Browse Results

Showing 21,501 through 21,525 of 21,535 results

Landschaften und Lebensräume: Vom Watzmann bis zum Wattenmeer

by Bruno P. Kremer

In allen seinen Teilgebieten weist Mitteleuropa eine beachtliche natur- und kulturlandschaftliche Vielfalt auf, die unser Erleben draußen enorm bereichert. Vom Hochgebirge bis zur Küste laden äußerst unterschiedliche Lebensraum-Ensembles zur aktiven Erkundung ein. Erfahren Sie in diesem Buch u.a. · wie die zurückliegenden Eiszeiten Gletschertore geschaffen und die Landschaft im Voralpenland modelliert haben · wo in Norddeutschland noch vor etwa 10000 Jahren die Vereisungsgrenzen verliefen · was entlang von Fließgewässern vom kleinen Gebirgsbach bis zum großen Strom zu beobachten ist · weshalb auch die Stillgewässer nicht nur der großen Seenplatten äußerst erlebniswerte Lebensräume darstellen · warum auch vom Menschen geschaffene Ersatzstandorte wie Ackersäume und Wiesen wertvolle Biotope darstellen · was in den Nationalparkgebieten an der Nordseeküste Erlebniswertes auf Sie wartet Dieses Buch bietet mit seinen sorgsam ausgewählten Fallbeispielen zwar keine enzyklopädische Komplettübersicht, aber doch eine animativ-themenreiche Anregung zum aktiveren Erleben und Wahrnehmen der besonderen Facetten unseres heimischen Ambientes.

Politisches Krisenmanagement: Band 4: Gleichzeitigkeit – Zusammenwirken – Kontrolle (Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven)

by Thomas Jäger Anna Daun Dirk Freudenberg

Es kennzeichnet gegenwärtige Wahrnehmungen, dass sich die verschiedenen krisenhaften Entwicklungen, seien sie im Ursprung biologischer (Corona), technischer (Klima), kultureller (Identität) oder grundlegend politischer (Macht und Legitimität) Natur, in unklarer Weise aufeinander beziehen und zu vermischen scheinen. Und je stärker die eigentlichen Merkmale einer Krise – die fundamentale Unsicherheit und die Überforderung etablierter Managementstrategien – eine Situation dominieren, desto krasser können Glaubenssätze und Narrative auseinanderdriften und desto unvereinbarer werden die Rezepte für das jeweils geeignete Krisenmanagement. Die Unkenntnis über das Coronavirus rechtfertigte im Grunde jegliche Strategie der Krisenbewältigung, vom Laissez-faire bis zur absoluten Kontrolle, alles dazwischen oder auch fortwährende Richtungsanpassungen („Auf Sicht fahren“). Gleichzeitig bot sie die Voraussetzungen für eine tiefgreifende Politisierung des politisch-administrativen Krisenmanagements. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Probleme von Regierung, Verwaltung und Kritischen Infrastrukturen in der Corona-Pandemie.

Mehr als nur ein Zeitvertreib: Arbeitsorientierungen und Erwerbsprojekte von Plattformarbeitenden

by Paul-Fiete Kramer

Plattformarbeit wird nicht zuletzt aufgrund der oft prekären Erwerbsbedingungen nur der Stellenwert eines (zeitweisen) Nebenerwerbs oder eines bezahlten Hobbys zugesprochen. Gleichzeitig zeichnen sich auf Seiten der Plattformarbeitenden vielfältige Interessenlagen und Erwerbskonstellationen ab, die über derartige Motive und Funktionen der Plattformarbeit hinausweisen. Die vorliegende Studie fragt ausgehend davon nach den längerfristigen erwerbsbezogenen Interessen und Strategien von Plattformarbeitenden und untersucht deren individuelle Ausgestaltung der Erwerbsprojekte. Die Untersuchung zeigt, dass Plattformarbeit teils langfristiger Bestandteil solo-selbstständiger Erwerbsprojekte ist und die Umsetzung individueller arbeitsbezogener Ansprüche ermöglicht; prekäre Erwerbsbedingungen werden dabei teils bewusst in Kauf genommen.

Unsichtbare Menschen: Eine Fallstudie zur räumlichen Wahrnehmung von Geflüchteten im Tübinger Süden (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)

by Tobias Scheu

Diese Arbeit untersucht aus Sicht von Bewohner*innen in Tübingen, wie Geflüchtete wahrgenommen und in räumlichen Kontexten verortet werden. Zunächst erfolgt eine Verortung des Themas Fluchtmigration im Kontext der Globalisierung und sich daraus ergebenden Auswirkungen auf lokale Raumvorstellungen. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung und Bestimmung zentraler Begrifflichkeiten und von Diskursen des deutschen Migrations- und Integrationsdispositivs. Dabei wird auf die Bedeutung von Quartieren als Orte der Aushandlung von Integration eingegangen. Ergänzend werden verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Rahmung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen dargestellt, welche die spätere Empirie rahmen. Zur Erhebung von räumlichen Wahrnehmungsprozessen wurde eine eigene empirische Erhebung mittels Walking & Talking-Interviews im Tübinger Süden durchgeführt, anhand derer eine gegenstandsbasierte Theorie über Wahrnehmungsmechanismen von Geflüchteten entwickelt wird. Die Auswertung der Empirie erfolgt inhaltsanalytisch und orientiert sich an der Grounded Theory.

HEARTselling statt HARDselling: Kunden lesen und verstehen lernen

by Joern Kettler

Dieses Buch zeigt Ihnen den Weg auf, wie Sie ein überdurchschnittlich guter Verkäufer / eine überdurchschnittlich gute Verkäuferin werden. Der Schlüssel dazu ist, den Menschen hinter Ihrem Kunden und Ihrer Kundin zu sehen und zu verstehen. Denn Menschen kaufen bei Menschen!Der Beziehungsfaktor ist für den Erfolg von Verkaufsabschlüssen von größter Bedeutung. Dazu müssen Sie im Verkauf und im Vertrieb Menschen „lesen“ können. Sie müssen Ihr Gegenüber respektieren und ihm glaubhaft vermitteln, dass Sie als Verkäufer oder Verkäuferin wirklich vertrauenswürdig sind – kurzum: ein Herz für Ihre Kunden und Kundinnen haben. Was es dazu alles braucht und wie das im Verkaufsalltag umsetzbar ist, beschreibt Joern Kettler in diesem Buch. Er setzt sich kritisch mit dem Hardselling auseinander und zeigt, wie es anders und besser geht: mit HEARTselling. Er gibt Ihnen das notwendige Know-how, wie Sie ein von Ihren Kunden und Kundinnen (und Ihren Vorgesetzten) hochgeschätzter Verkaufsberater werden.Aus dem InhaltWarum kaufen Kunden nicht?Was wünschen sich Kunden von Verkäufern?Der erste Kontakt und der erste EindruckDie Macht der WorteVerhaltenspsychologie – vom Gehirn, über Sinneseindrücke, Mindsets, Erwartungen und VerhaltensmusterDie Sales-Signs – Kunden körpersprachlich lesenPersönlichkeitstypen – den Kunden verstehen lernenExkurs: Mehr verkaufen im Hotel- und GastgewerbeStruktur im Verkauf – von der Bedarfsanalyse über das Angebot bis zum AbschlussMit zahlreichen Praxis-Tipps und illustrierenden Fotos.

1.001 wirkungsvolle Fragen für den Vertrieb: Das große Workbook für Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte (Edition Sales Excellence)

by Livia Rainsberger

Die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, war schon immer eine der wichtigsten Fertigkeiten im Vertrieb. Insbesondere in Zeiten von Informationsüberfluss besteht die Herausforderung darin, die wichtigsten Informationen herauszufiltern und zielführend zu verarbeiten.Deshalb müssen Vertriebsmanager einerseits in der Lage sein, ihren Kunden die richtigen Fragen zu stellen, andererseits aber auch ihre Organisation hinterfragen, um zukunftsfähig zu bleiben. Dazu bietet dieses Arbeitsbuch 1.001 konkrete Fragen zu verschiedenen Themenblöcken, mit denen Mitarbeiter und Führungskräfte im Vertrieb situativ arbeiten können.Zielgerichtet und systematisch vermittelt Livia Rainsberger die relevantesten Fragen – sei es für Kundensituationen, im Vertriebsmanagement, an den Schnittstellen zum Marketing oder für strategische Entscheidungen. Mit ausführlichen Listen an Beispielfragen und Erklärungen, worauf es bei den Fragestellungen wirklich ankommt, wird dieser Leitfaden zu einem unverzichtbaren Begleiter in jeder Vertriebssituation.

Betreibermodelle für die Immobilienbewirtschaftung international tätiger Großunternehmen (Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik)

by Nicolas Christoph Rummel

In diesem Buch werden auf der Grundlage empirischer Erhebungen die Gestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Immobilienmanagements und die Erfolgspotenziale einer an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Immobilienstrategie untersucht. Es werden verschiedene Betreibermodelle für die Bewirtschaftung des Immobilienbestandes entwickelt, anhand einer Nutzwertanalyse bewertet und ihre Erfolgswirkungen aufgezeigt. Aus der Analyse ergibt sich ein nutzenmaximales Betreibermodell, das aus wissenschaftlicher Sicht zur Umsetzung empfohlen werden kann. Neben der Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes liefert die Arbeit zahlreiche Ansätze für die praktische Anwendung sowohl im betrieblichen Immobilienmanagement als auch bei Dienstleistungsunternehmen im Facility Management.

Schöne Momente pflegender Angehöriger in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz: Eine Tagebuchstudie

by Anna Kiefer

In diesem Open Access-Buch wird gezeigt, wie pflegende Angehörige mit Hilfe einer Tagebuchvorlage auf die Wahrnehmung schöner Momente in der Begleitung ihrer an Demenz erkrankten Familienmitglieder sensibilisiert werden können. Tagebücher sind eine beliebte Möglichkeit zur Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen und können dabei der Selbstreflexion und Belastungsverarbeitung dienen. Insbesondere positives Schreiben kann durch das Erinnern und Reflektieren schöner Momente und Emotionen nachweislich zu einem höheren Wohlbefinden und zur Steigerung der Selbstwirksamkeit führen. Die Begleitung eines Menschen mit Demenz geht für pflegende Angehörige häufig mit einer Vielzahl an Belastungen und Herausforderungen einher, weshalb diese häufig aus der Belastungsperspektive erlebt wird. Schöne Momente innerhalb der Sorgebeziehung zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz werden dabei seltener bewusst wahrgenommen. Die Ergebnisse der Tagebuchstudie zeigen individuelle Auswirkungen der Wahrnehmung und Sensibilisierung schöner Momente.

Tischtennis – Das Praxisbuch für Studium, Training und Freizeitsport (Sportpraxis)

by Timo Klein-Soetebier Axel Binnenbruck

Dieses Lehrbuch verknüpft erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse zu der Sportart Tischtennis mit praktischen Handlungsempfehlungen für Training und Wettkampf. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) konzipiert und richtet sich insbesondere an Sport-Studierende mit Praxismodulen sowie an trainingswissenschaftlich- und pädagogisch-interessierte Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Breiten- und Freizeitsport.Mithilfe der Buchinhalte können Sie die technischen und taktischen Elemente der Sportart Tischtennis erlernen und Ihre Spielfähigkeit unter verschiedenen Wettkampfbedingungen – z. B. Doppel und Einzel – weiterentwickeln. Darüber hinaus lernen Sie als Trainer*in praxisnahe didaktisch-methodische Ansätze kennen, um unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen und ein angepasstes Tischtennistraining für nahezu jede Zielgruppe planen und durchführen zu können.Abrufbare Videos, beispielsweise zum Aufschlagtraining oder zur Beinarbeitstechnik, veranschaulichen Trainingsinhalte und ermöglichen einen einfachen Praxistransfer. Zusätzlich erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die Besonderheiten, Alleinstellungsmerkmale und aktuellen Entwicklungen im Tischtennis. Insgesamt bietet dieses Lehrbuch die optimale Basis sowohl für Ihre eigene persönliche Entwicklung im Tischtennis als auch für die Wissensvermittlung an zukünftige Instrukteure dieser Sportart.

Professionelle Krisenkommunikation: Basiswissen, Impulse und Handlungsempfehlungen für die Praxis

by Annika Schach Jana Meißner

Dieses Buch beschreibt, wie Unternehmen Krisen kommunikativ erfolgreich managen und bewältigen können. Krisenkommunikation muss im Ernstfall schnell und hochprofessionell erfolgen. Dies gelingt nur, wenn Unternehmensführung, Krisen- und Risikomanagement, Fachabteilungen und die Unternehmenskommunikation vor, während und nach einer Krise zielorientiert zusammenarbeiten. Funktioniert das, können das (Krisen)Management und die (Krisen)Kommunikation das Vertrauen in eine Organisation sogar stärken. Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Lehre vermitteln in diesem Buch, was erfolgreiche Krisenkommunikation auszeichnet und geben anhand von Beispielen konkrete Handlungsempfehlungen. Zu den behandelten Themen gehören neben dem Fokus auf die Krisenkommunikation unter anderen: Notfall- und Krisenmanagement, Risikomanagement, Business Continuity Management und weitere Managementsysteme Organisationaler Resilienz. Aktueller denn je ermöglicht dasBuch einen ganzheitlichen Blick auf die Krisenkommunikation und hilft Praktikern, ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu den Themen Cyberangriffe, ChatGPT, Medienmonitoring und KI sowie zu Krisenkommunikation in Demokratien und im Insolvenzfall ergänzt.

Führen durch Sprache: Sprachbewusstes Kommunikationsmanagement in der Unternehmensführung

by Ulrike Buchholz

Dieses Buch beschreibt neue Wege der Führungskommunikation. Managementkonzepte müssen gerade in komplexen Zeiten stärker das kommunikative Handeln fokussieren, da Unternehmen ohne eine kommunikationszentrierte Führung in der VUKA-Welt gar nicht mehr zu steuern sind. Denn Sprache lenkt die Bahnen, in denen wir denken, und der Einfluss von Sprache spielt auch für den Unternehmenserfolg eine entscheidende Rolle. Ulrike Buchholz beschreibt sprach- und kognitionswissenschaftliche Grundlagen, die Macht der Sprache bezogen auf Entscheidungen, Verstehens- und Wissensprozesse – und wie sich Management und Unternehmensführung Sprache positiv zunutze machen können. Ein Management, dem dies gelingt, befähigt Menschen unternehmerisches Entscheiden und Handeln zu verstehen und im Sinne des Unternehmens selbstständig zu agieren. Die vielfältigen Zusammenhänge von Kommunikation, Kognition und Sprache sowie ihre Auswirkungen – wissenschaftlich fundiert erklärt und für die Praxis aufgearbeitet.

Aufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen: Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht (Edition Fachdidaktiken)

by Lena Bien-Miller Magdalena Michalak

Im Fokus des Sammelbands steht die Frage, wie Aufgabenstellungen im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht sprachbewusst ausgestaltetet werden können, um auf Seiten der Lernenden die schnelle Verfügbarkeit und den Einsatz angemessener sprachlicher Mittel bei anspruchsvolleren kognitiven Aktivitäten zu sichern und zugleich ihre mehrsprachigen und plurikulturellen Ressourcen zu nutzen. Damit spiegelt der Band die aktuelle Debatte zum Einsatz von sprachbildenden Aufgabenstellungen und zu Praktiken des Übens in der Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache an der Schnittstelle zu anderen Fachdidaktiken und mit Blick auf die Heterogenität der Lernenden wider.

Gesundheitsökonomie für Mediziner

by Gabriele Halwachs-Baumann

Da die zunehmende Steigerung der Kosten des Gesundheitssystems, bedingt unter anderem durch den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel der Gesellschaft, evident ist, ist es notwendig, dass sich nicht nur Gesundheitsökonomen, sondern auch Mediziner mit der Verteilung knapper Ressourcen auseinandersetzen, da ärztliche Entscheidungen wesentliche gesundheitsökonomische Auswirkungen haben. Ihnen obliegt es auf der Mikroallokationsebene, Ressourcen zu verteilen und Entscheidungen zu treffen, wer welche Diagnostik und Therapie bekommt. Dafür ist nicht nur medizinisches Wissen notwendig. Ethische Aspekte, wie Verteilungsgerechtigkeit, und gesundheitsökonomische Aspekte, wie Priorisierungskriterien, Kosten-Nutzen Analysen, etc. müssen auch mit bedacht werden. Dazu gehört auch eine Bewusstseinsbildung über nicht-medizinische Steuerungsmechanismen, wie angebotsinduzierte Nachfrage, den Einfluss von Refinanzierung auf die Häufigkeit erbrachter medizinischer Leistungen, Medikalisierung, etc. Dieses Buch vermittelt Ärzten, Medizinstudenten, aber auch Mitgliedern anderer Gesundheitsberufe gesundheitsökonomische Wissen unter Berücksichtigung ethischer und philosophischer Überlegungen.

Objektbasierte Programmierung mit Go

by Christian Maurer

Dieses Buch erklärt das Konzept „Objektbasierung“ als wesentlichen Teil der „Objektorientierung“ und erläutert, warum Go eine Programmiersprache ist, die dieses Konzept optimal unterstützt. Anhand wesentlicher Teile des Mikrouniversums, einer großen Sammlung von Softwarekomponenten (mit Quellcode im Umfang von mehr als 53000 Programmzeilen), werden viele wichtige Datentypen mit ihren Algorithmen beschrieben.Im praktischen Teil werden diverse Programmpakete präsentiert, die nach diesem Konzept konstruiert sind.

Nachhaltigkeit und Lebensqualität: Durch schlanke, grüne und saubere Konzepte

by K. Muralidharan

Dieses Buch soll die Leser für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und sie ermutigen, die Bedeutung von „lean, green and clean“ (LGC) für den Alltag zu verstehen. Die Notwendigkeit von auf Messungen basierten Auswertungen, statistische Signifikanz bei Materialverbrauch und Energie werden erörtert. Das Buch konzentriert sich auf die Bedeutung von Fragen des Klimawandels und Umweltbelangen im Zusammenhang mit schlanker Produktion und Fertigung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Anwendung von Qualitätskonzepten durch Projektmanagement und messbasierte Bewertungsmethoden. Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Studierende, Lehrkräfte, Qualitätsfachleute, Unternehmensberater, Lean- und Six-Sigma-Praktiker, und ist für sie von großem Nutzen.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung

by Wolfgang Becker Maren Metz

Der Sammelband gibt einen breiten Überblick über Serious Games und gamifizierte Lernelemente in der schulischen Bildung sowie über die Erfahrungen und den nachhaltigen Lernerfolg dieser Formate. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von theoretischen, methodischen und praktischen Aspekten des Einsatzes von Serious Games und Gamification. Dabei werden auch die Anforderungen und Herausforderungen solcher digitalen Tools für Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt.

Übersetzen im Wandel: Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern

by Christoph Rösener Carmen Canfora Torsten Dörflinger Felix Hoberg Simon Varga

Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz feierte im Jahr 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Germersheimer Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zum Anlass, im Rahmen einer Tagung 2022 einen Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Übersetzerberufs zu werfen. Im Zentrum des Interesses standen dabei die Auswirkungen, die der Übersetzerberuf und die Übersetzerausbildung im Zuge des digitalen Wandels erfahren, der insbesondere in Gestalt der Maschinellen Übersetzung und der fortschreitenden Automatisierung von Übersetzungsprozessen die Branche zunehmend prägt.Welche Kompetenzen müssen Studierenden heute vermittelt werden, damit sie in der Berufswelt von morgen ihren Platz finden? Wie kann man sie mit einer positiven Haltung dem digitalen Wandel gegenüber ausstatten und ihnen somit eine aktive Rolle in diesemSystem ermöglichen?​

Online-Assessment: Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis

by Heinke Steiner

Immer mehr Unternehmen nutzen Online-Assessments, um Potenziale von Bewerbern oder Mitarbeitern via Internet zu testen. Online-Tests sind effizient und mittlerweile auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich - doch sie haben auch ihre Grenzen. In diesem Buch zeigen erfahrene Personaler, was bei der Planung und dem Einsatz zu beachten ist und in welchen konkreten Bereichen Online-Tests sinnvoll eingesetzt werden können: Von der Vorselektion und dem Personalmarketing, über die Personalauswahl und -entwicklung, bis hin zu besonderen Einsatzgebieten wie Karriereberatung und Erfassung interkultureller Kompetenzen. Diese Darstellung wird eingerahmt von wissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie einem Überblick über neueste Entwicklungen und Trends. Fallbeispiele aus führenden Unternehmen, Checklisten zu Erfolgskriterien sowie eine kommentierte Übersicht über Anbieter von Online-Tests machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die Online-Assessments einsetzen möchten, aber auch für jene, die sich einen ersten Überblick über die Thematik verschaffen wollen.

Democratic Literacy: Eine politisch-kulturelle Firewall für liberale Demokratien

by Raphael Kruse

Dem offenen Bekenntnis der allermeisten Bürgerinnen und Bürger in liberalen Demokratien zur Demokratieidee stehen irritierende Befunde entgegen, die die Resilienz der individuellen prodemokratischen Überzeugungen in Zweifel ziehen. In diesem Buch wird ein neues Konzept einer Democratic Literacy eingeführt, das zur Erklärung der individuell unterschiedlich ausgeprägten Resilienz der Demokratieunterstützung beitragen soll. Democratic Literacy beinhaltet dabei solche Merkmale von Bürgerinnen und Bürgern, die sie dazu befähigen, sowohl die Chancen der bürgerlichen Einflussnahme in liberalen Demokratien zu ergreifen, als auch die Zumutungen dieses politischen Herrschaftssystems zu ertragen. Dieses Konzept unterscheidet sich hierbei von bestehenden Konzepten der Bürgerkompetenz zum einen dadurch, dass ihm – dem Literacy-Begriff entsprechend – ein funktionales Kompetenzverständnis innewohnt. Zum anderen ist Democratic Literacy ein domänenspezifisches Konzept der politischen Kompetenz, dessen Attribute sich von den systemischen Ansprüchen liberaler Demokratien ableiten lassen. Democratic Literacy umfasst schließlich solche Fähigkeiten im Sinne von politischen Kulturmerkmalen, die kongruent sind zu den strukturellen Anforderungen liberal-demokratischer politischer Systeme – nämlich: Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Monitoring-Fähigkeit, Frustrationstoleranz, Ambiguitätstoleranz, Unsicherheitstoleranz sowie Urteilsfähigkeit.

BI_PoC Diversity Manager*innen in weißen Organisationen: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

by Asmahan Gamgami

Dieses Buch ist eine wegweisende Analyse der deutschen Diversity-Management-Praxis. Die Autorin bietet einen tiefgründigen, analytischen und umfassenden Einblick in die Komplexität der Thematik. Die zentrale Rolle weißer Befindlichkeiten sowie das Wirken kolonialer Kontinuitäten auf BI_PoC Diversity Manager*innen werden in ihrer Komplexität systematisch herausgearbeitet. Gamgami betont unter anderem das intrinsisch-aktivistische Verständnis von BI_PoC Diversity-Manager*innen und analysiert sowohl den Mehrwert als auch das Dilemma dieses Antriebs. Diese Forschung bietet jedoch nicht nur Kritik, sondern gibt gleichzeitig Einblicke und Handlungsempfehlungen in erfolgreiche Ansätze für Diversity Management und definiert die Kompetenzen guter Diversity-Manager*innen. Die Autorin lädt dazu ein, die Herausforderungen und Potenziale des deutschen Diversity Managements, sowie ihrer Akteur*innen zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Emotionsregulation: Therapiemanual und Arbeitsbuch: Training zum flexibleren Umgang mit Gefühlen (Psychotherapie: Praxis)

by Sven Barnow Christina Sauer Eva Blitzner Insa Borm

Mit diesem Manual bekommen Psychotherapeut_innen und Trainer_innen strukturierte Anweisungen an die Hand, um ein 9-wöchiges Training zur Förderung einer flexiblen Emotionsregulation durchzuführen. Neu in der zweiten Auflage: aktuelle Forschungsbefunde zur Emotionsregulation, Ergänzungen zur interpersonellen Emotionsregulation, entsprechende Anpassung der Gruppensitzungen und stärkerer Fokus auf das Training einer flexiblen Emotionsregulation. Die Anleitungen wurden zusätzlich mit praktischen Hinweisen angereichert. Aus dem Inhalt: Grundlagen flexibler Emotionsregulation – Gruppentraining in 9 Sitzungen mit Materialien – Training einzelner Regulationsstrategien – Evaluation – Abschluss und Booster. Das Autorenteam: Prof. Dr. phil. Sven Barnow, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie, sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Universität Heidelberg. Dr. phil. Eva Blitzner, Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis für Psychotherapie und sozialmedizinische Gutachterin.Insa Borm, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Dr. Christina Sauer, Psychologische Psychotherapeutin (VT), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Psychoonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

Return to Work: Die Psychologie der betrieblichen Wiedereingliederung

by Jana Wallrath

Die Psychologie verfügt über einige bewährte Methoden, die auch im Kontext der betrieblichen Wiedereingliederung von Mitarbeiter*innen nützlich sind. Warum also auf ihren Einsatz verzichten? Das ist das Versprechen dieses Buches: Mit klaren Beschreibungen der Zusammenhänge und Hintergründe und mit dem Fokus auf die zurückkehrenden Mitarbeiter*innen erhalten alle am BEM-Prozess Beteiligten Zugang zu den wirksamsten psychologischen Werkzeugen. Damit werden die Akteur*innen im Unternehmen noch wirksamer darin, die Fachkräfte als wichtigste Ressource zu erhalten und die positive Unternehmenskultur weiterzuentwickeln. So wird das Ziel, Krisen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen, sicher erreicht.

Stoizismus für Dummies (Für Dummies)

by Tom Morris Gregory Bassham

Die Kunst der stoischen Ruhe In einer hektischen Welt geprägt von Reizüberflutung und endlosen To-Do-Listen gibt es ein jahrhundertealtes Gegenmittel: Stoizismus. Entdecken Sie eine zeitlose Philosophie, die Ihnen einen Weg zur inneren Ruhe und mehr Gelassenheit aufzeigt. Spannendes Hintergrundwissen und zahlreiche Lebensweisheiten helfen Ihnen, mit den Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen. Mit Gelassenheit und „stoischer Ruhe“ lassen sich Hürden, aber auch Sinnfragen viel besser bewältigen. Lernen Sie mit Stoizismus für Dummies wertvolle Weisheiten kennen, die sich schon jahrhundertelang bewährt haben und Ihnen einen Leitfaden für ein erfülltes und glückliches Leben bieten. Sie erfahren Wie Ihnen Stoizismus durch den Dschungel des Lebens helfen kann Wie Sie stoische Prinzipien einfach und effektiv anwenden Warum Stoizismus aktueller denn je ist

Verkannt, verfemt, vergessen: Geschichten aus der europäischen Mathematik der Neuzeit

by Heinz Klaus Strick

Sobald Sie sich eingehender mit der Geschichte der Mathematik beschäftigen, werden Sie auch auf Personen stoßen, deren Namen Ihnen bislang unbekannt waren oder von deren Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik Sie bisher nichts wussten. Dieses Buch bietet Ihnen einen Einblick in das Leben und Wirken von 67 besonderen Persönlichkeiten aus dem europäischen Raum – und geht bei der Betrachtung der Einzelschicksale jeweils auch der Frage nach, warum diese Personen vergleichsweise unbekannt sind, warum sie regelrecht „vergessen“ wurden. Die Gründe dafür sind vielfältig und meist in den jeweiligen politischen, gesellschaftlichen oder individuellen Lebensumständen zu finden – viele wurden diskriminiert und konnten ihre Fähigkeiten gar nicht erst entfalten, andere waren Ihrer Zeit voraus und blieben lange Zeit unverstanden. Über die historische Einordnung hinaus werden einige der mathematischen Beiträge dieser Personen dargestellt – so ausgewählt, dass sie mit denin der gymnasialen Oberstufe üblicherweise vermittelten Kenntnissen nachvollzogen werden können. Die in diesem Buch enthaltenen Darstellungen beginnen mit Persönlichkeiten aus dem 16. Jahrhundert und schließen somit chronologisch an das Buch Geschichten aus der Mathematik desselben Autors an, sind aber unabhängig davon lesbar. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung der Wissenschaften interessieren und dabei insbesondere ein tieferes Verständnis für die menschlichen Aspekte der Mathematik entwickeln möchten.

Agilität im HR-Management: Grundlagen, Konzepte, Impulse (essentials)

by Anja Mücke

Dieses essential gibt einen Überblick zu Agilität im Unternehmenskontext und zeigt deren Relevanz für das HR-Management auf. Es stellt die wichtigsten agilen Prinzipien, Begrifflichkeiten und Methoden vor. Am Beispiel von Rekrutierung, Personalentwicklung und Performance Management skizziert die Autorin, welche konkreten Anforderungen und Ansatzpunkte sich daraus für die Gestaltung von HR-Prozessen und -Instrumenten ableiten und wie die HR-Organisation selbst agiler aufgestellt und gestaltet werden kann. Damit liefert dieses essential Orientierung und Hilfestellung dabei, die aktuelle Agilitätsdebatte für die eigene HR-Arbeit einzuordnen. Der Inhalt Einführung in Agilität: Historie, Prinzipien, Begrifflichkeiten & Methoden Agilität im HR-Management: HR als Transformationsförderer und -begleiter, agile HR-Prozesse und Instrumente, Agilität in der HR-Organisation Die Zielgruppen Praktiker*innen im HR und Management aus Unternehmen Studierende der Betriebswirtschaftslehre/Betriebsökonomie mit Schwerpunkt HR/Personal

Refine Search

Showing 21,501 through 21,525 of 21,535 results