-Kommunikation immer schon war.Auszug aus dem Inhalt Der Flirt der Werbung mit den Konsumenten – wie Außenwerbung wahrgenommen wirdTop-Kreationen von Out of Home-MotivenGeschäftsmodelle, Pachtverträge, kommunale und private PachtgeberOut of Home im Spannungsfeld zwischen Branding und Sales-Activation Dynamische Leistungswerterfassung für digitale Out of Home-Medien – die Public & Private Screens StudieDie Messung der Wirkung von Out-of-Home-Werbung Digitale Außenwerbung zwischen Massenmedium, Mikrotargeting und Data Driven MarketingDie OOH-Medien als elementarer Teil der Stadtkommunikation und -infrastrukturMit Beiträgen vonJulius Baum, Fachverband Aussenwerbung e. V.Judith Behmer, rheingold GmnH & Co.KGRob Brünig, schoepfung GmbH Sebastian Buggert, rheingold GmnH & Co.KGJan Otto Buh, ISBA Informatik Service-Gesellschaft mbHDirk Engel, Unabhängiger Markt- und MedienforscherThorsten Gabriel, MindshareDr. Frank Goldberg, Institute for Digital Out of Home Media GmbHRené Grohnert, Deutsches Plakat Museum im Museum FolkwangGrant Guesdon, Out Door Media AssociationDr. Petra Henker, Wall Decaux Premium Out of HomeDirk Lüger, Weischer.GeoConsult GmbH & CO KGTerence Lutz, Haley IntelligenceSiegfried Marter, Geschäftsführer bei Moplak Medien Service GmbHPD Dr. habil. Tino Meitz, Cognitive Media Research LABFelix H. Mende, Swiss Poster Research Plus AGSusanne Patschicke, Ferrero Deutschland GmbHProf. Dr. Alexander, Preuß Annalect GermanyGeorg Schotten, Ströer Core GmbHUwe Storch, Ferrero Deutschland GmbHClaudia Zayer, Goldbach Germany GmbH

Reflektierte Zielsetzung: Ein Ansatz zur Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung

by Cheryl J. Travers

Dieses Buch präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über das Modell des "Reflective Goal Setting", seinen theoretischen Rahmen und Ursprung sowie seine praktischen Anwendungen für die persönliche Entwicklung, verbesserte Bewältigung und Stressreduktion, akademisches Wachstum und Leistungsfähigkeit sowie Führung. In drei Teile gegliedert, untersucht die Autorin zunächst die besondere Bedeutung der persönlichen Entwicklung, insbesondere der Entwicklung von Soft Skills und zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Unter Verwendung von Originalforschung und anschaulichen Fallstudien beschreibt die Autorin den zyklischen Fünf-Schritte-Prozess des "Reflective Goal Setting" in fünf Kapiteln, die Teil 2 des Buches bilden. Teil 3 untersucht die praktischen Anwendungen und Auswirkungen der Verwendung von "Reflective Goal Setting" anhand anschaulicher Fallstudien aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Hochschulbildung, beruflicher Entwicklung und Führungskräfteentwicklung. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Forscher:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Organisations- und Industriepsychologie, Bildung sowie Wirtschaft und Management sein - und für jede/n, der/die an der persönlichen Entwicklung arbeiten möchte.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Sport und Selbstkonzept I: Grundlagen und Entwicklung (Basiswissen Lernen im Sport)

by Rüdiger Heim

Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses ersten Bandes steht eine übersichtliche Darstellung des mehrdimensionalen Modells des Selbstkonzepts und seiner Entwicklung sowie der Bedeutung für das Sportengagement.

Greenwashing: Wirkungsvolle Ansätze zur Identifikation und Vermeidung (essentials)

by Stefan Nertinger Michael Hans Kraft Ronald Ivancic

"Tue Gutes und sprich darüber" – aber wie funktioniert das glaubwürdig? Das essential beleuchtet verschiedene Facetten des Greenwashings, bei denen Aktivitäten irreführend ein höheres Maß an Engagement suggerieren, als tatsächlich vorhanden ist. Ausgehend von der Analyse der Dilemmata der Nachhaltigkeitskommunikation werden Instrumente und Ansätze aufgezeigt, wie diese praxistauglich überwunden werden können. Für Organisationen wird ein Selbstevaluationstool aufgezeigt, auf Basis dessen die richtigen Hebel zur Vermeidung und Schadensprävention von Greenwashing angewandt werden können.

Growth Marketing: Halbes Budget, doppelte Wirkung. Wie Sie Ihr Marketing hochprofitabel machen

by Jens Weinmann-Eichinger

Dieses Buch ist eine umfassende Anleitung, wie Sie Ihr Marketing auf eine effiziente und gewinnbringende Weise optimieren können. Das Buch konzentriert sich auf drei Schlüsselaspekte des Wachstumsmarketings. Erstens, Abwanderung verringern: Hier erfahren die Leser:innen, wie sie Kundenabwanderung minimieren können, indem sie die richtige Unternehmensstrategie entwickeln, Produkte und Angebote anpassen, sich vor Wettbewerbern schützen und vom Kunden ausgehende Abwanderung verhindern. Zweitens, Empfehlungen erhöhen: Das Buch zeigt auf, wie wichtig Empfehlungen für das Unternehmenswachstum sind und wie man sie durch Empfehlungsmarketing, Netzwerkmarketing, Referenzverkauf, Affiliate Marketing und Co-Creation gezielt steigern kann. Drittens, Wachstum beschleunigen: Hierbei geht es darum, die Markenbekanntheit zu steigern, zusätzliche Kunden zu gewinnen, die Konversionsrate zu erhöhen und effiziente Strategien für das Unternehmen zu entwickeln. Das Buch basiert auf fundierten Analysen, Experimenten und iterativen Schritten, um eine nachhaltige Wachstumsstrategie zu entwickeln, die selbst mit halbem Budget maximale Wirkung erzielt. Es bietet konkrete Beispiele und wertvolle Ratschläge, die in jeder Branche umsetzbar sind.

TCP, UDP und QUIC Internals: Protokolle und Programmierung

by Peter Mandl

Das Lehrbuch vermittelt praxisbezogen wichtige Grundkonzepte der Datenkommunikation mit einem Fokus auf den wichtigsten Transportprotokollen des Internets und auf der Entwicklung verteilter Anwendungen. Besonders ausführlich betrachtet der Autor die Transportprotokolle TCP und UDP, aber auch das neue, ursprünglich von Google für die Webkommunikation mit HTTP/3 entwickelte und inzwischen standardisierte Protokoll QUIC wird in der 2. Auflage ausführlich und verständlich erläutert. Dabei werden auch die zugrundeliegenden Kommunikationskonzepte anschaulich beschrieben. Um die Vorteile von QUIC im Vergleich zu TCP zu verstehen, werden auch die Grundlagen des Transport Layer Security (TLS) Protokolls, das in QUIC nun bereits integriert ist, in der vorliegenden 2. Auflage eingeführt. Die Nutzung von Transportmechanismen in der Programmierung eigener Kommunikationsanwendungen über die Socket API wird ebenfalls mit vielen Beispielen vor allem in Java, aber auch grundlegend in C erläutert. Neben den wesentlichen Protokollmechanismen und Zusammenhängen der betrachteten Protokolle weist der Autor auf die Möglichkeiten der Protokolloptimierung hin. Dadurch wird das Buch zu einem praktischen Ratgeber, der jederzeit zur Konfiguration der komplexen Protokollimplementierungen in Universalbetriebssystemen wie Linux, Windows oder macOS herangezogen werden kann.Die komplexen Sachverhalte werden verständlich erklärt und helfen dabei, die konkreten Protokollimplementierungen besser zu nutzen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den praktisch relevanten Themen, aber auch grundlegende Aspekte werden erläutert. Viele Bilder veranschaulichen die Protokollmechanismen. Eine Sammlung von Kontrollfragen inklusive Musterlösungen erleichtert die Nachbearbeitung des Stoffes. Komplettiert wird das Buch durch umfangreiches Online-Zusatzmaterial. Lehrende können darüber hinaus auf Anfrage Präsentationsfolien zu den behandelten Themen beziehen.Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie anderer Fachrichtungen mit Schwerpunkt Informationsverarbeitung und an Praktiker*innen wie Softwareentwickler*innen und Netzwerkadministrator*innen.Der Inhalt• Einführung in die Grundbegriffe der Datenkommunikation• Grundkonzepte der Transportschicht• Transportprotokolle TCP, UDP und QUIC• Einführung in das Transport Layer Security (TLS) Protokoll• Programmierung von Socket-Anwendungen

Sport und Selbstkonzept II: Differenzierung und Anwendung (Basiswissen Lernen im Sport)

by Rüdiger Heim

Seit langem wird dem Sport eine förderliche Wirkung auf das Selbstkonzept, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, zugeschrieben. Allerdings sind die entsprechenden wissenschaftlichen Befunde mittlerweile weit verzweigt und unübersichtlich. Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten Überblick über die sportbezogene Selbstkonzeptforschung und ihre theoretischen wie empirischen Erträge. Im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes steht die Darstellung der charakteristischen Mechanismen der Selbstkonzeptentwicklung und der differenzierten Zusammenhänge mit dem Sportengagement, um empirisch und schulpädagogisch gestützte Schlussfolgerungen für den Sportunterricht zu empfehlen.

Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule: Muster entdecken – Strukturen verstehen (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Kathrin Akinwunmi Anna Susanne Steinweg

Dieses Buch thematisiert algebraisches Denken in der Grundschule als wesentlichen Kern der übergreifenden Leitidee „Muster, Strukturen und funktionaler Zusammenhang“ in den aktuellen KMK-Bildungsstandards.Für algebraische Lehr-Lernprozesse ist eine Unterscheidung zwischen sichtbaren Mustern und allgemeinen Strukturen wesentlich; eine solche wird hier vorgelegt und an vielen Beispielen konkretisiert: Muster machen aufmerksam und lassen neugierig werden. Die Suche nach Begründungen des Musters erwartet, die Tür zu dahinterliegenden Strukturen zu öffnen. Strukturen, d. h. die mathematischen Eigenschaften und Relationen, können so als ursächlich für die Regelmäßigkeit des Musters erkannt werden.Für die unterrichtliche Förderung und gezielte Unterstützung der algebraischen Denkentwicklung werden in diesem Buch einerseits Grundideen algebraischen Denkens für den Arithmetikunterricht ausgearbeitet und andererseits Prinzipien für Unterricht zu algebraischen Grundideen und ihr Zusammenspiel mit prozessbezogenen, allgemeinen Kompetenzen erläutert. Den vier algebraischen Grundideen folgend werden vielfältige, didaktisch aufbereitete Anregungen zur praktischen Umsetzung sowie jeweils entsprechendes Hintergrundwissen angeboten.Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, an angehende und bereits praktizierende Lehrkräfte sowie an Personen, die in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätig sind.

Flucht, Raum, Forschung: Einführung in die raumsensible FluchtMigrationsforschung

by Ingrid Breckner Franziska Werner Philipp Piechura Carla Bormann

Die Migrationsprozesse von weltweit über 108 Millionen Geflüchteten sind von zunehmender Bedeutung für räumliche Entwicklungen und gleichzeitig stark von räumlichen Grundlagen geprägt. Die Einführung nimmt daher das Verhältnis von Flucht und Raum als verknüpfte soziale Strukturierungsprozesse in den Blick. Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis führen in Konzepte und Befunde raumsensibler FluchtMigrationsforschung ein. Ihre multidisziplinären Beiträge stellen Raumtypen, Rassismus als raumstrukturierenden Faktor, Räume des (Nicht-)Wohnens, die Vielfalt der Akteure der Raumproduktion sowie Grundlagen und Herausforderungen einer gesellschaftstheoretisch fundierten, angewandten und raumsensiblen FluchtMigrationsforschung vor. Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen aus Stadt- und Fluchtforschung, Architektur, Planung, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften sowie Sozialer Arbeit und Verwaltung.

Geist und Buchstabe: Ein neuer Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der Universalpoesie

by Yiyun Lu

Das vorliegende Buch ist ein neuer, komparatistisch angelegter Versuch über Friedrich Schlegels Konzept der ‚Universalpoesie‘. Dieser Kernbegriff der Früh-Romantik wird mittels der von Schlegel der Bibel entliehenen Paulinischen Dichotomie von ‚Geist‘ und ‚Buchstaben‘ erörtert. Mit seiner romantischen Poetik polemisiert Schlegel vor allem gegen das, was er die europäische ‚Geisteskrankheit‘ nennt. Gemeint ist die ‚Buchstabenkunst‘, die entweder durch leeres Formspiel, wie dies bei der französischen Neoklassik der Fall ist, oder, wie bei den Engländern, durch die Verfolgung rein materieller Zwecke gekennzeichnet sei. In beiden Fällen fehle es, so Schlegel, an dem echt ‚Geistigen‘, d. h. an etwas ‚Apriorischem‘, das der reinen Empirie gegenüberstehen soll. Die vorliegende Arbeit integriert in ihrem Herangehen eine historische und eine hermeneutische Position. Der Akzent liegt auf dem zunächst zu erledigenden ‚rekonstruktiven‘ Schritt. Sodann werden Möglichkeiten diskutiert, Schlegels Position als Schritte hin zu einem existenzialphilosophischen Verständnis von Sprache und Kunst zu lesen, so, wie es dann bei Nietzsche, Heidegger und Gadamer entfaltet wird.

Moral und künstliche Intelligenz im Marketing (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)

by Robin Pade

Konsumentendaten lassen sich zunehmend effektiv mit künstlicher Intelligenz (KI) kombinieren, um die Online Journey kalkuliert zu beeinflussen. Dieses Buch befasst sich anhand dreier Forschungsarbeiten mit den Fragen wann Marketing-KI Konsumentenentscheidungen vielmehr manipuliert als bereichert und wie Marketing-KI infolgedessen moralischer gestaltet werden kann. Die erste Forschungsarbeit untersucht, inwieweit Manipulationswahrnehmungen vom Menschenbild des Konsumenten abhängen. Hierfür werden zwei Studien mit 1.151 Teilnehmern durchgeführt. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, ob Manager Konsumentenbilder auf opportunistische Weise instrumentalisieren, um Marketingaktivitäten zu legitimieren. Die zweite Forschungsarbeit kombiniert daher Methoden der Ökonometrie und des Natural Language Processing, um Menschenbilder von Managern aus Textdaten (33.407 Earnings Call Transkripte) zu analysieren. Die dritte Forschungsarbeit möchte Marketing-KI moralischer gestalten. Hierfür werden neuronale Netze mithilfe psychografischer Daten von 762 Teilnehmern trainiert, um faire personalisierte Preise anzubieten und Reaktionen mittels Laborexperiment (203 Probanden) zu untersuchen.

Controlling: Eine Einführung mit Storytelling-Ansatz

by Thorsten Kümper

Für die Unterstützung des Managements ist das Controlling unverzichtbar. Kenntnisse im Controlling sind nicht nur für Controller, sondern auch für andere Fach- und Führungskräfte elementar.Das Besondere an diesem Lehrbuch ist die konsequente Umsetzung des Storytellings, das über eine reine Vertiefung mit Hilfe von Fallstudien hinausgeht. Die einzelnen Controlling-Themen werden im Rahmen einer Geschichte erarbeitet und durch einzelne theoretische Vertiefungen außerhalb der Story ergänzt.Die Protagonistin Emma Hüsing beginnt nach ihrem BWL-Studium als Juniorcontrollerin. Sie muss in verschiedenen Controllingbereichen Herausforderungen durch die Anwendung geeigneter Instrumente bewältigen und entwickelt im Dialog mit anderen Personen Lösungen. Vorgesetzte und Mentoren teilen ihr Erfahrungswissen und im Freundes- und Familienkreis erläutert Emma in Gesprächen Grundsätzliches zum Controlling.Zur praktischen Anwendung sowie Vertiefung werden Rechnungen und Tabellen erläutert und Übungsaufgaben mit Lösungen bereitgestellt. Per Springer Nature-Flashcards-App stehen außerdem zusätzliche Fragen zur Verfügung, über die das erworbene Wissen kostenlos getestet werden kann.

Öffentliche Kontrolle der Streitkräfte in der Russischen Föderation

by Nadja Douglas

Der Band befasst sich mit den Grundlagen der gegenwärtigen Beziehungen zwischen zivilen Akteuren und staatlichen Machtstrukturen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld der öffentlichen Kontrolle von Streitkräften und der Frage, warum zivile Akteure ein wachsames Auge auf die militärische Institution sowie zivile Behörden, die den Einsatz von Gewalt legitimieren, haben sollten. Am Beispiel von Wehrpflicht und Rekrutierung als Schnittstelle zwischen Militär und Gesellschaft analysiert die Studie den institutionellen Wandel im politisch-militärischen Bereich im postsowjetischen Russland. In kritischer Auseinandersetzung mit der konventionellen Militärsoziologie verlagert das Buch den Fokus weg von der exklusiven Machtbeziehung zwischen politischen und militärischen Eliten im Kontext der nationalen Sicherheit. Stattdessen berücksichtigt es die menschliche und gesellschaftliche Sicherheit, d.h. die Bedürfnisse und Forderungen von Individuen und Gruppen an der Basis, die vom Militär und der herrschenden Sicherheitslage in Russland betroffen sind. Das Buch richtet sich an Leser mit Interesse an zivil-militärischen Beziehungen, gegenwärtiger russischer Gesellschaftspolitik und Theorien sozialer Bewegungen.

Grundlegende Schiffsarchitektur: Schiffsstabilität

by Philip A. Wilson

Dieses Lehrbuch vermittelt den Lesern ein Verständnis für die Grundlagen der Schiffsstabilität, wie sie im internationalen Recht verankert ist. Die Bewertung der Schiffsstabilität hat sich seit dem ersten SOLAS-Übereinkommen nach dem Untergang der RMS Titanic erheblich weiterentwickelt, und dieses Buch ermöglicht es den Lesern, sich mit der aktuellsten Methodik vertraut zu machen und einen Ausblick auf die Auswirkungen auf die Schiffskonstruktion in den nächsten fünfzig Jahren zu geben. Der Autor erläutert nicht nur die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) geforderte Methodik probabilistischer Schiffsschäden, sondern geht auch auf die neuen Anforderungen ein, die für die Bewertung bestimmter Schiffsgrößen und -klassen gemäß den sieben Anforderungen an die Schiffsstabilität der zweiten Generation gelten. Viele Lehrbücher, die derzeit von Studenten verwendet werden, konzentrieren sich auf den geometrisch-zentrierten deterministischen Ansatz zur Bewertung der Schiffsstabilität, während dieses Buch auch Material über die Schiffsklassen enthält, für die jetzt eine probabilistische Bewertung der Schiffsschäden erforderlich ist, wie sie erst kürzlich von der IMO beschlossen wurde.Basic Naval Architecture: Ship Stability enthält aktuelle Informationen und ist daher ideal für Studenten der Meerestechnik und des Schiffswesens sowie für Studenten der Schiffbau- und Schiffswissenschaftskurse. Das Buch ist reich bebildert und enthält Kapitelstudien, die das Lernen erleichtern, und ist somit ein ideales einbändiges Lehrbuch für Studenten.

Recruiting einer neuen Generation von Hochschulabsolventen: Wie Unternehmen mit der Gen Z kommunizieren müssen

by Christoph Kochhan Laura Cichecki

Dieses Buch geht der Frage nach, wie Unternehmen Hochschulabsolventen aus der Generation Z gezielt ansprechen können, um sie als Mitarbeitende zu gewinnen. Die um die Jahrtausendwende geborene Gen Z gilt als idealistisch und durch Haltung getrieben, zuweilen aber auch als wählerisch, unmotiviert und sprunghaft; ein Job fürs Leben ist nur für die wenigsten der aktuellen Absolventen vorstellbar. Unternehmen müssen jedoch weiterhin Nachwuchs rekrutieren, um erfolgreich und produktiv zu bleiben, – aber sind sie auf die neuen Vorstellungen und Ansprüche der Gen Z vorbereitet? Das Autorenteam beantwortet in diesem Buch auf Basis einer umfassenden qualitativen Studie mit Studierenden und Unternehmensvertretern in der DACH-Region folgende Fragen: Wie erreichen Arbeitgeber die neue Generation der Hochschulabsolventen? Was macht erfolgreiches Personalmarketing in der Praxis heutzutage aus? Und: Wie wird sich die Arbeitswelt weiterentwickeln? Außerdem: Jo Dietrich, Co-Founder der Gen-Z-Agentur ZEAM, erläutert im Interview, wie Arbeitgebermarken für die Gen Z attraktiv werden, und gibt Praxistipps für u. a. Recruiting, Bewerbungsprozess sowie Social-Media-Auftritt.

Komorbidität: Symptome, Zustände, Verhalten und Behandlungen

by Einar Thorsteinsson Rhonda Brown

Dieses Buch stellt eine neue Theorie über die erhebliche Komorbidität vor, die zwischen vielen Krankheiten und Störungen und gleichzeitigen Symptomen wie Schmerzen, Schlafstörungen und Müdigkeit besteht. Zu den besprochenen Krankheiten und Störungen gehören Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, medizinische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlafstörungen, Essstörungen sowie affektive Störungen (Angst und Depression). Das Buch geht davon aus, dass die Komorbiditäten das Ergebnis eines komplexen bio-psycho-behavioralen Mechanismus sind, der eine Störung des zirkadianen Rhythmus einschließt. Es untersucht methodische (z. B. Mess-) Probleme, die das Verständnis der Komorbidität erschweren können, und erforscht ein breites Spektrum neuer, bestehender und neu entwickelter Therapieansätze, die bei der Behandlung komorbider Störungen von Nutzen sein könnten.

Führungsaufgabe Interne Kommunikation: Erfolgreich in Unternehmen kommunizieren – im Alltag und in Veränderungsprozessen

by Andrea Montua

Dies ist ein Buch für alle Führungskräfte, Kommunikations- und Personalverantwortlichen, die ihre Rolle als Kommunikatoren überdenken und neu justieren möchten. Alle, die die Hoheit über ihre Alltags- und Veränderungskommunikation behalten oder zurückgewinnen wollen, die Gerüchteküchen durchlüften, Erfolgsrezepte umsetzen oder eine Abteilung neu zusammenstellen wollen, finden in diesem Buch konkrete Hilfestellungen. Sie erfahren, was Mitarbeitende antreibt und motiviert, welche Unterstützung Führungskräfte wirklich benötigen und wie Kommunikation den Change ideal begleitet.Mit Vorworten von Sebastian Purps-Pardigol und Thomas Voigt.

Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen: Eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte

by Claudia Marusic

In diesem Open-Access-Buch untersucht Claudia Marusic anhand der Dokumentarischen Methode Handlungsorientierungen von Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Treten Störungen im Unterricht auf, sind Lehrpersonen oft gefordert, unter Affekt und Zeitdruck zu handeln. Im Umgang mit Unterrichtsstörungen werden ihre Wahrnehmung und ihr Handeln durch implizite, versteckte Orientierungen beeinflusst. Weiter nehmen unterschiedliche Unterrichtskontexte bzw. didaktische Arrangements eine zentrale Rolle bei der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen ein. Rekonstruiert wurden unter anderem drei Typen des Umgangs von Lehrpersonen mit Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Studie tragen zur gezielten Reflexion des Umgangs mit Unterrichtsstörungen bei und richten sich sowohl an interessierte Personen aus Forschung und Wissenschaft als auch an Lehrpersonen und Dozierende.

Erfolgreiche Implementierung von Coaching und Mentoring in Unternehmen: Eine strategische Initiative für nachhaltige Unternehmensentwicklung (essentials)

by Nina C. Kraft

Das essential präsentiert einen kompakten Leitfaden zur erfolgreichen Einführung und Anwendung von Coaching- und Mentoring-Programmen in Unternehmen. Die Autorin beleuchtet die relevanten Schlüsselkomponenten und Schritte (von der Planung über die Durchführung bis hin zur Evaluation), um Unternehmen dabei zu unterstützen, den Implementierungsprozess effizient und effektiv zu gestalten. Zudem werden überzeugende Argumente vorgestellt, warum die Implementierung von Coaching und Mentoring ein wichtiger Beitrag für ein lernendes, innovatives und wettbewerbsfähiges Unternehmen ist. Drei Interviews geben einen Einblick in die Praxis.

Digitale Bekleidung in virtuellen Welten: Digitalisierung für Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Bekleidungswirtschaft (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Regine Grafe Julia Zöbisch

Die Nutzung von digitaler Bekleidung als Verkaufsgut bietet eine Chance für effizienzbasierte Veränderungen in der Bekleidungstechnik, da insbesondere zeit- und materialintensive Prozesse entfallen bzw. deutlich reduziert werden können. Außerdem generiert die Transformation vom physischen zum digitalen Modedesign zusätzliche Marktsegmente und kann damit gleichzeitig das wirtschaftliche Innovationspotenzial der Branche erweitern. Der Bedarf an digitaler Bekleidung wird zu neuen Innovationen auf dem Gebiet der Software-Entwicklung führen, neue technische Schnittmengen, z. B. zur Gaming-Branche, generieren und damit gleichzeitig ein neues Feld auf dem Arbeitsmarkt für Einsteiger aus der Gaming-Branche schaffen.Dieses Buch präsentiert die Trends, die es derzeit in Sachen virtueller Bekleidung und den dafür sich entwickelnden Markt gibt. Ausgehend von der konventionellen Produktentwicklung in der Bekleidungstechnik und der digitalen Unterstützung durch 2D- sowie 3D-Design-Entwicklung soll aufgezeigt werden, welche produktionstechnischen Transfermöglichkeiten sich aktuell auf dem Markt für Bekleidung abzeichnen.

Agiles Marketing: Wie Marketing in dynamischen Zeiten zum Business Enabler wird

by Jens Kröger Stefanie Marx

Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick zu relevanten Basics, Methoden und Tools, wie Sie Ihre Marketingorganisation und -teams durch Agilität erfolgreich und effizient aufstellen können. Bei Agilität geht es in erster Linie um ein Mindset, radikal kundenzentrierte Kommunikation, eine bewegliche Aufbauorganisation, um crossfunktionales Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg sowie um permanente Erfolgsmessung und Anpassung. Bei erfolgreicher Umsetzung kann damit eine wegweisende und starke Rolle der Marketingabteilung im Gesamtunternehmen erreicht werden. Marketing kann so zum Business Enabler werden und in den Bereichen Kundenbeziehung, Innovation und Organisation Wirkung entfalten. Vor allem die letzten Jahre haben mit der Corona-Pandemie, Kriegen und Rezession sowie tiefgreifenden technologischen Fortschritten, gezeigt, dass Anpassungsfähigkeit und ein entsprechendes Mindset kritikale Voraussetzungen für performantes Marketing sind, welches wiederum den Erfolg der Gesamtunternehmung sichern kann. Am Ende des Buches werden Sie wissen, was Agilität im Marketing bedeutet, welche agilen Methoden Sie dabei unterstützen können und wie die Team-Organisation und die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen ausgestaltet werden kann. Vor allem zeigen die beiden Autoren auf, wie Sie mit einer dynamikrobusten Marketingabteilung die drei Wirkebenen Kundenbeziehung, Innovation und Organisation erfolgreich gestalten und dadurch Marketing zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor des Unternehmens machen. Aus dem Inhalt Wieso agiles Marketing eine geeignete Antwort auf dynamische Zeiten ist Konsequente Entwicklung eines agilen Mindsets in (Marketing-)Teams Werte und Prinzipien des agilen Marketings Methoden und Tools zur operativen Umsetzung agilen Marketings Wie Marketing durch Agilität zum Business Enabler werden kann und Mehrwert für die Gesamtorganisation stiftet Eine pragmatische Starthilfe für Ihren Weg zur agilen Marketingorganisation Verankerung der Fachabteilung Marketing in der Organisation

Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen

by Elisabeth Höwler

Dieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können.

Landscapes for Future – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Ludger Gailing Markus Leibenath Alena Birnbaum

Weltweite Krisenphänomene wie der Klimawandel, der rapide Schwund von Tier- und Pflanzenarten sowie der Verlust wertvoller Böden verdeutlichen, dass sozial-ökologische Transformationen nötig sind – insbesondere in wohlhabenden Staaten wie Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei diesen tiefgreifenden Veränderungen können Landschaften eine wichtige Rolle spielen, weil sie sowohl Grundlage als auch Ergebnis unserer Wirtschafts- und Lebensweise sind.Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Landschaftsdenken und sozial-ökologischem Wandel und beantwortet Fragen wie:Welche Vorstellungen von einem transformativen Landschaftswandel gibt es? Wie arbeiten wir mit ihnen in der Praxis?Wie initiiert man Prozesse der Reflexion und Kommunikation über nachhaltige Landschaften?Welche Rolle können Planer:innen und andere Akteur:innen im Landschaftswandel hin zu größerer Nachhaltigkeitspielen?Welche Governance-Ansätze können genutzt werden, um landschaftsbezogene Transformationsprozesse zu gestalten? Welche Bedeutung haben z.B. Großschutzgebiete - also etwa Biosphärenreservate - oder Regionalparks in diesem Zusammenhang?Welche Widerstände und Konflikte gibt es und wie kann mit ihnen umgegangen werden?Welche Beispiele gibt es, in denen Landschaften als Experimentierräume oder Reallabore für sozial-ökologische Transformationen genutzt werden?

Besonderheiten der Sportbetriebslehre

by Heinz-Dieter Horch Manfred Schubert Stefan Walzel

Bezugspunkt dieses Lehrbuches sind die vielfältigen Besonderheiten von Sportgütern, -institutionen und -betrieben aller Art, die diese von dem der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre implizit zugrunde liegenden Modell der Sachgüter produzierenden, gewinnorientierten Großbetriebe unterscheiden. Den Ausgangspunkt bilden dabei jeweils die Grundlagen der relevanten Wissenschaften, wie der Ökonomie, der Betriebswirtschaftslehre oder des Marketings etc. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, ist aber auch für interessierte Praktiker:innen geeignet.Eine einheitliche konzeptionelle Grundlage und der didaktische Aufbau mit kurzen Inhaltsübersichten und Lernzielen zu Beginn eines jeden Kapitels sowie Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen und Hinweisen zu weiterführender Literatur am Ende der Kapitel erleichtern die erfolgreiche Nutzung des Lehrbuchs.Für die zweite Auflage wurde eine übersichtliche Aufteilung der Inhalte in drei Teile vorgenommen. Einneues Kapitel zu den Besonderheiten der Finanzierung im Sport wurde integriert, alle anderen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Refine Search

Showing 21,476 through 21,500 of 21,510 results