Browse Results

Showing 4,151 through 4,175 of 21,522 results

Eine Bescherung für den Herzog

by Tanya Anne Crosby Michaela Bittner und Christina Löw

Es war in der Woche vor dem Weihnachtsfest, ... Lucien Morgan, der fünfte Herzog von Willyngham, ist sich sicher, dass er Emma Peters niemals das geben kann, was sie sich am sehnlichsten wünscht. Also entschließt er sich, ihre bestehende Verlobung zu lösen. Aber dann erkennt Lucien, dass die unschuldige Verlobte von damals zu einer leidenschaftlichen und unwiderstehlichen Frau herangewachsen ist. Als im ganzen Haus ... Während die Familie die Tage bis Weihnachten zählt, scheint allen klar zu werden, dass Lucien und Emma füreinander bestimmt sind - nur das Paar selbst will sich dem Schicksal nicht beugen. Mit der Hilfe einiger spitzbübischer Kinder erkennen Emma und Lucien nach und nach, dass die eine oder andere schöne Bescherung letzten Endes den Weg für die Liebe freimacht.

Eine PR der nächsten Gesellschaft

by Peter Winkler

Die Rede von einem umfassenden medialen und sozialen Wandel ist in der Online-PR aktuell weit verbreitet. Peter Winkler unterzieht im vorliegenden Buch diese Wandlungsrhetorik einer Kritik und entwickelt einen soziologisch fundierten Alternativzugang. Drei Fragestellungen stehen dabei im Zentrum: Wie lässt sich der vielfach attestierte mediale Kontrollverlust der PR entlang inhaltlicher und technischer Vernetzungslogiken im Web erklären? Wie kann der PR organisationale Identitätsbildung im Lichte steigender Flexibilitätsanforderungen noch gelingen? Und wie ist mit dem zunehmend evidenten Vereinbarkeitsproblem funktionaler Organisations- und partikulärer Beziehungserwartungen an die PR umzugehen?

Eine Randbemerkung (Der Buchladen #1)

by Feliz Faber Isabelle Rowan

John McCann ist ein Mensch, der das Leben nach den Bilanzen im Hauptbuch beurteilt. Sein oberstes Ziel ist es, den geschäftlichen Erfolg, den er sich erarbeitet hat, zu erhalten und zu genießen. Jedoch stellen ihn zunehmend schlimmere Migräneanfälle vor ein Problem, und sein Arzt rät ihm zu einem Tapetenwechsel - er solle sich doch ein nettes kleines Geschäft auf dem Lande kaufen, zur Ruhe kommen, seine Zeit mit etwas Einfacherem ausfüllen... John weiß zwar, dass der Doktor recht hat, doch er kann seinen hart erkämpften Job nicht einfach aufgeben. Also beschließt er, sich ein Jahr frei zu nehmen; dieses Opfer dürfte seine Pläne nicht allzusehr stören. Und so findet er sich als Geschäftsführer des Margins wieder, eines gemütlichen kleinen Buchladens. Jamie, der Sohn der früheren Besitzerin, wird sein Assistent. John rechnet fest damit, nach diesem einen Jahr seinen Stress unter Kontrolle zu haben und zum Geschäft zurückkehren zu können. Allerdings hat John nicht damit gerechnet, wie sehr das Margins und seine Menschen ihn in den Bann ziehen - vor allem der stille, ungepflegte Mann, der in einem alten Ledersessel in der Secondhand-Abteilung Zuflucht sucht. Johns Pläne für ein ungebundenes Jahr als einfacher Ladenbesitzer zerfallen zu Staub, als er David kennenlernt und sich gezwungen sieht, das Leben, die Liebe und seine wirklichen Erwartungen an beides neu zu bewerten. John und David müssen beide erst ihre Vergangenheit bewältigen, ehe sie daran denken können, sich eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

by Rainer Schulze-Pillot

Das Buch bietet eine neue Stoffzusammenstellung, die elementare Themen aus der Algebra und der Zahlentheorie verknüpft und für die Verwendung in Bachelorstudiengängen und modularisierten Lehramtsstudiengängen konzipiert ist. Es führt die abstrakten Konzepte der Algebra in stetem Kontakt mit konkreten Problemen der elementaren Zahlentheorie und mit Blick auf Anwendungen ein und bietet Ausblicke auf fortgeschrittene Themen. In beiden Gebieten wird ein Stand erreicht, der für Nichtspezialisten das nötige Handwerkszeug für die meisten Anwendungen (etwa in diskreter Mathematik, Kryptographie oder Signalverarbeitung) vermittelt, aber auch zu einer vertieften Beschäftigung mit Algebra und Zahlentheorie anregt und für diese eine gute Ausgangsbasis bildet. Für die dritte Auflage wurden neben einer allgemeinen Überarbeitung und Fehlerkorrektur zahlreiche Beispiele und Aufgaben neu hinzugefügt. Ferner wird in einem neuen ergänzenden Abschnitt der Beweis der Sätze der linearen Algebra über Normalformen von Matrizen mit Hilfe des Elementarteilersatzes behandelt, da dieser schöne Beweis in Lehrbüchern der Linearen Algebra selten Platz findet.

Einführung in das Informationsmanagement

by Helmut Krcmar

Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbsfaktor, Informationsflut: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Informationen. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen sowie die Technologien, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Es zählt zu den wesentlichen Bestandteilen heutiger Unternehmensführung. Das Lehrbuch vermittelt in 13 Einheiten die Grundlagen des Informationsmanagements. Dabei werden neben den Managementaufgaben der Informationswirtschaft, der Systeme und der Technologien auch ausgewählte Führungsaufgaben des Informationsmanagementsbehandelt. Jede Lehreinheit beginnt mit einem Überblick über die behandelten Themen und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Aufgaben zur Wiederholung ab. So richtet sich dieses Buch insbesondere an Bachelorstudenten in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik.

Einführung in das Informationsmanagement (Springer-Lehrbuch)

by Helmut Krcmar

Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbsfaktor, Informationsflut: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Informationen. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen sowie die Technologien, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Es zählt zu den wesentlichen Bestandteilen heutiger Unternehmensführung. Das Lehrbuch vermittelt in 13 Einheiten die Grundlagen des Informationsmanagements. Dabei werden neben den Managementaufgaben der Informationswirtschaft, der Systeme und der Technologien auch ausgewählte Führungsaufgaben des Informationsmanagementsbehandelt. Jede Lehreinheit beginnt mit einem Überblick über die behandelten Themen und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Aufgaben zur Wiederholung ab. So richtet sich dieses Buch insbesondere an Bachelorstudenten in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik.

Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)

by Falko Ameln Josef Kramer

Dieses Einführungswerk fasst die Grundlagen des Psychodramas in kompakter Form zusammen. Dazu gehören die wichtigsten theoretischen Konzepte (Rollentheorie, Spontaneität und Kreativität, Soziometrie, surplus reality), die Phasen psychodramatischer Arbeit sowie psychodramatische Arrangements und Techniken (Aufstellungen, Rollentausch, Doppel, Spiegel u. a. ). Beispiele zeigen die praktische Nutzung des Psychodramas in verschiedenen Anwendungsfeldern (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung, Schule, soziale Arbeit) und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder systemischer Beratung.

Einführung in das Recht der Weiterbildung

by Rolf Dobischat Marcel Fischell Anna Rosendahl

Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Weiterbildung zu vermitteln. Hierbei steht die Fragestellung im Vordergrund, in welchen Teilbereichen des Weiterbildungssektors und inwiefern der Staat mittels der Gesetzgebung ordnungspolitisch steuernd und gestaltend eingreift. Die Darstellung des Weiterbildungsrechts in seinen unterschiedlichen gesetzlichen Ausformungen und Zielebenen bildet das Zentrum dieser ersten umfassenden Einführung in das Thema: immer nah an den Gesetzestexten, die in ihren wesentlichen Grundzügen und vor allem ihrer Anwendung erläutert werden.

Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

by Klaus Schlichte Julia Sievers

Dieses Buch soll Studierenden helfen, sich Grundfertigkeiten der wissenschaftlichen Arbeitsweise in der Politikwissenschaft anzueignen und zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf Recherchetechniken sowie mündliche und schriftliche Präsentationen gelegt. Eine umfangreiche Recherchehilfe, die u. a. über Einführungen und Nachschlagewerke zur Politikwissenschaft und über Recherchemöglichkeiten im Internet informiert machen den Band zu einem nützlichen Hilfsmittel auch für fortgeschrittene Studierende.

Einführung in die bruchmechanische Schadensbeurteilung

by Karl-Otto Edel

Risse in Bauteilen begrenzen die Nutzungs- und die Lebensdauer von Bauteilen. Der Autor vermittelt, wie diese Grenzen zu erkennen sind, und wie das Rissverhalten zu bewerten ist. Bei der Dimensionierung von Bauteilen und beim Nachweis ihrer Haltbarkeit auf der Grundlage der Festigkeitslehre wird das Vorhandensein rissartiger Sch#65533;digungen #65533;blicherweise nicht durch geminderte zul#65533;ssigen Spannungen ber#65533;cksichtigt. Im praktischen Betrieb werden rissgesch#65533;digte Bauteile durch zerst#65533;rungsfreie Pr#65533;fungen #65533;berwacht. Aus eigener praktischer T#65533;tigkeit bei der Untersuchung von Schadensf#65533;llen sowie zu deren Vermeidung stellt der Autor Erfahrungen zusammen, die den Leser zur Beurteilung von Schadensf#65533;llen bef#65533;higen und ihm erm#65533;glichen, kompetent Auskunft geben oder Ma#65533;nahmen veranlassen zu k#65533;nnen.

Einführung in die Geometrie und Topologie

by Werner Ballmann

Das Buch bietet eine Einführung in die Topologie, Differentialtopologie und Differentialgeometrie. Es basiert auf Manuskripten, die in verschiedenen Vorlesungszyklen erprobt wurden. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffe und Resultate aus der mengentheoretischen Topologie bereitgestellt. Eine Ausnahme hiervon bildet der Jordansche Kurvensatz, der für Polygonzüge bewiesen wird und eine erste Idee davon vermitteln soll, welcher Art tiefere topologische Probleme sind. Im zweiten Kapitel werden Mannigfaltigkeiten und Liesche Gruppen eingeführt und an einer Reihe von Beispielen veranschaulicht. Diskutiert werden auch Tangential- und Vektorraumbündel, Differentiale, Vektorfelder und Liesche Klammern von Vektorfeldern. Weiter vertieft wird diese Diskussion im dritten Kapitel, in dem die de Rhamsche Kohomologie und das orientierte Integral eingeführt und der Brouwersche Fixpunktsatz, der Jordan-Brouwersche Zerlegungssatz und die Integralformel von Stokes bewiesen werden. Das abschließende vierte Kapitel ist den Grundlagen der Differentialgeometrie gewidmet. Entlang der Entwicklungslinien, die die Geometrie der Kurven und Untermannigfaltigkeiten in Euklidischen Räumen durchlaufen hat, werden Zusammenhänge und Krümmung, die zentralen Konzepte der Differentialgeometrie, diskutiert. Den Höhepunkt bilden die Gaussgleichungen, die Version des theorema egregium von Gauss für Untermannigfaltigkeiten beliebiger Dimension und Kodimension. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mathematik- und Physikstudenten im zweiten und dritten Studienjahr und ist als Vorlage für ein- oder zweisemestrige Vorlesungen geeignet.

Einführung in die Heterogene Katalyse

by Wladimir Reschetilowski

In der modernen Chemie nehmen heterogen katalysierte Reaktionen einen immer bedeutenderen Platz ein. So laufen großtechnische Prozesse in der chemischen Industrie zu mehr als 85 % mit Unterstützung von heterogenen Katalysatoren ab. Große Bereiche des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Energieversorgung profitieren von Katalyseverfahren. Ziel ist es, die ökologische und ökonomische Dimension bei den chemischen Stoffwandlungsprozessen unter Einsatz von Katalysatoren in optimaler Weise zusammenzuführen. Demzufolge kommen immer mehr Chemiker, Chemieingenieure und Verfahrenstechniker mit der heterogenen Katalyse in Berührung. Dieses Buch dient dazu, den Studenten und Wissenschaftlern, die sich in das Gebiet der heterogenen Katalyse einarbeiten wollen, eine Orientierungshilfe zu geben. Diese besteht in der Vermittlung wesentlicher Grundlagen des Handwerks eines Katalyseforschers, wie die physikalisch-chemischen Aspekte und das Verstehen der Wirkungsweise fester Katalysatoren, die traditionellen und speziellen Methoden ihrer Herstellung, die Möglichkeiten der texturellen, strukturellen und oberflächenchemischen Charakterisierung sowie der labortechnischen Beurteilung der Aktivität, Selektivität und Langzeitstabilität von Katalysatorsystemen und schließlich die Einsatzgebiete metallischer, oxidischer und bifunktioneller Katalysatoren.

Einführung in die Hotel- und Barpsychologie (essentials)

by Claus Lampert

Claus Lampert ermöglicht den Auszubildenden und Mitarbeitern in der Hotel- und Gastronomiebranche mittels Hotel- und Barpsychologie einen Einblick in die Grundlagen der Psychologie. Waren sie bei psychologischen Fragestellungen bisher auf ihre Intuition und Erfahrung angewiesen, so können sie nun auf das Wissen der Hotel- und Barpsychologie zugreifen. Deren Aussagen beruhen auf der wissenschaftlichen Psychologie und werden vermittelt als Theorie- und Anwendungsfach gleichermaßen. Neben der Psychologie der Gästeberatung widmet sich der Autor der Allgemeinen Psychologie und Typenlehre.

Einführung in die Marketing-Gleichung (essentials)

by Dirk Lippold

Dirk Lippold erläutert mit der Marketing-Gleichung die Struktur und den Handlungsrahmen für den Entwurf einer schlagkräftigen Marketing-Konzeption. Die Marketing-Gleichung beschreibt im Rahmen der Wertschöpfungskette des Unternehmens die Aktivitäten des Aktionsbereichs ,,Marketing/Vertrieb" als Kernprozess mit seinen Aktionsfeldern (Prozessphasen) Segmentierung, Positionierung, Kommunikation, Distribution, Akquisition und Betreuung. Die prozessbezogene Perspektive ergänzt die instrumentelle Perspektive und damit die statische Sichtweise der Marketinginstrumente.

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte

by Ralf Dewenter Jürgen Rösch

Das vorliegende Buch stellt erstmals die Theorie der zweiseitigen Märkte und deren Anwendung auf Medienmärkte intuitiv sowie modelltheoretisch dar. Nach einer Diskussion der ökonomischen Grundlagen werden relevante Modelle zweiseitiger Medienplattformen sowie Anwendungen für die Wettbewerbspolitik besprochen. Anschließend werden die wirtschaftspolitischen Implikationen der Theorie dargestellt. Anhand von realen Wettbewerbsfällen auf Internet-, Zeitungs- und Zeitschriftenmärkten wird diskutiert, ob und inwiefern Medienplattformen einer unterschiedlichen wettbewerbspolitischen und -rechtlichen Behandlung bedürfen. Das Buch dient damit sowohl den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Wettbewerbsrechts zum Verständnis der modernen Medienökonomik. Es gibt aber ebenso Hinweise für die wettbewerbspolitische Analyse von Medienmärkten in der Fallpraxis.

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte

by Ralf Dewenter Jürgen Rösch

Das vorliegende Buch stellt erstmals die Theorie der zweiseitigen Märkte und deren Anwendung auf Medienmärkte intuitiv sowie modelltheoretisch dar. Nach einer Diskussion der ökonomischen Grundlagen werden relevante Modelle zweiseitiger Medienplattformen sowie Anwendungen für die Wettbewerbspolitik besprochen. Anschließend werden die wirtschaftspolitischen Implikationen der Theorie dargestellt. Anhand von realen Wettbewerbsfällen auf Internet-, Zeitungs- und Zeitschriftenmärkten wird diskutiert, ob und inwiefern Medienplattformen einer unterschiedlichen wettbewerbspolitischen und -rechtlichen Behandlung bedürfen. Das Buch dient damit sowohl den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und des Wettbewerbsrechts zum Verständnis der modernen Medienökonomik. Es gibt aber ebenso Hinweise für die wettbewerbspolitische Analyse von Medienmärkten in der Fallpraxis.

Einführung in die Personalmarketing-Gleichung (essentials #0)

by Dirk Lippold

Dirk Lippold erläutert in diesem Essential die Struktur und den Handlungsrahmen einer zielgerichteten Konzeption für das Personalmarketing. Neben der Prozessorientierung zeigt die Personalmarketing-Gleichung unter dem Aspekt der Wertorientierung für jedes Aktionsfeld im Personalbereich auch die entscheidenden Aktionsparameter und Werttreiber auf. So wird die Grundlage für eine Optimierung der Personalgewinnung und Personalbindung im Unternehmen geschaffen.

Einführung in die Statistik für Kommunikationswissenschaftler

by Ingrid Andrea Uhlemann

Das Lehrbuch vermittelt statistisches Grundlagenwissen zur Analyse und Beschreibung von verschiedenen empirischen Merkmalen (univariate Statistik). Außerdem zeigt es die Prüfung von Hypothesen über Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen (bivariate Statistik), sowohl "von Hand" als auch mit Unterstützung von Tabellen-Kalkulationsprogrammen.

Einführung in die Stochastik

by Robert Hable

Dieses Begleitbuch ist eine Bereicherung für alle Mathematik-Studenten, denen ihre Stochastik-Vorlesung den Angstschweiß auf die Stirn treibt - für viele Studierende gehört diese Veranstaltung zu den unbeliebtesten überhaupt und wird zudem als besonders anspruchsvoll empfunden. Das vorliegende Begleitbuch ermöglicht es Studierenden, ihre Vorlesung besser zu verstehen, indem es den Fokus auf anschauliche Erläuterungen der zugrundeliegenden Konzepte und Ideen setzt. Es erhebt dabei ausdrücklich nicht den Anspruch, ein vollständiges Lehrbuch zu sein - davon gibt es ja schon genügend. Die durchaus abstrakten maßtheoretischen Konzepte werden - anders als in den meisten elementaren Stochastik-Lehrbüchern - nicht vermieden, sondern ausführlich erklärt und anschaulich gemacht.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Claudia Lemke Walter Brenner

Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Blickwinkel des Digital Native werden die Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt. Der Mensch als privater und beruflicher Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnik steht im Mittelpunkt, nicht mehr das Unternehmen. Zahlreiche Fallbeispiele und Experteninterviews erläutern die Ausführungen. Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Übungen runden dieses Lehrbuch ab. In dem vorliegenden ersten Band steht das Verstehen des digitalen Zeitalters im Vordergrund. In Band 2 werden die Grundlagen zum Gestalten des digitalen Zeitalters beschrieben.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

by Jan Marco Leimeister

Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 12. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u. a. Systemplattformen, (Hardware, Betriebssysteme), Kommunikationssysteme, Datenbanken, Systementwicklung, IT-Anwendungssysteme, IT-Management und Digital Business.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Band 1: Verstehen des digitalen Zeitalters

by Claudia Lemke Walter Brenner

Die Informations- und Kommunikationstechnik ist heute ein allgegenwärtiger Teil unseres privaten und geschäftlichen Lebens geworden. Diese tiefgreifende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft entspricht den Auswirkungen der vergangenen industriellen Revolution. Dieses Lehrbuch bricht bewusst mit den traditionellen Ausbildungskonzepten der Wirtschaftsinformatik. Aus dem Blickwinkel des Digital Native werden die Wirkungsweisen der Informations- und Kommunikationstechnik erklärt. Der Mensch als privater und beruflicher Nutzer der Informations- und Kommunikationstechnik steht im Mittelpunkt, nicht mehr das Unternehmen. Zahlreiche Fallbeispiele und Experteninterviews erläutern die Ausführungen. Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Übungen runden dieses Lehrbuch ab. In dem vorliegenden ersten Band steht das Verstehen des digitalen Zeitalters im Vordergrund. In Band 2 werden die Grundlagen zum Gestalten des digitalen Zeitalters beschrieben.

Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen: Vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung (essentials)

by Simon Werther

Feedback ist eines der zentralen psychologischen Mechanismen, um Motivation, Zufriedenheit und damit letztlich auch die Leistung von Mitarbeitern mittel- bis langfristig positiv zu beeinflussen. In diesem Essential werden unterschiedliche Feedbackinstrumente in Organisationen vorgestellt. Dabei reicht das Spektrum von Führungskräftefeedback und 360°-Feedback auf der Ebene der Personalentwicklung über Teamfeedback und Teamdiagnose auf der Ebene der Teamentwicklung bis hin zu Change Monitoring, Pulsbefragungen und Mitarbeiterbefragungen auf der Ebene der Organisationsentwicklung. Außerdem werden Zukunftsszenarien vorgestellt, um den veränderten Erwartungen der Mitarbeiter entgegenzukommen.

Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik

by Friedhelm Padberg Andreas Büchter

Das erforderliche mathematische Hintergrundwissen für den Arithmetikunterricht in der Primarstufe so praxisnah wie möglich und theoretisch fundiert wie nötig aufzubereiten, ist ein wichtiges Anliegen dieses Bandes. Die gezielte Verwendung beispielgebundener Beweisstrategien, die später in ähnlicher Form auch in der eigenen Unterrichtspraxis eingesetzt werden können, ist hierbei hilfreich. Aber auch die Fülle anschaulicher Beispiele und die große Anzahl von Übungsaufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades tragen zur eigenaktiven Auseinandersetzung mit dem Stoff und zu einem besseren Verständnis bei. Bewusst argumentieren wir in diesem Band auf verschiedenen Niveaus, die von den schon erwähnten beispielgebundenen Beweisstrategien bis hin zu formalen Beweisen reichen. So sind beim Beweisen eine gute Abstufung im Schwierigkeitsgrad und eine wechselseitige Stützung bei der Argumentation möglich. Auch die Verzahnung mathematischer Inhalte (Arithmetik) und mathematikdidaktischer Fragestellungen (Didaktik der Arithmetik) ist für uns zentral. Den Studierenden wird so der Zugang zur Arithmetik erleichtert und sie werden zugleich stärker motiviert.

Einige kürzer als andere

by Neville Hiatt Viktor Isaak

Eine Geschichtensammlung für Junge und Junggebliebene Lass die Welt hinter dir zurück und erinnere dich wieder, wie es war, jung zu sein. Wann hast du zum letzten Mal mit einem Pferd geredet, eine Reise mit einer Dampf-Lokomotive unternommen, die ganze Nacht über Bilder ausgemalt oder den Sand zwischen deinen Zehen gefühlt? Erinnere dich zurück an die Zeit, bevor Sorgen und Stress ein Teil deines täglichen Vokabulars wurden. Illustriert von der preisgekrönten Künstlerin Sylvia Hollis.

Refine Search

Showing 4,151 through 4,175 of 21,522 results