Browse Results

Showing 4,751 through 4,775 of 21,498 results

Physik für Dummies (Für Dummies)

by Steven Holzner

Von Ampere bis Zentripetalkraft – alles, was Sie über Physik wissen müssen Lässt Thermodynamik Sie kalt? Stößt Magnetismus Sie ab? Oder springt der Funke der Elektrizität einfach nicht auf Sie über? Kein Problem, Physik für Dummies entführt auch die, die damit eigentlich nichts am Hut haben, in die faszinierende Welt der Physik. Steve Holzner stellt Ihnen physikalische Phänomene vor und erklärt die dahinterstehenden Naturgesetze samt der notwendigen mathematischen Grundlagen. Egal ob Energie, Wärme oder Licht, alles wird mit ausführlichen Beispielen und anschauli‑ chen Abbildungen erläutert. Nach jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben und Lösungen, mit denen Sie das Gelernte festigen können.

Physikdidaktik

by Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler

,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" ist ein Sammelband, der dynamisch gewachsen ist. Der Teil I wurde im Jahre 2000 in erster Linie für Studierende des Lehramts Physik konzipiert. Der Teil II zeigt Konkretisierungen und im Unterricht erprobte Beispiele zu neueren didaktischen und methodischen Ansätzen, die aus der Pädagogik und der allgemeinen Didaktik für die Physikdidaktik aufbereitet wurden. Die Physikdidaktik befasst sich natürlich auch mit der Frage, welche Elemente aus der modernen Physik in den Unterricht eingehen können und sollen. Vor der Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht, mit Vereinfachungen und angemessenen didaktischen Reduktionen, steht die Sachanalyse und die Zusammenfassung von interessanten Themen aus aktuellen experimentellen und theoretischen Arbeitsgebieten der Physik (Teil III). In der vorliegenden 3. Ausgabe eines Gesamtbandes ,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" wurden Astrophysik, Elementar­teilchenphysik und Biophysik als interessante Beispiele aus der aktuellen physikali­schen For­schung ganz neu aufgenommen und durch ausgewiesene Experten dargestellt. Teil IV enthält ausgewählte Beispiele aus der physikdidaktischen Forschung. Wie in den Teilen II und III sind auch in Teil IV neue Arbeiten aufgeführt, die u. a. Einblick in die qualitative und quantitative Unterrichtsforschung der Physikdidaktik gewähren und die u. U. eigene Forschungen anregen und fördern. Der Inhalt: ,,Physikdidaktik - Theorie und Praxis" besteht aus den vier Teilen: · ,,Physikdidaktik" (Teil I), · ,,Physikdidaktik in der Praxis" (Teil II), · ,,Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts" (Teil III) · ,,Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik" (Teil IV). Die Zielgruppen: · Studierende des Lehramts Physik (Primarstufe, vor allem Sekundarstufe I und II) · Referendarinnen und Referendare des Lehramts Physik · Physiklehrerinnen und Physiklehrer · Teilnehmer und Lehrpersonen der 3. Ausbildungsphase (Lehrerfort- und Weiter­bildung) · Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer als Anregung für Forschung und Lehre in der Physikdidaktik Die Herausgeber und Autoren Die fünfunddreißig Autorinnen und Autoren sind vorwiegend mit der Physiklehrerausbildung an Hochschulen (Universitäten) befasst. An der Darstellung von physikalischen Grundlagen aktueller physikalischer Forschung (Teil III) beteiligten sich Physiker aus den beiden Münchner Universitäten (LMU und TU) und der Universität Würzburg.

PhytoPraxis

by Markus Wiesenauer

Jeder praktisch tätige Arzt benötigt ein handliches Nachschlagewerk über Phytotherapeutika, das ihm schnell und kompetent Auskunft gibt. Ausgehend von den häufigsten Symptomen stellt es den wirksamen Einsatz von Phytoparmaka dar: · Indikationsbezogen strukturiert nach Symptomen und Krankheitsbildern · Wirksamkeitsbelegte Arzneidrogen mit Präparatebeispielen und Dosierung · Praxisbewährte Auswahl an Phytopharmaka unter Berücksichtigung von Leitlinien und Cochrane Reviews · Plus: Hinweise zur Verordnungsfähigkeit Zum Nachschlagen · Umfassendes Stichwortverzeichnis · Ausführliches Präparateverzeichnis · Individuelle Teemischungen · Weiterführende Literatur, Adressen und Websites Neu in der 6. Auflage: Das Kapitel zu Kindern wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Das praxiserprobte Nachschlagewerk in seiner 6. Auflage ermöglicht eine hochwirksame, risikoarme und kostengünstige Behandlung, die zugleich eine hohe Patientzufriedenheit sicherstellt: für alle Allgemeinmediziner, Internisten, Gynäkologen und Pädiater, die Phytopharmaka gezielt in der Therapie einsetzen möchten.

Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen

by Bernd Ludwig

Der Autor erläutert algorithmische Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion. Ausgangspunkt ist dabei eine Requirements-Analyse für ein Mensch-Maschine-Interface und eine Analyse der mit diesem bearbeitbaren Tasks. Eine systematische Einordnung dieser Tasks und ihrer Bestandteile in die drei algorithmischen Fragestellungen der Planung von Abläufen, der Diagnose bzw. Klassifikation des aktuellen Task-Zustands und der Entscheidung zwischen alternativen Abläufen eröffnet den Weg dafür, entsprechende Verfahren der Künstlichen Intelligenz zu identifizieren, die für multimodale, interaktive Assistenzsysteme relevant sind. Anhand von Beispielanwendungen wird veranschaulicht, wie konkrete Assistenzsysteme durch geeignete Integration der identifizierten Verfahren realisiert werden können.

Planung und Budgetierung

by Robert Rieg

Budgetierung und Unternehmensplanung rücken in den Fokus der Unternehmen. Manager, Geschäftsführer und Firmeninhaber sind gefordert, in immer kürzeren Zeitabständen zu erklären, wohin das jeweilige Unternehmen steuert. Konzepte wie Balanced Scorecard, Moderne Budgetierung und Advanced Budgeting geben Ideen an die Hand, die die Budgetierung verbessern können.

Pnictogene: Eine Reise durch das Periodensystem (essentials)

by Hermann Sicius

Dieses Essential gibt Ihnen eine kompakte, aber umfassende Übersicht über die Pnictogene, diese vielseitigen Elemente, die in zahlreichen Oxidationsstufen auftreten können und deren Charakter von nichtmetallisch (Stickstoff, teilweise auch Phosphor) über halbmetallisch (Arsen, Antimon) bis metallisch (Bismut und Ununpentium) reicht. Es gibt zahlreiche Anwendungen, von denen hier über die Wichtigsten berichtet wird. Die Kenntnis über einige der Elemente reicht schon weit zurück: Antimon ist seit einigen tausend Jahren bekannt, Arsen seit etwa 800, Phosphor seit 350 und Stickstoff und Bismut auch schon seit 250 Jahren. Selbst Ununpentium ist in seinen Grundzügen seit zehn Jahren beschrieben. Eine offensichtlich ziemlich ,,alte" Elementenfamilie also? Keineswegs. Ständig erhalten die Forscher und Anwender neue Ergebnisse.

Pocket Guide Beatmung

by Reinhard Larsen Thomas Ziegenfuß

Die Anwendung der Beatmungstherapie ist komplex und umfassend. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten zu Prinzipien der Beatmung, Einstellungen bei bestimmten Krankheitsbildern und Ma#65533;nahmen bei Komplikationen. #65533;bersichtlich - praxisrelevant und auf das Wesentliche reduziert.

Politik - PR - Persuasion

by Romy Fröhlich Thomas Koch

Ein Thema steht auch in wahlkampffreien Phasen immer wieder gerne im Fokus der Medien: Das Verhältnis zwischen Politik und Public Relations. Die Bandbreite reicht von kritischen Berichten über vermeintlich unethische bis illegale Verquickungen zwischen beiden, über die Kritik an der Tatsache, dass die Politik öffentliche Gelder für Kommunikationsdienstleister ausgibt oder über den Einfluss kollektiver und individueller Interessensvertreter auf politische Entscheidungsprozesse (z. B. Stuttgart 21) bis hin zur zuweilen stark skandalisierenden Berichterstattung über Aufträge an PR-Agenturen, bestimmte Spitzenpolitiker wirksam zu inszenieren. Der massenmedialen Aufmerksamkeit im Umgang mit diesem Thema steht die Tatsache gegenüber, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit im deutschsprachigen Raum noch eher ein stiefmütterliches Dasein fristet. Mit diesen Beiträgen werden die übergreifende Bandbreite und die Foci relevanter nationaler und internationaler Forschung und Literatur zum Thema gebündelt und zugänglich gemacht (,,mapping"). So kann das Buch für Wissenschaftler aber auch für Studierende, die sich mit dem Thema "Politik und Public Relations" beschäftigen, zu einer Art "key point of reference" für aktuellste und bisherige Forschung zum Thema werden

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung

by Bernhard Ohlmeier Andreas Brunold

Im Rahmen einer weltweit angelegten Expertenbefragung und bezogen auf die von der UNESCO etablierten fünf Weltregionen hat diese Studie die Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus politikdidaktischer Perspektive sowie deren praktische Umsetzung vor dem Hintergrund von länderspezifischen Bildungsinstitutionen analysiert. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit der Dekadenprozess auf internationaler und nationalstaatlicher Ebene sowie in zivilgesellschaftlichen Kontexten als bildungspolitisches Demokratisierungsprojekt im Sinne einer ,,Global- und Good Governance" verstanden werden kann. Die Autoren kommen u. a. zu dem Ergebnis, dass erst die dauerhafte Etablierung demokratischer Bildungsstrukturen, die gleichermaßen aus staatlich unterstützten Top-down- und zivilgesellschaftlich fundierten Bottom-up-Prozessen erwachsen müssen, auf längere Sicht erwarten lassen, dass sich die Leitideen einer nachhaltigen Entwicklung im Handeln von Regierungen und Bürgern widerspiegeln.

Politische Machtspiele - Schlachtfeld oder Chance

by Hans-Jürgen Gaugl

Inwieweit braucht unsere Demokratie Mediation? Vor dem Hintergrund kritischer Stimmen zur Legitimität der Politik in der aktuell gelebten Demokratie und zunehmender Politikverdrossenheit der Menschen gibt dieses Sachbuch einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Der Autor führt die Leserin und den Leser durch die Anwendungsmöglichkeiten von Mediation in der Politik. Auch hier liegt es nämlich in unserer Hand, ob wir auf einem Schlachtfeld unsere Interessen durchzusetzen versuchen wollen, oder ob wir doch lieber die Chancen nutzen, welche die in einem Konflikt steckende Energie ebenso bietet. Konflikte in der Politik sind ein Thema, das in den Menschen Emotionen aufkochen lässt und bei welchem der Autor über eigene Rollenerfahrungen verfügt. Das Sachbuch bietet sowohl einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Theorie, um damit neue Blickweisen auf Zusammenhänge zu ermöglichen, als auch konkrete Impulse für praktische Anwendungen und Gedankenanstöße für Änderungsmöglichkeiten jedes beziehungsweise jeder Einzelnen. Zum Autor: Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient gemacht. Für ihn steht der Mensch als zu befähigendes und wertzuschätzendes Individuum stets im Vordergrund.

Portfoliomanagement

by Enzo Mondello

Das Lehrbuch deckt sowohl die Kapitalmarktmodelle als auch deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u. a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von einzelnen Anlagen und Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand des Markowitz-Modells und des Marktmodells, die Bestimmung des optimalen Portfolios mit der Effizienzkurve und den investorenspezifischen Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios. Das Buch beinhaltet zahlreiche Aufgaben (im Text sowie auch am Ende der jeweiligen Kapitel). Besonders von Interesse ist es somit für Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaften, aber auch für Fach- und Führungskräfte, die für ihren Aufgabenbereich grundlegende Kenntnisse für ein erfolgreiches Portfoliomanagement benötigen oder eine Weiterbildung wie beispielsweise zum CFA® und CIIA® anstreben.

Positionierung und USP

by Rainer H. G. Großklaus

Dieser Leitfaden bietet konkrete und praxiserprobte Unterstützung für alle, die ihre Produkte noch effektiver, kreativer und kostengünstiger positionieren wollen. Denn ganz egal, wie groß Ihr Unternehmen ist: Differenzierung über den Preis allein genügt längst nicht mehr, um im Wettbewerb zu bestehen. Was Sie brauchen, ist ein Produkt mit einem unverkennbaren USP, der die Marke nachhaltig stärkt. Rainer H. G. Großklaus, der als Marketingberater Top-Markenartikler zu seinen Kunden zählt, gibt mit diesem Buch die erste systematische Anleitung für den Aufbau einer gelungenen Alleinstellung. "[. . . ] der Leser erfährt alles über die wichtigsten Positionierungsarten, Konzeption und Markt- und Kontrollphasen. Ein Werk, das Unternehmer lesen sollten. " Markt und Mittelstand"[. . . ] [ein] empfehlenswertes Buch [. . . ], das alle Aspekte der Positionierungsarbeit intensiv und kompetent beleuchtet. " Annual der Kommunikationsagenturen 2008

Positive , 2. Auflage

by Jochen Brandtstädter

Positive Entwicklung - dieses Thema verweist auf Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück, zugleich aber auf die Notwendigkeit, diese Begriffe mit Aspekten gelingenden Lebens zu verbinden. Vorstellungen gelingenden Lebens bilden die Grundlage jeder Sozialisationspraxis, zugleich aber auch von Aktivitäten der Selbstentwicklung und Selbstkultivierung. Allerdings mischen sich in jeder Lebensgeschichte Erwünschtes und Unerwünschtes; gelingende Lebensführung schließt daher die Fähigkeit ein, widrige Lebensumstände zu überwinden und persönliche Ziele und Ansprüche auf Veränderungen im Lebens- und Entwicklungsverlauf abzustimmen.<P><P> Von handlungs- und entwicklungstheoretischen Perspektiven ausgehend sichtet Jochen Brandtstädter in diesem Buch Ansätze zur Behandlung dieses Themenkomplexes. Neben aktuellen Forschungsergebnissen zu gelingender Lebensqualität und gelingenden Alterns werden Prozesse der Selbstregulation, der Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung, sowie Bedingungen des Lebensmanagements in modernen Entwicklungsumwelten behandelt – dabei kommen auch Themen wie Reue, Sehnsucht, Gelassenheit und Selbst-Transzendenz in den Blick.

Positive Psychologie in Unternehmen: Für Führungskräfte (essentials)

by Michael Tomoff

Michael Tomoff präsentiert einen Überblick über die Möglichkeiten, die der neue Wissenschaftszweig der Positiven Psychologie Unternehmen bietet. Der Autor unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Arbeit sinnvoll zu bereichern, indem sie sowohl eigene als auch fremde Potenziale entdecken und entfalten. Damit können sie einen Mehrwert für sich, ihre Mitarbeiter und ihre Organisation schaffen.

Postheroische Führung: Vom Rechnen mit Komplexität (essentials)

by Dirk Baecker

Dirk Baecker erläutert den Unterschied zwischen einem heroischen, auf Eindeutigkeit zielenden und einem postheroischen, mit verteilten Strukturen rechnenden Führungsverständnis. Erich Gutenbergs Begründung der Betriebswirtschaftslehre wird als Beispiel für eine Abstraktion diskutiert, die Management und Führung in der Organisation beherrschen müssen, um sie fallweise und zielführend aufheben zu können. Das Management dosiert die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Wirtschaft, die Führung die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Gesellschaft. Beides sind Moderationstechniken, die mit den robusten Eigenstrukturen der Organisation rechnen müssen. Als Beispiel für solche Eigenstrukturen wird die fraktale Größe von Gruppen diskutiert, die an verschiedenen Typen von Organisationen nachgewiesen werden konnten. Der Beitrag plädiert für eine interdisziplinäre Organisationsforschung, um einem nicht trivialen Verständnis von Führung näherzukommen.

Prähistorische Anthropologie

by Gisela Grupe Michaela Harbeck George C. Mcglynn

Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u. a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v. a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.

Prähistorische Anthropologie: Eine Standortbestimmung (essentials)

by Bernd Herrmann

Bernd Herrmann erläutert die Grundlagen der Prähistorischen Anthropologie. Grundsätzliches Thema dieses Forschungsgebietes ist die Untersuchung körperlicher Überreste von Menschen historischer Zeiträume mit dem Ziel der Aufdeckung ihrer Lebensumstände. Damit werden Kenntnisse über Menschen vor allem der Nacheiszeit gewonnen, die Rekonstruktion von Einflüssen auf ihr Leben wird ermöglicht.

Praktikum Physikalische Chemie

by Volker Ender

Neben ausgewählten Versuchen, die im Grundlagenpraktikum zum Standardprogramm der Ausbildung in Physikalischer Chemie gehören, präsentiert das vorliegende Buch Versuche mit grenzflächenchemischem Hintergrund und Versuche, die großtechnische Verfahren der Wasseraufbereitung im Praktikumsmaßstab zeigen. Sämtliche Versuche sind mit detaillierten Anleitungen für jeweils vier akademische Stunden konzipiert. Ausführliche Theorieteile vermitteln gleichermaßen für die studentische Ausbildung wie auch dem Praktiker in der Industrie entsprechendes Hintergrundwissen.

Praktische Methoden des Erfindens

by Wolfgang Hahnl

Patenschriften sind durch ihre juristische Prägung für Techniker teilweise schwer verständlich. Dem Leser wird gezeigt wie er Patente lesen sollte, um sie besser zu verstehen. Er erfährt nach welcher Methode die Prüfung einer Patentschrift erfolgt, wie Patentschriften gegliedert sind, wie die Verfahrensschritte beim DPMA sind, was der INID-Code besagt, was das Deckblatt eines Patentdokuments verrät, wie die Ablage von Patenten bei den Patentämtern strukturiert ist. Der Autor erklärt alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Patente und Gebrauchsmuster, Innovation und Neuheit, erfinderische Leistung uvm. nach dem Motto ,,Patentrecht ohne Paragraphen". Die Datenbanken des DPMA, des EPA und des USPTO enthalten jeweils mehr als 80 Mio. Patentdokumente, die im Deepweb frei zur Verfügung stehen. Das ist ein Wissensschatz den es zu heben gilt. Wichtige Internetseiten werden genannt in denen der Leser nach dem Rechtstand von Patenten und nach dem Stand der Technik recherchieren kann. Die für die einzelnen Datenbanken (Deutschland, Europa, USA) erforderlichen Suchvariablen und die notwendige Syntax werden anhand von Beispielen dem Leser näher gebracht. Dem Leser werden auch Methoden vorgestellt, mit denen er erfinderische Lösungen selbst erarbeiten kann. Schließlich erhält der Leser eine Vorlage zur Ausarbeitung der eigenen Patentbeschreibung.

Praktische Organisationsanalyse

by Zita Küng

Organisationen werden wesentlich durch Spiele zusammengehalten. - Spiele im eigentlichen Sinn, so wie wir sie als Kinder gelernt und geübt, geliebt und gehasst haben! Das besagt die Organisationsanalyse nach Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht, Strategie, Spiel und Umwelt der Organisation. Und wer eine Organisation verstehen und in ihr erfolgreich mitspielen will, der sollte erkennen, ,,was darin gespielt wird" und sich mit den Spielen und den Spielenden beschäftigen! - Zita Küng erklärt in Ihrem Buch unterhaltsam und praxisnah, wie Sie die Spiele in Ihrem Unternehmen durchschauen und analysieren. Neben professionellen Organisationsentwicklern, denen das Buch eine neue, kreative Herangehensweise an eine praktische Organisationsanalyse eröffnet, richtet es sich an Führungskräfte und ambitionierte Mitarbeiter, die innerhalb ihrer organisationalen Strukturen eigene Ziele verfolgen und erreichen wollen. Durchschauen Sie die Lage: Welches Spiel wird gespielt? Wie verhalten Sie sich? Was sind Ihre Trümpfe? Sehen Sie die eigene Situation mit einem neuen, geschärften Blick - und greifen Sie bewusst, virtuos und erfolgreich in das Spiel ein! - Ein verständliches Buch - mit zahlreichen Praxisbeispielen und illustrierenden Cartoons.

Praxis der Funktionalen Stimmtherapie

by Wiltrud Föcking Marco Parrino

Starke Stimmen Logop#65533;den, Sprachtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrern sowie Gesangslehrern und Stimmbildnern bietet dieses Praxisbuch eine Anleitung zum Einsatz der verschiedenen Ans#65533;tze der funktionalen Stimmarbeit, die konsequent auf der Grundlage der Gesetze der Stimmfunktion aufgebaut ist. Es vermittelt dem Leser anschaulich die f#65533;r das Verst#65533;ndnis dieser Methode der Stimmtherapie notwendigen Grundlagen und unterst#65533;tzt ihn praxisnah mit vielen #65533;bungen zur direkten Arbeit an Stimmklang und -funktion. Aus dem Inhalt Theoretische und therapeutische Grundlagen Physiologische Zusammenh#65533;nge Die Kunst funktionaler Fragep#65533;dagogik Ausf#65533;hrliche Anleitungen zur Durchf#65533;hrung von #65533;bungen, deren funktionale Bedeutung, Variationen sowie Vorschl#65533;gen zu weiterem Vorgehen Arbeitsb#65533;gen f#65533;r eine funktionale Befunderhebung PLUS Audio- und Video-Demonstrationen f#65533;r Theorie und Praxis auf Extras Online Die Autoren Wiltrud F#65533;cking: Logop#65533;din mit Schwerpunkt Stimmtherapie; Lehrp#65533;dagogin Fachbereich Stimmst#65533;rung, Supervisorin, Systemische Beraterin Marco Parrino: Stimmbildner, Gesangslehrer, Logop#65533;de, S#65533;nger F#65533;r einen reflektierten, systematischen und effektiveren Umgang mit der funktionalen Methode in der Stimmarbeit.

Praxis des PR-Managements

by Jan Lies

Der Leser dieses Buches erhält nicht nur einen Überblick über PR-Begriffe, PR-Instrumente (Medienarbeit, Krisenkommunikation, Leitbildprozesse etc. ) und PR-Strategien (Positionierungsstrategien, Markenstrategie etc. ). Ihm werden darüber hinaus auch handlungsrelevante Strukturen aufgezeigt, indem Public Relations (,,öffentliche Beziehungen") als Umgebungsstrukturen unternehmerischen oder politischen Handelns gekennzeichnet werden. PR wird damit nicht auf die Kommunikationsarbeit reduziert, sondern reputationsrelevantes Handeln wird einbezogen. PR-Management gehört damit zur angewandten Verhaltensökonomik (Behavioral Economics). Es handelt sich dabei um ein strategisches Handlungsfeld, dessen Bedeutung in Unternehmen derzeit vielfach unterschätzt wird. Denn die PR-Arbeit bildet die Basis, um Skandale und andere handlungsbezogene Reputationsdefekte zu vermeiden.

Praxisguide Strategischer Einkauf

by Ulrich Weigel Marco Rücker

Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden und Ansätze für den globalen Einkäufer vor. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Global Sourcing, Risikomanagement sowie die Königsdisziplin des Einkäufers: die Einkaufsverhandlung. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, beispielsweise: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing des Einkaufs intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer mit Führungsanspruch. Die 2. Auflage enthält neue Aspekte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen (Stichwort: E-Procurement), beleuchtet das Thema Führung (auch Lieferanten müssen geführt werden) und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Monopolisten.

Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen: 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf

by Sven Pastoors Helmut Ebert Joachim H. Becker

Schlüsselqualifikationen, Handlungskompetenzen, Kommunikationsfertigkeiten und Soft Skills – so wird umschrieben, was junge Menschen heutzutage neben Fachkompetenzen benötigen, um erfolgreich zu sein in Ausbildung, Schule, Studium und Beruf. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus 4 verschiedenen Kompetenzbereichen – für junge Berufstätige, Studierende und Schüler sowie für Dozenten, Lehrer und Ausbilder. Das müssen Sie wissen und können, um heutzutage beruflich erfolgreich zu sein: Praktisches Grundwissen, verknüpft mit konkreten Tipps und Anwendungshinweisen.

Praxishandbuch Big Data

by Joachim Dorschel

Dieses Praxishandbuch bietet einen Überblick der möglichen Anwendungsfelder und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Big Data im Unternehmen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie Entscheidungsprozesse mit Daten fundiert werden können und welche Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen denkbar sind. Der zweite Teil behandelt die rechtlichen Aspekte von Big Data. Die Autoren geben praktische Empfehlungen, wie Big Data-Anwendungen nach geltendem Recht umgesetzt werden können und dabei den technischen und organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Auch wird erläutert, wie Unternehmen ihre Datenbestände schützen können. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den technischen Voraussetzungen von Big Data-Anwendungen.

Refine Search

Showing 4,751 through 4,775 of 21,498 results