Browse Results

Showing 4,726 through 4,750 of 21,522 results

Paradies in Aussicht (Gut zu wissen #2)

by D. W. Marchwell Julia Schneider

Fortsetzung zu Gut zu wissenBuch 2 in der Serie - Gut zu wissenEs ist fast ein Jahr her, dass William seine Eltern verloren und sein altes Leben hinter sich gelassen hat, um in seine neue Heimat Kanada zu ziehen. Jetzt liebt William nichts so sehr, wie mit seinen beiden neuen Dads zusammen zu sein. Sein Onkel Jerry hat ihn adoptiert und David Loewenberger geheiratet und William erfährt endlich, wie es ist, Teil einer Familie zu sein. Doch obwohl die beiden Männer ihn mit Liebe und Fürsorge überschütten, ist William einsam. Erst als er Cory trifft, einen Schüler der High School und Trainerassistent in Williams Fußballteam, fängt William an, sich nach einem Bruder zu sehnen. Er ahnt nicht, dass sein Wunsch tatsächlich in Erfüllung gehen könnte. Doch zuerst muss William einige wichtige Lektionen über die Liebe und das Leben lernen.

Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung: Ein Überblick für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater (essentials)

by Martina Zemp Guy Bodenmann

Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen.

Passive elektronische Bauelemente

by Leonhard Stiny

Dieses Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Wissen #65533;ber Herstellung, Aufbau, Eigenschaften, Funktionsweise und Einsatz passiver elektronischer Bauelemente ben#65533;tigen. Bei deren Anwendung sind viele technische Daten zu beachten, welche dieses Buch zusammen mit Berechnungsgrundlagen zur Verf#65533;gung stellt. Theoretische und physikalische Grundlagen ergeben die Basis f#65533;r Aufbauformen und Herstellungsverfahren. Die Eigenschaften von Bauelementen werden durch die angegebenen Gr#65533;#65533;en und Charakteristiken verst#65533;ndlich, ihre Verwendung verdeutlichen Einsatzbeispiele, auch unter Betrachtung hochfrequenztechnischer Merkmale. Das Werk kann in der Lehre, im Studium sowie als Nachschlagewerk in der Praxis verwendet werden.

Patent und Patentrecherche

by Oliver Offenburger

Erfinder, Existenzgründer in Start-ups, Patentingenieure, Entwickler und Manager erhalten einen Überblick sowie einen praktischen Einstieg in die gewerblichen Schutzrechte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von technischen Erfindungen mittels Patenten. Es werden die typischen Fragen eines Neueinsteigers beantwortet, beispielsweise die Vorteile eines Patents sowie die Anforderungen, die an eine schutzfähige Erfindung gestellt werden. Das Buch liefert eine praktische Hilfe bei der Patentrecherche und der Verwertung von Patenten. Konkrete Hinweise zur Integration des Patentwesens in den Erfindungsprozess und den Marketingmix machen das Buch besonders wertvoll für kleine und mittlere Unternehmen.

Pathologie der Demokratie

by Martin Sebaldt

Die Studie liefert eine umfassende Pathologie der Demokratie. Ausgangspunkt ist der Befund, dass bisherige Typologien defekter Demokratie zu einseitig auf strukturelle und prozedurale Schwächen fokussieren und damit die inhaltliche Komponente (staatliche Leistungsdefizite) weitgehend aussparen. Dies wird zum Ansatzpunkt einer entsprechend erweiterten Pathologie der Demokratie gemacht. Die Studie arbeitet darüber hinaus die Ursachen der einzelnen Strukturschwächen heraus und mündet schließlich in ein Set von Vorschlägen zur Therapie der Demokratie. Dies impliziert jeweils die Definition eines Profils funktionaler Demokratie, vom dem sich die einzelnen pathologischen Merkmale klar absetzen lassen.

Perlen der Mathematik

by Claudi Alsina Roger B. Nelsen

Dieses Buch handelt von 20 geometrischen Figuren (Icons), die eine wichtige Rolle bei der Veranschaulichung mathematischer Beweise spielen. Alsina und Nelsen untersuchen die Mathematik, die hinter diesen Figuren steckt und die sich aus ihnen ableiten lässt. Jedem in diesem Buch behandelten Icons ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sein Alltagsbezug, seine wesentlichen mathematischen Eigenschaften sowie seine Bedeutung für visuelle Beweise vieler mathematischer Sätze betont werden. Diese Sätze umfassen unter anderem auch klassische Ergebnisse aus der ebenen Geometrie, Eigenschaften der natürlichen Zahlen, Mittelwerte und Ungleichungen, Beziehungen zwischen Winkelfunktionen, Sätze aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie Rätsel aus dem Bereich der Unterhaltungsmathematik. Darüber hinaus enthält jedes Kapitel eine Auswahl an Aufgaben, anhand derer die Leser weitere Eigenschaften und Anwendungen der Diagramme erkunden können. Das Buch ist für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben; Lehrkräfte und Dozenten der Mathematik werden in diesem Buch sehr nützliche Beispiele für Problemlösungen sowie umfangreiches Unterrichts- und Seminarmaterial zu Beweisen und mathematischer Argumentation finden.

Perlen der Mathematik: 20 geometrische Figuren als Ausgangspunkte für mathematische Erkundungsreisen

by Claudi Alsina Roger B. Nelsen

Dieses Buch handelt von 20 geometrischen Figuren (Icons), die eine wichtige Rolle bei der Veranschaulichung mathematischer Beweise spielen. Alsina und Nelsen untersuchen die Mathematik, die hinter diesen Figuren steckt und die sich aus ihnen ableiten lässt.Jedem in diesem Buch behandelten Icons ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sein Alltagsbezug, seine wesentlichen mathematischen Eigenschaften sowie seine Bedeutung für visuelle Beweise vieler mathematischer Sätze betont werden. Diese Sätze umfassen unter anderem auch klassische Ergebnisse aus der ebenen Geometrie, Eigenschaften der natürlichen Zahlen, Mittelwerte und Ungleichungen, Beziehungen zwischen Winkelfunktionen, Sätze aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie Rätsel aus dem Bereich der Unterhaltungsmathematik. Darüber hinaus enthält jedes Kapitel eine Auswahl an Aufgaben, anhand derer die Leser weitere Eigenschaften und Anwendungen der Diagramme erkunden können.Das Buch ist für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben; Lehrkräfte und Dozenten der Mathematik werden in diesem Buch sehr nützliche Beispiele für Problemlösungen sowie umfangreiches Unterrichts- und Seminarmaterial zu Beweisen und mathematischer Argumentation finden.

Personal: Diversity Management

by Swetlana Franken

Dieses Lehrbuch gibt einen kompakten und verständlichen Überblick über die Herausforderungen und Chancen des Diversity Management in Unternehmen. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Es richtet sich damit an alle, die sich mit Fragen des Personalmanagement im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen. Der Inhalt - Begriff und Dimensionen der Diversity - Entwicklung und Status quo des Diversity Management - Diversity Management als multidimensionales Managementkonzept und Führungsaufgabe - Best Practices des Diversity Management - Business Case der Diversität

Personalauswahl in der Wissenschaft

by Claudia Peus Susanne Braun Tanja Hentschel Dieter Frey

Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlage und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Neben personalpsychologischem Basiswissen werden Besonderheiten der Auswahl im Wissenschaftskontext vermittelt (Berufungsverfahren an Universitäten, Geschlecht und Personalauswahl u. a. ) und ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u. a. ). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren und abschließend werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Projekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ein Buch für Personalverantwortliche an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen.

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

by Uwe Peter Kanning

Die Personalauswahl - wichtigste Aufgabe des Personalwesens und seit Jahrzehnten Gegenstand angewandter psychologischer Forschung: In keinem Bereich des Personalwesens wissen wir so gut, wie man vorgehend sollte, doch inwieweit werden diese Forschungsergebnisse in der Praxis tatsächlich umgesetzt? - Personaldiagnostiker und Wirtschaftspsychologie-Professor Uwe P. Kanning nimmt erstmals eine umfassende Analyse der Personalauswahlpraxis in Deutschland vor und kommt zu einem erschütternden Ergebnis: Die Kluft zwischen Forschung und Realität könnte kaum größer sein! Mit seinem Buch will er Einblicke in die Praxis geben, Entscheidungsträger aufrütteln und einen Beitrag zur Professionalisierung der Personalauswahl in Deutschland leisten. Das Buch hinterfragt kritisch und ,,bissig" zentrale Prozesse der Personalauswahl: Wie zielführend sind die Strategien der Ratgeberliteratur? Wie erleben Personalverantwortliche in Unternehmen die heutige Bewerbergeneration? Werden bei der Personalauswahl methodische Mindeststandards eingehalten? Wie professionell arbeiten Personaler wirklich? - Ein Buch für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Bewerber sowie Studierende der Psychologie und BWL.

Personelle Risiken messen mit dem Bellheimer Verfahren

by Kerstin Steenberg

Der wirtschaftliche Erfolg eines Krankenhauses wird überproportional stark von dessen personeller Ausstattung abhängen. Damit sind die personellen Risiken solche, die existenziell bedrohlich werden können und gemessen und gesteuert werden müssen. Doch bis heute ist kein standardisiertes und ganzheitliches Verfahren bekannt, welches die personellen Risiken misst und bewertet. Wie jedoch soll man solche Risiken steuern, wenn man sie noch nicht mal misst? In der Bankbranche hat man längst für alle Risiken Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt. Kerstin Steenberg überträgt diese Verfahren vom Bank- auf den Klinikbetrieb, wobei sie jederzeit auf die Praxistauglichkeit ihrer Lösungen im Auge behält. Schließlich müssen mit den Methoden und Instrumenten, die im Krankenhausalltag durchführbar sind. Und sie müssen vor allem die Wechselwirkungen der einzelnen Risiken berücksichtigen können. Betrachtet man die einzelnen Personalrisiken als Wertpapiere, so kann man durchaus die Portfoliotheorie von Markowitz übertragen: Aus einem Wertpapierportfolio wird ein Risikoportfolio. Um diese Formel am Ende anwenden zu können, bedarf es jedoch vorneweg einer sauberen und ganzheitlichen Identifikation und Bewertung der einzelnen Personalrisiken. Dies ist in diesem Buch verständlich und mit bekannten Managementmodellen dargestellt.

Persönliches soziales Kapital in Stadtgesellschaften

by Sören Petermann

Netzwerkressourcen sind zwar in vielfältigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell präsentiert, das beschreibt und erklärt, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus persönlichen Netzwerken verfügbar sind und genutzt werden. Aussagen über die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch für unterschiedliche Stadtgesellschaften geprüft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhängt. Darüber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.

Persönlichkeitspsychologie für Bachelor

by Jens B. Asendorpf

Die ,,Psychologie der Persönlichkeit" wird hier in einem kompakten und doch vollständigen Lehrbuch sehr verständlich, praxisnah und unterhaltsam vorgestellt: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit in Alltag, Wissenschaft und Praxis? Wie hat sich die Persönlichkeitsforschung historisch entwickelt? Wie unterscheidet und erfasst man verschiedene Persönlichkeitsbereiche wie Intelligenz, soziale Kompetenz oder Einstellungen? Welchen Einfluss hat die Umwelt? Was weiß man über kulturelle Unterschiede? Eine lernfreundliche Didaktik macht das Buch zu einem verständlichen und spannenden Leseerlebnis und erleichtert das Lernen für die Prüfung: Beispiele und Tipps für die Praxis lockern den Text auf, Kontrollfragen laden zur Wissensüberprüfung ein. Ein duales Konzept erleichtert das Wiederholen: Eine breite Randspalte fasst das Wichtigste in Kürze zusammen. Auf der Begleitwebsite befinden sich kostenlose Hörbeiträge der Kapitel, Lerntools und Vorlesungsmaterialien für Dozenten. Für Studierende im Bachelorstudium und alle, die einen verständlichen Einstieg in die Persönlichkeitspsychologie suchen.

Perspektiven und Dimensionen der Unternehmensberatung: Eine grundlegende Betrachtung (essentials)

by Dirk Lippold

Aus acht unterschiedlichen Perspektiven betrachtet Dirk Lippold in diesem essential die umsatzstarke Branche der Unternehmensberatung, deren enorme Bandbreite von der Strategieberatung bis zur Auftragsprogrammierung reicht. Auf diese Weise bringt er dem Leser die Vielfalt und die Besonderheiten des Leistungserstellungsprozesses von Beratungsunternehmen näher. Zudem wird durch diese Art der Betrachtung ein Beitrag zur Transparenz des Phänomens ,,Unternehmensberatung" geleistet.

Perspektivwechsel im Employer Branding

by Gero Hesse Roland Mattmüller

Ausgewiesene Experten analysieren systematisch die Erwartungen, Motive und Verhaltensmuster der Generation Y und Z und entwickeln Ansätze, um die jungen Nachwuchskräfte als Mitarbeiter zu werben bzw. später zu halten. Handlungsempfehlungen für die zielgruppenadäquate Gewinnung und Bindung dieser (zukünftigen) Mitarbeiter und Anspruchsgruppen stehen ergänzend im Mittelpunkt des Buches. Verantwortliche in den Unternehmen erhalten somit konkrete Hilfestellung, die Bedürfnisse und Wünsche dieser Altersgruppen, die bald den Großteil der Erwerbstätigen stellen werden, mit ihrer Unternehmenskultur in Einklang zu bringen und dem zukünftigen Fachkräftemangel vorzubeugen. Inhalt Marketing: Das Management aller Zielgruppen. - Marke und Branding. - Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen. - Fallstudien zu aktuellen Herausforderungen im Employer Branding und Personalmarketing. - Das ,,House of Employer Branding" als Lösungsansatz für die Praxis.

Pflege mini Psychopharmaka im Alter

by Simone Schmidt

Ein praktisches Taschenbuch zum schnellen Nachschlagen für Pflegefachkräfte in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit Psychopharmaka in der Betreuung älterer Menschen. Hier finden Pflegende die wichtigsten Fakten zur Psychopharmakotherapie: - Wirkung und Nebenwirkungen verschiedener Medikamentengruppen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten - Medikamentenprofile nach Handelsnamen und Wirkstoffen in alphabetischer Reihenfolge Dieses Wissen befähigt Pflegekräfte in der Kommunikation mit dem Arzt: über negative Wechselwirkungen und Folgeerscheinungen, z. B. z. B. Desorientierung, erhöhte Sturzgefahr, Immobilität, einer eingestellten Medikation zu informieren. Auch informiert die erfahrene Autorin über alternative Angebote z. B. der Basalen Stimulation, Seelsorge, Physiotherapie, Ergotherapie, Aromatherapie.

Pflegeeinrichtungen erfolgreich führen

by Heinrich Bolz

Das Buch stellt den Erfolgsfaktor der marktorientierten Organisationskultur für Pflegeeinrichtung in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die wesentlichen inhaltlichen und methodischen Grundlagen zur Organisationskultur und zum Changemanagement werden verständlich aufbereitet. Die Bearbeitung des Themas verknüpft wissenschaftlich fundierte Grundlagen und Erkenntnisse zur Organisationskultur mit praxisnahen Bezügen und Beispielen aus dem Pflegealltag. Es wird konkrete Hilfestellung für eine Selbstreflexion und Erfassung der bestehenden Organisationskultur gegeben.

Phänomenologie der Gewalt

by Michael Staudigl

Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird. Gewalt war bislang vorwiegend in den Human und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die Bedeutung philosophischer Reflexion für den Diskurs über Gewalt zu demonstrieren, entwickelt das vorliegende Buch einen phänomenologischen Ansatz zur Analyse zwischenmenschlicher Gewalt. Seine Intention besteht darin, ein Korrektiv zu den konventionellen, allzu einseitig verfahrenden instrumentalistischen, essentialistischen oder funktionalistischen Erklärungen von Gewalt vorzulegen. Im Anschluss an eine kritische Reflexion auf zentrale Aporien des Gewaltdiskurses, denen es sich zu stellen gilt, integriert der Autor relevante Theoreme klassischer Phänomenologie mit neueren Ansätzen in einen umfassenden Analyserahmen. In drei ,,Fallstudien" wird dieser Rahmen in konkreten Phänomenanalysen angewandt und der ihm zugrunde liegende weite Gewaltbegriff auf die Probe gestellt. Das Buch schließt mit einem Entwurf einer ,,relationalen Phänomenologie", die es erlaubt, die vielfach unterbelichteten bzw. ausgeblendeten Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Gewalt ins Auge zu fassen.

Pharmamarketing

by Thomas Trilling

Dieser Praxisleitfaden ist für den täglichen Einsatz konzipiert - als täglicher Assistent des Produktmanagers, der erfolgreich im Marketing in der Pharmaindustrie arbeiten will. Das Buch liefert einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Pharmamarketing, weist auf mögliche Fallstricke hin und gibt praktische Hilfestellungen für die Planung und Durchführung der verschiedenen Marketingprojekte. Besonders wertvoll sind Checklisten für jede Marketingmaßnahme, in denen alle wichtigen Arbeitsschritte aufgeführt sind. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert und um wichtige Themen ergänzt: Market Access und Nutzenbewertungen, Marktforschung, Multi-Channel-CRM, Community Marketing in Ärztenetzwerken. Ein Muss für jeden, der selbstverantwortlich Projekte im Marketing durchführt.

Philosophie der Quantenphysik: Einführung Und Diskussion Der Zentralen Begriffe Und Problemstellungen Der Quantentheorie Für Physiker Und Philosophen

by Cord Friebe Meinard Kuhlmann Holger Lyre Paul M. Näger Oliver Passon Manfred Stöckler

Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden im Rahmen verschiedener Deutungsansätze der Quantentheorie diskutiert. Ein Ausblick in die Quantenfeldtheorie verschärft das Hauptproblem der Nichtlokalität.Philosophie der Quantenphysik richtet sich an Philosophiestudierende mit Interesse für Physik, macht Physikerinnen und Physiker mit den philosophischen Fragen ihres Faches vertraut und liefert Lehramtsstudierenden und Lehrern Anregungen für den gymnasialen Physik-Unterricht. Das Buch schließt damit eine Lücke zwischen populären Einführungen und spezialisierten Monografien zur Philosophie der Quantenphysik im deutschsprachigen Lehrbuchmarkt. In der vorliegenden zweiten Auflage wurde das Kapitel zu Verschränkung und Nicht-Lokalität deutlich erweitert und jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Musterlösungen ergänzt.

Photonik der Solarzellen

by Andreas Stadler

Die erste H#65533;lfte des Buches bietet weitestgehend n#65533;herungsfrei abgeleitete physikalische Theorien f#65533;r einzelne D#65533;nnschichten und komplette Solarzellen sowie entsprechende optoelektrische Analyseverfahren. In der zweiten H#65533;lfte des Buches werden exemplarische TCO-, Puffer- und Absorberschichten sowie daraus gefertigte D#65533;nnschicht-Solarzellen f#65533;r eine Vielzahl unterschiedlicher Produktions- (Raum, Zeit, reales Gasgesetz, Prozessparameter, . . . ) und Messbedingungen (Temperatur, Beleuchtungsst#65533;rke, . . . ) systematisch analysiert. Im Rahmen der theoretischen Betrachtungen einzelner D#65533;nnschichten finden Ein- und Zwei-Schichten Modelle ebenso Anwendung wie das Swanepoel Modell oder entsprechende quantenmechanische Modelle. Neben ber#65533;hrungslosen, optischen Schichtwiderstandsmessungen k#65533;nnen hiermit effektive Dotierstoffkonzentrationen, effektive Massen freier Ladungstr#65533;ger, deren Driftgeschwindigkeiten, Beweglichkeiten, freien Wegl#65533;ngen und Lebensdauern ebenso fehlerfrei bestimmt werden, wie die ihnen zugrunde liegenden Brechungsindizes (Dielektrizit#65533;tskonstanten) und Absorptionskoeffizienten (Austrittsarbeiten). Im Rahmen der Analyse von I(U)-Kennlinien ganzer Solarzellen werden solide Modelle vorgestellt, mit welchen nicht nur Wirkungsgrade und F#65533;llfaktoren effizent und korrekt bestimmt werden k#65533;nnen, sondern u. a. auch die Quanteneffizienz. Dar#65533;ber hinaus erlauben die l#65533;ckenlos hergeleiteten Theorien eine korrekte Simulation der Strom-Spannungs Charakteristik, auch in Abh#65533;ngigkeit der Prozessparameter.

Photonik der Solarzellen

by Andreas Stadler

Die erste H#65533;lfte des Buches bietet weitestgehend n#65533;herungsfrei abgeleitete physikalische Theorien f#65533;r einzelne D#65533;nnschichten und komplette Solarzellen sowie entsprechende optoelektrische Analyseverfahren. In der zweiten H#65533;lfte des Buches werden exemplarische TCO-, Puffer- und Absorberschichten sowie daraus gefertigte D#65533;nnschicht-Solarzellen f#65533;r eine Vielzahl unterschiedlicher Produktions- (Raum, Zeit, reales Gasgesetz, Prozessparameter, . . . ) und Messbedingungen (Temperatur, Beleuchtungsst#65533;rke, . . . ) systematisch analysiert. Im Rahmen der theoretischen Betrachtungen einzelner D#65533;nnschichten finden Ein- und Zwei-Schichten Modelle ebenso Anwendung wie das Swanepoel Modell oder entsprechende quantenmechanische Modelle. Neben ber#65533;hrungslosen, optischen Schichtwiderstandsmessungen k#65533;nnen hiermit effektive Dotierstoffkonzentrationen, effektive Massen freier Ladungstr#65533;ger, deren Driftgeschwindigkeiten, Beweglichkeiten, freien Wegl#65533;ngen und Lebensdauern ebenso fehlerfrei bestimmt werden, wie die ihnen zugrunde liegenden Brechungsindizes (Dielektrizit#65533;tskonstanten) und Absorptionskoeffizienten (Austrittsarbeiten). Im Rahmen der Analyse von I(U)-Kennlinien ganzer Solarzellen werden solide Modelle vorgestellt, mit welchen nicht nur Wirkungsgrade und F#65533;llfaktoren effizent und korrekt bestimmt werden k#65533;nnen, sondern u. a. auch die Quanteneffizienz. Dar#65533;ber hinaus erlauben die l#65533;ckenlos hergeleiteten Theorien eine korrekte Simulation der Strom-Spannungs Charakteristik, auch in Abh#65533;ngigkeit der Prozessparameter.

Photovoltaikanlagen im Steuerrecht

by Jürgen K. Wittlinger

Durch staatliche Förderung (EEG) und stetige Verbesserungen im Wirkungsgrad von Solaranlagen wird diese Form der Energiegewinnung immer attraktiver. Neben der Förderung gilt es, die steuerrechtlichen Vorteile optimal zu nutzen. Das Werk gibt dazu einen praxisnahen Leitfaden. Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen, die bei der Förderung einer Photovoltaikanlage durch das EEG eingetreten sind. Daraus ergeben sich auch umfangreiche Auswirkungen auf die Besteuerung einer Photovoltaikanlage. Zudem hat die Rechtsprechung bisher noch offene Punkte geklärt.

Physik

by Paul A. Tipler Gene Moscajenny Wagner

Das Standardwerk in der rundum erneuerten Auflage - der gesamte Stoff bis zum Bachelor: jetzt auch mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung! Verständlich, einprägsam, lebendig und die perfekte Prüfungsvorbereitung, mit unzähligen relevanten Rechenbeispielen und Aufgaben - dies ist Tiplers bekannte und beliebte Einführung in die Experimentalphysik. Klar und eingängig führt Tipler den Leser durch die physikalische Begriffs- und Formelwelt illustriert von unzähligen liebevoll gestalteten Farbgrafiken. Studienanfänger - egal, ob sie Physik im Hauptfach studieren oder ob es als Nebenfach auf dem Lehrplan steht - finden hier Schritt für Schritt den klar verständlichen Einstieg in die Physik mittels · Verständlicher Aufarbeitung des Prüfungsstoffes · Zahlreichen prüfungsrelevanten Übungsaufgaben · Anschaulichen Grafiken · Durchgehender Vierfarbigkeit · Übersichtlichem und farbkodiertem Layout · Ausgearbeiteten Beispielaufgaben, vom Text deutlich abgesetzt · Zusammenfassungen zu jedem Kapitel mit den wichtigsten Gesetzen und Formeln für jede Prüfung · Schlaglichtern, die aktuelle Themen aus Forschung und Anwendung illustrieren · Problemorientierter Einführung in die mathematischen Grundlagen. Aus dem Inhalt: Mechanik; Schwingungen und Wellen; Thermodynamik; Elektrizität und Magnetismus; Optik; Relativitätstheorie; Quantenmechanik; Atom- und Molekülphysik; Festkörperphysik und Teilchenphysik . Beispielaufgaben zum Nachvollziehen und zum selbst Üben vermitteln die notwendige Sicherheit für anstehende Klausuren und mündliche Prüfungen. Sämtliche Übungsaufgaben sind außerdem im Arbeitsbuch zu diesem Lehrbuch ausführlich besprochen und durchgerechnet. Erweitert wird der studienrelevante Inhalt um zahlreiche Kurzeinführungen in spannende aktuelle Forschungsgebiete verfasst von namhaften Forschern der deutschsprachigen Forschungslandschaft. Die Autoren Paul A. Tipler promovierte an der University of Illinois über die Struktur von Atomkernen. Seine ersten Lehrerfahrungen sammelte er an der Wesleyen University of Connecticut. Anschließend wurde er Physikprofessor an der Oakland University, wo er maßgeblich an der Entwicklung des Lehrplans für das Physikstudium beteiligt war. Inzwischen lebt er als Emeritus in Berkeley, California. Gene Mosca hat über viele Jahre Physikkurse an amerikanischen Universitäten (wie Emporia State, University of South Dakota, Annapolis) gegeben und Web-Kurse entwickelt. Als Koautor der dritten und vierten englischen Ausgabe hat er die Studentenmaterialien gestaltet. Jenny Wagner (Hrsg. ) . . . .

Physik des Sports

by Leopold Mathelitsch Sigrid Thaller

Von Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden Sport ist angewandte Physik wer hätte das vermutet? Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig.<P><P> Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der »Arbeit« zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet. Mit Physik zum Erfolg:Eine grundlegende Analyse vieler mechanischer Phänomene im Sport Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen.

Refine Search

Showing 4,726 through 4,750 of 21,522 results