Browse Results

Showing 226 through 250 of 21,489 results

Hochschulerfinderrecht

by Louis Pahlow Klaus Ferdinand Gärditz

Mit dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs 2002 kommen auf die deutschen Hochschulen neue Aufgaben zu. Forschungsergebnisse müssen nun auf Ihre Verwertbarkeit geprüft, Patentanmeldungen getätigt und zahlungskräftige Abnehmer gefunden werden. Zudem stellen sich ganz neue Fragen in Bezug auf die Lehr- und Forschungsfreiheit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie. Das vorliegende Handbuch will die genannten Fragenkreise im Spannungsfeld von öffentlichem Dienstrecht, Hochschulrecht einerseits, dem Recht des Geistigen Eigentums andererseits umfassend beantworten. Das Werk richtet sich an die Praxis in den Hochschulen, aber auch in der Industrie und Rechtsberatung.

Internationale Verträge

by Carsten Grau Karsten Markwardt

Das vorliegende Buch liefert in neun übersichtlichen Kapiteln einen kompakten Einstieg in den Bereich "Internationale Verträge" für jeden damit beschäftigten Praktiker. Es beantwortet die wichtigsten Fragen und schärft das Problembewusstsein für die Abfassung und Prüfung künftiger Verträge. Es beinhaltet neben zahlreichen Fallbeispielen, die vorwiegend der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung entnommen sind, Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Vertragsdurchführung, Konfliktbewältigung, Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland sowie Checklisten - von Praktikern für Praktiker.

Hydrometrie

by Gerd Morgenschweis

Die Kenntnis der in einem Gewässer (Fluss, Kanal) fließenden Wassermenge und ihrer räumlichen und zeitlichen Varianz ist eine wesentliche Grundlage für die Bemessung von Wasserbauwerken sowie die rationale Bewirtschaftung der Ressource Wasser. Um das pro Zeiteinheit durchfließende Wasservolumen, den Durchfluss, messtechnisch zu erfassen, gibt es seit Jahrhunderten eingesetzte traditionelle Verfahren, aber auch in den letzten Jahren vermehrt "neue" Messverfahren, die aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektronik in der Mess- und Regeltechnik möglich geworden sind. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen behandelt der Autor die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Messverfahren, bei ihrem Einsatz unter den rauen Umweltbedingungen von Feldmessungen in kleinen und großen Flüssen sowie in Zu- und Abläufen von Kläranlagen. Anhand von Beispielen aus der nationalen und internationalen Messpraxis sowie mit ausgeführten Berechnungsbeispielen werden Kriterien für die Wahl der geeigneten Messtechnik aufgezeigt. Der Leser findet viele Lösungsmöglichkeiten für konkrete Fragestellungen.

RFID für Bibliotheken

by Eva Schubert Christian Kern Marianne Pohl

Der Einsatz der Radio Frequenz Identifikation (RFID) in Bibliotheken ermöglicht Besuchern einen komfortablen Service und entlastet das Personal von Routinearbeiten. Mit RFID wandeln sich Bibliotheken in öffentliche Räume, in denen sich Besucher nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller bewegen können. In dem Buch werden Technik, Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur Integration von RFID-Anlagen in Bibliotheken beschrieben. Daneben werden technische Neuentwicklungen und Fragen zum Datenschutz erörtert.

Elektrische Maschinen

by Ekkehard Bolte

Motoren, Generatoren und Aktuatoren sind immer häufiger Schlüsselkomponenten in komplexen Systemen. Ihre Wirkungsweise zu kennen, ist daher für Hersteller und Nutzer von vitalem Interesse. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen werden in dem Band die Zusammenhänge des Fachgebiets herausgearbeitet - unter Berücksichtigung neuer Technologien wie u. a. Echtzeitsignalerfassung oder integrierte Leistungshalbleitermodule. Leser lernen, mithilfe von CAE-Programmen Elektromotoren für spezielle Anwendungen zu entwickeln und zu analysieren.

Projektmanagement von Immobilienprojekten

by Norbert Preuß

Motiv des vorliegenden Buches ist die Notwendigkeit, dass Entscheidungen in Projekten rechtzeitig vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden müssen. Zielsetzung ist es, diese Entscheidungsprozesse aus der Sichtweise des Projektmanagers zu untersuchen, der in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten und Quantitäten, Kosten und Finanzierung sowie Termine und Kapazitäten seine Aufgabe findet. Nach Definition der Projektziele sind Alternativen zur Erreichung der Projektziele zu entwickeln und zu entscheiden. Ausgehend vom Leistungsbild der Projektsteuerung wird ein Kompendium der maßgeblichen Entscheidungsbedürfnisse und -prozesse und im Projektmanagement von Hochbauten dargestellt.

Praktische Pneumologie

by Peter Hien

Der Band behandelt Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Lungenerkrankungen. Was ist medizinisch und ökonomisch sinnvoll? Wie lässt sich die Kooperation zwischen ambulanter und stationärer Betreuung im Sinne des Patienten optimieren? Welche Werte müssen wie oft kontrolliert werden? Diese und andere Fragen beantwortet das Praxishandbuch knapp, klar und auf dem neuesten Stand von Diagnostik und Therapie. Vorgestellt wird eine individuell abgestimmte Stufentherapie, die Begleiterkrankungen, Alter und Geschlecht des Patienten berücksichtigt.

Vertrauen gewinnen

by Harry Holzheu

Die jahrzehntelange Praxis des Autors als Management-Coach hat gezeigt: In den letzten fünf Jahren ist die Verunsicherung größer, das Vertrauen aber kleiner geworden. In dem Buch motiviert er Führungskräfte und leitet sie an, das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zurückzugewinnen, zu pflegen und auszubauen. Der Autor zeigt, wo die Quellen des Erfolgs zu suchen sind. Der von ihm entwickelte Katalog an Maßnahmen und Verhaltensweisen hilft Lesern, ihr Führungs- und Kommunikationsverhalten zu prüfen und weiterzuentwickeln.

Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik

by Marita Kampshoff Claudia Wiepcke

Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik.

Rationalitäten des Kinderschutzes

by Thomas Marthaler Mark Schrödter Pascal Bastian Ingo Bode

Fragen des Kinderschutzes sind so aktuell wie auch Gegenstand heißer Kontroversen. Soziale Interventionen in diesem Bereich werden durch verschiedene Zugänge und Handlungsansätze geprägt, die eine Vielfalt von Rationalitäten widerspiegeln. In dem Band wird aufgezeigt, wie diese Rationalitäten die Praxis des Feldes, dessen politisch-administrative und rechtliche Normierung und die von den beteiligten Akteuren genutzten Konzeptionen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren analysieren sozialpädagogische, juristische, politisch-administrative und managerielle Diskurse, aber auch und vor allem deren Interdependenzen - mit dem Ergebnis eines besseren emprischen Verständnisses und einer gestärkten Reflexivität der Praxis der Sozialen Arbeit.

Urknall im Labor

by Dieter B. Herrmann

Die Frage nach der Herkunft, Entwicklung und Zukunft des Universums zählt zu den großen wissenschaftlichen Themen der Gegenwart. Kernphysiker und Astrophysiker gehen dieser Frage heute mithilfe moderner Teilchenbeschleuniger nach, die kosmische Extremzustände förmlich nachahmen können. Sie hoffen, dadurch dem Verständnis der Lebensgeschichte des Universums ein großes Stück näher zu kommen. Allgemein verständlich und unterhaltsam beschreibt der Autor dieses große Abenteuer der Forschung, das vor 400 Jahren mit den ersten Fernrohren Galileis begann.

Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur

by Jochen Oehler

Gut 150 Jahren sind vergangen, seit Darwin sein Werk "Die Entstehung der Arten" geschrieben hat. Das Evolutionsparadigma hat inzwischen als erfolgreicher Forschungsansatz dazu beigetragen, u. a. psychologische, soziale, ethische, ästhetische oder auch politische Fragen zu klären. Namhafte Natur- und Geisteswissenschaftler zeigen in dem Band die Möglichkeiten evolutionärer Erklärungen und Vorhersagen auf. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise ergibt sich ein ganzheitliches Bild der Herkunft und der Daseinsweise des Menschen aus heutiger Sicht.

Internet-Ökonomie

by Ralf Peters

Das Internet als Eckpfeiler der modernen Informationsgesellschaft hat sowohl neue, digitale Märkte geschaffen als auch bestehende Märkte grundlegend verändert. Der Autor stellt die besonderen Merkmale der Internet-Ökonomie systematisch dar. Dazu wendet er klassische ökonomische Modelle auf das Internet an, stellt aber auch neue Modelle vor. Die Gesetzmäßigkeiten der Internet-Ökonomie werden anhand vieler Beispiele aufgedeckt, daraus der Erfolg etablierter Anbieter erklärt und Handlungsempfehlungen für Akteure der Internet-Ökonomie abgeleitet.

Molekularbiologische Methoden in der Lebensmittelanalytik

by Ulrich Busch

Molekularbiologische Verfahren werden seit Längerem in der Analytik von Lebensmitteln, Saatgut und Futtermitteln angewendet. Das Spektrum reicht vom Nachweis gentechnisch veränderter und allergener Inhaltsstoffe über die Tierartendifferenzierung in Fleischprodukten bis zur Bestimmung pathogener Keime. Das Buch vermittelt in äußerst praxisbezogener Weise die notwendigen molekularbiologischen Techniken und das nötige Hintergrundwissen. Einen Schwerpunkt bildet die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einschließlich Realtime-PCR und Qualitätssicherung.

Praxishandbuch Web Dynpro ABAP

by Ulrich Gellert Ana Daniela Cristea

Web Dynpro ABAP ermöglicht die Web-Programmierung von Anwendungen, die durch SAP-Systeme verbunden sind. Der Band bietet eine Schritt-für-Schritt-Einführung in Web Dynpro ABAP. Leser sollen durch das Erarbeiten der praxisbasierten Beispiele in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Komponenten dieser Web-Programmierung zu verstehen und anzuwenden. Die Autoren vermitteln auch den Zusammenhang zwischen Web Dynpro ABAP und anderen SAP NetWeaver-Elementen wie z. B. ABAP Dictionary, Autorisierung und Portal Interaction.

Strategic Alignment

by Marcus Heinzelmann Christoph Engels Iman Bashiri

Vielen Unternehmen gelingt es nicht, ein anhaltendes Alignment in ihrer Organisation zu etablieren. Dabei kommt dem Strategic Alignment für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und die Steigerung der Performance eine Schlüsselrolle zu. Beginnend mit einer Beschreibung des strategischen Alignments auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand, entwickeln die Autoren ein ganzheitliches Vorgehensmodell, das auf erprobten Instrumenten und methodischen Ansätzen beruht. Der Band enthält drei Fallstudien zu Marriott International, Capital One und Volkswagen.

Gesundheit und Wirtschaftswachstum

by Stephan Meyer Mattias G. Fischer

Der Schutz der Gesundheit verlangt medizinischen Fortschritt. Allerdings werden damit verbundene Ausgabensteigerungen häufig als Fehlentwicklung wahrgenommen. Autoren aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, Medizinethik sowie medizinischer und juristischer Praxis stellen diese Sichtweise auf den Prüfstand. Sie fragen nach den volkswirtschaftlichen Wachstumseffekten eines innovationsfreundlichen Gesundheitssystems, nach der Zahlungsbereitschaft der Versicherten und dem Stellenwert des Gutes Gesundheit aus Sicht der Bevölkerung.

Einführung in das koreanische Recht

by Korea Legislation Research Institute

Mit der Globalisierung sind die Grenzen zwischen den Staaten durchlässiger geworden. Der transnationale Austausch und Handel sind groß wie nie zuvor. Korea ist zu einem wichtigen Handelspartner für Deutschland geworden. Grundkenntnisse im koreanischen Recht sind eine wichtige Voraussetzung, um von einem unterschiedlichen Rechtsverständnis nicht überrascht zu werden. Geschrieben von Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet stellt das Werk das koreanische Recht in neun Kapiteln vor: Geschichtliche Entwicklung und Charakteristika, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht (einschließlich Zivilprozessrecht), Internationales Privatrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht (einschließlich Strafprozessrecht).

Work-Life Balance

by Max Josef Ringlstetter Stephan Kaiser

Das Buch Work-Life Balance ist eine praxisnahe und gleichzeitig fundierte Bestandsaufnahme zum Thema Work-Life Balance. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Extremjobber, die sich vor allem in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen, auf der Managementebene von Industrieunternehmen, aber auch in freiberuflichen Tätigkeiten wiederfinden. Das Buch zeigt auf, welche Maßnahmen gerade für Extremjobber als erfolgversprechend gelten, und warum es auf lange Sicht sinnvoll ist, Work-Life Balance Maßnahmen im Unternehmen zu etablieren. Es richtet sich vor allem an Praktiker, die sich täglich mit Personal- und Führungsthemen auseinandersetzen, sowie an betroffene Extremjobber. Ihnen soll das Buch die Möglichkeit geben, das Thema Work-Life Balance kritisch zu reflektieren und neuartig zu managen.

Logistikmanagement in der Automobilindustrie

by Florian Klug

Das Buch vermittelt praxisnahes und anwendungsorientiertes Wissen im Logistikmanagement der Automobilindustrie. Im Mittelpunkt steht die Sicht des Automobilherstellers, da er innerhalb des globalen Wertschöpfungsnetzwerks die höchste Anforderungs- und Komplexitätsstufe aufweist. Das Buch gliedert sich analog der Planungs- und Serienphase eines Fahrzeugherstellers in die beiden Bereiche Logistikmanagement im Produktentstehungsprozess und Logistikmanagement im Kundenauftragsprozess.

Sicherheit versus Freiheit

by Rüdiger Voigt

Freiheit und Sicherheit scheinen Gegensätze und deshalb unvereinbar zu sein: Für jedes Stück Sicherheit verlieren wir ein Stück Freiheit. Dieser Grundwiderspruch bildet den Ausgangspunkt und das Thema dieses Bandes.

Familienformen im sozialen Wandel

by Rüdiger Peuckert

Das Buch zeigt für West- und Ostdeutschland und für die Länder der Europäischen Union vergleichend auf, dass der Anteil der Bevölkerung, der nach konventionellen Mustern lebt, stark rückläufig ist und im Zuge eines allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses die Zahl derer ansteigt, die nicht-traditionale Lebens- und Beziehungsformen praktizieren. Informationen der amtlichen Statistik werden ergänzt durch Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die die Selbstwahrnehmung der Befragten in den Mittelpunkt stellen und differenzierte Einblicke in die komplexen Beziehungskonstellationen erlauben.

Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion

by Vanessa Kubek

Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.

Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen

by Antje Schönwald

Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.Anhand von qualitativen Interviews mit Akteuren des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Großregion untersucht Antje Schönwald Identitäten und Stereotype sowie deren Auswirkungen auf das Handeln jenseits traditioneller Raumvorstellungen. Die Autorin analysiert Entstehung und Folge von Kategorisierungen in der grenzüberschreitenden Kooperation und das Verhältnis von Selbst- und Fremddarstellung. Außerdem nimmt sie eine Typisierung großregionaler Identitäten vor.

In guter Gesellschaft?

by Tim König

Jürgen Habermas und Niklas Luhmann haben über mehrere Jahrzehnte hinweg sowohl die allgemeine sozialwissenschaftliche Theoriebildung als auch die Diskussionen zur politischen Theorie entscheidend geprägt. Das vorliegende Buch führt in die Theorien des Sozialen und der Politik beider Autoren ein und zeigt auf, inwiefern beide miteinander zusammenhängen. Diskurs- und Systemtheorie der Politik können damit in ihren jeweiligen Leistungen und Grenzen besser nachvollzogen werden.

Refine Search

Showing 226 through 250 of 21,489 results