Browse Results

Showing 6,576 through 6,600 of 21,496 results

Bedarfsorientierte Mittelzuweisung?: Eine qualitative Studie zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in der Grundschule (Schule und Gesellschaft #64)

by Caroline Gröschner

Die Studie beschäftigt sich mit der bildungspolitischen Strategie der bedarfsorientierten Mittelzuweisung in der Grundschule und im Besonderen mit der Frage, wie Grundschulleitungen diese in ihrer eigenen Schule erfahren und mit ihr umgehen. Hierfür werden sowohl die Ressourcenzuweisungsverfahren der einzelnen Bundesländer mithilfe einer qualitativen Dokumentenanalyse untersucht als auch der innerschulische Umgang mit den Ressourcen anhand von Expert*inneninterviews mit Grundschulleitungen rekonstruiert. Auf diese Weise werden unterschiedliche Dimensionen und Typen von Schulleitungshandeln in der Auseinandersetzung mit Ressourcen herausgearbeitet und zugleich auf Grenzen von (bildungspolitischer) Steuerung verwiesen.

Ökonomische Bewertung digitalisierter Gesundheitsdaten (BestMasters)

by Sven Grösgen

Es wird erwartet, dass digitale Gesundheitsdaten einen großen Einfluss darauf haben werden, wie die Gesundheitsversorgung in Zukunft verbessert werden kann. Zugleich bieten (digitale) Daten eine große Chance, die Wirtschaft positiv zu beeinflussen. In diesem Buch geht es um die Pläne, eine elektronische Patientenakte einzuführen, in der jeder Patient die Ergebnisse medizinischer Untersuchungen speichern und bei Bedarf abrufen kann. Zugleich soll sie einen wirtschaftlichen Nutzen aufzeigen. Mit 12,1 % des Bruttosozialprodukts stellt der Gesundheitssektor bereits jetzt ein enormes wirtschaftliches Potenzial dar. Trotzdem werden bisher nur 1,8% der jährlichen Gesamtausgaben dafür aufgewendet, die Digitalisierung voranzutreiben. Gleichzeitig steigen die Pro-Kopf-Ausgaben im Gesundheitswesen weiter an. Eine allgemeine Analyse der elektronischen Patientenakte und eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zeigen, dass die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten das Potenzial hat, Ineffizienzen in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken. Gleichzeitig zeigt sie Wachstumspotenziale für die IT-Branche durch die Einführung einer flächendeckenden Telemedizin in Deutschland auf. Der Autor identifiziert Verbesserungspotenziale wie die Umsetzung des Datenschutzes und vernachlässigte Bevölkerungsgruppen.

Die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten: Eine Analyse der Konfliktlagen und Verbundenheiten

by Patrick Grosmann

In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben.Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.

Die Bildpädagogik Otto Neuraths

by Angélique Groß

In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese ,,Wiener Methode der Bildstatistik" - später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet -, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath'schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen.

Handbuch Filmtheorie (Springer Reference Geisteswissenschaften Ser.)

by Bernhard Groß Thomas Morsch

​Das erste Handbuch zur Filmtheorie im deutschsprachigen Raum stellt in fundierten, aktuellen und von ausgewiesenen Fachleuten verfassten Artikeln zentrale Paradigmen, Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätze der Filmtheorie vor. In ausführlichen und selbständigen Artikeln gibt das Handbuch einen Überblick über Themen und Debatten der Filmtheorie und arbeitet ihre Aktualität heraus. Es vermittelt einen umfassenden und systematischen Einblick in die Fachdiskussion und ihre interdisziplinäre Vernetzung.

Software in Workshops perfekt präsentieren: So begeistern und gewinnen Sie Kunden für sich (essentials)

by Christoph Groß

Dieses essential zeigt, wie der Vertriebsprozess bei Digitalisierungsprojekten im Bereich von Software-Präsentationen und Workshops effizienter gestaltet werden kann. In Software-Präsentationen oder Workshops liegen die Vorstellungen von Kunden und Wirklichkeit, die durch Softwareanbieter geliefert werden, oft weit auseinander. Schlechte Vorbereitung, fehlende Daten und das zu geringe Eingehen auf die Kundenanforderungen führt besonders in Hochkonjunkturzeiten der IT-Branche zu negativen Kundenerfahrungen. Softwareanbieter, die bereit sind, die Prozesse in diesem Bereich zu optimieren, können deren Erfolgsquote in Bezug auf gewonnene Aufträge und durchgeführte Präsentationen drastisch erhöhen.

Technische Mechanik 2

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 12. Auflage. Durch eine didaktische #65533;berarbeitung der 11. Auflage ist er noch attraktiver geworden. Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierb#65533;ndigen Lehrbuchs #65533;ber Technische Mechanik f#65533;r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verst#65533;ndnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln. Studierende sollen die F#65533;higkeit entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbst#65533;ndig zu l#65533;sen. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Das Buch enth#65533;lt zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe die Studierenden die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen k#65533;nnen. Einzelne im Internet angebotene Applets k#65533;nnen helfen, das erarbeitete Verst#65533;ndnis weiter zu vertiefen. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der H#65533;heren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet f#65533;r Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universit#65533;ten und Fachhochschulen. Auf Grund des gro#65533;en Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreib#65533;ndiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen.

Technische Mechanik 2: Elastostatik (Springer-lehrbuch Ser. #216)

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 14. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Technische Mechanik 3: Kinetik

by Dietmar Gross Werner Hauger Jörg Schröder Wolfgang A. Wall

Der Band Kinetik ist der dritte Teil der vierbändigen Lehrbuchreihe Technische Mechanik. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche vollständig durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze trainieren kann. Als Extras werden im Internet Applets zu Beispielen des Buches angeboten.Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der aktualisierten, neu gestalteten 14. Auflage. In Kapitel 2, Kinetik eines Systems von Massenpunkten, und Kapitel 4, Prinzipien der Mechanik, wurden Verbesserungen und Ergänzungen vorgenommen. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik und Band 4 die Hydromechanik sowie Höhere Mechanik und die Numerischen Methoden. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk unter dem Titel "Engineering Mechanics" erschienen.

Technische Mechanik 4

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches #65533;ber Technische Mechanik f#65533;r Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. In der 9. Auflage wurden zahlreiche Erg#65533;nzungen und redaktionelle Verbesserungen vorgenommen. Behandelt werden - Hydromechanik - Grundlagen der Elastizit#65533;tstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einf#65533;hrung in die Stabilit#65533;tstheorie - Viskoelastizit#65533;t und Plastizit#65533;t - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enth#65533;lt zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verst#65533;ndnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.

Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden (Springer-lehrbuch Ser.)

by Dietmar Gross Werner Hauger Peter Wriggers

Dieser vierte Band, Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik, Numerische Methoden, schließt die Lehrbuchreihe Technische Mechanik ab. Der dargestellte Stoff orientiert sich an gängigen Kursen deutschsprachiger Hochschulen und ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. In der 10. Auflage wurden deutliche Ergänzungen und eine Vielzahl von Verbesserungen vorgenommen. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik. Ergänzt werden die Lehrbücher durch sorgfältig abgestimmte Aufgabenbände.Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Technische Mechanik 2: Elastostatik

by Dietmar Gross Jörg Schröder Werner Hauger Wolfgang A. Wall

Der Band Elastostatik ist der zweite Teil des vierbändigen Lehrbuchs; er erscheint nun in der 15. Auflage. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele. Die neue Auflage erhält zusätzlich zahlreiche Flashcards, die das Verständnis fördern und das Lernen erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Auf Grund des großen Erfolges ist die Lehrbuchreihe mittlerweile auch in englischer Sprache als dreibändiges Werk "Engineering Mechanics" erschienen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die freundliche Aufnahme, welche dieses Buch gefunden hat, macht eine Neuauflage erforderlich. Sie wurde genutzt, um eine Reihe von Verbesserungen und Ergänzungen vorzunehmen. Außerdem wurden Text und Abbildungen dem neuen Springer Layout angepasst, welches erlaubt, eine attraktive E-Book Variante bereitzustellen. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen.

Text Mining im Personalmanagement: Eine Analyse der Anwendungspotenziale und Entwicklung eines Integrationskonzepts

by Felix Groß

Stetig wachsende Datenbestände bergen ein immenses Informationspotenzial und sind für Unternehmen daher von zentraler Bedeutung. Häufig liegen diese Daten in unstrukturierter Form vor, insbesondere in Textform. Text-Mining-Analysen liefern einen Ansatz, um große Mengen derartiger Daten zu analysieren, Muster in diesen Daten zu erkennen und die gewonnenen Informationen zur Entscheidungsunterstützung heranzuziehen. Der Einsatz dieser Technologie findet in zahlreichen strategischen Unternehmensbereichen – darunter dem Personalmanagement – sowohl in der Forschung als auch in der Praxis bislang jedoch nur eingeschränkt Beachtung. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, in welcher Form die Technologie Text Mining genutzt und sinnvoll in die gesamte Breite des Personalmanagements integriert werden kann. Hierzu erfolgt eine systematische Analyse der konzeptionellen Anwendungsmöglichkeiten von Text Mining im Personalmanagement und der Eignung bestehender Text-Mining-Softwareangebote für den Einsatz in der Domäne. Darauf basierend erfolgt die Entwicklung einer neuartigen Systeminstanz, welche die Anwendungsmöglichkeiten von Text Mining im Personalmanagement erweitert und anhand von Beispielszenarien demonstriert und evaluiert.

Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis

by Jorge Groß Marcus Hammann Philipp Schmiemann Jörg Zabel

Wesentliches Ziel biologiedidaktischer Forschung ist die Gewinnung von Erkenntnissen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. In diesem Band werden aktuelle Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung von 38 empirisch forschenden Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktikern zusammengefasst. Die Beiträge geben einen Überblick über ausgewählte Teilbereiche der Biologiedidaktik. Ihr Fokus liegt auf dem Anwendungsbezug biologiedidaktischer Forschung. Die Autorinnen und Autoren beschreiben Ausgangslagen und Hintergründe, biologiedidaktische Innovationen und Ergebnisse zu ihren Wirkungen. Der Band verdeutlicht die Bedeutung der Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung für die Praxis und regt an, diese verstärkt zu nutzen. Präsentiert wird ein praxisnaher Forschungsüberblick für Studierende, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Biologiedidaktikerinnen und Biologiedidaktiker.

Massenspektrometrie: Ein Lehrbuch

by Jürgen H. Gross

Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Massenspektrometrie (MS). Kurz und präzise, strukturiert und gut zu lesen werden die Grundlagen dieses Analyseverfahrens vermittelt. Vom Prinzip der Massenspektrometrie führt das Buch über die Masse der Atome und ihrer Isotope zum Verständnis von Isotopenmustern, Hochauflösung und exakter Masse. Es behandelt den Ionisationsprozess ebenso wie Fragmentierungsreaktionen und liefert einen Einstieg in die Spektreninterpretation. Es gibt Überblick über wichtige Ionisations­methoden und Massenanalysatoren sowie das Konzept der Tandem-MS. Ein Kapitel zur Chromatographie-MS-Kopplung, weiterführende Literatur und hilfreiche Websites runden das Buch ab.

Neurologische Beatmungsmedizin: Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause

by Martin Groß

Das vorliegende Buch präsentiert das gesamte klinische und wissenschaftliche Spektrum der neurologischen Beatmungsmedizin. Es wendet sich an alle Ärzte, die beatmete neurologische Patienten betreuen, wie Neurologen, Anästhesisten, Internisten, Pneumologen, Intensivmediziner, Schlafmediziner und Palliativmediziner. Das Werk vermittelt sowohl die für die neurointensivmedizinische und neurorehabilitative Behandlung als auch die für die optimale Versorgung außerklinisch beatmeter Patienten erforderlichen Kenntnisse. Zahlreiche Handlungsempfehlungen für das Vorgehen bei den oft schwierigen Beatmungs- und Atemwegssituationen machen das Werk besonders praxistauglich.

Interdisziplinäre Palliativmedizin

by Martin Groß Thomas Demmer

Das Buch beschreibt die aktuellen Herausforderungen der Palliativmedizin bei Erwachsenen, beispielsweise in den Bereichen Organisation, gesellschaftlicher Wandel, Entscheidungsfindung, Digitalisierung sowie im Hinblick auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche und Berufsgruppen im ambulanten und stationären Bereich. Die Autoren diskutieren interdisziplinäre Lösungsansätze und nehmen Kommunikation, Humor, Kreativität und Religion gleichermaßen in den Blick wie zukunftsweisende Technologien, z. B. Telemedizin und Online-Trauerberatung. Das Werk hilft Ärzten, aber auch allen anderen Mitgliedern des Palliativteams, die aktuellen Herausforderungen der Palliativmedizin zu meistern und die Patientenversorgung weiter zu verbessern.

Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation: bei neurologischen Erkrankungen

by Martin Groß Birgit Hennig Stefan Kappel Frank Wallhoff

Das interdisziplinäre Grundlagenwerk informiert aus der Perspektive von Neurologie, Rehabilitation, Ingenieurwesen, Pädagogik und Physiotherapie sowie aus Sicht der Patienten über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik, um die Teilhabe neurologisch erkrankter Menschen zu verbessern. Ziel des Buches ist, allen Berufsgruppen, die an der Behandlung schwer und komplex erkrankter neurologischer Patienten beteiligt sind, ein umfassendes Verständnis assistiver und rehabilitativer Technologien zu vermitteln.

Zukunftsfähige Unternehmensführung: Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele

by Matthias Groß Matthias Müller-Wiegand Daniel F. Pinnow

In diesem Buch erfahren Sie, was eine zukunftsfähige Unternehmensführung ausmachtUnternehmensführung wandelt sich – digitale Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz und agile Arbeitsformen sind Beispiele für die Veränderungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Das Zusammenspiel altbekannter und neuer Veränderungstreiber erfordert ein Umdenken zur Sicherung der Lebensfähigkeit von Unternehmen. So stehen Entscheider heute vor der Herausforderung, ihre Unternehmen fit für morgen zu machen. Dieses Buch liefert Ihnen zahlreiche Impulse und konkrete Lösungsansätze, mit denen Sie eine zukunftsfähige Unternehmensführung gestalten. Es richtet sich speziell an:FührungskräfteBeraterLehrende und Lernende der Wirtschafts- und SozialwissenschaftenDie einzelnen Beiträge – alle verfasst von renommierten Expertinnen und Experten –umfassen innovative Konzepte, die aus einem interdisziplinären Verständnis heraus entwickelt wurden. Das Buch stellt dar, wie Unternehmensführung erst durch multidimensionales Denken, Beweglichkeit und Einheit in der Vielfalt zukunftsfähig wird. Als Navigationshilfe für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellt dieser Herausgeberband zahlreiche anwendungsorientierte Vorgehensweisen, konkrete Verfahren und Praxisbeispiele vor. Verschaffen Sie sich einen ÜberblickDieses Buch über zukunftsfähige Unternehmensführung ist in drei Teile gegliedert:Future Corporate SystemsFuture Business ManagementFuture Mindset & SkillsDer Bereich Future Corporate Systems umfasst zukunftsfähige Führungs- und Organisationskonzepte. Future Business Management liefert klare Antworten auf die Digitalisierung der Märkte und der Bereich Mindset und Skills fokussiert die Frage, welche Denkansätze bzw. Kompetenzen Führungskräfte und Mitarbeiter von morgen benötigen.Viele zukunftsweisende ImpulseLesen Sie in diesem Buch noch mehr über folgende Aspekte einer zukunftsfähigen Unternehmensführung:Integrales Management und ZukunftsfähigkeitSphärenmodell der systemischen FührungNachhaltige und effiziente Unternehmensführung durch „Candorship“ und „Lean-Agile“ OrganisationsausrichtungDigital Leadership – Status Quo der digitalen FührungBlockchain – Implementierung von Finanzierungsnetzwerken im Rahmen von KryptoprojektenVirtual Reality: Besser Lernen mit VR/AR-Anwendungen

9 Millionen Fahrräder am Rande des Universums: Obskures aus Forschung und Wissenschaft (Erlebnis Wissenschaft)

by Michael Gross

»Hofnarr« der Chemie Ausgeforscht - so heißt eine Rubrik in den »Nachrichten aus der Chemie«, in der der Chemiker und Wissenschaftsjournalist Michael Groß alle zwei Monate einen seiner »unsachlichen« Beiträge veröffentlicht - als »Hofnarr«, wie er selbst sagt. Groß schafft in seinen ironischheiteren Kommentaren die seltene Kombination aus guter, unterhaltsamer Schreibe und der Vermittlung von Fachwissen. Gerne sucht er sich abseitige Themen, scheinbar jedenfalls. Aber was ist schon abseitig für Forscher, die aus verwesenden Fischen die Biolumineszenz herauskitzeln oder mit Rattenschwänzen experimentieren? 100 »unsachliche« Beiträge »9 Millionen Fahrräder am Rande des Universums« ist eine Sammlung seiner Glossen und Kommentare der letzten 10 Jahre. In 100 »unsachlichen « Beiträgen kommentiert Dr. Groß respektlos und für alle verständlich Forschung und Forscher und entdeckt die Komik im Normalen. Hier finden Sie Antwort auf die Frage, warum trotz guter Luft im Großraumbüro schlechtes Klima herrschen kann und es Einzelnen gehörig stinkt. Oder Sie erfahren, was es mit dem aufregenden Liebesleben der Glühwürmchen, die biologisch korrekt Leuchtkäfer heißen, auf sich hat. Sprachpirouetten statt Fachchinesisch Launig dreht Michael Groß seine sprachlichen Pirouetten, erklärt fast spielerisch wissenschaftliche Sachverhalte, stellt - für jeden leicht nachvollziehbar - neue Forschungsergebnisse vor, spießt aber genauso leidenschaftlich Themen aus der Kategorie Pleiten, Pech und Pannen auf; wie die Fehlkonstruktion der Londoner Millenniums-Fußgängerbrücke über die Themse, die im Jahr 2000 eröffnet wurde. Leider hatten die Ingenieure nicht daran gedacht, dass durchaus auch mal Fußgänger über eine Fußgängerbrücke laufen bzw. an die Schwingungen, die diese verursachen. Was aus der Riesenschaukel wurde? Lesen Sie selbst!

Die Invasion der Waschbären: und andere Expeditionen in die wilde Natur

by Michael Groß

Bald leben mehr als eine Million (!) Waschbären in unseren Wäldern und nicht nur da ? sie kommen uns auch in den Städten »besuchen«. Die putzigen Kerlchen können nichts dafür, denn wir sind an ihrer Verbreitung Schuld, da wir das ökologische Gleichgewicht der Natur gestört haben. Doch was genau ist eigentlich Ökologie jenseits von Ökostrom und Ökolabel? Hightech-Ameisen, hochintelligente Krähen und der Urzeit-Ginkgo Alles hängt mit allem zusammen: Gerät ein ökologisches Teilsystem aus dem Gleichgewicht, löst das oft eine Kettenreaktion aus. In dem Teil Zusammen leben fragt Michael Groß u. a., ob Schutzgebiete wirklich die bedrohten Arten schützen, erzählt über die Wanderschaft von Pflanzenschädlingen, die sich durch weltweite Handelsnetze auch global verbreiten, oder stellt einen Überlebenden der Dinosaurierzeit vor: den Ginkgo. Warum überlebte er damals das Massensterben der Arten? Kohlendioxidschwaden, Vibrationen, Magnetismus, Pedometer und noch vieles mehr: All das besitzt z. B. ein sehr kleines Lebewesen ? die Ameise. Sie findet mit dieser »Ausstattung« sogar in der Wüste wieder zu ihrem Nest zurück. Im Teil Aktiv leben stellt uns Groß diese kleinen tierischen Wunderwerke vor, berichtet aber auch von den hochintelligenten Krähen oder erzählt, wie das Krokodil seine Zähne bekam. Im Abschnitt Weiter leben gibt er einen Ausblick auf die unmittelbare Zukunft des Lebens auf der Erde, die immer stärker von menschlichen Aktivitäten geprägt wird: das Zeitalter des »Anthropozän« ist angebrochen!

Erfolgreich im Alltag: Die Top 10 zur Selbstführung für jeden (essentials)

by Michael Groß

Dieses essential gibt Antworten auf die drängenden Fragen im Berufsalltag, die für die eigene Führung wichtig sind. Es gibt dem Leser wichtige Tipps, um akute Herausforderungen zu bewältigen und neue Chancen zu nutzen. Der Autor richtet sich dabei an diejenigen, die sofort Antworten auf die Fragen des Alltags suchen und bietet ihnen eine Top 10 der Selbstführung. Die zehn Themen stehen in Beziehung, ergänzen sich und sind zugleich jedes für sich wertvoll – je nach der Situation, die sich Ihnen stellt.

Selbstcoaching: Eigenmotivation, Karriereplanung, Selbstführung - Veränderung als Chance nutzen und den eigenen Erfolgsweg gehen

by Michael Groß

Das Berufsleben stellt uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen, gewollte oder ungewollte Veränderungen, Konflikte, Phasen der Über- oder Unterforderung u.v.m. Wer heute erfolgreich sein will, sollte über Fähigkeiten verfügen, die uns helfen, diese Herausforderungen zu meistern: Selbstführungstechniken, Flexibilität, Veränderungsmotivation, Mut, ein "Gefühl für die Situation". Glücklicherweise sind diese Skills in jedem von uns angelegt! Dieses Buch will Ihnen helfen, sie herauszulocken und zu optimieren. Sie können es komplett lesen, oder Sie greifen danach, wann immer Sie vor einem konkreten Problem stehen: Teil 1 gibt Impulse, Ihre Motive, Stärken, Schwächen, Erwartungen zu analysieren und Ihre Ziele zu schärfen. Die Kapitel in Teil 2 gehen jeweils von typischen Situationen einer Berufskarriere aus, von der Berufswahl über Konfliktsituationen bis hin zu Gesundheitsproblemen, und helfen Ihnen, Schritt für Schritt Ihre ganz persönliche Herausforderung zu meistern. Teil 3 enthält einen Selbsttest: Wie steht es um meine Selbstführungs-Skills? Geschrieben von einem, der es wissen muss: Michael Groß ist nicht zuletzt durch seine Fähigkeit zur Selbstführung zum mehrfachen Schwimmolympiasieger und -weltmeister geworden und hat danach den Wandel vom Sportler zum promovierten Kommunikationswissenschaftler vollzogen. Durch seine heutige Tätigkeit als erfolgreicher Berater hat er die Praxiserfahrung, anderen seine "Skills" weiterzugeben. Lassen Sie sich durch seine Tipps und viele Beispiele aus der Biografie des Autors motivieren, die nächste Herausforderung in Angriff zu nehmen!

Tabakschwärmer, Bücherwürmer und Turbo-Socken: Chemische Schwärmereien aus 10 Jahren Ausgeforscht

by Michael Groß

Dieses Buch präsentiert 70 Merkwürdigkeiten der „Ausgeforscht“-Glossen der Nachrichten aus der Chemie von Michael Groß. Obskure Aspekte und Meldungen aus der Wissenschaft werden aufgespießt und die Lesenden damit sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken angeregt. Eingehend analysiert, in Kakao inkubiert und in Heiterkeit aufgelöst wird dabei auch die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Technologie, dem menschlichen Alltagsleben und Konsumverhalten: von stinkenden Socken bis hin zu den perlenden Gasblasen des Champagner.Der wissenschaftliche Hintergrund der Glossen erstreckt sich von der Biologie über die Chemie bis hin zur Quantenmechanik - der alltäglich-kuriose Vordergrund von neumodischen, völlig überflüssigen Erfindungen bis hin zu traditionellen Grundnahrungsmitteln wie Bier und Wein.Der Autor Michael Groß studierte Chemie und erforschte am Oxford Centre for Molecular Sciences die biophysikalische Chemie der Proteine. Heute lebt er als freier Wissenschaftsjournalist in Oxford und schreibt regelmäßig Sachbücher und Beiträge u.a. für Spektrum der Wissenschaft, Chemie in unserer Zeit und Nachrichten aus der Chemie. 2014 wurde er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller ausgezeichnet.

Von Geckos, Garn und Goldwasser: Die Nanowelt lässt grüßen (Erlebnis Wissenschaft)

by Michael Gross

The lotus effect, which keeps leafs free from dirt, or the gecko, which climbs up glass fronts, are examples of nature being the true expert on nanotechnology. Michael Groß gives an impression of this fascinating world and its applications in medicine, technology and daily life.

Refine Search

Showing 6,576 through 6,600 of 21,496 results